Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen


Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Wie man ein ländliches Gebiet entwickelt

Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums

INFORMATIONSBLATT FÜR PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN

Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Absatzes land- und ernährungswirtschaftlicher Erzeugnisse. Jürgen Sons Fachbereich 17.

ARBEITSBERICHT. Institut für Ökonomie. Zwischenbewertung der Förderung der Erstaufforstung in Bremen von.

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Förderung des Absatzes land- und ernährungswirtschaftlicher Erzeugnisse

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Interventionslogik Priorität 1

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR

Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen

Grau Unterlegt mit Kursiven Zahlen = Streichergebniss

zu Punkt... der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010

Landesoberliga Mitte Wettkampfleitung

Förderung des ökologischen Landbaus

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen ---

Druckschrift zu den 7. Kölner Abfalltagen. Deregulierung im Abfallrecht. Materialien zur Veranstaltung in Köln am 02./03.

Staatssekretär Gerd Billen

Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen (EPLR )

oüs Vertag Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Köln

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON. Baden-Württemberg

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur

Materialband zu Kapitel 5

zu Punkt... der 827. Sitzung des Bundesrates am 3. November 2006

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 11

Bundesrat Drucksache 296/10 (Beschluss) (2)* Beschluss des Bundesrates

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Fraktionskonferenz der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen. 20. September 2006 Austria Center Vienna HERZLICH WILLKOMMEN.

Bodenordnungsverfahren Züschen-Liesen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

Teilnehmerliste. Fachgespräch des Arbeitskreises Umgebungsbedingte Gefahrenquellen Wind und Schnee am Freitag, 17. April 2015 im BMUB in Bonn

ELER Jahrestagung 2011

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Tagungsprogramm 2017

PRODUKTHAFTUNG IM AGRARBEREICH

Evaluation der 2. Säule in Deutschland und Österreich Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede? 10 Jahre DeGEval Zukunft der Evaluation

Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax / BY - 1 -

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Wie schreibe ich ein Bsg

egovernment in Deutschland

Kommunikation und Beratung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Subventionen für Hagelschutznetze Deutscher Bundestag WD /19

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 150/2007. vom 7. Dezember 2007

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums in der Europäischen Union

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan "Förderung der ländlichen Entwicklung" - schriftlicher Bericht

32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Die Förderung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen erfolgt im Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Kap. 1005).

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 1 - Saison 2016/2017

Bundesland Berufsbereiche Anschrift. Fachkraft Agrarservice Forstwirt/-in Gärtner/-in Landwirt/-in Revierjäger/-in Winzer/-in

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Chancen und Möglichkeiten eines Schutzes der Bezeichnung Bodenseefelchen

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland

Liste der EU-Referentinnen, Referenten und Forschungsbeauftragten an Ressortforschungseinrichtungen in Deutschland

Einzel Gr. C, D + I, K

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Statistik Vierter 25-Stunden-Lauf WISPO Wiesbadener Sportförderung e.v. 13./ Sparda Bank Hessen Runners. Rundenzeiten 4:32 4:32

Aus dem Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik

Rechtliche Anforderungen im Bereich der Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe

Liste der EU-Referentinnen, Referenten und Forschungsbeauftragten an Ressortforschungseinrichtungen in Deutschland

Verordnung (EWG) Nr. 4256/88 des Rates (19. Dezember 1988)

Herzlich Willkommen!

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung

Ländliche Entwicklung

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Arbeitsberichte des Bereichs Agrarökonomie

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Arbeitsgruppe 6 Private Haushalte

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

Daube, Wolfgang -CDU- Flöing, Ingo -CDU- Schulte, Michael -CDU- Stellmach, Bernhard -CDU- Wiemer, Karl Heinz -CDU- Braun, Andreas -CDU-

Aktuelle Entwicklungen im Naturschutz und Naturschutzrecht in Nordrhein-Westfalen

Förderung nach dem Bundesprogramm Energieeffizienz

Transkript:

Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 Projektleitung Regina Grajewski Institut für Ländliche Räume Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft unter Mitwirkung von Arbeitsgemeinschaft Umwelt- und Stadtplanung GbR Institut für Ökonomie Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Betriebwirtschaft Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission Braunschweig Hamburg Hannover November 2005

Anschriften der mitwirkenden Institutionen: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Bundesallee 50 38116 Braunschweig Telefon: 0531/596-5502 www.fal.de Arbeitsgemeinschaft Umwelt- und Stadtplanung GbR (ARUM) Alte Herrenhäuser Straße 32 30419 Hannover www.arum.de Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFH) Institut für Ökonomie Leuschnerstr. 91 21031 Hamburg www.bfafh.de

BearbeiterInnen: (GruppenkoordinatorInnen kursiv) Kapitel 2 - Einleitung Barbara Fährmann, Regina Grajewski, Andrea Pufahl (LR) Kapitel 3 Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (AFP) Bernhard Forstner, Walter Dirksmeyer, Anne Margarian, Yelto Zimmer (BW) Kapitel 4 - Berufsbildung Winfried Eberhardt (LR) Kapitel 5 - Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen Reiner Plankl, Henning Brand-Sassen, Regina Daub, Helmut Doll, Christian Pohl, Katja Rudow (LR), Karin Reiter (LR), Thomas Horlitz (ARUM) Kapitel 6 - Agrarumweltmaßnahmen Karin Reiter, Wolfgang Roggendorf, Tania Runge, Gitta Schnaut (LR), Thomas Horlitz, Claas Leiner (ARUM) Kapitel 7 Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse Heinz Wendt, Josef Efken, Rainer Klepper, Volker Krah, Jochen Nölle, Annette Trefflich, Inge Uetrecht (MA) Kapitel 8 - Forstwirtschaft Frank Setzer (BFH) Kapitel 9 Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten Birgit Koch, Petra Raue, Andreas Tietz (LR), Manfred Bathke (ARUM) Kapitel 10 Kapitelübergreifende Fragestellungen Barbara Fährmann, Regina Grajewski, Andrea Pufahl (LR) Technische Bearbeitung: MitarbeiterInnen des Schreib- und Rechenbüros (LR/BW)

Inhaltsübersicht Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Zusammenfassung / Summary Einleitung Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999 Kapitel 4 Berufsbildung - Kapitel III der VO (EG) Nr. 1257/1999 Kapitel 5 Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999) Kapitel 6 Agrarumweltmaßnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999 Kapitel 7 Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse - Kapitel VII der VO (EG) Nr. 1257/1999 Kapitel 8 Forstwirtschaft - Kapitel VIII der VO (EG) Nr. 1257/1999 Kapitel 9 Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999 Kapitel 10 Kapitel 11 Kapitelübergreifende Fragestellungen Schlussfolgerungen und Empfehlungen Abkürzungsverzeichnis Klappentext mit Maßnahmenübersicht und -kürzeln Hinweis zu Materialbänden Zu den Kapiteln 3 bis 7 und 9 gehört jeweils ein separater Materialband.