CAS Ambulante psychiatrische Pflege. Studienjahr 2019/2020

Ähnliche Dokumente
CAS Psychiatrische Pflege

CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen

CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen

CAS Psychiatrische Pflege

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

MAS-Abschlussmodul. Studienjahr 2019/2020. Gesundheit

Fachkurs Adherencetherapie. Begleiten auf dem Weg der Entscheidungsfindung

CAS Organspende Durchführung 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

CAS Bedarfsgerechte kunsttherapeutische Behandlungsmodelle

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf

Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie. Januar bis April 2016 in Zürich

CAS Medizincontrolling

Fachkurs Pulmonale Rehabilitation

MAS Mental Health Weiterbildung gesundheit.bfh.ch

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation

CAS Sensomotorik Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Adherencetherapie

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation

CAS Akutmedizin/Akutpflege

Passerelle zum Certificate of Advanced Studies «Psychiatrische Pflege»

Berner Fachhochschule Gesundheit

MAS Spezialisierte Pflege

Fachkurs Mangelernährung

Schwangerschaft, Geburt, Muttersein und Psyche

Fachkurs Respiratorische Physiotherapie Basic

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

CAS «Ethische Unterstützung und spirituelle Begleitung»

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Lösungsorientierte Gesprächsführung

Fachkurs Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Family Group Conference

Fachkurs Clinical Assessment

Fachkurs Echo der Kunsttherapie. November 2019 bis Mai 2020

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

Fachkurs Notfall- und Rettungsmedizin

MAS Integratives Management. Modularer Studiengang zum Aufbau von Managementkompetenzen in Sozialen Organisationen

Fachkurs Onlineberatung Systemische Beratung via Internet

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Fachkurs Craniocervicale Dysfunktionen

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs. Kinder- und Jugendpsychiatrische Pflege ausserhalb spezialisierter Institutionen

Psychiatrische Pflege. Berner Fachhochschule. Berner Fachhochschule Gesundheit - Soziale Arbeit. Gesundheit Soziale Arbeit

Fachkurs Qualitäts- und Risikomanagement im Sozial- und Gesundheitswesen

Fachkurs Maternité. Theoretische und praktische Grundlagen für Pflegefachpersonen zur Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett

Fachkurs «Biochemie für Ernährungsberater/-innen»

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang Ambulante psychiatrische Pflege

Passerelle zum Diploma of Advanced Studies «Spezialisierte Pflege»

CAS Akut- und Notfallsituationen

CAS Neuro-Developmental Treatment (NDT) Bobath Baby

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

Berner Fachhochschule. Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Prüfungsmodul

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Psychoedukation

Psychische Gesundheit bei Individuen und spezifischen Gruppen

Detailinformation zum Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Achtsamkeit

Berner Fachhochschule. Wissenschaftliches Arbeiten für Praxis und Weiterbildungsstudium

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Gesundheitsförderung

CAS Klärungshilfe in Konflikten

Fachkurs Neuro-Systemische Beratung. 9 Kurstage

CAS Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen

Fachkurs Mangelernährung

CAS Klärungshilfe in Konflikten. 19 Studientage, September bis Juni

DAS Spezialisierte Pflege

CAS Mediatives Handeln in transkulturellen Kontexten

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

CAS Konsumentenforschung und Neuromarketing. Infobroschüre

CAS Klärungshilfe in Konflikten

Berner Fachhochschule Wirtschaft. Management und Ethik Fachkurs Informationsbroschüre

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Kurs. Englische Artikel lesen (E-Learning)

CAS Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren

Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie. Diploma of Advanced Studies

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

CAS Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen

EMBA in Public Management. Infobroschüre

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Weiterbildungsprogramm 2018 Psychische Gesundheit und Krankheit

Weiterbildung Geburtshilfe

SAMT: Behandeln mit System

CAS Konsumentenforschung und Neuromarketing. Infobroschüre

CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG

Fachkurs Systemische Beratung und psychiatrische Diagnosen. 8 Kurstage

CAS Sporternährung. Studienjahr 2017/2018. Partner

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

MAS Mediation. Qualifizierung für eine anspruchsvolle Praxis der Konfliktbearbeitung

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

WEITERBILDUNG CAS HES-SO TIERGESTÜTZTE INTERVENTIONEN. Einbezug von Tieren in pädagogischen oder therapeutischen Behandlungen und Begleitungen

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Transkript:

CAS Ambulante psychiatrische Pflege Studienjahr 2019/2020 Gesundheit gesundheit.bfh.ch

Partner Verein Ambulante Psychiatrische Pflege (VAPP) Vereinigung der ärztlichen und pädagogisch/pflegerischen Leiter stationärer/teilstationärer Kinder- und Jugend-psychiatrischer Institutionen der deutschen Schweiz VSKJ Beschreibung und Konzeption Der CAS-Studiengang «Ambulante psychiatrische Pflege» setzt sich aus dem Fachkurs «Ambulante psychiatrische Pflege», dem «CAS Modul» und einem der drei wählbaren Fachkurse: «Motivational Interviewing», «Adherencetherapie» oder «kognitive Verhaltenstherapie» zusammen. Alle drei Module ergeben zusammen den CAS-Studiengang «Ambulante Psychiatrische Pflege». Mit einem CAS in «Ambulante psychiatrische Pflege» sind Sie befähigt, im Bereich Spitex mit Schwerpunkt psychiatrischer Pflege professionell therapeutisch zu arbeiten. Zudem ist eine Vertiefung in psychiatrischer Pflege entweder im CAS-Studiengang «Ambulante psychiatrische Pflege» oder in einem anderen vergleichbaren CAS-Studiengang seit dem Leistungsvertrag 2016 (betrifft nur den Kanton Bern) Voraussetzung dafür, dass man im Bereich Spitex Behandlungspflege, Abklärung und Beratung abrechnen kann. Zielpublikum Fachpersonen mit einer beruflichen Tätigkeit in der ambulanten psychiatrischen Pflege. Fachpersonen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit in der ambulanten psychiatrischen Pflege vorbereiten möchten. Studienziele Folgende Kompetenzen erwerben Sie im Verlaufe dieses CAS-Studiengangs: Im Kompetenzbereich «Wissen und Verstehen» Sie verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Krankenkassen, Versicherung und Recht. Sie erweitern Ihre Kenntnisse zu ethischen Hintergrundtheorien und erfassen ethische Problembereiche in der Praxis. Sie können diese Probleme beschreiben und entwickeln Visionen zur Bearbeitung der entsprechenden Probleme. Sie kennen Theorien und Modelle zu Spiritualität. Sie kennen wichtige pflegerische Konzepte wie Recovery und Empowerment und sind in der Lage, komplexe Fälle anhand dieser Konzepte zu beschreiben. Sie erwerben Hintergrundwissen zu verschiedenen Techniken im Umgang mit Klientinnen und Klienten (Motivational Interviewing, Adherencetherapie, Kognitive Verhaltenstherapie). Sie kennen den «Trialog» und «Open Dialogue» in Theorie und Praxis. 2

Im Kompetenzbereich «Anwendung von Wissen und Verstehen» Sie können allgemeine und fokussierende (Pflege)Assessments durchführen und anhand der gewonnenen Erkenntnisse kreative Lösungen im Pflegeprozess planen. Sie können strukturierte Interventionen wie Adherencetherapie, Motivational Interviewing oder kognitive Verhaltenstherapie bei Ihren Klientinnen und Klienten planen und gezielt durchführen. Sie können mit schwierigen Fragestellungen im Team umgehen, indem Sie gezielte Interventionen wie die Intervision oder kollegiale Beratung anwenden. Sie können psychoedukative Interventionen zusammen mit Ihrer Klientin oder Ihrem Klienten und deren Angehörigen gestalten. Sie integrieren individuelle Aspekte der jeweiligen Lebenssituation und Lebensplanung. Sie können sinnvoll und korrekt unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen (Krankenkasse, gesetzliche Vorgaben) die Planung Ihrer Pflege dokumentieren. Sie können die trialogische Gesprächsführung mit Klientinnen und Klienten, Angehörigen und Fachpersonen als wichtige Ressource und Technik nutzen, um eine Situation oder ein Problem zu besprechen. Im Kompetenzbereich «Urteilen» Sie lösen ethische und fachliche Probleme aufgrund Ihres Hintergrundwissens und Ihrer Kenntnisse von Netzwerken. Ihre Entscheidung können Sie begründen. Sie beantworten Praxisfragen mit geeigneten Massnahmen. Hierfür wählen Sie entsprechende Methoden aus der Literaturbearbeitung, der Netzwerkarbeit und der Selbstreflexion. Im Kompetenzbereich «Kommunikative Fertigkeiten» Sie wenden die entsprechenden Gesprächstechniken und therapeutische Fertigkeiten an (Motivational Interviewing, Adherencetherapie oder kognitive Verhaltenstherapie) und können diese reflektieren und evaluieren. Im Kompetenzbereich «Selbstlernfähigkeit» Sie können Ihre gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse reflektieren und mit vorhandenem Wissen zusammenführen. Sie sind in der Lage, aktuelle wissenschaftliche Publikationen zur Weiterentwicklung Ihrer beruflichen Fähigkeiten und des Angebots Ihres Berufsfelds zu nutzen. Inhalte Die ausführlichen Inhalte der einzelnen Fachkurse des CAS-Studiengangs «Ambulante psychiatrische Pflege» und dem «CAS Modul» entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ausschreibungen: Pflichtmodul Fachkurs «Ambulante psychiatrische Pflege» Berufsethische Fragestellungen und deren Lösung Rahmenbedingungen ambulanter psychiatrischer Pflege (Krankenkassen, rechtliche Fragen, Versicherungen, Netzwerke) Kollegialer Support Trialog (Zusammenarbeit von Klientinnen und Klienten, Angehörigen und Fachpersonen 3

Pflichtmodul «CAS Modul» Einführung Zu Beginn des Moduls werden Sie in die Aufgabenstellung und den Ablauf des Moduls eingeführt. Nach der Themenwahl stehen die Entwicklung einer entsprechenden Fragestellung sowie die Wahl einer angepassten Methodik zur Beantwortung im Mittelpunkt. Disposition Sie erstellen eine Disposition. Diese enthält die Begründung der Themenwahl und der Entwicklung der Fragestellung. Die zur Beantwortung der Fragestellung geplante Methodik wird beschrieben und begründet. Die fertige Disposition wird schriftlich der Studienleitung eingereicht. Die Studienleitung beurteilt die Disposition. CAS-Abschlussarbeit Basierend auf der Disposition wird die schriftliche CAS-Abschlussarbeit erstellt. Die Anforderungen und Vorgaben sind in einem separaten Auftrag festgehalten. Präsentation Die CAS-Abschlussarbeit wird im Rahmen einer öffentlichen Präsentation verteidigt. Journalclub Der Journalclub gibt Ihnen die Gelegenheit, Originalartikel aus wissenschaftlichen Publikationen kritisch zu lesen und zu beurteilen. Sie üben sich im Verstehen aktueller Forschung und lernen, deren Ergebnisse kritisch auf ihre inhaltliche Validität und ihren beruflichen Nutzen zu über-prüfen. Während des CAS-Studiengangs nehmen Sie an mindestens zwölf Journalclubs teil, einmal davon stellen Sie selber eine Publikation vor. Wahlmodul Fachkurs «Adherencetherapie» Grundlagen der Adherencetherapie, die Rolle der Adherence-Therapeutin/des Adherence-Therapeuten Adherenceassessment Wahrnehmung der inneren und äusseren Ressourcen Die Entwicklung des eigenen Weges Evidenz der Adherencetherapie Abschluss und Evaluation der Adherencetherapie Wahlmodul Fachkurs «Kognitive Verhaltenstherapie» Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze für Klientinnen und Klienten mit Persönlichkeitsstörungen Kognitive Verhaltenstherapie bei schizophrenen Störungsbildern 4

Wahlmodul Fachkurs «Motivational Interviewing» Grundlagenwissen und Hintergrundwissen zum Motivational Interviewing Haltung des Motivational Interviewing Prinzipien des Motivational Interviewing Methoden des Motivational Interviewing Änderungspläne erarbeiten Effektivität des Motivational Interviewing Umsetzen des Motivational Interviewing in die Praxis Kooperative Lern- und Arbeitsformen Wir möchten den Lernprozess mit Ihnen gemeinsam so optimal wie möglich gestalten und Ihre Lernergebnisse sichern. Sie verfügen über ein reichhaltiges Fachwissen in Ihrem Aufgabengebiet, haben in zahlreichen Problemlösungssituationen bereits prozedurales Wissen erworben und verfügen über Erfahrungen in verschiedensten Lebenskontexten. Es ist uns daran gelegen, diese Voraussetzungen in die Seminargestaltung einzubeziehen und Ihnen unter anderem die Möglichkeit zu geben, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Als Modell des Lernens empfiehlt sich für lebenserfahrene Personen und Experten der «Solution Cycle» (Lösungszyklus). D.h. es werden Fähigkeiten erworben, die das Lösen praktischer Problemsituationen ermöglichen. Gelernt wird anhand von praktischen Problemsituationen: in einem ersten Schritt wird Fachwissen und Methodenwissen vermittelt. Dann wird das neu erworbene Wissen in Praxissituationen angewendet und ein Reflexionsprozess angeregt. Hierdurch entsteht ein Prozess den man «Lernen lernen» nennt. In einem letzten Schritt kann das «Lernen lernen» in einer Gruppe oder durch einen Experten supervidiert werden. Lernstufe 1: Erkennen und Klären Phase Erkennen: In dieser Phase geht es darum, Wissen zu erlangen und Wirklichkeiten zu erkennen. Im Kontaktstudium setzen wir hierfür Inputreferate, Leseaufträge und Fallvorstellungen ein. Phase Klären: Es werden Probleme aus dem eigenen Berufsfeld beschrieben und es wird versucht, diese Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beschreiben. Im Kontaktstudium führen wir hierzu geführte Gruppenarbeiten, Diskussionsforen, kollegiale Beratungen und Reflexionsübungen durch. Im Selbststudium anhand von Literatur besorgen Sie sich wichtige Literatur zum Thema, in der Bibliothek bearbeiten Sie diese. Im Unterricht und in den Seminarbeschrieben werden Ihnen häufig Literaturempfehlungen gemacht, welche Sie in der Bibliothek einsehen oder ausleihen können. Beachten Sie auch die Ordner «weiterführende Literatur» auf unserer Studienplattform (Moodle). Hier finden Sie wichtige Basisliteratur zum Thema im PDF-Format. Lesen und bearbeiten Sie Literatur kritisch. Bringen Sie Fragen und Anregungen, welche Ihnen bei der Bearbeitung der Literatur begegnen in die Seminare mit. Durch die daraus entstehenden Diskussionen und Ideen können Sie und auch wir einen wertvollen Lerngewinn erzielen. Selbststudium im Praxistransfer 5

Lernstufe 2: Kreieren, Planen und bewerten, Realisieren Phase Kreieren: In dieser Phase geht es darum, viele Möglichkeiten zu entwickeln und verschiedene Lösungsvorschläge für ein oder mehrere definierte Problem zu kreieren. Im Kontaktstudium wenden wir hierfür Brainstorming, kollegiale Beratungen und Intervisionen an. In Kleingruppen können Sie zusammen mit Ihren Studienkolleginnen und Kollegen erste Lösungsideen für Ihre persönlichen Praxissituationen diskutieren. In manchen Kursen bieten wir Skillstrainings mit professionellen Schauspielern an, hier werden Sie darauf vorbereitet neu erlernte Techniken und Methoden im geschützten Rahmen mit Schauspielern zu üben. Phase Planen: In dieser Phase geht es darum, gemeinsam Lösungsideen zu bewerten. Im Kontaktstudium führen wir Sie in die Prozess- und Evaluationsgestaltung ein, halten Gruppen- und Unterrichtsdiskussionen ab und führen beratende Sitzungen (Supervisionen) zu Praxistransferaufgaben durch. Phase Realisieren: In dieser Phase geht es um das Ausprobieren, Testen und Umsetzen von Massnahmen. Im Kontaktstudium werden wir Ihnen gezielte Fallbearbeitungen und Praxistransferübungen zur Verfügung stellen, wir werden teilweise in Rollenspielen oder mit Hilfe von Kommunikationstrainern Praxissituationen simulieren und einüben. Selbststudium Lernstufe 3: Registrieren, Lernen lernen, Abschliessen Phase registrieren: In dieser Phase geht es darum, Ergebnisse zu erkennen. Im Kontaktstudium werden Sie in Gruppen Ihre eigenen Erfahrungen reflektieren und erhalten von Dozierenden und Fachexperten Rückmeldungen zu Ihren persönlichen Projekten. Phase Lernen lernen: In dieser Phase lernen Sie reflexiv, Sie erkennen Muster und evaluieren gewonnene Erkenntnisse. Im Kontaktstudium erhalten Sie Reflexionen durch Experten und Fachpersonen (Supervision). Durch Fallgeschichten und Filmmaterial (welches Sie selbst in der Umsetzung von Aufgaben zeigt) können Sie am Modell lernen oder gemachte Fehler korrigieren. Anhand von Literatur können Sie eigene Erkenntnisse und Ergebnisse abgleichen. Phase Abschliessen: Diese Phase dient der Assimilation und Würdigung der umgesetzten Projekte/ Aufgaben. Wir würdigen Ihre Projekte und Aufträge, indem Sie diese im Unterricht oder in Studiengruppen präsentieren dürfen. So erhalten Sie Feedback durch Fachpersonen und Experten. Selbststudium Kompetenznachweise Die Kompetenznachweise für den CAS-Studiengang «Ambulante psychiatrische Pflege» setzen sich aus den Kompetenznachweisen der einzelnen Fachkurse und dem «CAS Modul» zusammen. Im Fachkurs «Ambulante psychiatrische Pflege» Sie führen eine Intervision oder einen Trialog durch und verfassen einen literaturbasierten Reflexionsbericht. 6

In den Fachkursen «Adherencetherapie», «Kognitive Verhaltenstherapie» und «Motivational Inter-viewing» Sie verfassen Sie eine Fallstudie. Im «CAS Modul» - Sie nehmen erfolgreich an zwölf Journalclubs teil, wovon Sie einen Journalclub selbst präsentieren. - Sie schreiben eine CAS-Abschlussarbeit: Basierend auf den beruflichen Erfahrungen, Ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit, dem im CAS-Studiengang erworbenen Wissen und weiteren Quellen entwickeln, bearbeiten und beantworten soweit wie möglich eine von Ihnen - gewählte berufsrelevante Frage- oder Problemstellung. - präsentieren Sie Ihre CAS-Abschlussarbeit anlässlich der öffentlichen Abschlussveranstaltung. Abschluss und Anerkennung Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Ambulante psychiatrischer Pflege» (15 ECTS-Credits). Dieser CAS-Studiengang kann in den Studiengängen DAS «Psychische Gesundheit» und MAS «Mental Health» ein Wahlmodul sein. Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Zulassungsvoraussetzunge auf gesundheit.bfh.ch Durchführung Insgesamt 21 Studientage und 1 Prüfungstag, 12 Journalclubs und eine Tagungsteilnahme. Erneute Durchführung im Herbst 2020 Im Fachkurs «Ambulante psychiatrische Pflege» (Pflichtmodul) Montag, 21. Oktober 2019 Dienstag, 22. Oktober 2019 Montag, 4. November 2019 Dienstag, 5. November 2019 Montag, 11. November 2019 Dienstag, 12. November 2019 Montag, 18. November 2019 Dienstag, 19. November 2019 Sonntag, 22. Dezember 2019 Abgabe Kompetenznachweis 7

Im «CAS Modul» (Pflichtmodul) Donnerstag, 5. September 2019 Freitag, 6. September 2019 Donnerstag, 21. November 2019 Donnerstag, 30. Januar 2020 Donnerstag, 2. April 2020 Sonntag, 3. Mai 2020 Montag, 22. Juni 2020 Dienstag, 23. Juni 2020 Mittwoch, 24. Juni 2020 Donnerstag, 25. Juni 2020 Freitag, 26. Juni 2020 Montag, 29. Juni 2020 Dienstag, 30. Juni 2020 Mittwoch, 1. Juli 2020 Freitag, 3. Juli 2020 Abgabe CAS-Abschlussarbeit Präsentation der CAS Abschlussarbeit* * Präsentationstag: An einem dieser Tage werden Sie Ihre schriftliche Arbeit vorstellen. Im Fachkurs «Adherencetherapie» (Wahlpflichtmodul) Donnerstag, 27. Februar 2020 Freitag, 28. Februar 2020 Donnerstag, 12. März 2020 Freitag, 13. März 2020 Donnerstag, 26. März 2020 Freitag, 27. März 2020 Samstag, 28. März 2020 Donnerstag, 23. April 2020 Supervision Sonntag, 3. Mai 2020 Abgabe Fallstudie Im Fachkurs «Kognitive Verhaltenstherapie» (Wahlpflichtmodul) Dienstag, 21. Januar 2020 Mittwoch, 22. Januar 2020 Dienstag, 28. Januar 2020 Mittwoch, 29. Januar 2020 Dienstag, 11. Februar 2020 Mittwoch, 12. Februar 2020 Dienstag, 18. Februar 2020 Mittwoch, 19. Februar 2020 Sonntag, 15. März 2020 Abgabe Kompetenznachweis Im Fachkurs «Motivational Interviewing» (Wahlpflichtmodul) Donnerstag, 13. Februar 2020 Freitag, 14. Februar 2020 Samstag, 15. Februar 2020 Donnerstag, 20. Februar 2020 Freitag, 21. Februar 2020 Mittwoch, 4. März 2020 Donnerstag, 5. März 2020 Donnerstag, 12. März 2020 Kommunikationstraining* Freitag, 13. März 2020 Kommunikationstraining* Samstag, 14. März 2020 Kommunikationstraining* Sonntag, 22. März 2020 Abgabe Reflexionsbericht *Sie haben an einem Tag Kommunikationstraining, Sie müssen nicht an allen Tagen anwesend sein. Die tatsächlichen Termine der Trainings werden Ihnen am 1. Kurstag kommuniziert. 8

In allen Fachkursen erbringen Sie jeweils eine Studienleistung von 8 Kurstagen, ca. 100 Stunden Selbststudium, Total 150 Stunden studentischer Arbeitsaufwand; 5 ECTS-Credits Im «CAS-Modul» erbringen Sie eine Studienleistung von 5 Kurstagen und 1 Prüfungstag, ca. 120 Stunden Selbststudium, Total 150 Stunden studentischer Arbeitsaufwand; 5 ECTS-Credits Studienort Berner Fachhochschule Gesundheit Weiterbildung Schwarztorstrasse 48 3007 Bern Lageplan Studiengebühren Die Kosten für den CAS-Studiengang «Ambulante psychiatrische Pflege» stellen sich wie folgt zusammen: Pflichtmodule Fachkurs «Ambulante psychiatrische Pflege»: CHF 2500.- «CAS Modul»: CHF 2250.- Wahlpflichtmodul Fachkurs «Kognitive Verhaltenstherapie»: CHF 2500.- Fachkurs «Motivational Interviewing»: CHF 2500.- Fachkurs «Adherencetherapie»: CHF 2500.- Total: CHF 7250.- Wir stellen Ihnen pro belegtem Fachkurs und für das «CAS Modul» eine separate Rechnung zu. Rechtliche Hinweise Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. Weitere Informationen unter www.gesundheit.bfh.ch/agb Ihre Ansprechpersonen Studienleitung Manuela Grieser MaA (Master of Arts Erwachsenenbildung) Studienleiterin manuela.grieser@bfh.ch Telefon +41 31 848 45 50 9

Studienorganisation Iris Guntern iris.guntern@bfh.ch Telefon +41 31 848 45 21 Anmeldung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Geben Sie unter gesundheit.bfh.ch im Suchfeld den Web-Code C-SPE-15 ein und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen und zum Anmeldeformular. Melden Sie sich bitte für alle Fachkurse und das «CAS Modul» einzeln an, die Sie im nächsten Studienjahr belegen wollen. Anmeldeschluss 28. Juni 2019 20.12.2018 / Änderungen vorbehalten 10

Berner Fachhochschule Gesundheit Weiterbildung Schwarztorstrasse 48 CH-3007 Bern Telefon +41 31 848 45 45 weiterbildung.gesundheit@bfh.ch gesundheit.bfh.ch/weiterbildung 11