pharmactuel Importierte parasitäre Infektionskrankheiten Parasiten des Gastrointestinaltrakts Tropische parasitäre Hautkrankheiten Malaria Nr.

Ähnliche Dokumente
Umstellung der Diät, der Jetlag oder Erschöpfung eine Rolle spielen, ist bisher noch nicht wissenschaftlich untersucht.

Salmonellen. Campylobacter

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Krank nach der Reise und was jetzt? Aerztekongress Arosa, 21. März 2013 Christoph Hatz

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

KleineTouristik und Tropenmedizin

Modul 1: Allgemeine Grundlagen

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

INFEKT-INFO. Ausgabe Oktober Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung"

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Malaria. Vorkommen. Informationen für AmtsärztInnen und medizinisches Fachpersonal

Jährlich wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter durch den Arbeitgeber

Kompaktkurs der Tropenmedizin, 64 CME Punkte, Ärztekammer Niedersachsen

Welche Infektion ist wahrscheinlich?

Gutachten des. Ständigen. Hygieneausschusses LEITLINIE ZUR SICHERUNG DER GESUND- HEITLICHEN ANFORDERUNGEN AN PERSONEN BEIM UMGANG MIT LEBENSMITTELN

DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe

51,6% Hausbesuch. Akuter Durchfall in der primärärztlichen Versorgung WS 2013/ P. Maisel Arbeitsbereich Allgemeinmedizin WWU Münster

Cholera. Erreger. Verbreitung. Infektionsweg/Infektionsdosis. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Dauer der Inkubation. Klinik

Prävention Nahrungsmittel- und Trinkwasser-bedingter. Infektionen auf Reisen

Malaria. Vorkommen. Erreger. Infektionszyklus. Infektionsweg. Inkubationszeit

zur Sicherung der gesundheitlichen Anforderungen an Personen beim Umgang mit Lebensmitteln

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Reisedurchfall. Der kleine Ratgeber von Aplona

Wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Beschäftigten durch den Dienstgeber

Belehrung gem. 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln

was ist das? Reizdarmsyndrom

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Fieber nach Auslandsaufenthalt

Landkreis Harz Der Landrat

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

Noroviren. Information für Patienten

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Akute Diarrhoe. Akute Durchfallerkrankungen sind meist banal und selbstlimitierend Ursachen vielfältig:

Sanitäre Anlagen Was tun wenn s läuft: Praktisches über Durchfallerkrankungen. 24. St.Galler Infekttag, Eva Lemmenmeier

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln für Schüler und deren Erziehungsberechtigen

Informationen. für Reisende

NICHT-CHOLERA-VIBRIONEN. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Belehrung nach 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Umgang mit Lebensmitteln

Department für Virologie

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Symptomtagebuch ZUR UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND BEOBACHTUNG DER SYMPTOME BEI KUHMILCHEIWEISSALLERGIE

Gesundheitsamt Uelzen - Lüchow-Dannenberg Die Geschäftsführerin

Infektionsschutz- Gesetz

Reisen in bester Begleitung

Übersicht über die erfassten Erkrankungsfälle in Hamburg 2001

Kreis Wesel Der Landrat Fachdienst 53 Gesundheitswesen

An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt

Institut für Tropenmedizin des Universitätsklinikums Tübingen Leistungskatalog des klinischen Labors

Merkblatt zur. Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Tropenmedizin und Reisemedizin

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Noroviren. Patienteninformation

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Importierte Infektionen bei Tropenreisenden

Bewältigungsstrategie beim Massenanfall von Erkrankungen auf Kabinenschiffen. Prof.Dr.med.Hubert Hrabcik. Dezember 14 Tourismustagung Krems 1

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag

Reisesouvenirs. Wichtige Fragen! CDC Yellow book. Wo? Wann? Was? Art der Reise?

Gesundheitsamt Dachau Dr.- Hiller- Str. 36, Dachau

Infektionen des Gastrointestinaltraktes durch Parasiten

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Einzigartige Hilfe bei Durchfall. Kindgerecht auf natürlicher Basis

Montezuma rächt sich weiter

Warum müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden?

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

BELEHRUNG GEMÄß 43 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

KREIS STEINBURG Patenkreis des Kreises Pr. Holland

Chronische Verstopfung. Eltern-Ratgeber. Tipps für eine nachhaltige Erleichterung

Zertifizierung: Tropen- und Reisedermatologie (DDA) : Seminar-Curriculum der Society for Dermatology in the Tropics in der ADI-TD

Gastrointestinale Infektionen Diarrhoe. Ronald Rentsch Gastroenterologe

Belehrung gemäß 43 Abs. 1, Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Kreisverwaltung Vulkaneifel - Gesundheitsamt -

So diagnostizieren Sie Norovirus

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Infektiologie des Gastrointestinaltraktes

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein. Band 4. Peter Rautenberg

Durchfälle bei Reisenden und Reiserückkehrern: Prophylaxe und Therapie

Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln Belehrung nach 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 NR. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

RHEIN-NECKAR-KREIS LANDRATSAMT Gesundheitsamt

Kontrollierte Studie zur Prävalenz von Enteropathogenen der Reisediarrhö unter Reiserückkehrern

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

benötigen Sie vor erstmaliger Ausübung dieser Tätigkeiten eine Bescheinigung gemäß 43 Abs.1 Infektionsschutzgesetz durch Ihr Gesundheitsamt.

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Durchfall bei Kindern. Der kleine Ratgeber von Aplona

Belehrung. Für Beschäftigte im Lebensmittelbereich gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

PRESSEMITTEILUNG. 7. November 2013 Nr. 152/2013. Windpocken: sehr ansteckend und manchmal auch gefährlich!

Transkript:

Nr. 02 2019 pharmactuel Wissenschaft und Offizin 2019 Nr. 02 Importierte parasitäre Infektionskrankheiten Parasiten des Gastrointestinaltrakts Tropische parasitäre Hautkrankheiten

Editorial Internationale Migration und Reisetätigkeit nahmen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu und werden weiter ansteigen. Als Folge davon ergibt sich zunehmend häufig die Fragestellung, ob eine importierte Infektionskrankheit vorliegt. Hierbei bilden die parasitären Infektionen eine wichtige Gruppe darunter hauptsächlich, aber auch parasitäre Darm- und Hauterkrankungen. Die grundlegende Kenntnis der gängigeren parasitären Reisekrankheiten ist für die Apotheke wichtig, um sowohl in der Prophylaxe wie auch in der Triage bei Verdacht auf eine importierte Parasitose einen wichtigen Beitrag zu leisten. Dr. Sibylle Oesch-Storch, Apothekerin, Moosseedorf

Inhalt 3 1. Einleitung 5 2. Parasiten des Gastrointestinaltrakts 6 2.1 Giardia lamblia (Giardiasis) 11 2.2 Entamoeba histolytica (Amöbiasis, Amöbenruhr) 13 2.3 Cryptosporidium (Kryptosporidiose) 15 3. Tropische parasitäre Hautkrankheiten 17 3.1 Kutane Larva migrans («Hautmaulwurf», «creeping eruption») 17 3.2 Kutane Leishmaniose («Orientbeule») 18 3.3 Kutane Myiasis (furunkuloide Myiasis, Fliegenmadenkrankheit) 19 3.4 Tungiasis (Sandfloh) 20 3.5 Schistosomiasis (Bilharziose, Schneckenfieber) 22 4. 24 5. Nützliche Adressen (Links) 30 6. Literaturverzeichnis 31 7. Kontrollfragen 34

1. Einleitung Internationale Migration und Reisetätigkeit nahmen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu und werden weiter ansteigen. Immer mehr Menschen reisen in immer kürzerer Zeit in immer weiter entfernte Gebiete. Dabei reist die eine oder andere Infektion mit zurück nach Hause. [3] Gerade bei Aktivurlauben werden zunehmend auch entlegene und medizinisch schlecht versorgte Regionen bereist [1]. In tropischen und subtropischen Entwicklungsländern besteht einerseits ein deutlich erhöhtes Risiko für Gesundheitsstörungen vor allem infektiöser Genese, anderseits sind dort zahlreiche Infektionskrankheiten endemisch, die in Europa nicht oder nicht mehr vorkommen. Als Folge davon ergibt sich häufiger die Fragestellung, ob eine importierte Infektionskrankheit vorliegt. Hierbei bilden die parasitären Infektionen eine wichtige Gruppe. [3] Gemäss einer Studie zählen Magen- Darm-Symptome, Fieber und Hauterkrankungen zu den häufigsten Beschwerden, unter denen Reiserückkehrer leiden. Dabei erkrankten Asien-Reisende am häufigsten (33%), gefolgt von Reisenden nach Afrika südlich der Sahara (27%). Magen- Darm-Infektionen waren mit 34% die zahlreichsten Erkrankungen in der untersuchten Personengruppe. Bei Personen, die ihren Urlaub im südlichen Zentralasien verbracht hatten, wurden überwiegend Giardien-Infektionen registriert. Bei Afrika-Reisenden war die häufigste Infektion, die Fieber hervorgerufen hatte (29%). Circa ein Fünftel der Reisenden hatte Hautsymptome, hauptsächlich infolge von Tierbissen, Insektenstichen und Infektionen. Bei 8% der Hauterkrankungen war Larva migrans cutanea als Ursache diagnostiziert worden, bevorzugt bei Reisenden, die aus Südostasien, Afrika südlich der Sahara, Lateinamerika und der Karibik zurückgekehrt waren. Gemäss dieser Studie hatten in der Gesamtpopulation nur 40% vor Urlaubsantritt einen Arzt für eine Reiseberatung aufgesucht. Hier besteht laut den Autoren der Studie dringend Verbesserungsbedarf; viele Erkrankungen könnten u. a. durch eine angemessene Beratung oder Chemoprophylaxe verhindert werden. [1] Die Apotheke sollte daher für die Beratung vor und nach einer Reise gut gerüstet sein [1, Anmerkung der Redaktion]. Das vorliegende Heft behandelt einzelne ausgewählte parasitäre Erkrankungen, die von der Autorin für die Praxis als besonders erwähnenswert erachtet wurden. Es gibt viele Erkrankungen, die man sich während eines Auslandaufenthalts zuziehen kann. Die meisten sind vielleicht unangenehm, aber weiter nicht gefährlich. Es ist allerdings unverzichtbar, übertragbare oder tödliche Erkrankungen auszuschliessen. [26] Die Frage «Waren Sie kürzlich verreist?» empfiehlt sich insbesondere bei wiederkehrendem Fieber anhaltenden Verdauungsproblemen Erschöpfungszuständen juckenden oder schlecht heilenden Stellen auf der Haut, auch auf den Fusssohlen [1] Offizinrelevanter Tipp Eine exakte Reiseanamnese inklusive Reiseroute und Reisedauer sollte den Anfang jeder Befragung nach einem Tropenaufenthalt machen [5]. Wichtig sind auch Fragen über frühere Tropenreisen, da insbesondere einige parasitäre Infektionskrankheiten Inkubationszeiten von Monaten bis Jahren haben können (siehe auch Tabelle 1) [3]. Ebenso wichtig ist die Erfassung durchgeführter prophylaktischer Massnahmen zur Vermeidung bzw. Reduktion von Risiken wie eine prophylaxe [3]. Bei Verdacht auf importierte Parasitosen ist das gezielte Abfragen spezieller Expositionsrisiken (siehe Tabelle 2) und die Art der durchgeführten Reise von besonderer Bedeutung. So sind z. B. längere Aufenthalte unter einfachen hygienischen Bedingungen mit einem höheren Risiko verbunden als eine zweiwöchige Allinclusive-Reise. Es ist auch zu beachten, dass sich innerhalb des Reiselands oft erhebliche regionale und saisonale Unterschiede hinsichtlich der Verbreitung von Infektionskrankheiten ergeben. [3] Fieber nach einem Tropenaufenthalt ist ein Notfall [26]! Bei Fieber sollte immer eine in Betracht gezogen werden. Für Durchfallerkrankungen kommt eine Vielzahl an Erregern infrage. Nicht zuletzt können gastrointestinale Beschwerden auch durch engen Kontakt des Betroffenen mit einer Person, die eine entsprechende Region bereist hat, verursacht sein. [1] Tabelle 1: Inkubationszeit von tropischen parasitären Infekten (Beispiele) [3] Inkubationszeit Kurz (<14 Tage) Mittel (2 6 Wochen) Lang (>6 Wochen) Tabelle 2: Spezielle Expositionsrisiken und importierte parasitäre Infektionen (Beispiele) [5,27,44] Expositionsrisiko Unsicheres Trinkwasser/ Nahrungsmittel (roh, ungenügend erhitzt oder nicht frisch) Insektenstiche Süsswasserkontakt Salzwasserkontakt Barfuss laufen Kleider auf Boden oder unter Büschen zum Trocknen aufgehängt Infektion Amöbenleberabszess Intestinale Wurmerkrankungen Leishmaniose Schistosomiasis Amöbenleberabszess Infektion Amöbiasis Askariasis Giardiasis Kryptosporidiose Trichuriasis Leishmaniose Schistosomiasis Zerkariendermatitis Zerkariendermatitis Kutane Larva migrans Tungiasis Myiasis 5

6 2. Parasiten des Gastrointestinaltrakts Durchfälle nach Reisen in Entwicklungsländer oder in die Tropen gehören zu den häufigsten Symptomen von Reiserückkehrern [4,6,8,28]. Eine Reisediarrhö liegt vor, wenn sich die Stuhlkonsistenz während einer Reise oder bis zu zehn Tage nach Rückkehr verändert und täglich mehr als drei Stuhlentleerungen mit breiig-flüssigem Stuhl auftreten. Gleichzeitig muss mindestens eines der folgenden Krankheitszeichen vorliegen: Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, (schmerzhafter) Stuhl drang, blutig-schleimige Stuhlbeimengungen oder Fieber. Bestehen ausser Durchfall nur Übelkeit, Bauchschmerzen oder Stuhldrang, spricht man von einer unkomplizierten Reisediarrhö. Bei blutigschleimigen Stuhlbeimengungen und/ oder Fieber ist von einem invasiven, also einem schweren Krankheitsverlauf auszugehen. [28] Die Angaben für das Risiko einer Reisediarrhö schwanken in verschiedenen Studien zwischen 10 und 40% für Reisen von 2 bis 4 Wochen Dauer, wobei sich in Westafrika, Südostasien und Lateinamerika eine höhere Inzidenz findet [6]. 5 10% der Betroffenen entwickeln sogar die typischen Symptome einer Dysenterie wie blutig-schleimige Stühle, Fieber, Schüttelfrost und schmerzhafter Stuhldrang [7,8]. Tabelle 3: Bedeutung der verschiedenen Krankheitserreger als Verursacher einer Reisediarrhö [28] Erreger Mittel- und Süd - amerika, Karibik Tabelle 3). Als häufigste bakterielle Erreger werden enterotoxigene Escherichia (E.) coli (ETEC) identifiziert, daneben enteroaggregative E. coli (EAEC), Campylobacter, Salmonellen und Shigellen. Viren (bis 10%) und einzellige Parasiten/Protozoen (5 10%) treten seltener auf. Parasiten sind jedoch bei Reisenden häufiger ursächlich für eine Diarrhö im Vergleich zur restlichen Bevölkerung, insbesondere bei persistierendem Durchfall oder Beginn des Durchfalls nach Tropenrückkehr [9,14, 18,28]. Typische Vertreter sind Giardia (G.) lamblia, Kryptosporidien und Entamoeba (E.) histolytica (siehe Tabelle 4, Seite 7), wobei E. histolytica weniger häufig und Häufigkeit bei Reisen nach Afrika Enterotoxische E. coli (ETEC) +++ +++ +++ Enteroaggregative E. coli (EAEC) ++ + ++ Shigellen, Salmonellen + +/++ +/++ Campylobacter + +/++ +/++ Aeromonas, Plesiomonas + + +/++ Süd- und Südost asien Noroviren ++ ++ Unbekannt Protozoen + + ++ +++ sehr häufig ++ häufig + gelegentlich eher charakteristisch bei Langzeitreisenden auftritt [9,28]. Intestinale Parasitosen verursachen häufig unspezifische oder gar keine Beschwerden [22], dauern länger als zwei Wochen und können lebensbedrohliche Folgen haben, beispielsweise einen Amöbenleberabszess [28]. Sehr selten sind Helminthen die Verursacher [28]. Helmintheninfektionen gehen typischerweise nicht mit einer Durchfallsymptomatik einher, sondern zeigen eher ein unspezifisches abdominelles Beschwerdebild mit Schmerzen, Blähungen, Unwohlsein und einer begleitenden Eosinophilie [4]. Infektiöse Reisediarrhö Erreger, Symptome und Verlauf Die Reisediarrhö tritt typischerweise innerhalb der ersten Urlaubswoche auf (in über 90% der Fälle zwischen dem 3. und 9. Reisetag) und klingt nach 3 5 Tagen spontan wieder ab (selbstlimitierend) [4, 28]. Bei einer Minderheit der Reisenden persistieren die Beschwerden über Wochen oder sogar Monate [28]. Schwere dysenterische Verläufe mit blutiger Diarrhö, oft assoziiert mit Fieber, kommen bei weniger als 10% der Fälle von Reisediarrhö vor [4]. In 80 90% der Fälle ist die Ursache eines Reisedurchfalls eine bakterielle Infektion [14]. Das Erregerspektrum unterscheidet sich dabei aber erheblich zwischen den Urlaubsregionen [28] (siehe Merke: Intestinale Parasitosen verursachen häufig unspezifische oder gar keine Beschwerden [22]. Eine akute Durchfallerkrankung auf Reisen ist zwar häufig, wird aber nur selten durch Parasiten ausgelöst und ist meist bakteriellen oder unspezifischen Ursprungs [29]. Eine Abklärung ist angezeigt bei einer schweren Diarrhö mit Allgemeinsymptomen und Dehydratation, einer dysenterischen Diarrhö (blutig-schleimiger Stuhl, Fieber, schmerzhafter Stuhldrang), bei Risikopatienten für einen invasiven Infekt (z. B. Kleinkinder, Immunsupprimierte, Alter 60 Jahre) oder bei einer anhaltenden Diarrhö [7,14,19]. Bei Tropenrückkehrern mit fieberhafter Diarrhö nach einer Reise in gebiete soll eine sofortige diagnostik erfolgen (Notfall) [4]. Halten Stuhlunregelmässigkeiten nach der Reiserückkehr länger als 2 4 Wochen an, sollten auch Protozoen bedacht und in die Abklärung eingeschlossen werden [4,11,29]. Amöben, Kryptosporidien und Giardien können chronisch-rezidivierende Durchfälle verursachen. Je länger die Aufenthaltsdauer und je schlechter die Hygienestandards im Reiseland sind, umso grösser ist das Risiko für eine der genannten Infektionen. Die Therapie symptomatischer Ausscheider von Giardia lamblia oder Entamoeba histolytica ist wichtig wegen der hohen Infektiosität der ausgeschiedenen Giardiazysten und wegen des Potenzials invasiver Infektionen durch Entamoeba histolytica (Amöbenleberabszess [4]). [29]