Abschätzung des Verletzungsrisikos der Halswirbelsäule von Pkw-Insassen unter Gefahrbremsung

Ähnliche Dokumente
Heckaufprallversuche mit Autoscootern

Delta-v versus mittlere Beschleunigung

GIDAS-Auswertungen Gefahrenpotenzial für Radfahrer und Fußgänger

Aktuelle Fragestellungen / Diskussionsgrundlage

Biomechanik von HWS-Beschwerden bei leichten Pkw-Kollisionen

Grundregel der Natur. BGH-Urteil HWS-Schleudertrauma - Belastung vs. Belastbarkeit

Biomechanische Begutachtung Traumabiomechanik. GMTTB e.v. Gründungskonferenz April 2011 Hochschule Konstanz

Kfz-Sachverständigenwesen Prof. Dr.-Ing. Hans Bäumler

Die HWS- BESCHLEUNIGUNGSVERLETZUNG

Bewertung von Maßnahmen zum Fußgängerschutz am Fahrzeug

Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen

Schädigungspotenziale aus medizinischer Sicht

Der Erweiterte Notruf Funktionalität und erste Erfahrungen bei BMW

ANALYSE VON HWS-BESCHWERDEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON CRASH RECORDER DATEN

Testverfahren für Fahrerassistenzsysteme

Einfluss der Geschwindigkeit auf das Verletzungsmuster und die Verletzungsschwere bei Verkehrsunfällen

Fußgängerschutz durch Bremsassistenz

Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen

Abbiegeassistenz für Lkw Unfallsituation, Grundlagen und Anforderungen

Europäische Markenfabrikate versus billige asiatische Produkte. Reifen Round Table / Franz Nowakowski / 18. März 2010

GIDAS German In-Depth Accident Study

Sitztests Modelljahr 2008

Verkehrsunfallforschung in Dresden im Rahmen der German In-Depth Accident Study (GIDAS)

Stellenwert von Unfallanalyse und Biomechanik für die Rechtsprechung

RISP (Rear Impact Self Protection) Neue vergleichende Messungen bei DSD

Stoßmodelle in PC-Crash Klassisches und steifigkeitsbasiertes Stoßmodell

Lendenwirbelsäulenverletzungen im Frontalcrash

Der Sternenregen des Euro-NCAP und die Kompatibilität

Europäische Markenfabrikate versus billige Produkte. Reifenworkshop / Franz Nowakowski / 14. Juli 1009

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

Anforderungen an die passive und aktive Fahrzeugsicherheit

Inhaltsverzeichnis. 3 Neurobiologie der Schmerzchronifizierung nach HWS-Distorsionstrauma... 14

Bericht über das EDR-Seminar in Lindau,

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 8. Juli 2008 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Bestätigung des Urteils des LG Bautzen vom S 132/06 -

Teil 1 Unfallchirurgische Grundlagen

Psychische Unfallfolgen

Sensitivitätsanalyse von passiven Insassenschutzsystemen im Frontalcrash Jürgen Schmidt, Simon Gargallo, Lars Kübler

Bewegungsanalyse und Bewertung des Verletzungsrisikos von Insassen bei Seitenkollisionen Erkenntnisse aus Crashtests beim fahrenden Pkw1

Tödliche Verkehrsunfälle in der Schweiz

Was kann das Auto zum Fußgängerschutz beitragen?

AMPELABFRAGE LINEAREN FUNKTIONEN. Lineare Funktionen. Autor: Volker Altrichter

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Neurologische Begutachtung

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF)

Luftgefederter Sitz aus einem Volvo LKW Typ FL6h Insasse: HIII-50%-Dummy männlich DTC Dynamic Test Center AG Route Principale Vauffelin

und Schadenaufwand bei leichten Verletzungen der HWS: eine schweizerische Besonderheit?

Gesundheitliche Beschwerden im Kopf-Hals-Bereich nach Auffahrunfällen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich eine Feldstudie

Retten aus Pkw heute und früher

Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 43. Unfallforschung kompakt

Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration

Fahrerassistenzsysteme und ihr Beitrag für die Verkehrssicherheit

Bedeutung verkehrstechnischer Gutachten aus juristischer Sicht beim Nachweis eines HWS Schleudertraumas

Schleudertrauma Nachweismöglichkeiten bei Frischverletzten und Neues zum Spätnachweis. Dr. med. Krisztina Baráth Radiologie & Neuroradiologie

DER GEBRAUCH VON BIOMECHANISCHEN GUTACHTEN ZU BEWEISZWECKEN UND DAS PROBLEM DER UNFALLBEDINGTEN KAUSALITÄT

Fahrradhelm. Dr.-Ing. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer (UDV) Leiter Fahrzeugsicherheit. Berlin,

Kausalzusammenhang. Natürliche Kausalität.

Resümee& Medizinische Sachverständigengutachten &8 Verkehrsgerichtstag&Goslar&2017

Whiplash. GMTTB Jahrestageung April 2012, München. Dipl.-Ing. Volker Sandner ADAC Technik Zentrum Landsberg.


Technische Information 04/2012

Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr

Unfälle mit Fußgängern

DTC 78 Auffahrunfall Wohnanhänger: Opel Astra Opel Omega mit Wohnanhänger vom

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Pkw-Fußgänger Kollisionen - Ursachen und Maßnahmen

Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts Kann das ein Zukunftsmodell sein?

Versuche DTC 79 bis 85, Crashserie VW Golf III: Beeinflussung des Insassenschutzes durch Modellvarianten

Chronische Schmerzen, Eigenmedikation, opioidhaltige Pflaster

Verletzungskinematik Forensische Traumatologie

ADAC Unfallforschung

Aktiver Fußgängerschutz:

Moderne Bewegungsanalyse- Aufwand versus Nutzen

AARU Verkehrsunfallforschung. Effektivität von Fahrerassistenzsystemen

Wissenschaftsmodul im Modellstudiengang HannibaL. Medizinische Hochschule Hannover

Einfluss der Reifenqualität auf das reale Unfallgeschehen

INTEGRIERTES SICHERHEITSMANAGEMENT UND

Neue Regelungen für runderneuerte Reifen

Subokzpital einschiessender Schmerz. DD: myofaszial / artikulär?

p,. r f Or. med. J. Krämer Band scheibenschäden Vorbeugen durch Rückenschule"

Osteopathie Kiefergelenke & Seele

Sicherung der Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer Maßnahmenempfehlungen aus deutscher Sicht

Neue Sitzpositionen im automatischen Fahrmodus Eine Herausforderung für die Bewertung von Submarining

EDR aus Sicht der Verkehrsunfallforschung Neue Erkenntnisse für die Prävention Dr. Wolfram Hell

Beschleunigungsmessung im Alltag

Können Klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und -information leisten?

NetzWerk psychische Gesundheit

Das Rapid Upper Limb Assessment (RULA) 1

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

g Sicherheitsforschung ft Straßenverkehr

Aktuelle Praxis und Entwicklung in Sachen HWS und Schädelhirntraumen ohne strukturelle Hirnschädigung

Kinematik des Schädel Hirn Traumas, Testverfahren Fahrradhelm

Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014)

1. Bäumler H., Ungerer H.: "Die Erstellung von Energierastern für die

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Transkript:

Institut für Interdisziplinäre Begutachtung Abschätzung des Verletzungsrisikos der Halswirbelsäule von Pkw-Insassen unter Gefahrbremsung Professor Dietmar Otte Co-Autoren: Facius T.; Hüfner T.; Johannsen H. BIOMED-TEC Hannover Biomechanische, Medizinische und Technische Gutachten und Verkehrsunfallforschung Medizinische Hochschule Hannover GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Beschwerdecharakteristik Kennzeichende Beschwerden Kopfschmerz, Schwindel Schmerzhaft eingeschränkte Bewegungsfähigkeit der HWS Myogelosen Hals und Schulter Schmerzintensivierung Tag 2-5 Steilgestellte HWS im Rö Whiplash Associated Disorders WAD 2 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Problematik Problematik der nicht Eindeutigkeit einer vorliegenden Verletzung Problematik der ärztlich nicht einheitlichen und nachvollziehbaren Diagnostik Problematik der stattgehabten Unfallbelastung Problematik der personenbezogenen körperbasierenden Rahmenbedingungen Problematik der Vielfältigkeit der möglichen Mikrovorgänge in der Halsmuskulatur/Nerven 3 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Bisherige Erkenntnis Wissenschaftliche Basis ist umfassend und dennoch nicht vollständig aufklärend genug! Keine Absolutwerte der Unfallschwere anwendbar! allenfalls Orientierungshilfe gem. wiss. Literatur Frontalkollision (Flexion der HWS) Fahrzeugverzögerung >5-8g [1] ( v [2] > 10 km/h) Heckanstoß (Hyperextension der HWS): Fahrzeugbeschleunigung >2 g ( v > 3 km/h) Seitenkollision (Laterale Beugung der HWS): Fahrzeugbeschleunigung >6 g ( v > 3km/h) bestimmbar! Quelle: Eisenmenger, Schuller, 1992 Eintretenswahrscheinlichkeit 4 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Personen mit HWS-Distorsion nach Verkehrsunfällen Zeigen sich bei allen Kollisionsarten 5 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Unfalldatenauswertung zur Thematik Personen mit HWS-Distorsion nach Verkehrsunfällen Zeigen Zeigen sich häufiger sich bei mit allen Zunahme Kollisionsarten der Kollisonsbedingten Besonders häufig Geschwindigkeitsänderung bei Heckanprall 6 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Problematik Personen erklären Beschwerden im Bereich Kopf HWS - Schulter Mit Diagnose HWS Schleudertrauma # nach Verkehrsunfällen unter sehr geringer Unfallschwere # nach fahrdynamischen Bewegungsvorgängen 7 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

HWS-Beschwerden nach Gefahrenbremsung Autoren Dietmar Otte; Thorsten Facius; Heiko Johannsen; Tobias Hüfner Inhalte des Studien-Leitplanes Literaturstudium zur Ermittlung der Relevanz von Beschwerden der Pkw- Insassen bei leichten Verkehrsunfällen bezüglich HWS-Beschwerden Fahrversuche zur Ermittlung von HWS-Belastungen im Rahmen von Bremsvorgängen mittels Probanden, die mit Belastungsaufnehmern ausgestattet und an Kopf und Thorax die wirksamen Verzögerungen/Beschleunigungen gemessen wurden Vergleich der Messwerte mit wissenschaftlich anerkannten Verzögerungskennwerten und Belastungswerten der Halsmuskulatur Bewertung der Eintretenswahrscheinlichkeit für das Auftreten von HWS- Beschwerden aus medizinischer und biomechanischer Sicht 8 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Literaturstudium zur Thematik Literaturstudium findet keine Hinweise auf Verletzungen der HWS / Beschwerden als Folge eines isolierten Bremsvorganges 9 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Unfalldatenauswertung zur Thematik Auswertung von GIDAS (German In-Depth-Data-Study) Unfallerhebungen in Hannover und Dresden im Auftrag BAST / FAT 10 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Unfalldatenauswertung zur Thematik Auswertung von GIDAS (German In-Depth-Data-Study) Unfallerhebungen in Hannover und Dresden im Auftrag BAST / FAT Kollisionen mit Fußgängern/Radfahrern Vk = (mf + mfg)/mf x Vk` 11 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Unfalldatenauswertung zur Thematik Personen mit HWS-Distorsion nach Verkehrsunfällen Vorhergehendem Bremsvorgang Kollisionen Mit Fußgängern Radfahrern Delta-v < 5 km/h 0,2 % 12 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Unfalldatenauswertung Fazit HWS-Distorsionen bei PKW-Kollisionen erst oberhalb Delta-V 2-5 km/h Keine HWS-Distorsionen infolge isolierter Bremsvorgänge 0,2 % der PKW-Insassen gaben nach Vollbremsung mit anschließender Kleinkollision (Fußgänger/Radfahrer) an Beschwerden im Sinne HWS- Distorsion gehabt zu haben 13 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Verzögerungsverlauf Stoß versus Bremsung Erklärung der schwächeren HWS-Belastung durch Vergleich der Verzögrungsverläufe Bremsvorgang (zeitlich langdauernd harmonisch) Kollision-Stoß (zeitlich kurzdauernd unharmonisch) 14 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Welche Belastungen und Kinematika bei isolierten Notbremsvorgängen Fahrversuche mit Probanden 15 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Fahrversuche zur Ermittlung der Belastungen 16 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Fahrversuche zur Ermittlung der Belastungen Messwerte x,y,z Fahrzeugverzögerung Beschleunigung Kopf Beschleunigung Thorax 17 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Fahrversuche zur Ermittlung der Belastungen Vo 30 km/h 50 km/h Fahrzeugmodelle VW Golf Sportvan Audi Q3 Mercedes GLA Opel Astra VW Tiguan Vo 10 km/h 30 km/h 50 km/h Proband auf Fahrersitz und Fondsitz rechts 18 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Bewegungsverhalten bei Notbremsungen 19 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Fahrversuche zur Ermittlung der Belastungen Verzögerungsverlauf Bei allen Fahrzeugmodellen ähnlich 20 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Fahrversuche zur Ermittlung der Belastungen Rot Fahrzeugbeschleunigung x Blau Kopfbeschleunigung x Grün Brustbeschleunigung x Kopfbeschl. > Thoraxbeschl Max. 2,5 g 1,7g Initialbew. Reboundbew. 21 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Fahrversuche zur Ermittlung der Belastungen Vergleich mit existierenden Grenzwerten Frontalkollision und Risiko für AIS 1 HWS-Verletzungen THE DYNAMIC ASSESSMENT OF CAR SEATS FOR NECK INJURY PROTECTION TESTING PROTOCOL Forward rotation MKm < 88,1 Nm Fx < 845 N NHTSA, NCAP Final Decision Notice Criteria 22 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Fahrversuche zur Ermittlung der Belastungen Halsmoment und Halskraft Moment und Kraft Sind relativ gering 6Nm 0,04 KN Kriterien NCE, NCF, NTE und NTF NIJ < 0,04 23 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Fahrversuche zur Ermittlung der Belastungen Vergleich zu EURO-NCAP Grenzwerte Gefahrenbremsung erreicht Max. 4 bis 16% von Grenzwert für NCAP-Bewertung 24 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Fahrversuche zur Ermittlung der Belastungen NCE 0,013 NCF 0,013 NTE 0,038 NTF 0,022 Messwerte bei Gefahrenbremsung deutlich geringer als Grenzwerte 25 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Ergebnis Kriterien Fahrversuche zur Ermittlung der Belastungen Abschließende Bewertung NIC protection Neck injury Criterium Frontalkollision Grenzwert < 25 m²/s² (Boström) NKM Neck Kraft Moments Grenzwert < 88,1 Nm (Mertz,Patrick) NIJ kriterium Grenzwert < 0,2 / 0,16 lange/kurze Beschwerden (Prassad, Daniel) Kein Unterschied im Verzögerungsverlauf für verschiedene Probanden oder verschiedene Fahrzeugmodelle Unterschiede Verzögerungsverlauf für verschiedene Fahrbahnbelage Dummy zeigte analogen Bewegungsablauf zu den Probanden, allerdings geringere Beugung der HWS Ausgeprägtere Reboundbeugung (Extension) als nach vorn Beugung (Flexion) 26 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Ergebnis Fahrversuche zur Ermittlung der Belastungen Abschließende Bewertung Reboundbewegung erreicht nahezu gleichen Belastungswert in X-Richtung wie Frontalbewegung (Flexion) Nackenmoment um die y-achse 5-6 Nm (Grenzwert < 310 Nm) Nackenkraft 0,07 KN (Grenzwert < 6 KN) NCE 0,013 NCF 0,013 NTE 0,038 NTF 0,022 27 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Schlussfolgerungen Einzelne Bremsvorgänge stellen kein Risiko für HWS-Distorsionen dar, die Belastungen liegen weit unterhalb der kritischen für HWS-Distorsionen bekannten Belastungs-Kennwerten. Es liegen keine wiss. Erkenntnisse hierzu aus der Literatur vor, die ein Risiko für WAD nach Gefahrenbremsung manifestiert. Die erste Studie zum Verletzungsrisiko der HWS bei Gefahrenbremsung Unfalldatenauswertung GIDAS von PKW-Insassen nach Frontalkollisionen mit Vorbremsphase und Fußgänger/Radfahrerkollisionen zeigen keine Hinweise auf stattgehabte HWS-Distorsionen (< 0,2 %) Technisch-Biomechanisch sind Beschwerden im Sinne einer HWS-Distorsion Nach Gefahrenbremsungen nicht wahrscheinlich und nicht erklärbar. 28 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Schlussfolgerung Technisch Biomechanisch kein Risiko für HWS-Distorsionen Beschwerden nach Notbremsvorgängen nicht möglich bei einem Großteil der Patienten besteht psychosomatischer und psychologischer Einfluss auf die Schmerzverarbeitung auch versicherungs- und arbeitspsychologische Einflüsse Individuelle Konstitution und Schmerzverarbeitung bedeutender als unfalltechnische Parameter Beschwerdesymptomatik wichtig für Bewertung der Kausalität 29 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Schlussfolgerung Bis auf Gesundheitswahrnehmung Mit Standard-Bevölkerung identisch HWS Patienten im < Unfallschwerebereich sind eigentlich gesund! German standard population Chroncal pains Cervical disorders WAD 2007 30 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Verweise Publikation der Studie Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik SAE 18SS-0072, Detroit USA Verlag Vogel April 2018 Heft 9, 288-301, 2017 31 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 32 GMTTB Konstanz 19-20. April 2018 Professor Otte BIOMED-TEC Hannover Otte.dietmar@mh-hannover.de