Rundbrief 3/2008. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Ähnliche Dokumente
Rundbrief 2/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg,

Rundbrief 1/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Rundbrief 1/2009. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Berufsverband Information Bibliothek e.v. Rundbrief 2/2009. Liebe BIB-Mitglieder,

Rundbrief 1/2011. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Rundbrief 2/2011. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Rundbrief 1/2014. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Rundbrief 1/2008. Berufsverband Information Bibliothek e.v. 1/12. An die Mitglieder der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg

Rundbrief 1/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Rundbrief 2/2012. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

1/10. Kaum war der neue Vorstand gewählt, ging es bereits an die Fortbildungsplanung der zweiten Jahreshälfte und das Programm kann sich sehen lassen:

Rundbrief 1/2012. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Rundbrief 1/2013. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Rundbrief 02/2007. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Neben unseren eigenen Fortbildungen möchten wir noch auf einige wichtige Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2017 hinweisen:

Einladung zur Jahresversammlung 2017

Einladung zur Jahresversammlung 2019

Rundschreiben 1/2008. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Jahresversammlung 2018

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

Workshop. Molekulare Züchtung August 2017

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbands Südwest lade ich Sie am

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

Einladung zur Theaterfahrt nach Innsbruck am 15. Oktober 2016

Trier, 20. Dezember 2006

Einladung und Programm

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am

01/2013 LAG-Info-Tag Vereinsrecht

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der DiAG-MAV im Erzbistum Berlin

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Was tun? Jugendliche und Drogen in der Jugendberufshilfe

Einladung zum. Fachtag

3. Update-Tag der WAPPA

Wochenendseminar für Trauernde. Wochenendseminar für trauernde Eltern und Geschwister, Großeltern, Witwen und Witwer, Kinder und Jugendliche

28. Arbeitsmedizinischer Qualitätszirkel: Was gibt es Neues bei persönlichen Schutzausrüstungen?

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

1/6. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über unsere nächsten Veranstaltungen sowie unsere Planungen für das Jahr 2010 informieren.

Deaf StudieS Seminar. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Baden Württemberg. Seminarprogramm 2011/2012

arbeit & lernen detmold

Workshop Funktionaler Analphabetismus in Maßnahmen der Jugendberufshilfe

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

Beschwerdemanagement. Seminar an 2 Tagen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen

Einladung zur DGMW Klausurtagung

Informationen zur Anmeldung

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am Freitag, 8. Mai 2009, in die Universität Hohenheim

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 22. Mai 2017 in Berlin GDM-Geschäftsstelle, Hardenbergstr. 9a, Berlin. zum. Berlin, 31.

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Kein Bock Umgang mit nicht - motivierten Jugendlichen

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

von ophthalmologischen

Förderkreis Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart e. V.

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

EINLADUNG UND PROGRAMM

Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. Landesgruppe Hamburg. Fortbildung 2008/2009

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart

Mitgliederversammlung

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Einladung zum. Fachtag

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

Arbeit mit Ehrenamtlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Organisatorische Fragen und fachliche Fragen beantwortet Nicolai Meyer, Tel / , Mail

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen in der Jugendberufshilfe

Tagesseminare zu den Themen

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz - Umgang mit Suchtkranken

Einladung und Programm

Einladung. zum. bea-seminar. bea-seminar Das besondere elektronische Anwaltspostfach in der Praxis am

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Diagramme: Befragung zu den Gründen für den Austritt aus dem Berufsverband BIB e.v. Jahr: 2013 Rückläufe 2013: 56 Fragebögen

Einladung. Unternehmen Glück. Mit Positiver Psychologie das eigene Führungspotenzial entfalten

Ein Team leiten I - Basiswissen für eine erfolgreiche Teamleitung

KOMPETENZMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Hygiene und Sicherheit im Umgang mit Gefäßkatheter und Infusionen

...und plötzlich bin ich Chef! Der Spagat vom/von der Mitarbeiter/-in zum Chef

EINLADUNG UND PROGRAMM

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Transkript:

1/8 Dieter Reif BIB Baden-Württemberg c/o Stadtbibliothek Schubertstr. 7 68766 Hockenheim Berufsverband Information Bibliothek e.v. Landesgruppe Baden-Württemberg Rundbrief 3/2008 Dieter Reif (Vorsitzender) c/o Stadtbibliothek Hockenheim Schubertstr. 7 D-68766 Hockenheim T 0 62 05 / 21-667 F 0 62 05 / 21-664 E d.reif@hockenheim.de Hockenheim, 16. Dezember 2008 Liebe BIB-Mitglieder, einen dritten Rundbrief in diesem Jahr, werden sie sich wundern! Doch das hat mehrere Gründe: Einmal wollen wir unsere Mitglieder über demnächst anstehende Fortbildungen informieren; außerdem wollen wir einige Themen ausführlicher ansprechen als bislang und Ihnen unsere Pläne näher bringen! Die diesjährige Vereinsausschuss-Sitzung fand im Ländle statt; dabei wurden richtungsweisende Beschlüsse gefasst; wie etwa die Erarbeitung eines jährlichen Schwerpunktthemas, für 2009 soll dies das Thema Lobbyarbeit sein. Der Vereinsausschuss ist mit seiner Zusammensetzung und seinen Aufgaben eines der wichtigsten Gremien unseres Berufsverbandes, wenn nicht das wichtigste Gremium überhaupt. Das Bibliotheksgesetz in Thüringen hat leider nicht den gewünschten Inhalt erbracht; herausgekommen ist ein weichgespültes Gesetz, das unseren Forderungen nicht gerecht wird. Aber es ist ja noch nicht aller Tage Abend. Im Saarland zeichnet sich nun ein neuer Anlauf ab. Dort soll im Frühjahr eine Anhörung für ein Bibliotheksgesetz vor dem Landtag stattfinden. Schauen wir also, was dabei heraus kommt! Was gerade jetzt in aller Munde ist und was sich auch in Januarausgabe 2009 von BuB niederschlagen wird, ist die Diskussion um die Sonntagsöffnung, genauer: einer Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes in Bezug auf ÖBs. Bundestagspräsident Lammert (CDU) hat eine sonntägliche Öffnung von Öffentlichen Bibliotheken gefordert; begründet in einer Gleichbehandlung von ÖBs mit anderen Kultureinrichtungen BIB-Geschäftsstelle: Gartenstraße 18 mail@bib-info.de Bankverbindung: Volksbank Reutlingen 72764 Reutlingen www.bib-info.de BLZ 640 901 00 Tel. 0 71 21 / 34 91-0 Konto-Nr. 159 336 007 Fax 0 71 21 / 30 04 33

2/8 wie Museen etc. Auch Universitätsbibliotheken werden als Argument pro Sonntags- Öffnung ins Feld geführt. Einige Bundesländer, darunter Bremen, wünschen eine Änderung im Bundesarbeitszeitgesetz. Besondere Brisanz beinhaltet der Vorschlag von Nicola Beer, Abgeordnete der FDP, die Öffnung mit Ehrenamtlichen zu bestreiten; hier äußert sich einmal mehr die landläufige Meinung Bibliothek kann doch jeder! Das dem eben nicht so ist, braucht in diesem Kreis nicht diskutiert zu werden. Öffentliche Bibliotheken heute sind eben nicht mehr nur Ausleihstationen, unser Anspruch geht deutlich darüber hinaus. Aber bereits in der Diskussion innerhalb des Vorstandes der Landesgruppe Baden- Württemberg zeigt sich, dass das Thema nicht einheitlich besetzt ist. Im UB-Bereich wird die Sonntags-Öffnung eher begrüßt, im ÖB-Bereich hingegen ist die Meinung stark geprägt von der Größe der Bibliothek; kleine Bibliotheken stehen einer Sonntagsöffnung eher ablehnend gegenüber, sehen sie doch die Gefahr, dass dieses Angebot nur zu einer Verschiebung der Öffnungszeiten führen würde, nicht zu einer Erweiterung. Interessante Informationen zum Thema finden sich in der Zeitschrift politik und kultur, Ausg. Nov.-Dez. 2008, S. 16 22. Gerne würde der Landesvorstand einmal die Meinung seiner Mitglieder hören. Wir fordern daher alle auf, sich mit ihrer Meinung kundzutun; am einfachsten via E-Mail an d.reif@hockenheim.de bzw. via Fax an 06205/21664! Wir sind gespannt auf die Meinungsäußerungen und danken bereits jetzt. So können wir auch schon einen Überblick liefern bei unserer nächsten Mitgliederversammlung. Die nächste Mitgliederversammlung wird dieses Mal am 09. März 2009 in der Universitätsbibliothek Karlsruhe stattfinden. Im Vorfeld findet wieder eine Fortbildung statt, Thema wird sein RFID nach der Euphorie. Dabei soll es darum gehen, welche Auswirkungen RFID auf die Arbeit jedes Einzelnen hat, besonders an der Theke! Nähere Informationen und ein Anmeldeformular enthält der Rundbrief. Sie finden die Informationen natürlich auch im Newsletter und auf der Seite der Landesgruppe in der Homepage des Berufsverbandes (www.bib-info.de). Also halten Sie sich den Termin schon mal frei! Neu ist übrigens auch der Internet-Auftritt unseres Berufsverbandes unter www.bibinfo.de. Schauen Sie mal rein und lassen Sie sich überraschen! Lohnend kann es in Zukunft auch sein neue Mitglieder zu werben. Bislang hat die Landesgruppe unter den Neu-Mitgliedern, die sich im ersten Halbjahr angemeldet hatten, Büchergutscheine verlost. Wir wollen dieses Verfahren nun so verändern, dass wir die Gutscheine ganzjährig unter den Mitgliedern verlosen, die neue Mitglieder geworben haben. Wenn Sie also jemanden kennen, der sich noch nicht ganz schlüssig ist: Mitgliederwerbung lohnt sich jetzt noch mehr! Weiterhin möchten wir Sie auf die Fortbildung Recherchetechniken im Internet mit Julia Bergmann am 04. Februar 2009 in der VHS Neckarsulm aufmerksam machen. Nähere Informationen dazu sowie ein Anmeldeformular finden Sie etwas weiter unten. Für das nächste Jahr haben wir uns bereits einige Themen überlegt, zu denen wir eine Fortbildung anbieten wollen: wahrscheinlich Ende April findet in der Universitätsbibliothek Hohenheim die Fortbildung Fit in die Zukunft mit Bärbel Roller statt; darüber hinaus angedacht sind die Themen Leitsysteme, Kundengewinnung und - bindung, Kinder und Jugendliche im Internet und Lobbyarbeit. Außerdem ist ein mehrteiliges Seminar für (neue) Führungskräfte in Planung! Für weitere Ideen und Anregungen sind wir immer dankbar. Ein arbeitsreiches Jahr geht nun bald zu Ende, das nächste Jahr steht bereits in den Startlöchern. Wir können nicht sagen, was es uns bringen wird, unsere Arbeit wird sicherlich nicht einfacher werden. Die Zukunft bleibt also spannend, wir hoffen mit

3/8 Hilfe eines starken Berufsverbandes gute Ergebnisse für unsere Arbeit erzielen zu können. Schauen wir positiv in die Zukunft. Bedanken möchten wir uns bei Ihnen für Ihre teilweise langjährige Treue zum Verband. Ihnen allen wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch in das Neue Jahr, mögen sich alle Ihre Wünsche erfüllen und Sie sich immer bester Gesundheit erfreuen. Beste Weihnachts-Grüße und auf ein persönliches Wiedersehen in 2009 Angela Haasis, Tabea Huditz, Ursula Jaksch, Anette Kugler, Isabell Leibing, Daniela Otto, Dieter Reif, Fleur Anna Ziegler Anlagen: Einladung zur Mitgliederversammlung der Landesgruppe Baden-Württemberg am 09.03.2009 Recherchetechniken im Internet am 04.02.2009 RFID nach der Euphorie (mit anschl. Mitgliederversammlung) am 09.03.2009

4/8 An die Mitglieder der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg Berufsverband Information Bibliothek e.v. Landesgruppe Baden- Württemberg Dieter Reif (Vorsitzender) c/o Stadtbibliothek Hockenheim Schubertstr. 7 D-68766 Hockenheim T 06205/21-667 F 06205/21-664 E d.reif@hockenheim.de Hockenheim, 16. Dezember 2008 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Mitgliederversammlung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2009 lade ich Sie im Namen des gesamten Landesvorstandes ein: Montag, 09. März 2009, 16.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr Universitätsbibliothek Karlsruhe, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe, Tel.: 0721/608-3101 oder 608-4886 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Bericht des Landesgruppenvorstandes 4. Finanzbericht 5. Aussprache zum Bericht des Landesgruppenvorstandes 6. Bericht aus dem Bundesvorstand 7. Diskussion zur Sonntagsöffnung 8. Anträge 9. Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen Dieter Reif

5/8 Recherchetechniken im Internet (Workshop) INHALT Als Informationsspezialist haben Sie täglich mit dem Internet zu tun. Nutzer bitten um Hilfe bei der Recherche und benötigen schnelle, kompetente Antworten. Verbessern Sie Ihre Informationskompetenz durch verbesserte Recherchestrategien, neue Abfragetechniken, neue Suchmittel und eine bessere "Ablage" der Rechercheergebnisse. In diesem Seminar lernen Sie durch Vortrag und Übungen, Ihre Recherchekompetenz im Auskunftsdienst zu optimieren sowie Suchstrategien effektiv einzusetzen. VERANSTALTER Berufsverband Information Bibliothek e.v., Landesgruppe Baden-Württemberg REFERENT Julia Bergmann, Dipl.-Bibliothekarin und Trainerin für Informationskompetenz ZIELGRUPPE BibliothekarInnen und MitarbeiterInnen in Bibliotheken, die im Auskunftsdienst tätig sind TERMIN Mittwoch, 04. Februar 2009, 10:00 17:00 Uhr ORT Volkshochschule Neckarsulm, Seestraße 15, 74172 Neckarsulm KOSTEN 40 für BIB-Mitglieder (0 für student. Mitglieder) bzw. 90 für Nichtmitglieder Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Bei begrenzter Teilnehmerzahl werden Mitglieder bevorzugt. Geben Sie deshalb bei der Anmeldung unbedingt an, wenn Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse angeben, damit Sie ggf. bei kurzfristigen Änderungen noch benachrichtigt werden können! TEILNEHMERZAHL Workshop, begrenzt auf 12 Teilnehmer ANMELDUNG verbindlich bei: Ursula Jaksch, Mediathek Neckarsulm, Urbanstr. 12, 74172 Neckarsulm; Tel.: 07132/35-154, Fax: 07132/35-159, E-Mail: Ursula.Jaksch@Neckarsulm.de verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, 15. Januar 2009 Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nichtteilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.

6/8 Berufsverband Information Bibliothek e.v. Ursula Jaksch Mediathek Neckarsulm Urbanstr. 12 74172 Neckarsulm Tel: 07132 / 35-154 Fax:07132 / 35-159 E-Mail: ursula.jaksch@neckarsulm.de Landesgruppe Baden-Württemberg Anmeldung Recherchetechniken im Internet Workshop Termin: Ort: Mittwoch, 04. Februar 2009, 10.00 17.00 Uhr VHS Neckarsulm Seestr. 15, 74172 Neckarsulm, Ich melde mich hiermit verbindlich an. Den Tagungsbeitrag von 40 für Mitglieder, 90 für Nichtmitglieder entrichte ich bar am Tagungsort. Name: Adresse, dienstlich: Telefon / E-Mail dienstlich: Telefon / E-Mail privat: Bitte ausfüllen: Ich bin Mitglied im BIB Ja Nein Anmeldeschluss: Donnerstag, 15. Januar 2009

7/8 RFID Nach der Euphorie Bibliotheken berichten über die Umstellung und den Alltag nach der Einführung Jahrestagung des BIB Baden-Württemberg 2009 Termin: Ort: Programm: Montag, 9.03.2009, 10:00 17:30 Uhr Universitätsbibliothek Karlsruhe, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe, Tel.: 0721/608-3101 oder 608-4886 10:00 11:00 RFID neuester Stand der Technik. Aktuelle Entwicklungen und Trends Alexandra Piper, Dipl.-Bibl., Stadtbibliothek Reutlingen 11:00 11:30 Besserer Kundenservice: eine Herausforderung für das Bibliotheksteam Erfahrungsbericht aus der Stadtbücherei Biberach (mit der RFID-Firma EasyCheck und Bibliothekssoftware Bibdia von BIBER) mit Sandra Vietz, Dipl.-Bibl. 11:30 12:00 Straßenservice Bestnote für den Außenschalter Erfahrungsbericht aus der Stadtbibliothek Karlsruhe mit der RFID- Firma NOVATEC und Bibliothekssoftware Bibdia von BIBER; Anja Stork, Bibliotheksassistentin, Leiterin des Kundenservices, sowie Betina Lorenzini, Bibliotheksassistentin, EDV-Team 12:00 13:30 Mittagspause 13:30 14:30 Keine Schlangen mehr an der Verbuchungstheke Erfahrungsbericht aus der Stadtbibliothek Reutlingen nach 500 Tagen RFID(mit der RFID-Firma BIBLIOTHECA RFID und Bibliothekssoftware BIBLIOTHECA 2000 von BOND); Alexandra Piper, Dipl.-Bibl. 14:30 14:45 Kaffeepause 14:45 15:45 Führung durch die Universitätsbibliothek Karlsruhe mit Besichtigung der RFID Technik im Haus. 16:00 17:30 Mitgliederversammlung des BIB Baden-Württemberg (Teilnahme kostenlos); siehe hierzu auch gesonderte Einladung auf Seite 4. Teilnehmerzahl: unbegrenzt; es werden keine Anmeldebestätigungen verschickt. Teilnehmerbeitrag: 20 für BIB-Mitglieder (kostenlos für studentische Mitglieder) bzw. 40 für Nicht-Mitglieder Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, ob Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse angeben, damit Sie auch bei kurzfristigen Änderungen benachrichtigt werden können verbindliche Anmeldung bis 5. März 2009 In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht-Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.

8/8 Berufsverband Information Bibliothek e.v. Daniela Otto Stadtteilbücherei Stuttgart-West Bebelstr. 22 70193 Stuttgart Tel: 0711/216-5770 Fax: 0711/216-8705 E-mail: Daniela.Otto@stuttgart.de Landesgruppe Baden-Württemberg Anmeldung zur Jahrestagung Baden-Württemberg RFID Nach der Euphorie Bibliotheken berichten über den Alltag nach der Einführung Termin: Ort: Montag, 9.03.2009, 9.30 16 Uhr Universitätsbibliothek Karlsruhe, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe, Tel.: 0721/608-3101 oder 608-4886 Ich melde mich hiermit verbindlich an. Den Tagungsbeitrag von 20 für Mitglieder, 40 für Nichtmitglieder entrichte ich bar am Tagungsort. Name: Adresse, dienstlich: Telefon / E-Mail dienstlich: Telefon / E-Mail privat: Bitte ausfüllen: Ich bin Mitglied im BIB Ja Nein Anmeldeschluss: Donnerstag, 5. März 2009