Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Ähnliche Dokumente
Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Universität - Gesamthochschule Siegen

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2015/16: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im SS 2014: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin) Universität Siegen.

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2014/15: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach LÖSUNG

K L A U S U R A R B E I T

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2013/14: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin) Universität Siegen.

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 WS 2010/11. Makroökonomik I. Zielgruppen: Bachelor Economics, Bachelor BWL, Wirtschaftsrecht, WIW.

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

F E R N U N I V E R S I T Ä T

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Makroökonomie I - Teil 5

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Übungsaufgaben Makroökonomik

Mikroökonomik I. Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Prof. Dr. P. Michaelis. 24. Februar Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Klausur Einführung in die VWL

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Teilprüfung Einführung in die VWL

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Transkript:

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2017-18 (1. Prüfungstermin) Lösung Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Klausur 2. Die Klausur umfasst 9 Seiten (einschl. dieses Deckblattes) 3. Benutzen Sie für Ihre Ausführungen die vorgesehenen Lösungsfelder. Reichen diese nicht aus, benutzen Sie die Rückseiten der Blätter. Bitte schreiben und zeichnen Sie nicht mit Bleistift. 4. Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner 5. ACHTUNG: Sofern Sie für die Variablen die Symbole aus der Vorlesung verwenden, brauchen Sie sie nicht zu definieren. Aufgabe 1 2 3 4 5 Note maximale Punktzahl 10 16 13 5,5 15,5 60 erreichte Punktzahl

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 2 Aufgabe 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen (12 Punkte) a) Definieren Sie einen der beiden folgenden Begriffe: Allokation, Distribution. [3 Punkte] - Allokation: Verteilung der Produktionsfaktoren auf Produktionsrichtungen (1) (oder: Verteilung der Inputs auf Sektoren; oder: Verteilung der Faktoren auf Outputs; oder: Bewirtschaftung von Produktionsmöglichkeiten) - Distribution: Verteilung des Outputs auf Konsumenten (1) (oder: Verteilung der Einkommen auf Haushalte; oder: Bewirtschaftung von Konsummöglichkeiten) b) Bestandsgrößen und Stromgrößen [3 Punkte] b1 Was ist der Unterschied zwischen Bestands- und Stromgrößen? Bestandsgrößen bezogen auf einen Zeitpunkt, Stromgrößen auf einen Zeitraum (1,5) (1,5) b2 Teilen Sie die nachstehenden Größen in Bestandsgrößen und Stromgrößen ein, indem Sie Bestandsgrößen mit B beschriften und Stromgrößen mit S. Volkseinkommen Kapitalstock Staatsausgaben Geldmenge

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 3 Volkseinkommen S Kapitalstock B Staatsausgaben S Geldmenge B Aufgabe 2 VGR Gegeben ist das folgende Produktionskonto eines Unternehmens U. Zwischenprodukte Käufe von Vorleistungen: aus dem Inland 50 aus dem Ausland 10 U: Produktion Zwischenprodukte Endprodukte, die im eigenen Unternehmen verbleiben: Lager selbsterstellte Anlagen 70 Abschreibungen 20 Nettogütersteuern = gezahlte Gütersteuern abzgl. empfangene Gütersubventionen 20 Verkauf von Endprodukten an Inländer: Vorleistungen 50 Vorprodukte Anlagen 120 Konsumgüter Export von Waren und Dienstleistungen 60 a) Bestimmen Sie den Produktionswert des Unternehmens und interpretieren Sie Ihr Ergebnis. Prod.wert = 300 = Wert des gesamten Outputs (3) (1)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 4 b) Handelt es sich bei dem Produktionswert des Unternehmens um eine aussagekräftige Kennzahl? Begründen Sie kurz. [2 Punkte] Nein, da Vorleistungen enthalten. c) Schließen Sie das Konto ab, indem Sie links unten den Namen und den Wert des Saldos eintragen. Zwischenprodukte U: Produktion Zwischenprodukte Käufe von Vorleistungen: aus dem Inland 50 aus dem Ausland 10 Endprodukte, die im eigenen Unternehmen verbleiben: Lager selbsterstellte Anlagen 70 Abschreibungen 20 Nettogütersteuern = gezahlte Gütersteuern abzgl. empfangene Gütersubventionen 20 Verkauf von Endprodukten an Inländer: Vorleistungen 50 Vorprodukte Anlagen 120 Konsumgüter Nettowertschöpfung (1) 200 (3) Export von Waren und Dienstleistungen 60 300 300 d) Nehmen Sie an, das Unternehmen würde sein Lager aufstocken. d1 Auf welchem Konto wird die Gegenbuchung für diesen Sachverhalt erfasst? Vermögensänderungskonto (1) d2 Wie heißt die betreffende Position in dem Konto, in dem die Gegenbuchung erfolgt? Bruttoinvestition (1) (oder: Lagerinvestition)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 5 e) Berechnen Sie den Beitrag des Unternehmens zum BIP. Zeigen Sie Ihren Rechenweg, indem Sie die notwendigen Zahlen aus dem Konto aufführen. BWS des U Prod.Wert Vorl. = 300 60 = 240 Oder: NWS + Nettogütersteuern + Abschreib. = 200 + 20 + 20 = 240 Aufgabe 3 Neoklassik a) Veranschaulichen Sie das neoklassische Arbeitsmarktgleichgewicht im folgenden Graphen. Benennen Sie die Kurven und Achsen und kennzeichnen Sie die gleichgewichtigen Werte von Arbeitsmenge und Lohnsatz mit einem hochgestellten Stern (*). [5 Punkte] 0

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 6 w/p (0,5) N s (0,5) (w/p)* (1) (0,5) (0,5) N d (0,5) 0 N*(1) N (0,5) b) Veranschaulichen Sie nun im obigen Bild ein Überschussangebot auf dem Arbeitsmarkt und kennzeichnen Sie die nachgefragte und die angebotene Menge sowie den Lohnsatz mit dem tiefgestellten Index 1 (analog zu X1 ). [3 Punkte] (w/p)1 (1) N d 1 N s 1 c) Beschreiben sie mit Worten den Anpassungsprozess, der auf dem Arbeitsmarkt stattfinden wird. [5 Punkte] - Nominallohnsatz sinkt (oder: Anbieter unterbieten sich im Preis (oder: im Lohn)) (0,5) (0,5) - dadurch sinkt Reallohnsatz, bis N s = N d (oder: bis wieder Gleichgewicht) (1,5) (1,5) (1)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 7 Aufgabe 4 Keynesianische Konsumfunktion C = 50 + 0,8 Y. a) Welchen Wert hat die marginale Konsumquote in dieser Gleichung?. 0,8 (1) b) Angenommen, das Einkommen steigt um 5. Wie ändert sich der Konsum? [2 Punkte] steigt um 4 c) Welcher Prozentsatz (Anteil) wird von einem Einkommen Y = 1000 konsumiert? Bitte zeigen Sie Ihre Rechnung. [2,5 Punkte] (50 + 0,8 1000) / 1000 = 850 / 1000 = 85 % (oder: = 0,85) (0,5) (0,5) (0,5) (0,5) (0,5) Aufgabe 5 IS/LM-Modell Gegeben sind die folgenden Gleichungen des keynesianischen Modells bei festem Nominallohnsatz und Güterpreis; exogene Größen sind mit einem Querstrich versehen, z. B. der exogene Güterpreis (P ): M (1) = L (Y, i ) + P (2) S( Y ) = I( i ) + G T + a) Interpretieren Sie kurz die beiden Gleichungen. [3,5 Punkte] (1) Gleichgewichtsbedingung des Geldmarkts und des Wertpapiermarkts (0,5) (1) (0,5) (2) Gleichgewichtsbedingung des Kapitalmarkts (oder: Gütermarkts) (0,5) (1)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 8 b) Veranschaulichen Sie das Modell in der folgenden Grafik. Beschriften Sie dabei die Achsen und Kurven mit den üblichen Symbolen. 0 i (0,5) LM (0,5) IS (0,5) 0 Y (0,5) c) Wir betrachten einen Punkt A, der senkrecht oberhalb des Gleichgewichts liegt. (Zur Verdeutlichung können Sie diesen Punkt in das Bild zeichnen.) c1 Welche Situation herrscht im Punkt A am Gütermarkt? Bitte begründen Sie Ihre Antwort möglichst genau. [6 Punkte]

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 9 - Überschuss-Angebot (0,5) (1) - bei gegebenem Y ist i zu hoch, so dass Investition (oder: Nachfrage) zu gering (0,5) c2 Geben Sie kurz an, welche Anpassung nach keynesianischer Auffassung nun stattfindet. [2 Punkte] Y sinkt (oder: i sinkt)