Positionspapier. Forderungen für bessere Chancen von Junglandwirt*innen und Existenzgründer*innen



Ähnliche Dokumente
Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Menschen und Natur verbinden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Leseprobe zum Download

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Papa - was ist American Dream?

Einfacher, schneller und sicherer in Immobilien investieren

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Lehrer: Einschreibemethoden

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Schnellstart - Checkliste

Statuten in leichter Sprache

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Darum geht es in diesem Heft

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Kulturelle Evolution 12

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Elternzeit Was ist das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Alle gehören dazu. Vorwort

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Baufinanzierung mit Wohnriester

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was ist das Budget für Arbeit?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Mobile Intranet in Unternehmen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Vermögensberatung. Inhalt

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Auftrag zum Fondswechsel

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Transkript:

Positionspapier Forderungen für bessere Chancen von Junglandwirt*innen und Existenzgründer*innen Existenzgründung bezieht sowohl die innerfamiliären und außerfamiliären Hofübernahmen, als auch die Betriebsneugründung mit ein. Junge Bäuerinnen und Bauern und zukünftige Landwirt*innen brauchen grundsätzlich ökologische und soziale Rahmenbedingungen, die den Beruf Landwirt*in wieder näher an die Gesellschaft bringen und den Herausforderungen wie Höfesterben, fehlender Ernährungssouveränität 1, Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Bodenerosion lösungsorientiert begegnen. Diesen Anforderungen muss die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Rechnung tragen. für das eigene Wirtschaften erleichterte Einstiegsbedingungen beim Zugang zu Land, Kapital und Beratung. Was für eine Landwirtschaft wollen wir in 30 Jahren vorfinden? Die Zukunft der ländlichen Räume ist von öffentlichem Interesse. Landwirtschaft ist ein integraler Bestandteil, viele vor- und nachgelagerte Bereiche der Wertschöpfungskette und die Infrastruktur sind direkt von ihr abhängig. Auch das soziale und kulturelle Landleben ist eng mit der Landwirtschaft verknüpft und beeinflusst entscheidend die Attraktivität einer Region. Dies kann nicht von wenigen großen industriellen Betrieben, sondern nur von vielen Höfen in der Region gewährleistet werden. Deswegen besteht die gesellschaftliche Notwendigkeit nicht nur bäuerliche Betriebe zu erhalten, sondern auch neue landwirtschaftliche Existenzen zu gründen. Bei vielen landwirtschaftlichen Betrieben mit Betriebsleiter*innen im Rentenalter ist die Hofnachfolge ungesichert oder nicht vorhanden. Gleichzeitig gibt es sehr viele junge und gut ausgebildete Menschen ohne elterlichen Betrieb, die eine Existenzgründung in der Landwirtschaft anstreben oder realisiert haben. Die jungen Bäuerinnen und Bauern, die einen Betrieb übernehmen oder gründen, wollen sich eine Perspektive von wirtschaftlicher 1 Ernährungssouveränität ist das Recht aller Menschen, ihre Landwirtschafts- und Ernährungspolitik selbstbestimmt zu gestalten - 1/4 -

Entscheidungsfreiheit und ländlicher Lebensqualität schaffen. Dabei steht oft nicht nur der Lebensunterhalt im Vordergrund, sondern die Verwirklichung eigener Ideen. Bei den abgebenden Landwirt*innen ohne innerfamiliäre Hofnachfolge besteht ein breites Spektrum vom Großbetrieb bis zum Resthof. Den jetzigen Betriebsleiter*innen ist es oft wichtig, dass ihr Lebenswerk erhalten bleibt und das Land nicht im sogenannten Agrarstrukturwandel aufgeht. Außerdem bildet der Erhalt der Betriebe letztlich die Grundlage für den Generationenvertrag zwischen Alt & Jung, der das bestehende gesetzliche Alterssicherungssystem unterstützt und ein würdevolles Altern der abgebenden Generation ermöglicht. Die jabl und das Bündnis Junge Landwirtschaft fördern durch Vernetzung und Informationsbereitstellung Existenzgründungen und setzen sich für einen fairen Zugang zu Höfen, Land und Kapital ein. Darüber hinaus machen wir uns dafür stark, jungen Menschen einen Einstieg in die Landwirtschaft zu ermöglichen und die Landwirtschaft nicht als closedshop zu betrachten. Unsere Forderungen Die Agrarpolitik muss so ausgestaltet sein, dass eine weitere Abwanderung aus ländlichen Gebieten verhindert wird. Das setzt eine vielfältige, bäuerliche Landwirtschaft sowie ein entsprechendes Einkommen voraus. Dafür müssen bestehende Betriebe erhalten und der Einstieg landwirtschaftlicher Existenzgründer*innen ermöglicht werden. Im Programm für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER-Verordnung) muss ein Maßnahmenpool zur Erleichterung der inner- und außerfamiliären Hofübernahme etabliert und finanziell abgesichert werden. Dieser muss Beratung und Finanzierung sowie die Vergabe von Land umfassen. Entsprechende Vorschläge hat die EU-Kommission hierfür bereits entwickelt. 2 Diese werden von uns ausdrücklich begrüßt. In der bereits angesprochenen landwirtschaftlichen Beratung soll es Ziel sein, potenzielle Existenzgründer*innen zu erreichen und ihnen die Möglichkeiten der Unterstützung bekannt zu machen. Wir fordern hiermit die Bundes- und Landesregierungen auf, die nachstehenden Punkte verbindlich umzusetzen: (1) Die Existenzgründungsförderung braucht einen höheren Stellenwert in der Umsetzung der EU-Agrarpolitik auf Bundes- und Landesebene. Begründung: Die derzeitige Junglandwirteförderung beschränkt sich in Deutschland hauptsächlich auf die erhöhten Fördersätze im Rahmen des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP). Dies führt meist zu Mitnahmeeffekten bei ohnehin getätigten Investitionen, weshalb einzelne Bundesländer (besonders hervorzuheben Bayern, das Bundesland mit den meisten Betrieben) diese Förderung nicht mehr anbieten. Ebenso verhindern die hohen Mindestinvestitionssummen und die engen 2 http://ec.europa.eu/agriculture/cap-post-2013/legal-proposals/com627/627_de.pdf - 2/4 -

Vergaberichtlinien Zugang und Wirkung für den tatsächlichen Bedarf von Neueinsteiger*innen. (2) Es ist dafür Sorge zu tragen, künftig flächendeckend den Zugang zu einer Niederlassungsprämie in Höhe von 25.000 für Neueinsteiger*innen (bei erstmaliger Niederlassung) zu ermöglichen. Diese ist obligatorisch im Agrarinvestitions-förderungsprogramm (AFP) zu verankern. Begründung: Eine Niederlassungsprämie ist notwendig für Existenzgründer*innen, um so gerade kleinere Startinvestitionen und betriebliche Ausgaben unkompliziert zu ermöglichen. Die ELER-Verordnung der EU sowie auch der Rahmenplan zur nationalen Umsetzung in Deutschland - "Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) - bieten eine Niederlassungsprämie an, sie wird aber zurzeit in Deutschland nicht umgesetzt. In der neuen Förderperiode könnten die für Junglandwirte vorgesehenen 2% des Finanzrahmens für Direktzahlungen in Deutschland zur Finanzierung genommen werden. (3) Hofübernahmen durch außerfamiliäre Existenzgründer*innen sind durch vergünstigte Darlehen und staatliche Bürgschaften abzusichern und zu erleichtern. Begründung: Bei einer außerfamiliären Existenzgründung in der Landwirtschaft besteht in der Regel ein viel höherer Kapitalbedarf als in anderen Bereichen. Um diesen zu decken, sind oft Kredite erforderlich, da Existenzgründer*innen meist nicht über ausreichendes Eigenkapital verfügen und zusätzlich die entsprechenden Sicherheiten nicht vorweisen können. (4) Kosten der Prozessbegleitung inner- und außerfamiliären Hofübernahme sowie Kosten für Bildungsmaßnahmen im Rahmen der landwirtschaftlichen Existenzgründung für Betriebsleiter*innen sollen in den ersten fünf Arbeitsjahren bis zu einer Höhe von 5000 übernommen werden. Begründung: Die Hofübernahme und eine landwirtschaftliche Neugründung sind wie jede Existenzgründung eine Phase voll wichtiger Entscheidungen, sowohl inner- als auch außerfamiliär. Es müssen viele Vereinbarungen getroffen werden, finanzieller und rechtlicher Art. Diese betreffen nicht zuletzt auch das private Umfeld. Der Umgang mit den Abgebenden und den weichenden Erben lässt sich nicht auf die rechtlichen Aspekte beschränken. Damit eine Hofübernahme reibungslos gelingt, muss die zwischenmenschliche Ebene mit einbezogen werden. Eine Begleitung des Übernahmeoder Neugründungsprozesses ist daher von besonderer Bedeutung. - 3/4 -

(5) Öffnung des Grundstücksverkehrsgesetzes (GrdstVG) für Neueinsteiger*innen, um ihnen den Landkauf zu ermöglichen. Begründung: Existenzgründer*innen ohne bestehenden Betrieb können momentan kein Land kaufen (Vorkaufsrecht für Landwirte, Einspruchsmöglichkeit der Gemeinden). Diese Schutzklausel wurde im GrdstVG eingeführt, um einen Ausverkauf der Landwirtschaft zu verhindern. Eine Öffnung für Existenzgründer*innen ist deshalb notwendig. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass Investoren, die sich nicht um eine nachhaltige Bewirtschaftung des Bodens kümmern, stärker als bisher ausgeschlossen werden. (6) Die bevorzugte Behandlung von Existenzgründer*innen bei der Vergabe von öffentlichen Flächen (z.b. Gemeindeland, BVVG-Flächen) und verbindliche Ausschreibung der Flächen im Rahmen eines transparenten, öffentlichen Vergabeverfahrens ist zu gewährleisten. Beides muss durch die Einrichtung von regionalen Flächenpools unterstützt werden. Bis dies ausgearbeitet und die Vergaberichtlinien geändert wurde, fordern wir einen sofortigen Stopp des Verkaufs von BVVG Flächen. Begründung: Es gibt viele junge, gut ausgebildete Menschen, die den Schritt in die landwirtschaftliche Selbstständigkeit gehen möchten. Dazu ist der Zugang zu Boden, insbesondere wenn er nicht innerhalb der Familie weiter gegeben wird, essentiell und stellt gleichzeitig die größte Hürde dar. Gerade Gemeingüter, in dem Fall Boden in öffentlicher Hand, müssen qualitativ-nachhaltigen Vergaberichtlinien unterliegen und auch in Zukunft gesellschaftlichen Nutzen bringen können. (7) Die Losgrößen bei der Vergabe der BVVG-Flächen sind so zu gestalten, dass landwirtschaftlichen Existenzgründer*innen, kleinen und mittleren Betrieben der Zugang zu Land ermöglicht wird. Eine geeignete Obergröße ist ein Los von 10 ha. Begründung: Die Größe der Lose von landwirtschaftlichen Flächen wirkt sich direkt auf den Kaufpreis aus. Dabei haben Existenzgründer*innen sowie kleine und mittlere Betriebe das Nachsehen, die weder die finanzielle Belastung stemmen können, noch Interesse haben an einem derartigen Wachstumsschritt. Fazit Durch einen sinnvollen Maßnahmen-Mix kann der Einstieg für Existenzgründer*innen und Junglandwirt*innen erheblich erleichtert werden. Wir fordern Politik und Berufsstand auf, sich für die Etablierung und Umsetzung nachhaltig einzusetzen und Verantwortung für künftige Generationen von Menschen in den ländlichen Räumen zu übernehmen. Das Paradigma des Wachsens oder Weichens ist überholt Neue Bäuerinnen und Bauern braucht das Land! - 4/4 -

- - - - - - - - - - - - - Kontakt Julia Frenzel, 0152-28625363, junge-abl@abl-ev.de, www.abl-ev.de/junge-abl Willi Lehnert, info@stopp-landgrabbing.de, www.stopp-landgrabbing.de Über die Organisationen Die junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (jabl) und das Bündnis Junge Landwirtschaft sind Gruppen junger Bäuerinnen und Bauern, Gärtner*innen, Imker*innen und anderen jungen Leute aus dem landwirtschaftlichen Umfeld. Mit Aktionen, Vernetzung und politischer Arbeit wollen wir bei Themen, die uns bewegen, eine Verbesserung bewirken. - 5/4 -