Kooperationspartner / Veranstaltungen / Projekte. 7. Klasse



Ähnliche Dokumente
= Pflichtveranstaltungen = freiwillige Angebote/Teilnahme. Kooperationspartner / Veranstaltungen / Projekte. 7. Klasse

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Mein Beruf Meine Zukunft

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Berufsvorbereitung an der BBS: unser Konzept

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Eine Schule- drei Abschlüsse

Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Entscheiden Sie sich...

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Konzept zur Berufsorientierung

Modul 11: Einstellungstests üben

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Talent im Land DAS SCHÜLERSTIPENDIUM FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN

Konzept zur Studien- und Berufsvorbereitung

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Auszubildenden Befragung 2013

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Die landesweite Strategie OloV

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Veranstaltungen/Vorhaben

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend

Volksbank Löbau-Zittau eg

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

P r o g r a m m (Stand )

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Berufsorientierung. »Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit

SCHULVERTRAG. zwischen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße Cloppenburg

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

BIZ-Logo. Logo. Schmuckgrafik eines Auges. Veranstaltungen. September - Dezember. roter Balken DIN lang

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Konzept Duales Lernen an der Wilma-Rudolph-Schule

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Pressemitteilung Nr.:

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße:

Berufspraktikum vom Januar 2016

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

... aus Ihrem Abitur machen.

Individuelle Förderung an der Clara- Schumann- Gesamtschule in Kreuztal

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Gewinnung und Bindung von Auszubildenden

Statuten in leichter Sprache

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Die Pflege-Ausbildung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Make it in Germany. Das Willkommensportal für internationale Fachkräfte

LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN

Transkript:

Duales Lernen praxisbezogene, berufsorientierende Angebote Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen ist ein bundesweiter Wettbewerb, mit dem die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und die Deutsche Bank Stiftung alle zwei Jahre Schulen auszeichnen, die mit hervorragenden Schulkonzepten und Angeboten zur Berufsorientierung die Ausbildungsreife ihrer Schüler fördern. Beim Wettbewerb 2009 belegte unsere Schule in Berlin den 5. Platz, im Jahr 2013 wurden wir mit dem 2. Platz ausgezeichnet! = Pflichtveranstaltungen = freiwillige Angebote/Teilnahme 7. Klasse Kooperationspartner / Veranstaltungen / Projekte Institut für Produktives Lernen in Europa: Projekt Verantwortung www.iple.de PBL in Berlin Girls Day/Boys Day Komm auf Tour meine Stärken, meine Zukunft www.komm-auf-tour.de Werkstattarbeit Im Rahmen des Projektes Verantwortung werden Schüler/innen nach einer Vorbereitungs- und Orientierungsphase an selbst gewählten Praxisplätzen in sozialen Bereichen, z.b. in Kindergärten, in Altersheimen oder Vereinen tätig. Durch praktisches Handeln erkunden, überprüfen und entwickeln sie ihre Interessen, Stärken und Neigungen. Bei der Gestaltung der Tätigkeiten entstehen Fragen, die in der Schule individuell bearbeitet werden. Das erworbene Wissen wird in der Praxis angewendet und dort auf seine Bedeutung hin überprüft. Angebote auf freiwilliger und/oder verpflichtender Basis. Ein Projekt zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche. Das Projekt unterstützt Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe frühzeitig beim Entdecken ihrer Stärken. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ausbildungs- und Lebensweg wird gefördert und macht den Jugendlichen geschlechtersensibel ihre Alltagsstärken bewusst. Im Wahlpflicht-Bereich: die Gruppen durchlaufen vier Werkstätten unserer Schule (Küche, Textil-, Holz- und Metallwerkstatt) 8. Klasse Sozial-kulturelle- Netzwerke casa e.v. www.casa-ev.de Girls Day/Boys Day Netzwerk Berufspraxis modul e.v. www.netzwerkberufspraxis.de www.modul-berlin.de SBH-Nord (ehem. FAA Bildungsgesellschaft mbh Nord Vom Bezirksamt Spandau initiierte Projekte Vorfahrt für Spandauer Schüler und Vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler (BVBO): Vom BerufsFindungsZentrum Spandau, Viktoria-Ufer, organisierte Berufe- Rallye durch die Spandauer Altstadt und angrenzende Bereiche. Angebote auf freiwilliger und/oder verpflichtender Basis. Die Werkstatt-Tage (3-5 Tage) werden gemeinsam von modul e.v. und der SBH-Nord als Teil des Berliner Bildungsprogramms vertiefte Berufsorientierung organisiert: In Kooperation mit Berliner Innungen des Handwerks und in den Räumen der SBH-Nord erproben Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe eine Auswahl aus verschiedenen Berufen, um frühzeitig individuelle Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Berufswahl zu entdecken und zu nutzen. - 1 -

SBH-Nord (ehem. FAA Bildungsgesellschaft mbh Nord Betriebsbesichtigungen Werkstattarbeit/ berufsorientierender Unterricht Berufswahlpass www.berufswahlpass.de Die Potentialanalyse ist Bestandteil von Programmen zur Berufsorientierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wendet sich an SchülerInnen vor der Berufswahlentscheidung. Sie setzen sich hier mit ihren Talenten, ihren schon deutlichen Kompetenzen, aber auch den noch in ihnen schlummernden Potenzialen auseinander. Im Vordergrund stehen das persönliche Erlebnis: Ich kann etwas!, der Spaß daran, Anforderungen zu meistern und die Ermutigung, die eigene Entwicklung (mit) zu gestalten. Bei unseren Kooperationspartnern Kaufland, der Metall-Innung, dem OSZ Bautechnik u.a., Märkisches Landbrot etc. Im Rahmen des 2-stündigen WAT Pflichtunterrichts erhalten die Schüler ein Halbjahr berufsorientierenden Unterricht, ein Halbjahr in halber Klassenstärke Werkstattunterricht in einem technischen und einem nicht-technischen Bereich. Steuerungsinstrument; Einsatz von der 8.-10. Klasse 9. Klasse Betriebspraktikum Targobank/ Institut der deutschen Wirtschaft www.fitfuerdiewirtschaft.de Arbeitsagentur Seminarfahrt in die EJB Werbellinsee www.ejb-werbellinsee.de Programmangebote Girls Day/Boys Day Institut für Produktives Lernen in Europa: Produktives Lernen (PL) www.iple.de Für alle Schüler der 9. Klasse (3 Wochen). Für die 10. Klasse entscheidet das Jahrgangs-Team über das Stattfinden eines zusätzlichen 2-wöchigen Praktikums. 6-8 Stunden während des WAT-Unterrichts, auch im Wahlpflichtunterricht möglich. Das bundesweite Bildungsprojekt fit für die Wirtschaft zielt darauf ab, Schülern praxisnah und handlungsorientiert wirtschaftliche Prozesse nahe zu bringen, sie in ihrer Berufswahl zu unterstützen und über den vernünftigen Umgang mit den eigenen Finanzen zu informieren. Wirtschaftsexperten aus der Bank Mitarbeiter der TARGOBANK gestalten ehrenamtlich in Abstimmung mit dem Lehrer den Unterricht auf Basis weltweit erprobter Unterrichtsmaterialien und sorgen durch ihr Engagement für große Praxisnähe. BIZ-Besuch zur Einführung, regelmäßige Schulsprechstunde durch unsere Berufsberaterin Frau Zlotnik, Berufswahltest BWT Eignungstest mit Auswertung, Arbeit mit planet-beruf.de, BerufeNet 5-tägige Klassenfahrt der 9. Klassen, das Bewerbungsseminar wird geleitet von geschultem Personal vor Ort Angebote auf freiwilliger und/oder verpflichtender Basis Produktives Lernen an Berliner Schulen ist ein Bildungsangebot der Integrierten Sekundarschule im 9. und 10. Schuljahr. Es bietet jedem Schüler und jeder Schülerin ein individuelles, an seinen/ihren Interessen, Voraussetzungen und Tätigkeitserfahrungen sowie den Standards für den mittleren Schulabschluss orientiertes Curriculum und stellt somit eine besondere Form des Dualen Lernens im Sinne des Schulgesetzes ( 22) und der Verordnung über die Schularten und Bildungsgänge der Sekundarstufe I ( 29) dar, mit dem Ziel, alle Schulabschlüsse im Bereich der Sekundarstufe I zu erreichen. Durch individuelle Berufsorientierung im Produktiven Lernen werden die Jugendlichen darauf vorbereitet, eine bewusste und reflektierte Berufswahl zu treffen, eine konkrete berufliche Anschlussperspektive anzubahnen und für das Berufsleben wichtige Schlüsselqualifikationen weiter zu entwickeln. Die teilnehmenden Schüler/Innen lernen an drei Tagen in der Praxis, an zwei Tagen in der Schule. - 2 -

10. Klasse Betriebspraktikum / Praxislerntag / Arbeitsagentur Beratungslehrerin für Ausbildung und Schule AYEKOO e.v. www.ayekoo.de Für die 10. Klasse entscheidet das Jahrgangs-Team über das Stattfinden eines 2-wöchigen Praktikums. Schuljahrbegleitendes Praktikum an einem Tag/Woche in selbst gewählten Betrieben; bes. für die Schüler, die nicht auf den MSA vorbereitet werden (das Jahrgangs-Team entscheidet über das Stattfinden dieses Praxistages). Informationselternabend mit unserer Berufsberaterin Frau Zlotnik und dem Schullaufbahnberater Herrn Klonowski In einem eigenen Büro berät eine Lehrerin in festen Sprechstundenterminen bei der Praktikumsplatzsuche, der Bewerbung etc. Ayekoo e.v. begleitet Schülerinnen und Schüler beim Einstieg ins Berufsleben. Die Vorsitzende Frau Tamakloe erwartet zweimal in der Woche ganztägig unsere 10. Klässler und berät sie. Klasse 9 und 10 Besuch von Messen und Tagen der offenen Tür an OSZs PROjekt Erlebnisräume (GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit, http://www.gsjberlin.de/mobileteams.html) AOK www.aok4you.de Berlin- Brandenburg Schulservice Berliner Volksbank www.berliner-volksbank.de Debeka www.debeka.de Unternehmen Jobs & Karriere FIT FOR JOB REAL http://www.real.de/jobskarriere/startseite.html Sozial-kulturelle- Netzwerke casa e.v. www.casa-ev.de Handwerkskammer www.hwk-berlin.de Ausbildung Wege in die Ausbildung Duales Lernen BOB Tage der Berufsausbildung, vocatium Berlin, Bewerbertage, Chancen in Berlin, Berufsfindungsbörse, FIT für die Ausbildung Die ErlebnisWerkstatt der Schule an der Haveldüne unterstützt Jugendliche bei der (Neu -)Gestaltung bewegungsfreundlicher Stadträume. Die Projekte ermöglichen Partizipation und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die momentan laufenden Projekte beinhalten die Gestaltung des Schulgartens und die Arbeit an einem Boot mit einem Bootsbauer. Bewerbungstraining/Assessmentcenter Klasse 9 und 10 Die Schüler erhalten in einer Unterrichtsstunde einen Überblick über das Berufsbild des Bankkaufmannes/der Bankkauffrau. Der Schulabschluss ist schon in Sichtweite oder die Schule gerade abgeschlossen; dann sollten man wissen, wie man sich erfolgreich bewirbt, welche Fragen häufig in Bewerbungsgesprächen gestellt werden und was dabei alles zu beachten ist! Mit unserem Service FIT FOR JOB für Schulabgänger bieten wir Schülerinnen und Schülern Informationen rund um den Einstieg in die Berufsausbildung (Angebot im Rahmen des WAT-Unterrichts). Der Personaltrainer Deutschland gibt einen Überblick über den Lebensmittelhandel im Allgemeinen und die Metrogroup im Speziellen. In den WAT-Unterricht integrierte Seminare (ca. 5 Doppelstunden/Halbjahr) zur Unterstützung beim Bewerbungsverfahren, z.b. Berufsneigungstest, Stärken und Berufe, Einblick in Ausbildungsberufe, Adressrecherche, Telefontraining, Einstellungstest, Vorstellungsgespräch, Präsentationstraining u.a. Vermittlung von Ferienpraktikumsplätzen (freiwillig), Betriebsbesichtigungen nachmittags, von casa organisiert (freiwillig) Berufliche Orientierung in Berlin, Veranstaltungen in der Schule und Schnuppertage für Schüler, auch im Klassenverband möglich. Projekt Passt! Passgenaue Vermittlung von Azubis - 3 -

BO-Info-Cafe in unserem Schülerkommunikationsraum SBH-Nord (ehem. FAA Bildungsgesellschaft mbh Nord Schulsozialarbeit www.vsj-berlin.de Betriebsbesichtigungen Aufenthaltsraum für Schüler mit Computer-Arbeitsplatz und Informationsmaterial zu berufsvorbereitenden Angeboten und Ausbildungsplatzangebot. Hier beraten auch Frau Zlotnik und Frau Tamakloe. Die Berufseinstiegsbegleitung ist eine Maßnahme nach 421s SGB III / 2008 der Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit der FAA. Die Teilnehmer werden bei der gelingenden Bewältigung des Übergangs Schule-Beruf unterstützt. Dabei setzt die individuelle Förderplanung und die Initiierung und Begleitung von Entwicklungsprozessen (in schulischer, beruflicher und persönlicher Hinsicht) frühzeitig vor Beendigung der Schulzeit (Vorabgangsklasse) ein. Nach Aufnahme einer Ausbildung beträgt die Dauer der Nachbetreuung ein halbes Jahr. Gelingt die Aufnahme einer Ausbildung nicht, so unterstützt der Berufseinstiegsbegleiter die Teilnehmer bis zu maximal 24 Monaten nach Beendigung der Schulzeit. Übergangsbegleitung für Integrationsschüler in Arbeit und Beruf Bei unseren Kooperationspartnern Kaufland, der Metall-Innung, dem OSZ Bautechnik u.a., Märkisches Landbrot etc. Klasse 7 bis 10 Teach First Deutschland www.teachfirst.de Profilkurse Schülerfirmen Teach First Deutschland schafft bessere Bildungschancen für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Die gemeinnützige Initiative fördert die Schulbildung von Schülerinnen und Schülern mit schlechten Startbedingungen, indem zusätzliche Lehrkräfte (Fellows) für zwei Jahre an Schulen in sozialen Brennpunkten tätig werden. Die Angebote der Fellows sind speziell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Schule ausgerichtet. Der Profilkurs Schülerfirma wird von der 7. bis zur 10. Klasse angeboten und beinhaltet die Bereiche Marketing, Finanzen, Buchhaltung, Produktion und Verkauf. Die Schülerfirma Feuerdüne backt nach altem Rezept in unserem Steinbackofen auf dem Schulgelände Dinkelvollkornbrot ohne Zusatzstoffe und verkauft diese Brote an Lehrkräfte. Im Pausenverkauf werden belegte Brote angeboten. Die Schülerfirma Catering macht Angebote für offizielle Anlässe und betreibt das Schüler-, Eltern- und Regenbogencafé. Die SchülerInnen erlangen Schlüsselkompetenzen in sozialen Bereichen, werden im eigenständigen Denken und Handeln gefördert und erfahren die Aufgabenbereiche eines Betriebes. - 4 -

Schülerfirmen an der Schule an der Haveldüne Brotback S-AG/SGmbH Feuerdüne Schülerfirma Catering Backt in unserem Steinofen auf dem Schulgelände Dinkelvollkornbrot nach einem alten Rezept, fertigt belegte Brote für den Pausenverkauf an Organisation und Leitung des Schüler-, des Eltern- und des Regenbogencafés, Zubereiten von Snacks und Speisen für Sonderveranstaltungen Bestehende und angestrebte Kooperationen bezüglich unseres praxisbezogenen, berufsorientierenden Angebotes: Bestehende Kooperationen: Sozial kulturelle Netzwerke casa e.v. Netzwerk Berufspraxis modul e.v. SBH-Nord (ehem. FAA Bildungsgemeinschaft Nord) Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) OSZ Recht OSZ Bautechnik OSZ TIEM OSZ Kosmetik und Körperpflege EJB Werbellinsee Metallinnung Teach First Handwerkskammer/BOB Kaufland Dallgow Kaufland Spandau Real Berliner Volksbank Debeka Angestrebte Kooperationen: OSZ Agrarwirtschaft OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen Lohschmidt-Oberschule August-Sander-Berufsschule für Integrationsschüler OSZ Kraftfahrzeugtechnik - 5 -