Notre Dame, Grundriß. Das Mittelschiff. das Mittelschiff

Ähnliche Dokumente
Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

St. Marienkirche. Kaiserslautern

Im Original veränderbare Word-Dateien

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms

Projektwoche 2016: Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag

Maria Schutz Kaiserslautern

Drittes Buch: L Université 10. Magier des Eisens

Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Die Zisterzienserabteikirche Otterberg

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik. Das Mittelalter Die Hochgotik

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg

Kirchenführer. Westerham

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis.

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Die Kathedrale von Chartres

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl

HISTORISMUS. Sehen wir uns den gotischen Stil der Kirche an: Doppelturmfassade 3 Figurenportale Fensterrose Vierungsturm Kapellenkranz

Plastische Gestaltungsgrundlagen Prof. Ernst Thevis. Stegreif SS15 Architektur Schach

Decke St. Kunibert in Sorsum

Click here if your download doesn"t start automatically

S C.F.

Die Kathedrale Notre Dame de Paris

Blick von Nordosten auf die Kirche

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz

Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres

Zeittafel der Altstadtkirchen

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Blick auf das gemalte Rosenfenster auf der Westwand

Gernot Candolini. DIE KATHEDRALE Heimat für die Seele

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017

Romanik und Gotik en miniature

Schloss Sans Souçi - Potsdam

Abb. 1 Würfelkapitell

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel

Das reiche Regensburg und sein Weg zur Freien Reichsstadt

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik

Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und. baue dir dein eigenes Modell.

Zur Geschichte des Domes St. Viktor zu Xanten *)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gotik - Merkmale und Stilelemente einer Epoche

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3.

Kunstgeschichte: Skulptur 2. MITTELALTER > Romanik > Gotik

Reisebericht Schlesien 2018 Glaube, Geschichte, Tradition

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

Was wird aus Europa? Einige prophetische und biblische Hinweise

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

HAT DAS VOLK ISRAEL EINE ZUKUNFT

Was versteht die Heilige Schrift unter Ewigkeit?

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Stadtrundgang Plovdiv

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Die Kapelle Maria Himmelfahrt in Altfinstermünz Wolfgang Rudigier

Predigt zu Epheser 1,15-23

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Tretet ein! Entdeckt die Geheimnisse. Westchores des Naumburger Doms und baut euch euer eigenes Modell.

S C.F.

Mandalas. Einleitung. Dynamisches Zeichnen

foto-essay 84 vatican

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

S C.F.

S C.F.

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Rundfahrt Les Cathédrales gothiques de Picardie [Die gotischen Kathedralen der Picardie]

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5

S C.F.

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim

Informationen aus Wikipedia zu Treguier:

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: und-kapellen.de

Ausgrabungsstätte von Selinunte

Treppen Wissen Über den Tellerrand geblickt: sehenswerte Treppen aus aller Welt

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr.

31. Januar 2012 Hochgotik. Literatur: Dieter KIMPEL, Robert SUCKALE Die gotische Architektur in Frankreich München (Hirmer) 1995

Leseprobe. 64 Seiten, 20 x 22,5 cm, Broschur ISBN

2. Tag (Vormittag), Samstag,

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

Eine gute kleine Auszeit für zwischendurch!

16. Oktober Hl. Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee, Hauptpatron des Bistums Hochfest

Lass dich mitnehmen! Predigt zu Jesaja 2,1-5 (8. So n Trin, )

Kunstgeschichtliche Erkundung Die bunten Kirchen Wegzeichen des Bergischen Landes

BnP Johannes V. Neu geboren Aber wer ist eigentlich die Mutter?

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Dorfkirche Ledde

Transkript:

Notre-Dame de Paris Mit dem Roman Der Glöckner von Notre Dame von Victor Hugo wurde diese Kathedrale mit einer Fassade mit drei Portalen, den stumpfen Türmen und drei herrlichen Rosettenfenstern weltberühmt. Ihr Ursprung geht ins Jahr 1163 zurück. Die Bauzeit der Kathedrale beträgt fast 150 Jahre und vereint in sich alle Stile der Gotik. Frühgotische Kennzeichen tragen der Chor und das Langhaus, die in den Jahren 1163-1200 errichtet wurden. Der Übergang von der Früh- zur Hochgotik spiegelt sich in der Westfassade (der Hauptfassade) wider. Das Langhaus wurde in den Jahren 1230-1250 der Hochgotik angeglichen. Die Querhäuser lassen den Stil der reinen Hochgotik erkennen, sie wurden 1250-1260 erbaut, der Chor wurde 1265-1320 an den Stil der Hochgotik angeglichen. Die damals schwer beschädigte Notre Dame wurde von 1841 bis 1864 von einem der berühmtesten Restauratoren des 19. Jahrhunderts, Viollet-le-Duc wiederhergestellt. Die Kathedrale ist reich verziert und stellt ein schönes Beispiel gotischen Baustils dar. Die Kirche hat in der Geschichte Frankreichs oft eine besondere Rolle gespielt; z.b.: 1430 Krönung Heinrichs VI., 1804 setzt sich Napoleon hier selbst die Kaiserkrone auf, 1944 feiert de Gaulle die Befreiung von Paris. Betritt man die Notre Dame so gelangt man zuerst in das Seitenschiffräume, die zusammen mit dem Chorumgang zu den eindrucksvollsten Raumschöpfungen der französischen Frühgotik gehören. Die stämmigen Rundpfeiler wirken wie ein Nachklang des Romanischen. Von Pfeilpaar zu Peilpaar bilden sich >Joche< die vom Aufbau einem Bildachin ähneln. Das Gebäude ruht jeweils auf vier Eckstützen auf, wird durch seitliche >Gurtbögen< begrenzt und in seiner Gesamtfläche von Diagonalrippen überzogen, deren Schnittpunkt die Mitte einer solchen Raumzelle bezeichnet. Dagegen gelingt es noch nicht, die Gewölberippen unmittelbar mit dem Pfeiler zu verbinden Jeder zweit Pfeiler ist, um seine Tragkraft zu erhöhen, von einer stabilen Stütze umgeben. Doch es kommt dabei zu keinem wirklichen Gleichklang mit den Gewölberippen. Selbst in den Kapitellen zeigt sich noch eine gewisse Unsicherheit. Die Kapittelformen wechseln von Pfeiler zu Pfeiler und prunken mit dem Reichtum frühgotischer Knospen- und Blattbildungen. Es sind plastische Gebilde deren Eigengewicht der gotischen Struktur widerspricht ein Konflikt, den erst das 13.Jh. löste, indem es die Kapitelle maßstäblich zur ornamentalen Schmuckzone reduziert.

Notre Dame, Grundriß Das Mittelschiff das Mittelschiff Der Aufriss ist dreiteilig in der Abfolge von Pfeilerarkade, Emporengeschoß und Lichtgaden. Diese Dreiteilung kannte die frühgotische Kathedrale noch nicht. Ihr ursprünglich vierteiliges System hat Viollet-le-Duc im ersten Langhausjoch wiederhergestellt. Man sieht dort, wie der frühgotische Baumeister in dem Bestreben, die Höhenentwicklung anschaulich zu machen, vier Motive übereinander gestellt

Der Wunsch, den frühgotischen Wandaufriss zu ändern, entstand unter dem Eindruck der Kathedrale von Chatres, deren dreiteiliges System künftig als Vorbild galt. Diesem Chartreser System sollte Notre Dame angeglichen werden. Zwar konnte man die Emporen nicht mehr beseitigen, doch wurden die darüber gelegene Hochwand grundlegend verändert und nach Chartreser Muster große Gruppenfenster geschaffen, die nur noch wenige Mauerflächen stehen lassen und damit dem Ideal gotischer Raumdurchlichtung sehr viel näher kommen als das frühgotische Bauwerk. Das von Chartres übernommene Gruppenfenster erfährt in Notre Dame insofern eine Weiterentwicklung, als nun auch die verbleibenden Zwickelflächen durchbrochen und verglast werden. Chatres und Notre Dame stehen damit am Anfang des gotischen Maßwerks, das sich aus diesen einfachen Rahmenformen entwickelt hat. Fensterrose von Notre Dame Die Fensterrose des nördliche Querhauses Die Nordrose, deren Teilungsverhältnis auf der Zahl acht beruhen, rückt Maria in den Mittelpunkt eines himmlischen Sphärenkreises: Maria als Thron für den Gottessohn, umgeben von acht kleineren Kreisen, deren Weiß inmitten der rotgeränderten Scheiben diamanten aufleuchten. Vor einer großen Dunkelfläche stehend, gleicht diese Figur einem Gestein im Weltall, wobei die Zahl acht die Erde mit den sieben Planeten versinnbildlicht. Aus geheimnisvoller Nacht ins irdische Licht tretend, so erscheint hier der Gottessohn auf dem Schoß der Mutter. Ein 16teiliger Kranz trapezförmiger Flächen von azurblauer Grundfarbe umgibt dieses Geschehen mit einer himmlischen Aura. Dann aber folgt ein überraschender Farbwechsel. In einem schmalen Streifen dominieren grün und gelb. Sie bezeichnen offensichtlich eine Grenze, denn alle außerhalb dieses Ringes liegenden Darstellungen beziehen sich auf das Alte Testament. 80 Medaillons gruppieren sich in drei konzentrischen Kreisen um die marianische Mitte. Im innersten Kreis handelt es sich um Propheten; im mittleren sind es Richter und Könige aus Israel und Juda; im äußeren Kreis Könige und Hohepriester. Im Sinne des Mittelalters muß diese Anordnung von außen nach innen gelesen werden. Je höher die Dargestellten dem marianischen Zentrum sind, desto gewichtiger ist ihre Stellung im göttlichen Heilsplan: die Figuren der Randzone verkörpern das allgemeine Priestertum; die der mittleren Zone bezeugen Christi Abstammung aus dem Volke Israel; am nächsten sind dem göttlichen Geheimnis die Propheten, da sie das Erscheinen des Gottessohnes weissagten.

Die Fensterrose des südlichen Querhauses Kompositorisch auf der Zwölfzahl beruhend, bezieht sich die Südrose auf Christus und das jüngste Gericht. Ihr Grundton ist im Vergleich zur farbenfroheren Nordrose um einen deutlicheren Grad ernster. Zwar findet man auch in ihr das helle blau, doch wird es überstrahlt von einem sehr viel strengeren violett. Grün scheidet fast vollständig aus. Die Apostel in den zwölf Medaillons des ersten Kreises rücken nahe an Christus heran. Zusammengefasst durch das dunkle rot der angrenzenden Bogenzwickel bilden sie den inneren Kern einer beim Jüngsten Gericht um Christus versammelten Thronschar. Diese erweitert sich durch die 24 Märtyrer des zweiten Kreises, der über violette Zwischenfelder mit dem ersten Kreis verbunden ist. Zwei weitere Medaillonreihen mit Engeln schließen sich an. Die Gesamtkomposition trägt deutlich visionäre Züge. Das Schweben im All, mit dem sich im Zentrum der Nordrose das Kommen Christi ankündigt, wird hier zu Thema der ganzen Rose. Sie wird zum Bild einer göttliche geordneten, kosmischen Unendlichkeit. Chor und Chorumgang Vom alten Baubestand (1163-1182) sind vor allem die Kapitelle der Chorpfeiler von Interesse, da sie einen formgeschichtlich bedeutsamen Wandel innerhalb der mittelalterlichen Bauornamentik erkennen lassen. Das antike Akanthusblatt, das noch die Romantik verwendete, wird von breitlappig-abstrakten Blattbildungen abgelöst, aus denen sich im weiteren Verlauf ( bei Notre Dame schon im Langhaus) die Gotischen Knospen- und Laubkapitelle bilden. Notre Dame

Die nördliche Querhausfassade nördliche Querfassade Die Veränderung der gotischen Fassadenbildung um 1250-1260 zeigt die Front des nördlichen Querhauses. Generell kann man sagen, dass die Hochgotik bestrebt ist, das Bauwerk auch in seiner Außenerscheinung zu entmaterialisieren. Das konstruktive Gerüst, das selbstverständlich immer vorhanden ist, verschwindet allmählich hinter vorgeblendeten Formen, die sich über die tatsächliche Geschossgliederung hinwegsetzen und vertikal von einer Zone auf die nächste höhere >übergreifen<. Am deutlichsten geschieht dies hier beim Portal, das durch übergreifende Blendarchitektur mit steil aufragenden Giebeln zur vollen Breite der Querfront erweitert wird und mit seinem diademartigen Gesamtumriß bis knapp unter die Fensterrose reicht. Auf diese Weise verliert die über dem Portal gelegene, horizontale Fensterzone an Gewicht, während die Rose hinter einer niedrigen Balustrade aufragt und sonnengleich über dem Portal zu schweben scheint ein Eindruck, der sich bei der vergleichsweise noch kleinen Rose der Westfassade niemals einstellen würde. Die Entmaterialisierung der Baumasse wird auch gefördert durch eine die ganze Fassade überziehende, filigrane Oberflächenstruktur. Jede Form ist vielfach unterteilt, vertikalisiert, durchbrochen und zergliedert, das Ganze aber sehr flächig gehaltene und von betont elegantem Charakter ( was zu allen Zeiten ein Merkmal der Pariser Architektur war). Eine Fassade wie die des Straßburger Münsters hat, wie so viele andere des 13. und 14.Jh., hier die Wurzeln. Notre Dame bei Nacht

Notre Dame Westfassade Am besten kann man die West- bzw. Hauptfassade vom Paris, was soviel wie Vorplatz bedeutet, betrachten. Bei Bauarbeiten für eine Tiefgarage entdeckte man unter diesem Vorplatz die Überbleibsel von Häusern aus dem 16. und 18. Jahrhundert, die 117 Meter lange Archäologische Krypta kann seit 1980 besucht werden, der Eingang ist an der Fußgängertreppe, die zur Tiefgarage führt. Im Inneren der Kathedrale befindet sich auch eine interessante Schatzkammer, die unter anderem wertvolle Kirchenschätze und den Krönungsmantel Napoléons birgt. Empfehlenswert ist außerdem die Besteigung des 70 Meter hohen Turmes von Notre Dame, denn nicht nur der Ausblick auf Paris lohnt, sondern auch die nähere Betrachtung der bekannten Wasserspeier. Ausblick von Notre Dame