Themenfeld 1. Halbjahr: Phaedrus Fabeln - Duplex libelli dos est: quod risum movet et quod prudentis vitam consilio movet

Ähnliche Dokumente
passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Latein.

Schulinternes Curriculum 18/19 Latein (COA/KÜR) G10. Allgemeine Vorbemerkungen: Bezug: Gültig für das Schuljahr 2018/2019

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Lehrplan des Faches Latein ab Klasse 6 in der Sekundarstufe I

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9)

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8

Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein

Unterrichtseinheit Lektion 16

Implementierung des KCs für Klasse 10. I. Caesar, De Bello Gallico Machtbund Politik

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Lektion 26 Der Triumph des Paullus

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 7/8) Lektion 16-29/30-44

Pontes Band 3 ist genauso aufgebaut wie die Bände 1 und 2. Als neues Element findest du

PRIMA.NOVA passt prima.

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2)

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Lehrkraft:

Unterrichtseinheit Lektion 22

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44)

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Gymnasium Rheinkamp Klasse 7/8/9

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

C a m p u s A. Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 8. C a m p u s A

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Jahrgangsstufe:

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

Freiherr-vom-Stein-Schule Schulinternes Curriculum für das Fach Latein

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12):

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6)

Unterrichtseinheit Lektion 8

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca.

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulcurriculum Latein, verwendetes Lehrbuch Prima nova, C.C. Buchner

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8)

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte)

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand:

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein in der EF

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Latein. Sprachkompetenz (S)

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Bezüge zum Europaprofil der Schule sind durch dieses Symbol und / oder blaue Schrift gekennzeichnet

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Benutzte Ausgabe: Intra, Texte und Übungen I (Vandenhoeck & Ruprecht) Intra, Grammatik und Vokabeln I (Vandenhoeck & Ruprecht)

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe: Q1 (Abitur 2017)

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Jahrgangsstufe 9

Pontes, Gesamtband L (Jg.7) Schuleigener Stoffverteilungs- und Arbeitsplan der Fachgruppe Latein am NGO

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 gilt am Leibniz Gymnasium Dortmund / Dortmund International School: Die Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungs- und Arbeitsplan für Baden- Württemberg

Unterrichtsvorhaben in Stufe 9

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Transkript:

Schulinternes Curriculum Latein G9 Schuljahr 2018/19 Themenfeld 1. Halbjahr: Phaedrus Fabeln - Duplex libelli dos est: quod risum movet et quod prudentis vitam consilio movet KW Texte: Themenkompetenz (mögliche Lektions- /Orginaltexte) Sprachkompetenz Fach- /Reflexionskompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methoden/Medien Methodenkompetenz 32-35 36-38 39-40 42 Nero- Künstler als Kaiser (Pontes; Lektion 28) Agrippina - Die beste Mutter? (Lektion 29 Pontes) SuS erkennen vorzeitige konjunktivische Nebensätze und übersetzen sie zielsprachengerecht erkennen den Konjunktiv Perfekt SuS erkennen und übersetzen Konjunktiv im Hauptsatz; Optative; Jussive, Adhortative, Prohibitive; Orts- und Richtungsangaben Lexik ferre und Komposita von ferre Vokabeln Lektion 29 SuS erkennen und übersetzen Eine ungeahnte Deponentien Katastrophe (Lektion adverbiale Bestimmungen 30 Pontes) Lexik fieri Phaedrus: Fabulae Prolog 43 Phaedrus I, 24 Rana et bos Vokabeln Lektion 30 SuS beherrschen das für Phaedrus typische Vokabular (Libellus Ausgabe: Lernwortschatz) wenden Übersetzungsvarianten des PC an erkennen Mehrdeutigkeiten erkennen Stilmittel (Chiasmus) SuS erkennen und bestimmen die Textsorte des Briefes Briefes; Gruß- und Abschiedsformel; Anrede an die Person) Erschließung SuS benennen und belegen nach dem Hören und/oder Lesen eines Textes wesentliche Merkmale (z. B. zentrale Begriffe, gliedernde Strukturelemente) und Beurteilung der Herrschaft Kaiser Neros aus verschiedenen Perspektiven Die Rolle der Frau in der Antike speziell der Kaiserzeit Pompeji und Vesuvausbruch Phaedrus eigene Definition der Kulturrelevanz von Fabeln: Prolog VV. 33-44 Humor und ernsthafter Hintergrund à Vergleich mit dem Genre der Karikatur (Quid ad nos?) politische Zensur und wie Recherche: SuS recherchieren über die Herrschaft Neros SuS wenden die Einrückmethode an SuS wenden Techniken des Erschließens, Archivierens, Lernens u. Wiederholens von Vokabeln selbstständig und eigenverantwortlich an nutzen ein zweisprachiges lateinisch- deutsches

45 47 49 Phaedrus I, 3 graculus superbus et pavo Phaedrus I, 13 vulpes et corvus Phaedrus I, 1 lupus et agnus Optional :(Phaedrus I, 12 cervus ad fontem) als Lesetext für leistungsstarke SuS KA 2 vor den Weihnachtsferien geben die grundlegenden Paradigmen wieder identifizieren Steigerungen von Adjektiven (bos et rana) identifizieren die satzwertigen Konstruktionen PC, Abl. abs., nd- Konstruktionen (ohne nd + esse) trennen in überschaubaren Satzgefügen Haupt- und Nebensätze und benennen die semantische Funktion der Nebensätze fachsprachlich richtig (Temporal-, Kausal-, Konzessiv-, Konsekutiv-, Final-, sowie irreale Konditionalsätze). bestimmen mehrdeutige Konjunktionen (ut, cum) unterscheiden weitere Kasusfunktionen (insbesondere: Genitivus subiectivus /obiectivus; Ablativus comparationis (bos et rana) Latein als Verständigungsmittel erläutern zunehmend selbstständig sprachliche Bilder Textkompetenz: gewinnen einen ersten Einblick in die römische Welt und in Themen der lateinischen Literatur. stellen Bezüge her arbeiten die Grobstruktur eines Textes heraus wenden grafische Analysetechniken an fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufigen Textverständnis zusammen Übersetzung: gehen systematisch nach analytischen Satzerschließungsverfahr en vor. wägen Übersetzungs- möglichkeiten ab und entscheiden begründet (P.c. in graculus et pavo) Interpretieren analysieren einen Textabschnitt oder den Gesamttext unter einer übergeordneten Fragestellung, nennen zentrale Begriffe und belegen diese (charakterisieren Personen/ Tiere strukturiert) nennen stilistische Gestaltungsmittel (Anapher, Alliteration, Poly- und Asyndeton, Klimax, Hyperbaton) benennen die wichtigsten Merkmale der Fabel (Actio, Reactio, Eventus, Epi- oder Promythion) setzen den Inhalt des Textes gestaltend um sich der Künstler dagegen wehren kann erkennen sich selbst im Kontinuum von Wertetraditionen. entnehmen der Auseinandersetzung mit fremden Wertvorstellungen Impulse für verantwortliches Handeln. vergleichen einen erarbeiteten Text mit Rezeptionszeugnissen (z. B. Die Pfauen und die Krähe von Lessing etc.- > Fächerübergriff) Wörterbuch für die selbstständige Übersetzung sachgerecht. Recherche/Präsentation: beschaffen sich selbstständig Informationen aus dem Internet filtern aus verschiedenen Medien relevante Informationen heraus präsentieren mediengestützt selbstständig erarbeitete und nach sachlichen Gesichtspunkten geordnete Inhalte. (Leben und Werk des Phaedrus/ Satzerschließungsverfahren am AktivBoard) drehen die Fabeln als Film oder fotografieren Standbilder (z.b. vulpes et corvus)

(Standbilder/ Filme) Themenfeld 2. Halbjahr: Wir und die anderen fremde Völker und ihre Kultur aus Sicht von Caesar und Kolumbus am Beispiel von Caesars Gallier- und Germanenexkurs sowie Kolumbus ersten Brief aus der Neuen Welt Texte: (mögliche Orginaltexte, Reihenfolge der Texte entsprechend der Lerngruppe)) Sprachkompetenz Fach- /Reflexionskompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methoden/Medien Methodenkompetenz Caes. Gall. 1,1 Caes. Gall. 6, 13 Soziale Ordnung der Gallier Caes. Gall. 6, 17 (6, 16) Religion der Gallier (Menschenopfer als Propagandamittel?) Caes. Gall. 6, 18-19 Familienleben der Gallier Caes. Gall. 6, 21-22 Lebensweise der Germanen fakultativ: Caes. Gall. 6, 26-27 Tiere im Hercynischen Wald beherrschen das für Caesar typische Vokabular (Scala- Ausgabe: Lernwortschatz). erkennen u. analysieren das PC nach Art u. Zeitverhältnis. wenden Übersetzungsvarianten des PC an. erkennen Mehrdeutigkeiten. geben die grundlegenden Paradigmen wieder. identifizieren Steigerungen von Adjektiven. identifizieren die satzwertigen Konstruktionen PC, Abl. abs., nd- Konstruktionen. (nd- Konstruktionen als neu zu erwerbendes Phänomen). trennen in überschaubaren Satzgefügen Haupt- und Nebensätze und benennen die semantische Funktion der Nebensätze gewinnen einen ersten Einblick in die römische Welt und in Themen der lateinischen Literatur. Erschließung SuS benennen und belegen nach dem Hören und/oder Lesen eines Textes wesentliche Merkmale (z. B. zentrale Begriffe, gliedernde Strukturelemente) und stellen Bezüge her arbeiten die Grobstruktur eines Textes heraus wenden grafische Analysetechniken an fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufigen Textverständnis zusammen Übersetzung: gehen systematisch nach erkennen sich selbst im Kontinuum von Wertetraditionen. entnehmen der Auseinandersetzung mit fremden Wertvorstellungen Impulse für verantwortliches Handeln. vergleichen einen erarbeiteten Text mit Rezeptionszeugnissen (z.b. Darstellungen der Tierwelt, Opferszenen, Götterwelt, Bilder der Ureinwohner etc.). vergleichen angeleitet Elemente der römischen Gesellschafts- und Lebensstruktur mit denen ihres eigenen Erfahrungs- und Erlebensbereiches (z. B. Erziehung, Schulbildung, politisches und religiöses SuS wenden Techniken des Erschließens, Archivierens, Lernens u. Wiederholens von Vokabeln selbstständig und eigenverantwortlich an nutzen ein zweisprachiges lateinisch- deutsches Wörterbuch für die selbstständige Übersetzung sachgerecht. Recherche/Präsentation: beschaffen sich selbstständig Informationen aus dem Internet filtern aus verschiedenen Medien relevante Informationen heraus. präsentieren mediengestützt selbstständig erarbeitete und nach sachlichen Gesichtspunkten geordnete Inhalte. (Leben und Werk des Caesars/Kolumbus;

fachsprachlich richtig (Temporal-, Kausal-, Konzessiv-, Konsekutiv-, Final-, sowie irreale Konditionalsätze). bestimmen mehrdeutige Konjunktionen (ut, cum). unterscheiden weitere Kasusfunktionen. Latein als Verständigungsmittel erläutern zunehmend selbstständig sprachliche Bilder. analytischen Satzerschließungsverfahr en vor. wägen Übersetzungs- möglichkeiten ab und entscheiden begründet. vergleichen ihre Vorschläge mit anderen Übersetzungen und nehmen Stellung dazu. Interpretieren analysieren einen Textabschnitt oder den Gesamttext unter einer übergeordneten Fragestellung, nennen zentrale Begriffe und belegen diese (charakterisieren Personen/Lebensweisen strukturiert) nennen stilistische Gestaltungsmittel (Anapher, Alliteration, Poly- und Asyndeton, Klimax, Hyperbaton). setzen den Inhalt des Textes gestaltend um (Standbilder; Collagen, kreatives Schreiben). vergleichen moderne Problemstellungen und Problemlösungen mit antiken. Handeln, Ehe). setzen sich mit ihnen fremden Verhaltensweisen und Regeln auseinander. Geographie Germaniens, Galliens, Amerikas).

Material und Möglichkeiten zur Differenzierung: - Tippkärtchen mit Vokabel- und Grammatikhilfen/ QR- Codes (qualitativ) - unterschiedlich lange Texte (quantitativ)/ Zusatztexte für schnellere SuS - Lernen durch Lernen: Leistungsstärkere SuS werden als Lernhelfer im Unterricht integriert und trainieren so auch ihre eigene Sprachreflexion (soziales Lernen). - Texte in Übersetzung mit weiterführenden Aufgaben Kompetenzen nach: Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10. Latein, Hannover 2017, abgerufen am 26.09.2018: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/la_gym_si_kc_druck_2017.pdf.