ELEKTROSTATIK. Wichtige Grundlagen und Phänomene

Ähnliche Dokumente
Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Gymnasium Münchberg Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 (G8) Seite 1/9. Thema Inhalt Beispiele, Bemerkungen

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

GW 7 Physikalische Grundlagen

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

1 Physikalische Grundbegriffe

Grundwissen Physik (9. Klasse)

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Das magnetische Feld

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Magnetfeldrichtung - +

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Induktion. Bewegte Leiter

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

III Elektrizität und Magnetismus

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Planungsblatt Physik für die 4B

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Experimentalphysik 2

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Planungsblatt Physik für die 4A

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Grundwissen Physik JS 9 Grundfertigkeiten

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Lorentzkräfte bei einzelnen geladenen Teilchen

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Elektromagnetische Induktion

Basiskenntnistest - Physik

Atomphysik NWA Klasse 9

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Transkript:

ELEKTROSTATIK Elektrisch geladene Teilchen sind Bestandteil aller Körper (Kern-Hülle-Modell des Atoms). Durch Reiben und Ladungstrennung entstehen geladene Körper. Gleichnamig geladene Körper stoßen sich ab. Ungleichnamig geladene Körper ziehen sich an. Der Raumbereich, in dem eine Kraftwirkung auf eine Ladung nachweisbar ist, heißt elektrisches Feld. Elektrische Felder können mit Hilfe von Feldlinien (experimentell: Bärlappsporen) veranschaulicht werden. Feldlinien kreuzen sich nie. Je dichter die Feldlinien gezeichnet sind, umso stärker ist dort das jeweilige Feld (die Kraftwirkung). Die Richtung der Feldlinien eines elektrischen Feldes entspricht der Kraftrichtung auf eine positive Probeladung. Bei elektrischen Feldlinienbildern entspringen die Feldlinien an den positiven Ladungen und sie enden an negativen Ladungen. Beispiele einfacher Feldlinienbilder: Plattenkondensator unterschiedliche Punktladungen Das elektrische Feld im Inneren eines Plattenkondensators ist homogen (überall gleich groß und gleich gerichtet).

MAGNETISMUS Jeder Magnet besitzt (mindestens) zwei Pole: einen Nord- und einen Südpol. Gleichnamige Pole stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole ziehen sich an. Der Raumbereich, in dem eine Kraftwirkung auf einen ferromagnetischen Stoff nachweisbar ist, heißt magnetisches Feld. Magnetische Felder können mit Hilfe von Feldlinien (experimentell: Eisenfeilspäne) veranschaulicht werden. Die Richtung der Feldlinien eines magnetischen Feldes entspricht der Kraftrichtung auf den Nordpol eines Magneten. Feldlinien kreuzen sich nie. Je dichter die Feldlinien gezeichnet sind, umso stärker ist dort das jeweilige Feld (die Kraftwirkung). Beispiele einfacher Feldlinienbilder von Permanentmagneten: Stabmagnet Hufeisenmagnet Das Magnetfeld im Inneren (zwischen den Polen) eines Hufeisenmagneten ist homogen (überall gleich groß und gleich gerichtet). Ein Elektromagnet besteht aus einer stromdurchflossenen Drahtspule mit einem Eisenkern. Beim Elektromagnet lässt sich die magnetische Wirkung ein- und ausschalten. Um bei einem von oben gezeichneten elektrischen Leiter zu kennzeichnen, in welcher Richtung (technisch: + -) er von Strom durchflossen wird, gelten folgende Symbole:

Rechte-Faust-Regel zur Bestimmung der Richtung des magnetischen Feldes eines geraden stromdurchflossenen Leiters Feldlinienbild einer stromdurchflossenen Spule Das Magnetfeld im Inneren einer stromdurchflossenen Spule ist homogen (überall gleich groß und gleich gerichtet). Magnetische Feldlinienbilder von elektrischen Strömen besitzen keine Quellen ( Anfänge ) und Senken ( Enden ) von Feldlinien. KRÄFTE AUF BEWEGTE LADUNGEN IN ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELDERN Erklärung der Magnetisierung von ferromagnetischen Stoffen durch das Modell der Elementarmagnete. Auf bewegte Ladungen wirkt in einem Magnetfeld eine Kraft (Lorentzkraft). Diese wirkt senkrecht zum Magnetfeld und senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ladungen. Ihre Richtung ergibt sich aus der Drei-Finger-Regel (UVW-Regel).

Kenntnis einer Möglichkeit zur Erzeugung eines Elektronenstrahls und seiner Ablenkung in elektrischen und magnetischen Feldern (z. B. Fadenstrahlrohr). Kenntnis von Anwendungsmöglichkeiten der Lorentzkraft bzw. der magnetischen Wirkung des elektrischen Stroms: o Elektromotor o Röhrenbildschirm o Oszilloskop o Lautsprecher ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION Ändert sich das Magnetfeld, das eine Leiterschleife durchsetzt, dann entsteht zwischen den Enden dieser Schleife eine Induktionsspannung. Induktionsspannungen können erzeugt werden durch o Bewegung des Magnetfelds o Bewegung der Leiterschleife o Änderung der Stärke des Magnetfeldes (z. B. Stromstärkeänderung bei einem Elektromagneten) Die Höhe der erzeugten Induktionsspannung ist abhängig von der o Schnelligkeit der Magnetfeldänderung o Größe der Magnetfeldänderung Mit Hilfe eines Generators kann mechanische in elektrische Energie umgewandelt werden.

Lenzsche Regel Ein Induktionsstrom ist immer so gerichtet, dass er der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt. Das in der Regel von Lenz formulierte Prinzip kann in der Praxis z. B. bei einer Wirbelstrombremse angewendet werden. DER TRANSFORMATOR Ein Transformator besteht aus einer Primär- und einer Sekundärspule mit einem gemeinsamen Eisenkern. Ein Wechselstrom in der Primärspule ruft ein magnetisches Wechselfeld hervor, das seinerseits in der Sekundärspule eine Wechselspannung induziert. Für einen Transformator, bei dem die Primärspule n primär und die Sekundärspule n sekundär Windungen besitzt gilt n primär U primär I sekundär o im Idealfall: = = n U I sekundär sekundär primär Pabgegeben P I sekundär o im Realfall: η = = η P P I aufgebracht primär primär sekundär U = U sekundär primär Da der Energieverlust beim Transport elektrischer Energie überwiegend durch die Wärmewirkung des elektrischen Stroms entsteht, muss dieser möglichst gering gehalten werden. Um trotzdem große Energiemengen transportieren zu können, wird die Spannung mit einem Transformator hinauftransformiert (Hochspannungsleitungen).

KINEMATIK Beschreibung von Bewegungen Physikalische Größen Größe Begriffserläuterung Formelzeichen Einheit Weg, Strecke s 1 m (Meter) Zeit t 1 s (Sekunde) Geschwindigkeit Verhältnis von zurückgelegter Strecke zur dazu benötigten Zeit (Durchschnittsgeschwindigkeit) v 1 s m (Meter pro Sekunde) Beschleunigung Geschwindigkeitsänderung pro Zeiteinheit (Durchschnittsbeschleunigung) m a 1 2 s Kraft Um die Bewegung eines Körpers zu ändern, muss eine Kraft wirken. F 1 N (Newton) Masse Ortsunabhängige Eigenschaft eines Körpers m 1 kg (Kilogramm) Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen Größen Formelzusammenhang In Worten Strecke, Zeit, Geschwindigkeit Geschwindigkeit, Zeit, Beschleunigung s v = t v a = t Die (Durchschnitts-)Geschwindigkeit gibt an, welche Strecke in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird ( s = s s ; t = t t ). Ende Anfang Ende Anfang Die durchschnittliche Beschleunigung gibt an, welche Geschwindigkeitsänderung in einer bestimmten Zeit erreicht wird ( v = v v ; t = t t ). Ende Anfang Ende Anfang

Kraft, Masse, Beschleunigung Gewichtskraft, Masse F = m a F G = m g Je höher die beschleunigte Masse, umso größer die notwendige Kraft. Je größer die Beschleunigung, die eine Masse erfährt, umso höher ist die nötige Kraft. Die ortsabhängige Gewichtskraft ist gleich dem Produkt der ortsunabhängigen Masse N und dem Ortsfaktor ( g Erde = 9, 81 ) kg x x Bewegungsgleichungen für eine geradlinige gleichförmige Bewegung ( t) = x0 + v0 t v ( t) v = const. = 0 a ( t ) = 0 v 0 ist die Anfangsgeschwindigkeit, die sich während des gesamten Bewegungsvorgangs nicht ändert; x 0 ist die Entfernung des Startpunktes vom Ursprung (Nullpunkt) des Bezugssystems Bewegungsgleichungen für eine geradlinige gleichförmig (konstant) beschleunigte Bewegung 2 ( t) = x + v t + a t v( t) v + a t 0 0 1 2 = 0 a ( t ) = a = const. a ist die Beschleunigung, deren Wert sich während des gesamten Bewegungsvorgangs nicht ändert; v ist die Anfangsgeschwindigkeit, die der Körper zu Beginn des Bewegungsvorgangs besitzt; 0 x 0 ist die Entfernung des Startpunktes vom Ursprung (Nullpunkt) des Bezugssystems

Weitere wichtige Grundlagen und Phänomene Bewegungsvorgänge geradliniger Bewegungen können durch die jeweiligen x(t)-, v(t)- und a(t)-diagramme beschrieben werden o geradlinig gleichförmige Bewegungen: o geradlinig gleichförmig (konstant) beschleunigte Bewegungen:

Im a(t)-diagramm ist die Fläche unter dem Graphen ein Maß für die Geschwindigkeit. Im v(t)-diagramm ist die Fläche unter dem Graphen ein Maß für die zurückgelegte Strecke. Die Steigung des Graphen im x(t)-diagramm ist ein Maß für die Geschwindigkeit. Die Steigung des Graphen im v(t)-diagramm ein Maß für die Beschleunigung. Bewegungsabläufen mit konstanter Krafteinwirkung (z. B. schiefe Ebene, freier Fall ohne Reibung) lassen sich durch die obigen Bewegungsgleichungen unter Berücksichtigung des 2. Newtonschen Gesetzes F = m a rechnerisch beschreiben. Zur Erläuterung des Bewegungsablaufs realer Bewegungsvorgänge müssen jeweils Kräftebilanzen für verschiedene Bewegungsphasen aufgestellt werden (z. B. realer Fallschirmspringer, beschleunigendes Auto mit Luftreibung) ATOMPHYSIK Modellvorstellung zum Aufbau der Materie o Jeder Körper besteht aus Atomen. o Jedes Atom besteht aus einer negativ geladenen Hülle (Elektronen) und einem positiv geladenen Kern. o Der Atomkern besteht aus (positiv geladenen) Protonen und (ungeladenen) Neutronen und er besitzt fast die gesamte Masse des Atoms. o Die Summe aus Protonenzahl Z und Neutronenzahl N ergibt die Massenzahl A. o Symbolische Darstellung eines Elements X : A Z X Zur Abschätzung der Größe eines Atoms ist der Ölfleckversuch geeignet. Die historische Entwicklung der Vorstellung von Atomen wurde insbesondere durch Rutherfords Streuversuche und das daraus resultierende Atommodell von Bohr vorangetrieben.

Mit Hilfe dieses Modells konnten die Ergebnisse der Experimente von Rutherford und anderer vor ihm erläutert werden. Allerdings konnte insbesondere die Stabilität von Atomen nicht damit begründet werden. Die Existenz diskreter Energiestufen bei Atomen führt zu einer Erläuterung für die Farbigkeit von Licht, das von verschiedenen Stoffen (ggf. nach geeigneter Anregung) ausgesendet wird. Licht besteht aus sogenannten Photonen, sie besitzen eine bestimmte Energiemenge. Diese können sie nur ganz oder gar nicht abgeben. Die Elektronen eines Atoms befinden sich auf bestimmten Energieniveaus. Um ein Elektron von einem niedrigen Energieniveau auf ein höheres zu bringen muss Energie von außen zugeführt werden (z. B. durch Photonen, deren Energie genau der Energiedifferenz der beiden Energieniveaus entspricht). Wechselt ein Elektron von einem höheren auf ein niedrigeres Energieniveaus, so wird Energie in Form von Photonen ausgesendet. Den Unterschied zweier Energieniveaus findet man im Spektrum als Linien, man bezeichnet dieses Spektrum auch als Emissionsspektrum. Das Spektrum ist diskret (d. h. nicht kontinuierlich). Zur Erzeugung von Röntgenstrahlung kann man z. B. stark beschleunigte Elektronen im Vakuum auf eine Metalloberfläche schießen. Durch die Stöße mit den Elektronen werden dann die Metallatome zur Emission von Röntgenphotonen angeregt. Bei der Röntgenstrahlung gibt es einen charakteristischen Anteil und einen kontinuierlichen Anteil (Bremsstrahlung). Die charakteristische Strahlung hängt vom Material ab, welches beschossen wird. KERNPHYSIK Atomkerne können unter bestimmten Bedingungen in Teilkerne zerfallen. Dabei können drei Strahlungsarten auftreten: o α-zerfall: A Z X A 4 Z 2 Y + 4 2 He 4 2 He -Kerne werden deshalb auch α-teilchen genannt. Diese nur in wenigen Zentimetern nachweisbaren Teilchen werden durch ein Blatt Papier bereits weitgehend abgeschirmt. o β-zerfall: A Z X A 0 Z + 1 Y + 1 e Hierbei entstehende Elektronen werden deshalb auch β-teilchen genannt. Diese auch in einigen Dezimetern noch nachweisbaren Teilchen werden erst durch eine mehrere Millimeter dicke Aluminiumfolie weitgehend abgeschirmt.

o γ-zerfall: A Z X * A Z X + γ Die auftretende γ-strahlung ist energiereiche Strahlung. Diese mehrere Meter weit reichende Strahlung kann selbst durch dicke Bleischichten nur teilweise abgeschirmt werden. Radioaktive Strahlung hat eine ionisiernde Wirkung, d. h. dass sie aus neutralen elektrisch geladene Atome erzeugen kann, z. B. durch das Herausschlagen von Elektronen aus der Atomhülle. Als Nachweisgeräte für radioaktive Strahlung können eingesetzt werden o Ionisationskammer, o Geiger-Müller-Zählrohr o Nebelkammer Radioaktive Stoffe zerfallen im Laufe der Zeit. Hierbei wird innerhalb der Halbwertszeit T ½ jeweils die Hälfte der vorhandenen instabilen Atomkerne umwandelt. Welcher der einzelnen Kerne sich aber umwandelt, kann man nicht voraussagen. 1 0 N ist die Anzahl der zum Zeitpunkt t noch 2 vorhandenen unzerfallenen Atomkerne; N 0 ist die Anzahl der anfangs vorhandenen Atomkerne des radioaktiven Stoffes 1 Für den Zerfall eines radioaktiven Stoffes gilt das Zerfallsgesetz N( t) = N 2 ( ( t) Man unterscheidet zwei Arten von Kernreaktionen: o Kernspaltung: Durch Beschuss mit langsamen Neutronen können schwere Atomkerne in mittelschwere Atomkerne aufgespaltet werden. Dabei werden sekundäre Neutronen freigesetzt und es wird Energie abgegeben. Treffen diese sekundären Neutronen auf spaltbares Material, werden weitere Kernspaltungen hervorgerufen (Kettenreaktion). o Kernfusion: Bei der Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren wird Energie freigesetzt. t T Die jeweils frei werdende Menge an Energie kann mit Einsteins bekanntester Formel 2 E = m c berechnet werden.