Substrathimbeeren Versuchsbericht 2017

Ähnliche Dokumente
Substrathimbeeren Versuchsbericht 2016

Substraterdbeeren Versuchsbericht 2017

Substrathimbeeren Versuchsbericht 2014

Substraterdbeeren Versuchsbericht 2016

Beerenversuche Güttingen Versuchsbericht 2018

Substraterdbeeren Versuchsbericht 2014

Pflanzmaterial, gesunde Jungpflanzen, Verfügbarkeit, Long Cane. I gutes Essen, gesunde Umwelt

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

Möglichkeiten und Herausforderungen mit Terminkulturen im Bio-Erdbeeren- und Himbeerenanbau

Himbeeranbau im Foliengewächshaus Dezember 2011 Dr. Gabriele Krieghoff

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice'

Winterblumenkohl Versuche 1993/ /07 Abschlussbericht

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Ausgangssituation und Versuchsziel

Ertragsrückgang 2010 witterungsbedingt. Es überzeugten die neue Frühsorte 'Sugar Lia' und die Standardsorte 'Sonata'. Interessant auch 'Eliany'.

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorten Hedelfinger und Regina auf verschiedenen schwach wachsenden Unterlagen?

Gurken: Ist Silicium-Düngung sinnvoll?

Gerste: Sorten- und Intensitätsversuch

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchswesen Gemüsebau

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte. 1 Ertragserhebung bei 13 Knoblauchsorten LFS Obersiebenbrunn 2016

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Eriophyidae auf Beeren Befallsbestimmung auf Jungpflanzen

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Herkunft. Standortanforderungen. Sortenwahl

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

1 Ausgangssituation und Versuchsziel

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge

Aktuelle Versuchsergebnisse bei Erdbeeren Januar 2011 Dr. Gabriele Krieghoff

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr 2011

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Die neue (mittel)frühe 'Sugar Lia' gefiel in Bamberg. Auch noch empfehlenswert zeigten sich 'Elianny', 'Asia' 'Sonata' und 'Salsa'.

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch?

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

Versuchsbericht 04/2006

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Himbeeranbau im Foliengewächshaus. Schriftenreihe, Heft 21/2011

Sortenanfälligkeit von interspezifischen Rebsorten für Drosophila suzukii

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

Ertrag, Fruchtgröße, Fruchtqualität

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

HIMBEEREN. Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MEEKER. MALAHAT (s) GLEN AMPLE (s) WILLAMETTE. Diese frühe sommertragende

Kirschessigfliege. Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Erdbeersorten für Bayern

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Merkblatt Winzerversuche

Erhöhung der Lebensmittelsicherheit bei Gemüse durch den Einsatz eines natürlichen Extraktes zum Schutz gegen Krankheitserreger

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Versuchsbericht

Urban Gardening auf Dachmodellen zur Extensiver Dachbegrünung

Stammdurchmesserzuwachs in mm

Volleinnetzung verschiedener Überdachungs- und Tunnelanlagen und deren Auswirkung auf das Mikroklima

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Ölkürbis Sortenversuch 2017

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Paprikasichtung 2012

Versuchswesen Gemüsebau

Mariella. Maigold x Arlet. Blüte und Befruchtung Blüht mittelfrüh, Diploid, geeignete Pollenspender: Gala und Milwa.

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Aktuelle Ergebnisse zur Bewässerungssteuerung im Steinobst an der LVG Erfurt 2016

Erdbeerversuche in Conthey

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von verschiedenen Süßkirschensorten auf der Unterlage Gisela 6?

Beratungsprojekt Klima- und standortangepasste Bewirtschaftung gegen Problempflanzen im Grünland

Anleitung für Biokohle-Versuche

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Miscanthus-Anbautelegramm

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Knoblauchsorte 'Therador' erzielt hohe Erträge unter ökologischen Anbaubedingungen

Transkript:

Substrathimbeeren Versuchsbericht 2017 Gruppe Obst, Gemüse und Beeren Michael Mannale 058 345 85 13 michael.mannale@tg.ch ARENENBERG BELEBT Bildung Beratung Tourismus

Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Allgemeine Ziele Beerenversuchsbetrieb... 3 1.2 Versuchsziele 2017 Herbsthimbeeren (Parzelle 43)... 3 1.3 Versuchsziele 2017 Sommerhimbeeren (Parzelle 83)... 3 2 Material und Methoden... 4 2.1 Versuchsanordnung Herbsthimbeeren (Parzelle 43)... 4 2.2 Versuchsanordnung Sommerhimbeeren Long Canes (Parzelle 83)... 5 2.3 Erhebungsparameter... 6 3 Witterung... 7 4 Ergebnisse Herbsthimbeeren (Parzelle 43)... 8 4.1 Pflanzenentwicklung und Reifezeit... 8 4.2 Ernteverlauf und Erträge Herbsthimbeeren (Parzelle 43)... 9 5 Beobachtungen Herbsthimbeeren Parzelle 43... 11 6 Ergebnisse Sommerhimbeeren (Parzelle 83)... 12 7 Beobachtungen Sommerhimbeeren Long Canes Parzelle 83... 13 8 Schlussfolgerung und Ausblick... 14 9 Dank... 15 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Anordnung der Pflanzen mit Pflanzentyp und Pflanzdatum... 5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Versuch Sommerhimbeeren mit Entfernen von 50% der Seitentriebe... 3 Abbildung 2: Aufbau der Versuchsfläche... 4 Abbildung 3: Eingenetzte Versuchsanlage der Herbsthimbeeren (Parzelle 43)... 4 Abbildung 4: Aufbau der Versuchsfläche der Sommerhimbeeren (Parzelle 83)... 5 Abbildung 5: Klimadiagramm Standort Güttingen 2017... 7 Abbildung 6: Minimumtemperaturen im April 2017 am Standort Güttingen... 7 Abbildung 7: Entwicklungsstadien der einzelnen Sorten... 8 Abbildung 8: Pflanzenhöhe nach Erreichen der Vollblüte... 9 Abbildung 9: Ernteperioden der einzelnen Sorten... 9 Abbildung 10: Ertrag pro Laufmeter in Sektor 1... 10 Abbildung 11: Ertrag pro Laufmeter in Sektor 2... 10 Abbildung 12: Verschiedenen Schad und Krankheitssymptome... 11 Abbildung 13: Ernteperioden der Sommerhimmbeeren... 12 Abbildung 15: Ertrag pro Laufmeter... 12 Abbildung 16: Fruchtgewicht... 12 Abbildung 17: Pflückleistung in kg pro Stunde... 13 Abbildung 18: Verschieden Beobachtungen an den Sommerhimbeeren... 14 2

1 Einleitung Die Himbeerversuche auf dem Versuchsbetrieb Güttingen ermöglichen es, Fragestellungen aus der Produktion zu testen und Antworten für die praktische Umsetzung zu finden. Dabei werden Praxisrelevante Daten erhoben und ausgewertet. Die Versuche werden durch eine Begleitgruppe unterstützt. Diese besteht aus Vertretern der Beerenproduzentenverbände Thurgau und St. Gallen, Vertretern der Forschungsanstalt Agroscope, der Firma Tobi Seeobst AG, der Firma Ökohum GmbH und Mitarbeitern vom BBZ. 1.1 Allgemeine Ziele Beerenversuchsbetrieb Die Projektfläche steht für Anbauversuche zur Verfügung. Die Versuche dienen in erster Linie folgenden Zielen: 1. Fragestellungen der Praxis bearbeiten 2. Praxisrelevante Daten sammeln 3. Vergleich diverser Kulturführungen 4. Ausdehnung der Erntesaison 5. Beschreibung der Sorten 6. Sortenprüfung 7. Vergleich von Pflanzmaterial 8. Schulungen 1.2 Versuchsziele 2017 Herbsthimbeeren (Parzelle 43) Der Versuch mit überwinternden Herbsthimbeeren soll aufzeigen, wie sich die Substratpflanzen über mehrere Jahre im Ertrag und in der Pflanzengesundheit verhalten. 1.3 Versuchsziele 2017 Sommerhimbeeren (Parzelle 83) Mittels eines technischen Versuches soll getestet werden, ob sich durch das Ausbrechen von 50% aller Seitentriebe der Ertrag, die Fruchtgrösse und die Pflückleistung steigern lassen (Abbildung 1). Versuche in Frankreich haben gezeigt, dass durch diese Technik eine deutliche Ertragssteigerung, bei gleichzeitiger Erhöhung der Pflückleistung, möglich ist. Abbildung 1: Versuch Sommerhimbeeren mit Entfernen von 50% der Seitentriebe 3

2 Material und Methoden Im 2017 wurden Versuche mit Herbsthimbeeren auf Substrat wie bisher auf der Parzelle 43 durchgeführt. Zudem kam noch eine Versuchsfläche für Long Canes Sommerhimbeeren auf der Parzelle 83 dazu, ebenfalls auf Substrat. 2.1 Versuchsanordnung Herbsthimbeeren (Parzelle 43) Die Projektfläche der Herbsthimbeeren beträgt 8 Aren und wurde im Jahre 2012 erstellt. Die Einrichtung ist in drei Sektoren unterteilt (Abbildung ). Die Fläche ist mit einem Regendach und einem Seitennetz mit 1.3 mm Maschenweite geschützt (Abbildung 3). Die Regenfolie wird über die ganze Saison vom Frühjahr bis Herbst über die Kulturen gespannt, das Insektenschutznetz ab Mai. Die Fertigation wird mittels automatischer Bewässerungssteuerung und Dosatron-Düngermischer sichergestellt. Die Restwassermenge wird aufgefangen, jedoch nicht quantitativ gemessen. SÜD O S T Sektor 1, Reihe 1, 21m Sektor 1, Reihe 2, 21m Sektor 1, Reihe 3, 21m Sektor 2, Reihe 1, 21.5m Sektor 2, Reihe 2, 21.5m Sektor 2, Reihe 3, 21.5m Sektor 3, Reihe 1, 32.6m Sektor 3, Reihe 2, 32.6m W E S T NORD Abbildung 2: Aufbau der Versuchsfläche Abbildung 3: Eingenetzte Versuchsanlage der Herbsthimbeeren (Parzelle 43) 4

SÜD NORD Die Himbeerpflanzen wurden vom Versuchsjahr 2015/16 übernommen und am 6. März aufgestellt. Im Sektor 1 wurden die Pflanzen platziert, welche im Frühling 2016 gepflanzt wurden und somit im zweiten Standjahr waren. Im Sektor 2 wurden die Pflanzen hingestellt, welche im Herbst 2015 gepflanzt, dann überwintert und im 2016 als Long Canes aufgestellt wurden. Im Sektor 3 wurde als Anschauungssorte Herbsthimbeeren der Sorte Alba von Berryplant gepflanzt. Tabelle 1: Anordnung der Pflanzen mit Pflanzentyp und Pflanzdatum Sektor 1 Sektor 2 Sektor 3 Reihe 1 Reihe 2 Enrosadira 4 Pflanzen / lm gepflanzt im Frühling 2016 überwintert (6.3.17) Amaranta 4 Pflanzen / lm gepflanzt im Frühling 2016 überwintert (6.3.17) Enrosadira 4 Pflanzen / lm gepflanzt im Herbst 2015 2x überwintert (6.3.17) Paris 4 Pflanzen / lm gepflanzt im Herbst 2015 2x überwintert (6.3.17) Reihe 3 Evita, 4 Pflanzen / lm gepflanzt im Frühling 2016 überwintert (6.3.17) Paris, 4 Pflanzen / lm gepflanzt im Herbst 2015 2x überwintert (6.3.17) Alba (Berryplant) Grünpflanzen gepflanzt am 3.4.18 2.2 Versuchsanordnung Sommerhimbeeren Long Canes (Parzelle 83) Die Projektfläche der Sommerhimbeeren beträgt 8 Aren und wurde im Jahre 2017 erstellt. Die Einrichtung ist in 4 Bewässerungssektoren unterteilt (Abbildung ). Der Reihenabstand beträgt 3 m. Die Fläche ist mit einem Regendach und einem Seitennetz mit 1.3 mm Maschenweite geschützt (Abbildung 3). Die Regenfolie wird über die ganze Saison über die Kulturen gespannt, das Insektenschutznetz ab Mai. Die Fertigation wird mittels automatischer Bewässerungssteuerung und Dosatron- Düngermischer sichergestellt. Die Restwassermenge wird aufgefangen, jedoch nicht quantitativ gemessen. Sektor 1 Sektor 3 Sektor 2 Sektor 4 Abbildung 4: Aufbau der Versuchsfläche der Sommerhimbeeren (Parzelle 83) 5

Als Pflanzmaterial wurden Long Canes der Sorte Tulameen verwendet. Die Pflanzung erfolgte am 28. April 2017 in 10 Liter Substrattöpfe. (Der Pflanztermin für Sommerhimbeeren, wurde im Hinblick auf die Vermeidung von Frost bewusst spät gewählt.) Pro Laufmeter wurden 2 Töpfe aufgestellt mit je 3 Pflanzen, bzw. 6 Ruten pro Laufmeter. Für diesen Test wurden die Sektoren 1 & 2 (Versuch) sowie Sektoren 3 & 4 (Kontrolle) zusammengelegt. Bei der Versuchsparzelle (Sektor 1 & 2) wurde die Anzahl Seitentriebe auf 14 reduziert. Aufgrund von schwachem Pflanzgut, das bereits sehr wenige Seitentriebe (18-20) aufwies, verzichtete man darauf die Anzahl Seitentriebe um 50% zu reduzieren. Sonst wären die Pflanzen zu stark geschwächt worden. 2.3 Erhebungsparameter Bei den Versuchen wurden folgende Parameter erhoben: Ertrag (Erhebung bei jedem Erntegang) Fruchtgewicht (zwei Erhebungen im Abstand von 8 Tagen) Pflanzenentwicklung (wöchentliche Erhebungen) Beobachtung von Krankheiten und Schädlingen (wöchentlich) Pflückleistung (nur bei Sommerhimbeeren) 6

Temperatur [C] Niederschlag [mm] 3 Witterung Die Witterung des Jahres 2017 am Standort Güttingen zeichnete sich durch einen überdurchschnittlich warmen Frühling und warm feuchten Sommer aus. Der Herbst war durchschnittlich (Abbildung 5). Schwierigkeiten bereitete das Wetter während mehreren Nächten im April mit Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt (Abbildung 6). Dazu kam eine Hitzewelle im Frühsommer, die auch den Erdbeerkulturen zusetzte. Speziell an der Hitzewelle war, dass schon in der zweiten Maihälfte die Temperaturen stark anstiegen und gegen Ende Mai bereits die 30 Gradmarke überschritten wurde (Abbildung 5). 40 30 20 10 0-10 -20 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Niederschlag mm Temperatur mittel ºC min. Temperatur ºC max. Temperatur ºC Abbildung 5: Klimadiagramm Standort Güttingen 2017 Abbildung 6: Minimumtemperaturen im April 2017 am Standort Güttingen 7

Kalenderwoche 4 Ergebnisse Herbsthimbeeren (Parzelle 43) 4.1 Pflanzenentwicklung und Reifezeit Die Pflanzen hatten, bedingt durch die milden Frühlingstemperaturen, einen guten Start. Jedoch waren von Anfang an deutliche Unterschiede im Wachstum sichtbar. Problematisch war, dass die Ruten im Vorjahr nicht ganz bodeneben zurückgeschnitten wurden und als Seitentriebe aus den Storzen sprossen. Zudem wuchsen relativ wenig frische Jungruten aus den Pflanztöpfen. Der Frost Mitte April führte zu keinem offensichtlichen Schaden, d.h. keine der Ruten wiesen sichtbare Frostschäden auf. Der unregelmässige Wuchs im weiteren Verlauf deutete darauf hin, dass die Himbeerpflanzen durch den Frost dennoch gelitten haben. Dies ist unter anderem durch das geringe Längenwachstum der einzelnen Sorten sichtbar (Abbildung 8). Die Abbildung 7 zeigt den Verlauf der Entwicklungsstadien der einzelnen Sorten. Auffällig ist, dass die Sorte Enrosadira in Sektor 1 (Frühlingspflanzung 2016) zwei Wochen später zur Blüte kam, als die gleiche Sorte in Sektor 2 (Herbstpflanzung 2015). Sie wies ein deutlich schwächeres Wachstum auf und erreichte auch die tiefste Endhöhe. Paris, eine bekannte späte Sorte, blühte ebenfalls deutlich später als die anderen und lieferte auch am längsten Früchte. Die Sorte Alba, welche 8 Wochen später als frische Grünpflanze gepflanzt wurde, holte im weiteren Verlauf schnell auf und blühte gleichzeitig wie die Sorte Paris. 44 42 40 38 36 34 32 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 Ernteabschluss Ernte 95% Erntebeginn Blühbeginn Pflanzung Sektor 1 Sektor 2 Sektor 3 Abbildung 7: Entwicklungsstadien der einzelnen Sorten 8

Pflanuzenhöhe [cm] 200 150 100 50 170 154 145 128.6 169 128.8 146.4 0 Enrosadira Amaranta Evita Enrosadira Paris Polka Alba Abbildung 8: Pflanzenhöhe nach Erreichen der Vollblüte 4.2 Ernteverlauf und Erträge Herbsthimbeeren (Parzelle 43) Abbildung 9 zeigt den Ernteverlauf der einzelnen Sorten. Die grüne Markierung zeigt den Zeitpunkt an dem 50% des Ertrages erreicht wurde. Alle Sorten kamen deutlich später in Ertrag, als die Gesamt-Schweizerproduktion die Erntespitze bereits überschritten hatte. Zudem konnte festgestellt werden, dass die Sorten im Sektor 1, welche noch jünger waren, eine gleichmässigere Ernte hatten als die älteren Sorten in Sektor 2, welche am Anfang deutlich mehr Ertrag brachten und dieser danach langsam abfiel. Der späte Erntebeginn der Sorte Alba ist darauf zurückzuführen, dass sie 8 Wochen später als die anderen gepflanzt wurde (3. April 2017). Abbildung 9: Ernteperioden der einzelnen Sorten mit Gesamt-Schweizer Produktion als Vergleich 9

Ertrag [kg / Laufmeter] Ertrag [kg / Laufmeter] Die Erträge in Sektor 1 (Abbildung 10) waren im 2017 nur geringfügig höher als der Ertrag der Sorten im Sektor 2 (Abbildung 11). Über beide Saisons hinweg konnte mit den Sorten im Sektor 2 ein höherer Ertrag erreicht werden als im Sektor 1. Evita brachte mit 2.6 kg pro Laufmeter den höchsten Ertrag, gefolgt von Enrosadira im Sektor 1. Die Sorte Enrosadira im Sektor 2 brachte den tiefsten Ertrag. Die Testsorte Alba brachte einen Ertrag von 2.1 kg/laufmeter, was ebenfalls besonders hoch ist. Die tiefen Erträge sind unteranderem auf die Frostereignisse im April zurück zu führen, die mehr Probleme verursacht haben als ursprünglich erwartet. In einem normalen Jahr mit gesunden Pflanzen sollten Erträge über 4 kg/laufmeter möglich sein. 7.0 7.0 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 2.3 2.2 2.0 3.5 2.6 2.3 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 1.7 4.9 2.0 1.8 3.7 4.0 0.0 0.0 Ertrag 2016 Ertrag 2017 Ertrag 2016 Ertrag 2017 Abb. 10: Ertrag pro Laufmeter in Sektor 1 Abb. 11 Ertrag pro Laufmeter in Sektor 2 10

5 Beobachtungen Herbsthimbeeren Parzelle 43 Die Pflanzengesundheit war sehr unterschiedlich, jedoch bei allen Sorten nicht besonders gut. Trotz gezieltem Pflanzenschutz sind in dieser Saison grössere Schwierigkeiten aufgetreten. Einerseits zeigten sich deutlich sichtbare Frostschäden im Verlauf der Vegetation (Abbildung 12.1) andererseits traten Pflanzenkrankheiten und Schädlinge auf. Beobachtet werden konnten Wurzelkrankheiten vor allem bei den älteren Pflanzen in Sektor 2. Ein starker Befall von Rindengallmücken konnte bei praktisch allen Pflanzen festgestellt werden (Abbildung 12.2). Die Kirschessigfliege konnte durch die Volleinnetzung, PSM Applikation und regelmässiges Pflücken gut unter Kontrolle gehalten werden. Einzelne Beeren wiesen dennoch einen Befall der KEF auf (Abbildung 12.3). Nur vereinzelt konnten auch Schäden der Himbeergallmilbe festgestellt werden (Abbildung 12.4). Vor allem die älteren Pflanzen wiesen starke Vergilbungen auf, was auf Wurzelkrankheiten und Virenbefall hindeutet (Abbildung 12.5). 1 2 3 4 5 Abbildung 12: Verschiedenen Schad und Krankheitssymptome 11

Ertrag [kg / Laufmeter] Fruchtgewicht [g] 6 Ergebnisse Sommerhimbeeren (Parzelle 83) Die Ernte startete beim Versuch und bei der Kontrolle gleichzeitig, was auch nicht anders erwartet wurde. Die Ernte dauerte vom 17. Juli bis am 10. August, wobei 50% der Ernte am 25 Juli nach 8 Tagen erreicht wurde (Abbildung 13). (Der Versuch hatte nicht zum Ziel sehr früh in die Ernte zu kommen bzw. als Terminkultur zu kultivieren, deshalb ist die verhältnismässig späte Erntespitze nicht unerwartet.) Die Ertragsunterschiede zwischen Versuch und Kontrolle waren sehr gering und nicht signifikant. Die Kontrollparzelle erreichte mit 4.46 kg pro Laufmeter einen leicht höheren Ertrag als die Versuchsparzelle, die einen Ertrag von 4.22 kg pro Laufmeter erreichte (Abbildung 14). Das Fruchtgewicht war bei der Versuchsparzelle an beiden Erhebungstagen leicht höher als bei der Kontrollparzelle (Abbildung 15). Die Pflückleistung war bei der Versuchsparzelle immer leicht tiefer als bei der Kontrollparzelle (Abbildung 16). Abbildung 13: Ernteperioden der Sommerhimmbeeren 5.00 4.00 3.00 2.00 6.00 5.00 4.00 3.00 2.00 1.00 1.00 0.00 0.00 24.7.17 2.8.17 Versuch Kontrolle Versuch Kontrolle Abbildung 14: Ertrag pro Laufmeter Abbildung 15: Fruchtgewicht 12

17.07.17 18.07.17 19.07.17 20.07.17 21.07.17 22.07.17 23.07.17 24.07.17 25.07.17 26.07.17 27.07.17 28.07.17 29.07.17 30.07.17 31.07.17 1.08.17 2.08.17 3.08.17 4.08.17 5.08.17 6.08.17 7.08.17 8.08.17 9.08.17 10.08.17 11.08.17 12.08.17 13.08.17 14.08.17 Pflückleistung [kg / h] 20.0 15.0 10.0 Versuch [kg/h] Kontrolle [kg/h] 5.0 0.0 Abbildung 16: Pflückleistung in kg pro Stunde 7 Beobachtungen Sommerhimbeeren Long Canes Parzelle 83 Die Sommerhimbeeren machten schöne grosse Früchte und hatten einen guten Behang (Abbildung 17.5). Pro Rute wurden durchschnittlich 30 Früchte gezählt, wobei keine Unterschiede zwischen Versuch und Kontrolle festgestellt werden konnte. Auch die lateralen Ruten waren vergleichsweise kurz. Auffallend war von Anfang an, dass das Jungpflanzenmaterial schwach war und wenig Seitentriebe bildete (Abbildung 17.4) und die Wüchsigkeit der Pflanzen verhalten war. Der Botrytisbefall konnte durch gezielte Fungizidapplikation in den Griff bekommen werden, es war jedoch deutlich sichtbar, dass bereits ältere Spuren eines Botrytisbefalls an den Ruten vorhanden war (Abbildung 17.3). Auffällig war zudem die braunen Blattränder, die bei allen Sommerhimbeeren vorhanden waren. Die Ursachen konnten nicht eindeutig geklärt werden. Möglicherweise ist es auf einen zu hohen Salzgehalt im Substrat zurückzuführen oder wurde durch die Schwefelapplikation verursacht (Abbildung 17.1+17.2). 13

1 2 3 4 5 Abbildung 17: Verschieden Beobachtungen an den Sommerhimbeeren 8 Schlussfolgerung und Ausblick Die Himbeerversuche 2017 führten nicht zu herausragenden Ergebnissen gemessen am Ertrag. Ein Grund dafür waren die schwierigen klimatischen Bedingungen in diesem Jahr und die Pflanzengesundheit, die schwer zu kontrollieren war. Dennoch konnten durch die Versuche einige gute Erkenntnisse über die Sorten gewonnen werden. Zudem konnten für das Versuchswesen gute Erfahrungen gesammelt werden, die in der kommenden Saison berücksichtigt werden. Die Herbsthimbeeren wurden aufgrund des schlechten Zustandes der Pflanzen am Ende der Saison entsorgt. In der Saison 2018 wird auf dieser Parzelle ein neuer Versuch angelegt. Die mässige Qualität der Sommerhimbeerpflanzen könnte möglicherweise darauf zurückzuführen sein, dass die Pflanzen in der Anzucht durch die milden Temperaturen im Dezember 2016 nicht fertig abreifen konnten. Zudem zeigte das Pflanzgut einen Botrytisbefall auf, der bereits in der Anzucht stattgefunden hat. Für die kommende Saison muss zudem die Bewässerung und die Düngung optimiert werden. Der Versuch auf der Parzelle 83 mit dem Ausbrechen von 50% der Seitentriebe wird in der nächsten Saison nochmals durchgeführt mit der Erwartung besserer Ergebnisse. 14

9 Dank Die Versuchstätigkeit in Güttingen ist nur Dank der Unterstützung unserer Projektpartner möglich. Bei Ihnen möchten wir uns herzlich bedanken. Agroscope Institut für Pflanzenwissenschaften Schweizer Obstverband Vereinigung Thurgauer Beerenpflanzer TOBI Seeobst AG Beerenproduzenten St. Gallen Ökohum GmbH Auch den Mitgliedern der Begleitgruppe Beeren des Schul- und Versuchsbetriebes gebührt für ihren Einsatz unser Dank: André Ancay (Agroscope) Catherine Baroffio (Agroscope) Patrick Stadler (BBZ ) Andreas Bücheler (BBZ ) Matthias Müller (Tobi Lieferant) Paul Troxler (Vereinigung St. Galler Beerenpflanzer) Philipp Engel (Präsident Vereinigung Thurgauer Beerenpflanzer) Reto Rutishauser (Ökohum Berater) Res Schilling (Geschäftsführer Ökohum) Florian Sandrini (Landi Hüttwilen) 15

29.8.17 17.8.17 17.7.17 15.6.17 11.5.17 3.4.17 Anahng1 Visuelle Beobachtungen in Sektor 1 Enrosadira Amaranta Evita 16

17