Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende

Ähnliche Dokumente
Experimentalphysik VI Einführung in und Grundlagen der Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Statistische Methoden der Datenanalyse

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Festkörperphysik WS 2012/13

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Experimentalphysik 5

Experimentalphysik 5

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik 5

Vorlesung Festkörperphysik WiSe 2015/2016

Experimentalphysik 5

Wahlfächer für Bachelor (5.Sem) und Master (1.Sem) im WS 17/18

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2009/10. Harald Jeschke Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_II, THEO_II, MATHPHYS_III

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2011/12. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Elektronischer Transport in Nanostrukturen

Grundlagen der Experimentalphysik

50. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, Blockveranstaltung (4PHY00003V) T. Mannel,

Datenanalyse für Naturwissenschaftler/innen Statistische Methoden in Theorie und Praxis Wintersemester 2013/2014

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik

Physik I- Mechanik. WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker)

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Die Bausteine der Natur

Klassische Experimentalphysik II

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Statistische Mechanik

Einführung in die Festkörperphysik

Quantenstatistik. Sommersemester Stephan Paul Physik Department E18 TU-München

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Physikalische Chemie I SS 2018

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Festkorperspektroskopie

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Vorlesung Experimentalphysik 5b

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 2

Vorlesung zur klassischen Elektrodynamik

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

1. Einleitung Organisatorisches. Vorlesung: Dienstag Donnerstag

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung XI

Experimentalphysik III Relativitätstheorie, Quantenphysik, Kern- & Teilchenphysik

Synopse II. I. 3 erhält folgende Fassung: Die Modulliste in Anlage 2 erhält folgende Fassung:

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Für Studierende der Vorlesung Experimentalphysik I (WS 12/13)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016

Masse des Top-Quarks

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Elektrodynamik II ( )

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Physik jenseits des Standardmodells

4 Vertiefungsfächer (VF)

Kern- und Teilchenphysik

Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201

Transkript:

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Teil I Festkörperphysik Elizabeth von Hauff Organic Photovoltaics & Electronics Hochhaus 401 elizabeth.von.hauff@physik.uni-freiburg.de Teil II Teilchenphysik Markus Schumacher Experimentelle Teilchenphysik Westbau 2-208 markus.schumacher@physik.uni-freiburg.de

Obtaining PDF from Histograms Vorlesung und Übung Vorlesung: 24 Termine: Donnerstag 10-12 und Freitag 12-14 Uhr Medien: hauptsächlich Tafel unterstützt durch Folien ( Internet) www.opve.uni-freiburg.de/ss13 Passwort: studentss13; Passwort: solidstatess13 Voraussetzung: Experimentalphysik 1 bis 3, Theoretische Physik 1 bis 3. Fragen während, nach, ausserhalb der Vorlesung sehr erwünscht! Übungen: Dr. Alina Chanaewa, Dr. Martin Flechl, Dr. Stan Lai jede Woche jeweils 2 Zeitstunden, 3 Übungsgruppen Anwesenheitsaufgaben (Diskussion der Vorlesung und kleine Aufgaben) Hausaufgaben (Vorrechnen in nächster Übung) E. von Hauff und M. Schumacher Fortgeschrittene Experimentalphysik für LA Freiburg SoSe 2013

Obtaining PDF from Histograms Scheinkriterium Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen i) Aktive Teilnahme: regelmäßige Anwesenheit (max. 1 Fehlen mit Attest) Mitarbeit bei Anwesenheitsaufgaben und Diskussionen ii) Hausaufgaben: Aufgaben werden eine Woche im Voraus verteilt Jeder muss alle Aufgaben an der Tafel vorrechnen können Erfolgreiches Bestehen der Klausur Zusammensetzung: 50% Festkörperphysik und 50% Kern- u. Teilchenphysik Fürs Bestehen sind Kenntnisse in beiden Teilgebieten notwendig! Klausurtermin: 20. Juli oder Woche vom 23. Juli bis 27. Juli E. von Hauff und M. Schumacher Fortgeschrittene Experimentalphysik für LA Freiburg SoSe 2013

Organisation der Übungen Übungsleiter: Dr. Alina Chanaewa, Dr. Martin Flechl, Dr. Stan Lai Übungstermine: (noch anzupassen) voraussichtlich werden 3 von folgenden 4 Terminen angeboten: Mittwoch, 14 16 Uhr; 16 18 Uhr Donnerstag, 14 16 Uhr Donnerstag, 16 18 Uhr Anmeldung zur Übungsgruppen heute während der Vorlesung E. von Hauff und M. Schumacher Fortgeschrittene Experimentalphysik für LA Freiburg SoSe 2013

Obtaining PDF from Histograms Vorläufiger Syllabus für Teil I : Festkörperphysik 1) Einleitung Festkörper 2) Bindunge in Festkörper 3) Elektronen in Metallen 4) Krystalstruktur 5) Reziprokgitter 6) Phononen 7) Elektronen in einem periodischen Potential 8) Halbleiter 9) Supraleitung E. von Hauff und M. Schumacher Fortgeschrittene Experimentalphysik für LA Freiburg SoSe 2013

Literatur für Teil I: Festkörperphysik Einführung in die Festkörperphysik Ch. Kittel (Autor) Taschenbuch 800 Seiten, Verlag Oldenbourg ISBN 3-486-57723-9 Solid State Physics J.S Blakemore (Autor) Taschenbuch 500 Seiten, Verlag Cambridge ISBN 0-521-30932-0

Obtaining PDF from Histograms Vorläufiger Syllabus für Teil II : K+T-Physik 1) Einleitung, Historischer Überblick 2) Vom Atom zum Quark 3) Eigenschaften von Kernen, Kernmodelle 4) Wechselwirkung von Strahlung mit Materie 5) Anwendungen der Kern- und Teilchenphysik 6) Beschleuniger und Detektoren 7) QED: elektromagnetische Wechselwirkung 8) Starke Wechselwirkung 9) Symmetrien und schwache Wechselwirkung 10) Das Standardmodell der Teilchenphysik 11) Experimenteller Status Quo und offene Fragen E. von Hauff und M. Schumacher Fortgeschrittene Experimentalphysik für LA Freiburg SoSe 2013

Obtaining PDF from Histograms Literatur für Teil II: K+T-Physik Nuclear and Particle Physics: An Introduction von Brian Martin (Autor) Preis: EUR 51,70 Taschenbuch: 454 Seiten Verlag: John Wiley & Sons ISBN-10: 0470742755 ISBN-13: 978-0470742754 Elementare Teilchen: Moderne Physik von den Atomen über das Standard- Modell bis zum Higgs-Boson von J. Bleck-Neuhaus, Preis: EUR 29,95 Taschenbuch: /50 Seiten Springer Verlag: Springer-Spektrum ISBN-10: 3642325785 ISBN-13: 978-3642325786 + viele mehr E. von Hauff und M. Schumacher Fortgeschrittene Experimentalphysik für LA Freiburg SoSe 2013

Obtaining PDF from Histograms Vorläufiger Syllabus für Teil I : Festkörperphysik 1) Einleitung Festkörper 2) Bindunge in Festkörper 3) Elektronen in Metallen 4) Krystalstruktur 5) Reziprokgitter 6) Phononen 7) Elektronen in einem periodischen Potential 8) Halbleiter 9) Supraleitung E. von Hauff und M. Schumacher Fortgeschrittene Experimentalphysik für LA Freiburg SoSe 2013

Festkörperphysik Neue elektronische Anwendungen Fundamentelle physikalische Effekte

Elektrische Schalter Transistor (Bardeen, Bell Labs) IC Jack Kilby (Texas instruments) Millionen von Transistorenp Molekulare Transistoren Hyunwook Song and Takhee Lee

Displays

Photovoltaik

Fundamentelle Effekte Photoelektrischer Effekt (Einstein) Austrittsarbeit des Metalls

Fundamentelle Effekte Quantum Hall Effect (v. Klitzing) Supraleitung

Forme der Materie Gas Atome statistisch verteilt Isotropisch Keine feste Form/Volume Kompremierbar

Forme der Materie Gas Atome statistisch verteilt Isotropisch Keine feste Form/Volume Kompremierbar Flüssigkeit Atome statistisch verteilt Isotropisch Feste Form/Volume Leicht Kompremierbar

Forme der Materie Gas Atome statistisch verteilt Isotropisch Keine feste Form/Volume Kompremierbar Flüssigkeit Atome statistisch verteilt Isotropisch Feste Form/Volume Leicht Kompremierbar Glas Atome statistisch verteilt Isotropisch/anisotropisch Feste Form/Volume Weniger Kompremierbar Viskose oder kalte Flüssigkeit

Forme der Materie Gas Atome statistisch verteilt Isotropisch Keine feste Form/Volume Kompremierbar Flüssigkeit Atome statistisch verteilt Isotropisch Feste Form/Volume Leicht Kompremierbar Glas Kristall Atome statistisch verteilt Isotropisch/anisotropisch Feste Form/Volume Weniger Kompremierbar Viskose oder kalte Flüssigkeit Atome in Gitter angeordnet Isotropisch/anisotropisch Feste Form/Volume Wenig kompremierbar