Temperaturkompensation von Drucksensoren: Der Schlüssel zur Genauigkeit

Ähnliche Dokumente
Programmierbare Druck- und Temperaturtransmitter

ATM/T. Druck- und Temperaturtransmitter KUNDENVORTEILE

ATM/Ex - Eigensichere Analoger Drucktransmitter - ATEX / IECEx Zertifiziert

Programmierbare Druck- und Temperaturtransmitter PTM/RS485

IDCT 531. Industrie- Druckmessumformer mit RS485 Modbus RTU. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standart: ± 0,35 % FSO Option: ± 0,25 % FSO

Hochtemperatur Absolutdrucksensor

Hochtemperatur Absolutdrucksensor

ATM/N/Ex - Eigensichere Drucktransmitter für Füllstand - ATEX / IECEx Zertifiziert

PU-06. Features. Druckmessumformer für allgemeine industrielle Anwendungen. Beschreibung: Anwendung:

DCT 531. Industrie- Druckmessumformer mit RS485 Modbus RTU. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standart: ± 0,35 % FSO Option: ± 0,25 % FSO

Druckmessumformer für Industrieanwendungen, Typ MBS 4500

ATM.1ST/N/Ex - Eigensichere Hoch Präzisions Pegelsonde ATEX / IECEx Zertifiziert

Programmierbare eigensichere Drucktransmitter PTM/Ex

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

DATENBLATT. Industrielle Drucktransmitter zur Messung von Absolut- und Relativdruck. Leistungsmerkmale. Anwendungsgebiete.

Wassergekühlter Absolutdrucksensor

Technische Daten Typ Bereich bar Überlast bar Empfindlichkeit mv/b

Druckmessumformer DMU 02 Vario (frontbündig)

DMP 331. Industrie- Druckmessumformer für Niederdruck. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standard: 0,35 % FSO Option: 0,25% / 0,1%FSO

PTM/N/Ex - Programmierbar

OEM Druckmessumformer für heavy duty Anwendungen Typ MBS 1200 und MBS 1250

Piezoresistiver Drucksensor

Druckmessumformer DMU 02 Vario (programmierbar)

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

Hochtemperatur-Druckmessumformer für Heavy Duty Anwendungen MBS 2200 und MBS 2250

Anlagen- und Maschinenbau kundenspezifische Ausführungen Heizung, Lüftung, Klimatechnik

Wassergekühlter Absolutdrucksensor

DL.OCS/N/RS485. Datenlogger KUNDENVORTEILE

PAA23Y, PAA23SY, PAA25Y PR23Y, PR23SY, PR25Y Kompakter Drucktransmitter in DSP-Technik für Absolut- und Relativdruck

Motoren Drucktransmitter

Picotrans NPN Anwendungen. Vorteile

Maschinen- und Anlagenbau

DL.OCS/N/RS485. Datenlogger KUNDENVORTEILE. Multiparametersonde: Druck, Temperatur und Leitfähigkeit Installierbar in 2'' Piezo Rohre

Piezoresistiver Absolutdrucksensor

DMK 331. Industrie- Keramiksensor. Druckmessumformer. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,5 % FSO

Heavy duty-druckmessumformer mit integriertem Druckstossminderer Typ MBS 3050

DMK 331. IndustrieDruckmessumformer. Keramiksensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,5 % FSO. TEMATEC GmbH. http: //

Datenlogger DL.OCS/N/RS485

Druckmessumformer für industrielle Anwendungen MBS 3000 und MBS 3050

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Drucksensoren für allgemeine Anwendungen

Eisenbahn Drucktransmitter

DS 400 DS 400. Intelligenter, elektronischer Druckschalter komplett in Edelstahl-Ausführung

PR DE. Prozessdruckmessumformer-Serie JUMO dtrans p02

Programmierbare eigensichere Drucktransmitter für Füllstand PTM/N/Ex

PU-07. Features. Druckmessumformer mit Keramiksensor Klasse 0,5. Beschreibung: Anwendung:

Universeller Absolutdrucksensor

Technische Daten Sensorausführungen Sensor Typ 4043A A A A... Prozessanschluss M14x1,25 M12x1 M14x1,25 M12x1 Kompensierter Betrie

DRUCKTRANSMITTER: EINFACH MIT KLASSE

DMK 331P. Industrie- Druckmessumformer. Druckanschlüsse mit frontbündig verschweißter Edelstahlmembrane. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,5 % FSO

Indu Limistat IS...R 410/412. Anwendungen. Vorteile

1 Übersicht. Druckmessung Einbereichsmessumformer für allgemeine Anwendungen. 1/22 Siemens FI

DMK 331. Industrie- Druckmessumformer. Keramiksensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,5 % FSO

DMP 335. Industrie Druckmessumformer. verschweißter, ölfreier Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,5 % FSO

Druckmessumformer DMU 02 Vario (frontbündig)

Mini Limistat MS...R 630/632. Anwendungen. Vorteile

DMP 457. Druckmessumformer für Marine und Offshore. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standard: 0,35 % FSO Option: 0,25 % FSO.

Druckmeßumformer für Kälte- und Klimaanlagen Typ AKS 3000 REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING. Technische Broschüre

T. Drucktransmitter. Drucktransmitter

OEM Drucksensoren für industrielle Anwendungen. Baureihe P3410. Beschreibung. Besondere Merkmale. Messbereiche. Einsatzbereiche

Druckmessumformer für Hochleistungsanwendungen MBS 2000 und MBS 2050

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Drucktransmitter/Druckaufnehmer mit hoher Genauigkeit

Drucksensoren Präzision

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Hochgenaue Drehmomentmessung am Verbrennungsmotor mit Kompensation des Umgebungstemperatureinflusses

Watermanager solution DL.WMS/GPRS/R/SDI-12

Ovalrad-Durchflussmesser

Induktive-Sensoren. Erweiterter Temperaturbereich Temperaturbereich von -40 bis +100 C

DMP 333. Industrie- Druckmessumformer für Hochdruck. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standard: 0,35 % FSO Option: 0,25 / 0,1 % FSO

Druckmessumformer für Heavy Duty Anwendungen, Typen MBS 3200 und 3250

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Differenzdruckmessung mit VEGADIF

Online-Datenblatt. TPCC Kühlgehäuse DME3000 Befestigungstechnik ZUBEHÖR

Typ 413xA..., 414xA... Technische Daten (bezogen auf Tref = 25 C; Speisung 1 ma Konstantstrom) Typ 413xA... 0,2... 0,

Piezoresistiver Hochdrucksensor

Online-Datenblatt. TPCC Kühlgehäuse DME4000/DME5000 Befestigungstechnik ZUBEHÖR

LMP 307 LMP 307. Edelstahl Tauchsonde mit Edelstahlsensor. Durchmesser: 27 mm Füllstandsmessung in Wasser Heiz und Dieselöl

Druckmeßumformer JUMO dtrans p30 Typ

DMP 331i DMP 333i. Präzisions- Druckmessumformer. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,1 % FSO

Lösungen nach Maß. Seit DIE V-LINE. Kompakte Druck- und Temperaturmessumformer. Food Pharma Biotechnologie Prozessindustrie

Watermanager solution DL.WMS/GPRS/R

Duct Thermostat MSK 624/634. Anwendungen. Vorteile

AKF10+ Anwendung. Typenübersicht. Kanal-/Tauchtemperaturfühler. Datenblatt

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen

Druckmessumformer für Marineanwendungen Typ MBS 3100 und MBS 3150

DS 200 P. Elektronischer Druckschalter mit frontbündigem. piezoresistiver Drucksensor bis zu 4 unabhängige Schaltausgänge,

Ministat MST 624/634. Anwendungen. Vorteile

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH

Differentielle und bidirektional differentielle Drucksensoren am Beispiel des AMS 5812

Hochwertiger Drucksensor mit angebautem Druckmittler Mit Gewindeanschluss, verschraubte Ausführung Typ DSS10T

Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für Industrieanwendungen, MBT 3560

Transkript:

Temperaturkompensation von Drucksensoren: Der Schlüssel zur Genauigkeit Bei der Wahl des richtigen Druckmessumformers ist das Wissen um die auftretenden Temperaturen von grösster Wichtigkeit. Denn ist die eingesetzte Messtechnik nicht entsprechend temperaturkompensiert, kommt es zu gravierenden Ungenauigkeiten und anderen Risiken. Darum müssen Anwender schon vorab wissen, welche Temperaturen bei ihrem konkreten Anwendungsfall zu erwarten sind. Dabei geht es um zwei Werte: Die Mediumtemperatur und die Umgebungstemperatur. Beide Werte sind von Belang. Die Mediumtemperatur ist der Wert, mit der der Druckanschluss in Kontakt kommt. Die Umgebungstemperatur ist der Wert, der in der Umgebung der Anwendung auftritt und letztlich die elektrischen Anschlüsse betrifft. Beide Werte können sich stark voneinander unterscheiden und unterschiedliche Folgen haben.

Warum ist die Temperatur ein wichtiger Faktor? Die in piezoresistiven Druckmessumformern eingesetzten Materialien weisen eine gewisse Temperaturabhängigkeit auf (Hier lesen Sie mehr zum Thema Temperaturverhalten piezoresistiver Druckmessumformer). Daher verändert sich das Messverhalten des Druckaufnehmers auch mit der Temperatur. In der Folge kommt es zu temperaturbedingten Nullpunktverschiebungen und Spannefehlern. Einfach ausgedrückt: Wird ein Druck von 10 bar bei 25 C und ein zweites Mal bei 100 C angefahren, erhält man unterschiedliche Messwerte. Für Anwender bedeutet dies beim Blick ins Datenblatt, dass hervorragende Genauigkeitswerte letztlich wenig nützen, wenn die Temperaturkompensation nicht ausreichend ist. Abgesehen von der Vermeidung gravierender Messfehler, ist die mechanische Funktionalität des Messinstruments von der auftretenden Temperatur abhängig. Das betrifft in erster Linie Komponenten wie elektrische Anschlüsse und verwendete Kabel zur Messwertübertragung. Hier halten die wenigsten Standardmaterialien Temperaturen um oder gar über 100 C aus. Die Kabeldosen und Kabel können schmelzen oder in Brand geraten. Neben der Messgenauigkeit hat die Temperatur also auch Einfluss auf die Betriebssicherheit. Glücklicherweise müssen Anwender nicht mit diesen Risiken leben, da sich die Druckmessumformer für unterschiedliche Temperaturverhältnisse optimieren lassen einerseits durch Temperaturkompensation, anderseits durch zusätzliche Kühlelemente und besonders hitzebeständige Materialien. Temperaturfehler lassen sich vermeiden Hersteller von Druckmessumformern arbeiten mit Temperaturkompensation. Produkte von STS sind beispielsweise standardmässig für Betriebstemperaturen von -0 C bis 70 C optimiert. Je weiter sich die Anwendungstemperatur von diesen Angaben entfernt, desto grösser wird die Messungenauigkeit. Ein Messinstrument, das für einen Bereich von 0 C bis 70 C optimiert ist, aber bei Temperaturen um die 100 C eingesetzt wird, erreicht die angegebenen Genauigkeitswerte nicht mehr. In diesem Fall muss ein Sensor eingesetzt werden, der für Temperaturen um die 100 C kompensiert ist.

Es gibt zwei Arten der Temperaturkompensation: Passive Kompensationen: Temperaturabhängige Widerstände werden in die Wheatstonesche Messbrücke eingeschaltet Aktive Kompensation (Polynomkompensation): In einem Wärmeschrank werden bei steigenden Temperaturen verschiedene Drücke angefahren. Diese werden mit den Werten eines Kalibriernormals abgeglichen. Die daraus ermittelten Temperaturkoeffizienten werden in die Elektronik des Druckmessumformers eingegeben, damit dieser in der Praxis Temperaturfehler aktiv kompensieren kann. Die aktive Temperaturkompensation ist die zu bevorzugende Methode, da sie zu den genausten Ergebnissen führt. Die Temperaturkompensation hat allerdings auch ihre Grenzen. Wie bereits erwähnt, beeinflusst die Temperatur nicht nur die Präzision eines Druckmessumformers. Ab Temperaturen von 150 C leiden auch die mechanischen Komponenten der Messzelle. Bei diesen Temperaturen können sich Kontaktierungen und Klebungen lösen, der Sensor wird beschädigt. Sind sehr hohe Mediumtemperaturen zu erwarten, braucht es zusätzliche Kühlelemente, um die Funktionalität des Sensors sicherzustellen. Kühlelemente bei sehr hohen Mediumtemperaturen Um den Druckmessumformer vor sehr hohen Temperaturen zu schützen, gibt es vier Varianten, die je nach Anwendung und Temperatur zum Einsatz kommen können. Variante A: Mediumtemperaturen bis etwa 150 C Bei dieser Variante wird zwischen Messzelle und Verstärker ein Kühlrippenelement integriert. Hier geht es folglich darum, die Elektronik von der Anwendung abzusetzen, damit diese durch die hohen Temperaturen nicht beschädigt wird.

Variante B: Temperaturen über 150 C Ist das Medium ausserordentlich heiß, wird vor den Druckanschluss bereits ein Kühlelement geschraubt (zum Beispiel beidseitig verschraubbare Kühlrippen). Der Druckanschluss kommt somit nur mit dem abgekühlten Medium in Kontakt. Die vorgelagerten Kühlrippen haben dabei keinerlei Auswirkung auf die Genauigkeit des Sensors. Handelt es sich beim Medium um sehr heissen Dampf, wird ein Wassersackrohr oder Siphon als Kühlelement verwendet. Variante C: Sehr hohe Temperaturen (bis 250 C) Ist die Mediumtemperatur sehr hoch, kann ein vorgesetztes Druckmittlersystem mit Kühlstrecke verwendet werden. Diese Variante ist allerdings recht gross und beeinflusst die Genauigkeit negativ. Druckmessumformer mit vorgesetztem Druckmittler mit Kühlstrecke bis 250 C Medientemperatur

Variante D: Spezialfall Wärmeschrank oder Klimakammer Sind Druckmessungen in einem Wärmeschrank mit Umgebungstemperaturen bis zu 150 C nötig, kann die Elektronik des Druckmessumformers nicht ebenfalls diesen Temperaturen ausgesetzt werden, ohne beschädigt zu werden. In diesem Fall befindet sich lediglich die Messzelle (mit Druckanschluss und Edelstahl-Gehäuse) im Schrank. Über ein Hochtemperatur- FEP-Kabel ist diese mit der abgesetzten Elektronik (ebenfalls untergebracht in einem Edelstahl-Gehäuse) ausserhalb des Schranks verbunden. Fazit: Beratung ist der Schlüssel Die Präzision von piezoresistiven Druckmessumformern wird von den Temperaturverhältnissen beeinflusst. Die auf den Druckanschluss wirkenden Temperaturen können passiv oder aktiv kompensiert werden, damit der eingesetzte Drucksensor die Ansprüche hinsichtlich der Genauigkeit über den zu erwartenden Temperaturbereich erfüllt. Des Weiteren ist aber auch der Einfluss der Umgebungstemperatur auf die mechanischen Komponenten des Messinstruments zu beachten. Durch vorgeschaltete Kühlelemente und hitzebeständige Materialien ist auch dies in den Griff zu bekommen. Anwender sollten daher auf eine umfassende Beratung durch Hersteller setzen und darauf achten, dass sich die angebotenen Druckmessumformer auf ihre spezifischen Anwendungen hin optimieren lassen.