Beurteilung der Wahlprogramme zu wirtschaftsstandortrelevanten Fragen

Ähnliche Dokumente
Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten 8 Jahren

ATV Österreich.Trend August 2018

Unzufriedenheit mit Preis und Leistung

Hochrisikojob CEO. Blitzumfrage

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt

ATV Wahltagsbefragung NRW Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc

Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband

Wirtschaftsstandort Österreich

Report Politikbarometer NRW Österreich

ATV. ATV Österreich Trend. Juni Dr Peter Hajek Mag. Jennifer Stark

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Wirtschaft, Verkehr und öffentliche Meinung. Pressekonferenz 21. Jänner 2015

meinungsraum.at Mai ORF Report Neuwahlen Studiennummer: K_0479

ATV Österreich.Trend. 7. Welle, Oktober Dr. Peter Hajek, Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

ATV Österreich.Trend Dezember 2018

PRESSEKONFERENZ DER WIWIPOL (Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Wirtschaftspolitik)

ATV Österreich Trend August 2017

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Sonntagsöffnung Ergebnisse einer Befragung unter Angestellten im Einzelhandel in Wien

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich

Sicherheit. Eine Studie der GfK Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Vienna Insurance Group

Wirtschaft, Verkehr und öffentliche Meinung. Februar 2013

ATV Wahltagsbefragung GRW Wien Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

MB-Studi-Barometer 2016

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

WIFO Werbeklimaindex. Regionsvergleich Erhebungszeitraum April 2014

ATV & HEUTE Politische Stimmungslage Nationalratswahl September 2017

Betriebsräte während der Krise: Druck steigt, aber Bedeutung auch

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2015

ATV, HEUTE & profil Politische Stimmungslage Europaparlamentswahl Mai 2019

Alterssicherung in Gesundheitsfachberufen

DAS POTENZIELLE ERGEBNIS DER NATIONALRATSWAHL UND EINSCHÄTZUNG DER PERSÖNLICHEN FINANZLAGE 2018

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse

Versicherung digital 2017

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2018

Wahlanalyse Nationalratswahl 2013

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

Länderkompass Niederösterreich. Welle 1&2 1. August 2017

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

Auszug.» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen

Ergebnisse der 3. Expertenbefragung zur Politikbewertung

Pressekonferenz: Lohnverzicht zur Arbeitsplatzsicherung

Nichtwähler Motive (in Prozent, "trifft sehr zu")

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse

Stand 21.September Ansprechpartner: Christian Noll Geschäftsführender Vorstand Tel:

Pressekonferenz: Befragung der Anrainergemeinden des Projektes "RHESI"

ATV Österreich.Trend. 8. Welle, Dezember Dr. Peter Hajek. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse

Wahlanalyse Nationalratswahl 2017

Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September Kurzfassung. Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Dätwyler Holding AG. Case-Study Kundenbefragungen

Deutsche Wirtschaft erwartet klare Führung bei IT- Sicherheit & Digitaler Souveränität

Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 Ergebnisse zu Wirtschaftsfragen

PERSONALBERATUNG. Thema: Anforderungen an Architekten- und Planerberater im Vertrieb der Bauzulieferindustrie. TREND-BAROMETER Teil III

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

Österreichische Nationalratswahl 2017

meinungsraum.at Juni meinungsraum.at Eigenstudie Meinung der Österreicher/innen zum Brexit

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der von Lusak Consulting beauftragten repräsentativen Gallup-Studie vom 20.3.

Grüne Logistik Flexibilität und Lieferzeit versus Ökologie Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (FOM ild) Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild)

Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

ATV Österreich.Trend. 9. Welle, März Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Vorarlberg Martina Zandonella Flooh Perlot 21. September 2014

Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger

Das CSR-Barometer des CSR-Kompetenzzentrums Rhein-Kreis Neuss Ergebnisse der Durchführung im März 2018

Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR

Was Österreich bewegt Reinhard Raml, Hermann Wasserbacher, Eva Zeglovits

VON DER HAUSFRAU ZUR CHEFIN: TRAUM ODER REALITÄT?

Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Politikbewertung

GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN!

S P E C T R A K T U E L L UNBEHAGEN AM VORABEND DER EU-ERWEITERUNG 03/04. I:\PR-ARTIK\Aktuell04\03_EU\Deckbl-Aktuell.doc

LOHN NEBENKOSTEN FÄLLE

Trinkverhalten der ÖsterreicherInnen

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wie lautet Ihr Wahlziel? Zu den Koalitionsbedingungen. Sind alle sieben Punkte gleichwertig?

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehrwertsteuer-Erhöhung 2007 Themenreport. Frankfurt Januar 2007

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

«Branding Excellence Markenmanagement in der Schweiz»

Der neue Jugendmonitor

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Transkript:

Beurteilung der Wahlprogramme zu wirtschaftsstandortrelevanten Fragen Inhalt der Wahl 2017 1. Einleitung 2. Methodik 3. Teilnehmerprofil 4. Fragebogen 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung 1 11

1 Einleitung Die Wahlprogramme der österreichischen Parteien werden nun Schritt für Schritt der Öffentlichkeit präsentiert. Um der Frage nachgehen zu können, welche Inhalte tatsächlich substantiell für die positive Entwicklung zum Wirtschaftswachstum und zum Unternehmenserfolg aus Ihrer Sicht beitragen, wollen wir nun einzelne Punkte aus den verschiedenen Wahlprogrammen herausfiltern bzw. zusätzliche Punkte anführen. Ihre Meinung ist uns wichtig! - Stellen Sie uns bitte für die Beantwortung vier Minuten Ihrer wertvollen Zeit zur Verfügung. Wie immer werden Ihre Antworten zu 100 % anonym ausgewertet! 2 Methodik o Methode: WdF-Online-Befragung o Zielgruppe: Führungskräfte o Feldarbeit: 12. - 22. o Sample: n = 316 2 11

3 Teilnehmerprofil 3 11

4 Fragebogen 1. Welche Maßnahmen sind zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes und der Unternehmen unerlässlich? Systemrelevant Einkommensrelevant Unternehmensrelevant 2. Welche sind die FÜNF wichtigsten Maßnahmen, die unbedingt umgesetzt werden müssen? 3. Welcher Koalition trauen Sie die höchste Lösungskompetenz zu? Bitte maximal ZWEI Koalitionsvarianten auswählen. 4 11

5 Ergebnisse Welche Maßnahmen sind zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes und der Unternehmen unerlässlich? Systemrelevant Einkommensrelevant Unternehmensrelevant Knapp 65 % der Führungskräfte geben an, dass eine tiefgreifende Strukturreform der staatlichen Verwaltung, insbesondere die Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern, erfolgen muss und sehr wichtig ist (für über 30 % eher wichtig), damit der österreichische Wirtschaftstandort im globalen Wettbewerb stärker agieren kann. Für die Unternehmen ist die Überregulierung wettbewerbshindernd und somit schädigend für ihr Wachstum. Für mehr als 52 % der Teilnehmer ist es sehr wichtig, Änderungen im Förderwesen vorzunehmen, um transparente Finanzströme und deren Zweckmäßigkeit zu gewährleisten. Eine kompromisslose Effizienzreform im Gesundheitswesen (Zusammenlegung der Krankenkassen) wird ebenfalls stark eingefordert (47,10 % sehr wichtig 33,7 % eher wichtig). 5 11

Im Zusammenhang mit der Stärkung des Wirtschaftsstandortes scheint die seit Jahrzehnten diskutierte Pensionsreform für die Führungskräfte ein sehr wichtiges bzw. wichtiges Anliegen zu sein. Der Umbau des Pensionssystems ( Erhöhung des Pensionseintrittsalters auf 67 Jahre oder Anpassung des Eintrittsalters in die Pension auf die steigende Lebenserwartung), stärkt den Wirtschaftsstandort, so die Meinung von knapp über 80 % der Befragten. 44,2 % der Befragten beurteilen die Kammer-Pflichtmitgliedschaft im Zusammenhang mit dem Wirtschaftwachstum für einen wenigen bzw. unwichtigen Faktor. Bei den einkommensrelevanten Maßnahmen wird mit großer Wichtigkeit (über 76 %) die völlige Abschaffung der kalten Progression gefordert. Das zusätzliche Körberlgeld zur Finanzierung einer ineffizienten Staatsstruktur wird ganz offensichtlich nicht goutiert. Knapp 45 % sind ebenfalls der Meinung, dass ein höheres Nettoeinkommen in den unteren drei Einkommensstufen zu einem gewissen Grad einen Impuls für das Wirtschaftswachstum hervorrufen würde. 6 11

Aus Sicht der unternehmensbezogen Maßnahmen hat - wenig überraschend - die Reduzierung der Abgabenquote von 43 % auf unter 40 % höchste Priorität ( 55 % sehr wichtig 24 % eher wichtig). Gleichermaßen wichtig ist logischerweise die Reduzierung der Lohnnebenkosten. Die Entscheidungsträger wünschen sich mehrheitlich (51 %) die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Maßnahmen für eine generalstabsmäßige und somit österreichweite Strategie zur Förderung der Digitalisierung, beurteilen immerhin über 40 % für sehr wichtig und 30 % für eher wichtig. Im Bereich der Digitalisierung zum Beitrag für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes sehen somit 70 % der Entscheidungsträger noch Aufholbedarf. Die Einführung der 35-Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich wäre für die Unternehmensentwicklung nicht vorteilhaft und hätte somit auch eine negative Auswirkung auf das Wirtschaftswachstum, so die Meinung von knapp 60 % der Geschäftsführer und CEO s. Überraschenderweise finden nur 29,13 % die Abschaffung der KöSt für nicht entnommene Gewinne für sehr wichtig. Die Gleichstellung der Kollektivverträge zwischen Arbeitern und Angestellten wird weder stark positiv noch negativ beurteilt. 7 11

Welche sind die FÜNF wichtigsten Maßnahmen, die unbedingt umgesetzt werden müssen? Wenn nur konkret die befragten Maßnahmen nach deren höchsten Umsetzungsdringlichkeiten priorisiert werden, dann nehmen die fünf wichtigsten eine Gewichtung von knapp 70 % ein. Die Senkung der Abgabenquote mit 19,11 % wird als dringlichstes Thema identifiziert. 8 11

Wenn nur konkret die befragten Maßnahmen nach deren zweithöchsten Umsetzungsdringlichkeit priorisiert werden, dann nehmen die fünf wichtigsten eine Gewichtung von knapp 70% ein. Die Einführung der flexiblen Arbeitszeit mit 15,85 % wird als dringlichstes Thema identifiziert. 9 11

Welcher Koalition trauen Sie die höchste Lösungskompetenz zu? Eine überwiegende Mehrheit von 63,82 % ist der Ansicht, dass die angeführten Koalitionsvarianten zur Stärkung der österreichischen Wirtschaft die höchste Lösungskompetenz aufweisen. Mit 24,39 % wird der ÖVP FPÖ-Variante das höchste Vertrauen ausgesprochen. Knapp dahinter (22,76 %) wird aber auch die Weiterführung der derzeitigen Koalitionsvariante mit der höchsten Lösungskompetenz beurteilt. Die Neos genießen in Wirtschaftsfragen offensichtlich ebenfalls ein gewisses Maß an Vertrauen. Auf die Fragestellung, welchen alternativen Koalitionsformen ebenfalls eine gute Performance zuzutrauen wären, liegt in der Reihung der zweitbesten Varianten ebenfalls die Koalition ÖVP FPÖ mit einem Zuspruch von 23,25 % klar voran. 10 11

6 Zusammenfassung Die österreichischen Führungskräfte haben ein klares Bild, wie der Wirtschaftsstandort wieder an die Spitze kommt und die Unternehmen Wachstum generieren können. 1. Runter mit der Abgabenquote 2. Einführung der flexiblen Arbeitszeit 3. Kompromisslose Staatsreform in der Verwaltung zwischen Bund und Ländern 4. Effizienzreform im Gesundheitswesen 5. Transparente und zielgerichtete Förderungen Die höchste Lösungskompetenz in Wirtschaftsfragen wird der ÖVP zugeordnet. In allen führenden Koalitionsvarianten soll die ÖVP die Führungsaufgabe übernehmen. Der Koalition zwischen ÖVP FPÖ wird vor ÖVP SPÖ die stärkste Lösungskompetenz zugeordnet. Wien WdF-Bundesgeschäftsstelle Sept 2017 11 11