Newsletter von Petra Köpping (SPD)

Ähnliche Dokumente
Newsletter von Petra Köpping (SPD)

Diskussion starker Frauen

Newsletter von Petra Köpping (SPD)

INHALT (Ausgabe Februar 2016)

INHALT (Ausgabe Januar 2016)

INHALT (Ausgabe Mai 2016)

Jahresrückblick: Das zweite Halbjahr 2017

d: Welche Initiativen/ Zusammenschlüsse/ Gremien gibt es in Sachsen im Themenfeld Asyl und Flüchtlinge?

Liebe Leserinnen und Leser,

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

30. Januar 2019 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD)

Am diskutierte Integrationsministerin Petra Köpping im Deutschen Bundestag. Großes Interesse: Köpping bei der Küchentisch-Tour in Löbau.

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den

Liebe Leserinnen und Leser,

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner

Liebe Leserinnen und Leser,

21. Mai 2019 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD)

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

INHALT (Ausgabe Juni 2016)

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser,

Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur

INHALT (Ausgabe August 2016)

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Volksinitiative "Den Mangel beenden - Unseren Kindern Zukunft geben!"

10 Titelseite Punkte für eine. bessere Asyl- und Flüchtlingspolitik. in Brandenburg FRAKTION IM LANDTAG BRANDENBURG

INHALT (Ausgabe März 2017)

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Frau Präsidentin Gabriele Brakebusch eröffnet und geleitet.

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/605

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Kicken für die Integration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Reinhard Löffler CDU.

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Antrag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 6/1882

Telefon:

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

- Es gilt das gesprochene Wort -

PODIUMSDISKUSSION ZUM POLIZEIAUFGABENGESETZ

Verleihung der Hochwasser Medaille

Netzwerk Berufsorientierung. Chancen zum Hierbleiben. ein Projekt im Landkreis Leipziger Land

Rede von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Einbürgerungsfeier beim Landkreis Osnabrück am

Sachsens beste Techniker werden gesucht

Integration in Sachsen aktueller Stand

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Plenum am Mittwoch, den 25.Oktober 2017 TOP 2

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Chancen zum Hierbleiben

6. Sächsischer Landtag Dresden, 23. August 2017 Präsidium

Liebe Leserinnen und Leser,

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Petra Köpping, Youmna Fouad und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert bei der Übergabe des Stipendiums.

3. Zukunftstag Sächsischer Frauenprojekte

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Kleine Anfrage 1166 des Abgeordneten Stefan Kämmerling der

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

Medieninformation. Fünfter Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen. 041/2014 Sächsische Staatsregierung

2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen!

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Entwurf eines Gesetzes zur Ablösung des Finanzausgleichsgesetzes und zur Änderung weiterer Gesetze

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Bitten und Beschwerden an den Landtag von Sachsen-Anhalt Die Tätigkeit des Ausschusses für Petitionen im Jahr 2016

Projekt der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule: Schule ohne Rassismus Wie geht das?

Beschlussempfehlung und Bericht

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Landtag Brandenburg E-Pl 6/78 6. Wahlperiode 8. Mai 2019

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Ausstellung Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen des Julius- Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung

Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

Pflege in Sachsen zwischen Wandel und Aufbruch

Landtag von Sachsen-Anhalt Der Präsident Tagesordnung. 49. Sitzungsperiode Sitzung, Mittwoch,

SachsenBarometer 2017

81. Sitzung - 7. November 2018

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

6. Sächsischer Landtag Dresden, 9. März 2016 Präsidium

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/21 7. Wahlperiode Sicherung der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Transkript:

Newsletter von Petra Köpping (SPD) INHALT (Ausgabe ) Aus dem Ministerium für Gleichstellung und Integration Grußwort und Rundgang zur Eröffnung der Integrationsmesse in Chemnitz Hissen der Regenbogenflagge vor dem Ministerium Liebe Leserinnen und Leser, das Thema Flüchtlingspolitik hat mich auch das gesamte Frühjahr über begleitet. Viele Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen kamen inzwischen auf mich zu, um sich zu informieren, Anliegen vorzutragen oder Probleme zu schildern. In zahlreichen Veranstaltungen bin ich darauf eingegangen und habe die aktuelle Situation erläutert. Dabei war mir besonders wichtig, aufzuzeigen, was wir bisher geleistet haben und was wir zukünftig noch alles vorhaben. Denn klar ist: Wir stehen erst am Anfang und haben noch sehr viele Aufgaben vor uns. Auch als Ministerin bin ich weiterhin in meinem Wahlkreis aktiv und führe z.b. meine BürgerInnensprechstunden durch. Im Newsletter finden Sie meine Kontaktdaten. Darüber hinaus habe ich im Landkreis Leipzig ein zweites BürgerInnenbüro eröffnet. Sie finden mich ab sofort auch in Grimma. Ich freue mich auf Sie! Ihre Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Brandis Lenkungsausschuss Asyl verständigt sich auf weitere Maßnahmen Aus dem Landtag Anträge und Initiativen der SPD- Landtagsfraktion Aus dem Wahlkreis Eröffnung BürgerInnenbüro in Grimma 50.000 Euro Fördermittel an Landkreis Leipzig FES-Veranstaltung zum Integration und Asyl im Landkreis Leipzig Sebastian Bothe neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BürgerInnenbüro Köpping Termine 1 Telefon: 0341/5940 2999. Seite 1

Aus dem Ministerium für Gleichstellung und Integration Grußwort und Rundgang zur Eröffnung der Integrationsmesse in Chemnitz Nach einem Grußwort zur Eröffnung der Integrationsmesse Chemnitz am 3. konnte sich Staatsministerin Petra Köpping auf einem Rundgang über die konkreten Vorhaben der Messe informieren. Hauptziel ist es, MigrantInnen in Chemnitz den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erleichtern. Ablauf, Kontakte, Flyer zur Integrationsmesse in Chemnitz finden Sie hier: http://www.sozialatlas-chemnitz.de/netzwerk/neu-integrationsmesse-2015.html 2 Hissen der Regenboggenflagge anlässlich des CSD in Dresden Am 1. Juni pünktlich um 10 Uhr sind durch Petra Köpping in ihrer Funktion als Staatsministerin für Gleichstellung und Integration drei Regenbogenfahnen vor dem Amtssitz des Ministeriums gehisst worden. Dies stellte ein Novum in der sächsischen Geschichte dar, denn es war das erste Mal überhaupt, dass die Regenbogenflagge vor einem Staatsministerium gehisst worden ist. Anlass des Ganzen war die Aktionswoche des Christopher-Street-Day (CSD) in Dresden. Staatsministerin Köpping setzte damit ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Weitere Informationen zum CSD in Dresden finden Sie hier: http://www.csd-dd.de/index.php?id=startseite Telefon: 0341/5940 2999. Seite 2

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Brandis Am Donnerstag, den 21. Mai 2015 kam Staatsministerin Petra Köpping eine besondere Ehre zuteil: sie durfte sich in das Goldene Buch der Stadt Brandis eintragen. Anschließend folgte eine Gesprächsrunde mit dem Brandiser Bürgermeister Arno Jesse. Den Abend abgerundet hat ihre Teilnahme an den "Brandiser Gesprächen - Lassen Sie uns reden!" des Brandiser Forum für Demokratie und Vielfalt zum Thema "Mein Nachbar ist Asylbewerber". In sachlicher und konstruktiver Atmosphäre beantwortete sie Fragen der rund 80 anwesenden Gäste zu Themen wie schulische und sprachliche Förderung der Asylsuchenden bzw. Kinder von Asylsuchenden; ihre soziale und psychologische Betreuung; die Unterstützung von Kultur- und Sportvereinen, die Integrationsleistungen erbringen oder was Privatpersonen zu einer gelingenden Integration beitragen können. 3 Lenkungsausschuss Asyl verständigt sich auf weitere Maßnahmen Der Lenkungsausschuss Asyl unter Vorsitz der Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, sowie des Staatssekretärs im Staatsministerium des Innern, Dr. Michael Wilhelm, ist heute zu seiner fünften turnusmäßigen Sitzung im Staatsministerium des Innern zusammen gekommen. Gegenstand der Beratungen waren weitere Maßnahmen aus den unterschiedlichen Ressortbereichen: Lesen Sie hier weiter: http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/197605 Telefon: 0341/5940 2999. Seite 3

Aus dem Landtag Anträge und Initiativen der SPD-Landtagsfraktion Plenarsitzung vom 10. - Aktuelle Debatte auf Antrag der Fraktionen CDU und SPD zum Thema: Erfolgreichen Wiederaufbau nach dem Hochwasser 2013 fortführen Aufbauleistung der Sachsen würdigen - Gesetz zur Anpassung der Besoldung und der Versorgungsbezüge 2015/2016 (2. Lesung der Gesetzentwurfs der CDU-und SPD-Fraktion): http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=1638&dok_art=drs&leg_per=6 - Europäisches Semester kritisch begleiten Freie Berufe in Sachsen unterstützen (Antrag der Fraktionen CDU und SPD): http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=1778&dok_art=drs&leg_per=6 Plenarsitzung vom 11. -Aktuelle Debatte auf Antrag der Fraktionen CDU und SPD zum Thema: Neues Nationales Leistungszentrum Fraunhofer in Sachsen Freistaat als attraktiven Wissenschaftsstandort weiterentwickeln - Absatzförderung für Produkte der sächsischen Ernährungswirtschaft weiterentwickeln (Antrag der Fraktionen CDU und SPD): http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=1284&dok_art=drs&leg_per=6&pos_dok=201 4 Telefon: 0341/5940 2999. Seite 4

Aus dem Wahlkreis Eröffnung BürgerInnenbüro in Grimma Am 2. eröffnete Petra Köpping ihr neues Abgeordnetenbüro in Grimma. Bei strahlendem Sonnenschein und in gemütlicher Atmosphäre kam sie mit vielen Gästen ins Gespräch, u.a. mit dem Grimmaer SPD-Oberbürgermeisterkandidaten, Ingo C Runge. Das neue BürgerInnenbüro versorgt nun auch den ehemaligen Muldentalkreis mit einer Anlaufstelle vor. Neben regelmäßigen BürgerInnensprechstunden wird das Büro auch zu festen Öffnungszeiten mit einem/r Mitarbeiter/in besetzt werden. Zudem werden auch der SPD Ortsverein Grimma und der SPD Kreisverband als Untermieter die Möglichkeit erhalten, ihre Präsenz in der Fläche dauerhaft zu erhöhen. 5 50.000 Euro Fördermittel an Landkreis Leipzig Ministerin Köpping: Wichtiger Einsatz für Demokratie Die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, hat heute einen Fördermittelbescheid über 50.000 Euro aus dem Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz an den Landrat des Landkreises Leipzig, Dr. Gerhard Gey, überreicht. Lesen Sie hier weiter: http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/197803 FES-Veranstaltung zum Integration und Asyl im Landkreis Leipzig Reger und sachlicher Austausch zu Asyl und Integration im Landkreis Leipzig Am Dienstag, den 5. Mai, lud die Friedrich-Ebert-Stiftung im Großen Lindensaal in Markkleeberg zur Podiumsveranstaltung "Asyl und Integration" im Landkreis Leipzig ein. Rund 80 Gäste hörten zunächst gespannt den Ausführungen von Petra Köpping (Staatsministerin für Gleichstellung und Integration), Karsten Schütze (Oberbürgermeister Markkleeberg), Sabine Baldauf (Gleichstellungs- und Integrationsbeauftrage der Stadt Markkleeberg), Sandra Münch (Bon Courage e.v.) Telefon: 0341/5940 2999. Seite 5

und Friederike Bensien (Beratungsstelle für Flüchtlinge im Landkreis Caritasverband Leipzig e.v.). Zur Sprache kam u.a. die aktuelle Anzahl und Situation der Asylsuchenden, die Frage, wie Politik, Ehrenamt und Gesellschaft im Hinblick auf eine gelingende Integration bestmöglich zusammenarbeiten können, wie eine neue Willkommenskultur geschaffen und vor Ort umgesetzt werden kann und was jede/r einzelne Bürger/in zur Unterstützung und Integration von Asylsuchenden beitragen kann. Im zweiten Teil der von SPD-Stadt- und Kreisrat Sebastian Bothe moderierten Veranstaltung kamen die zahlreich erschienen Gäste zu Wort. Diese hatten viele Fragen und Anliegen parat. Bspw. die Betreuung durch Dolmetscher, ein Integrationskonzept für den Landkreis Leipzig, die Unterstützung von Ehrenamtlichen und Vereinen durch die Politik, die Einbeziehung von Asylsuchenden in politische Entscheidungsfindungsprozesse, die Nutzung der Chancen und Potentiale von Asylsuchenden für die hiesige Wirtschaft oder die Beschulung von Flüchtlingskindern. In der von hoher Sachlichkeit geprägten Veranstaltung wurden diese Fragen von den Podiumsteilnehmer/innen so umfassend wie möglich beantwortet. Als Quintessenz stellten sie fest: Es hat sich bereits Einiges getan, viele gute Projekte laufen schon, weitere Projekte sind in Planung. Doch es gibt eben noch sehr sehr viel zu tun. Deshalb ist jede weitere Unterstützung unerlässlich. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich gern an die Stadt Markkleeberg oder die Caritas wenden. 6 Sebastian Bothe neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BürgerInnenbüro Im BürgerInnenbüro der Landtagsabgeordneten Petra Köpping in der Rathausstraße 16 in Markkleeberg arbeitet mit Sebastian Bothe seit 1. Mai ein neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter. Ich freue mich, dass ich mit Herrn Bothe mein Team verstärken konnte, da er u.a. durch seine ehrenamtlichen Tätigkeiten als Stadt- und Kreisrat in der Stadt Markkleeberg und im Landkreis Leipzig gut vernetzt und sehr nah am aktuellen politischen Geschehen vor Ort ist, so Köpping. Er wird künftig als Ansprechpartner für alle Anliegen in meinem Wahlkreis zur Verfügung stehen und darüber hinaus diverse organisatorische Aufgaben übernehmen. Sebastian Bothe ist 31 Jahre alt, verheiratet, Vater zweier Kinder sowie ausgebildeter Gymnasiallehrer. Telefon: 0341/5940 2999. Seite 6

Termine 8. Juni Kinder- und Jugendparlament Borna Borna 8. Juni BürgerInnensprechstunde SPD-BürgerInnenbüro Köpping, Rathausstr. 16, Markkleeberg 9. Juni Fraktionssitzung Dresden 10. Juni Plenarsitzung Dresden 11. Juni Plenarsitzung Dresden 12. Juni* Bundesrat Berlin 15. Juni* Verleihung Steh auf -Preis Potsdam 16. Juni* Informationsreise Breslau 17. Juni* Informationsreise Breslau 18. Juni Klausur der SPD-Landtagsfraktion 19. Juni Klausur der SPD-Landtagsfraktion 20. Juni* Tagung der Johanniter Limbach-Oberfrohna 22. Juni* Sozialausschuss Dresden 23. Juni* Kabinett Dresden 24. Juni* Veranstaltung (in Planung) Erzgebirge 25. Juni Gespräch mit Bürgermeister Landkreis Leipzig 26. Juni* Lenkungsausschuss Asyl Dresden 29. Juni* Veranstaltung (in Planung) Dresden 30. Juni* Kabinett Dresden *Termine der Ministerin für Gleichstellung und Integration 7 Neue Website online Seit 1. hat Petra Köpping unter www.petra-koepping.de eine neue Webpräsenz. In modernen Layout und frischem Design wurde die Website den aktuellen Bedürfnissen der NutzerInnen angepasst. Schauen Sie regelmäßig vorbei, um up to date über die Aktivitäten und Termine unserer Staatsministerin zu bleiben. PS: Bitte entschuldigen Sie, dass es im Zuge der Umstellung nach wie vor zu Einschränkungen kommen kann. V.i.S.d.P./Herausgeberin: Petra Köpping, MdL, Redaktion/Texte/Fotos: Theresa Schmotz & Sebastian Bothe Telefon: 0341/5940 2999. Seite 7