_ GRAFISCHE VORLAGEN ZUR D TIROLER RADWEGEBESCHILDERUNG

Ähnliche Dokumente
Astberg MTB. 26 a 273. Going Reith. 12 km 3,4 km 50m MTB a. Tiroler Radwanderwege- Leitsystem. Teil 1 Grafische Vorgaben.

Das Tiroler Radwanderwege-Leitsystem

TIROLER PISTENTOUREN- LEITSYSTEM 2016

Richtlinien für Radleitsysteme. Michael Praschl

Vorgaben für Radwegweiser in Niederösterreich

BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU- UND WOHNUNGSWESEN. Richtlinien. für die. wegweisende Beschilderung auf Autobahnen RWBA 2000

Wegweisung im Gelände Radwegweisung Wanderwegweisung Kombinierte Wegweisung

VORGABEN FÜR RADWEGWEISER IN NIEDERÖSTERREICH

Leitfaden zur Radverkehrswegweisung in Niedersachsen

87, ,00 96,00 77,00 KSS ,00 KSS ,00 75,00 122,00 KKS ,00 KKS ,00 KKS

Tiroler RadwanderwegeLeitsystem. Astberg. 26 a. Teil 2 Planungshinweise / Weiterentwicklungen. Going Reith. 12 km 3,4 km. 50m. Foto: Tirol Werbung

Beschilderung von Lauf-, Berglauf- und Nordic Walking-Strecken

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Vorschlag zur Beschilderung von Radwegen in Wannweil

Hinweise und Vorgaben zu Form und Funktion der Wegweiser

Merkblatt Umleitungsbeschilderung für Autobahnen

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Radwegekonzept. Landkreis Müritz

Betriebskennzeichnung

Inhalt. Unter diesem Symbol gibt es Extras für Kinder.

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER TEIL I 51. Jahrgang Langen, 3. April 2003

Übereinkommen vom 8. November 1968 über Strassenverkehrszeichen

Jahrgang 1995 Ausgegeben am 24. November Stück

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*)

Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem

sonder- SCHILDER Mit Sicherheit Wegweisend

Leitfaden für die Installation und Wartung der Radwegbeschilderung im Landkreis Nienburg Tipps und Tricks für die Mitarbeiter der Bauhöfe

Vorbeugender Brandschutz. Merkblatt. Kennzeichnung von Freiflächen für die Feuerwehr

Wissenswertes zum Thema Verkehrszeichen

NEUES SALZBURGER MOUNTAINBIKE LEITSYSTEM

Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung

Einheitliches Wegeleit- und Informationssystem für die UNESCO-Welterbestätte Schlösser und Parks Potsdam und Berlin

Standortdaten: Schilderdaten Rad: Standortnummer: Kommune: Gemeinde Münchsteinach. Baulastträger:

Neustadt - Bad Windsheim. Gollhofen #Y #Y#Y#Y #Y#Y #Y#Y. #Y Schilderstandorte. Radwegenetz #Y #Y #Y #Y Gemeindegrenzen

Radwegweisung. Umleitungen kompakt

Pos Pos St nur Lieferung: EP. GP. Pos St Lieferung und Aufstellung: EP. Pos. 1.02

UMGESTALTUNG DES KNOTENS LH166 - GEMEINDEWEG

Details zur Benutzung des Wegweisers zum nachhaltigen Konsum in Bozen

Digitales Wegemanagement

Richtlinie zur einheitlichen Kennzeichnung von touristischen Wegen im Landkreis Bautzen

Beschilderungssysteme. Dambach-Katalog. VILS-Schilder. OM-Schilder. OM-Schellen. Aufstellsysteme. Klappschilder. CD-Wegweiser

Beschilderungssysteme

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 3 Nr. 1 und Nr. 2

Die Form der Schilder ergibt sich aus den nachstehenden Abbildungen. Ihre Höhe beträgt

PERMALUX - Langnachleuchtendes bodennahes Leitsystem RICHTUNGSWEISEND UND INNOVATIV

Mögliche Standorte für mobile Wahlplakate auf Landesstraßengrund

Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen

LOS 2 Baubeschreibung für das Projekt: Einheitliche Beschilderung des Radwegenetzes für den Landkreis GAP

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Untere Fulder Gasse / Burgmauerweg und Fulder Tor in Turmnähe sowie der Fußweg Klostermauerweg

Ladezonen. Wofür dienen Ladezonen. Wofür dienen Ladezonen NICHT. Details. Kosten

Fahrrad- & Wanderroutenwegweiser

Die Größe von 400 x 600 mm gewährleistet eine gute Lesbarkeit der Schrift und bietet dennoch ausreichend Platz für Grafiken und Pictogramme.

HINWEISSCHILDER, BESCHRIFTUNGEN UND HAUSNUMMERN 250 PIKTOGRAMME UND WC-PIKTOGRAMME 254 PIKTOGRAMMSCHILDER UND WC-PIKTOGRAMMSCHILDER 258 BESCHRIFTUNGEN

Der Bürgerverein Bulach informiert: Sperrung BulacherLoch infolge von Fernwärme-Leitungsverlegungen im Zeitraum bis Mitte April 2017

TOURISTISCHES INFORMATIONSSYSTEM BERLIN EIN PROJEKT DER SENATSVERWALTUNG UMWELT VERKEHR KLIMASCHUTZ UND DER GRÜN BERLIN

Signalisationsverordnung

Ergibt sich die Notwendigkeit für dieselbe Verbotsstrecke, Zeichen 283 und 286 zu verwenden, so ist das Zeichen 283 über dem Zeichen 286

Bezirksregierung Detmold

Radhauptrouten im Großraum Linz

Mountainbike Leitsystem Südtirol. Handbuch zur grafischen Umsetzung

VerwaltungsvorschriftzurStraßenverkehrsordnung (VwV-StVO)geplantsind. 1.WelcheÄnderungenderStVOundderVwV-StVObeabsichtigtdieBundesregierung

Gesetz.. und Verordnul1gsblatt

Gewerbehinweisbeschilderung für den Synergie Park Vaihingen/ Möhringen

Image. find your way

Fensterwinkel, Fitschen, Bänder

Informationen für Fahrgäste

Kennzeichnungssystem der brandschutztechnischen Infrastruktur sowie kritischer Arbeitsbereiche. Stadt Münster - Feuerwehr

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Steinhuder Meer Rundweg (Radweg)

Drucksache 428/ Zeichen 307 Ende der Vorfahrtstraße 4 Zeichen 308 Ge- oder Verbot Wer ein Fahrzeug führt, hat Vorrang vor dem Gegenverkehr. Vo

TL Aluminium-Aufstellvorrichtungen SICHERHEIT AUF ALLEN WEGEN

HBR NRW Was ist neu? Fortschreibung Neues in Wort und Bild -

Gefahrzeichen. * Unternummer steht jeweils für den Zahlenwert: Beispiel: Zeichen = 10% Gefälle, Zeichen = 12% Steigung 3.

Konzept zu touristischen Informationstafeln im MTB-Park Pfälzerwald

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel

Combiflex. CF 20 Beschilderung in schönster Form

NORMEN FÜR WINTERWANDERWEGESCHILDER

Höhe x Breite 149,5 x 299 i 9240 für Fluchtweg oder Papiereinlage Automatik (anstelle Haken) i Stück

Signalisation von Radwanderwegen und Mountainbikerouten in Graubünden

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Katalog az PRINTDATEI :16 Uhr Seite 1 az buchstaben gmbh

Bürogebäude am Münchner Tor Leit- und Orientierungssystem

Los 1: Leistungsbeschreibung Produktion

Signaturen Arbeitsblatt A

Touristische Regionsentwicklung

Strassen Sicherheit Strassen. Sicherheit Strassen Sicherheit Strassen Sicherheit Strassen Sicherheit Strassen

Ein Kooperationsprojekt der LAG Oderland, LAG Märkische Seen, LAG Spreewald+ und der AG WISO

Wissenswertes zum Thema Verkehrszeichen

Radmobilität Stadt und Umlandgemeinden Kultur Tourismus. Günther Januth Bürgermeister Gemeinde Meran

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

LA.FA.CE Aufbauanleitung Kinderrad mit Stützrädern

Wegen Abrissarbeiten Grünberger Straße Hausnummer 1 Zeitraum

Touch-it CE / XPC Montageanleitung Einbaugehäuse

Transkript:

_ GRAFISCHE VORLAGEN ZUR D TIROLER RADWEGEBESCHILDERUNG 3. Grafische Vortagen zur Tiroler Radwegebeschilderung Tabellenwegweiser: 3a. - 3d., 31. und 3f. Fahnenwegweiser: 3g. und 3h. 3a. Hauptwegweiser 63 cm x 96 cm Die Haupt, Vor,Zwischen-und PfeiKveg%veiser werden an relevanten Kreuzungspunkten aufgesteift. (3a-e bzw. 3g,''h) Die Wegwe iser weiden g rundsätzlichentla ng der Radwanderro uten a u^esteift. Bei Rd ute n abzweig ungen unde ntlang des io kale n Radwegenetzes werden d ie Wegweäau nge n z.t a b se rts de r Radwanderwege a ufge ste Ift Diese Stellen dürften jedoch häufig im Bereich von Crtsgebieten liegen. Reith ^ Kitzbühel Kirchberg 273 3,4 km 5,4 km 2,8 km Hauptfeld: max. 10-Zeilig - Richtungspfeile - Fern- und Nahzielangaben mit Distanzangaben - Lokale Zielangaben - Radwegnummern - Touristische Radwanderwege- Plaketten (Themenradweg)1 1die Logos zu diesen Themenradwegen werden von den TVBs beigestellt. Diese sollen reduziert und plakativ die entsprechende Route kennzeichnen und dürfen als Hintergrundfarbe nicht weiß oder grün aufweisen. Radpiktogramm: 10 cm x 6 cm Ebbs 3,7 km Niederndorf 1,5 km Kufstein d) 10 km Kiefersfelden 5,4 km Richtungspfeile: 7.5 cm x 7,5 cm Fern- und Nahzielangaben: Tern Regular 160 pt, ca. 5 cm hoch (Versalhöhe) Lokale Zielangaben: Tern Narrow 160 pt, ca. 5 cm hoch (Versalhöhe) weißer Bereich 7,5 cm hoch Radwegnummern: Tern Narrow 160 pt, ca. 5 cm hoch (Versalhöhe) Touristische Radwanderwege-Plaketten: 7.5 cm x 7,5 cm MTB-Ptakette: 7.5 cm x 7,5 cm QR-Code, Logos,...: ca. 5,5 cm hoch Tiroler Radwanderwege-Leitsystem Seite 10

3b. H auptw egw eiser 63 cm x 63 cm ^ Going Reith B f H i 1 ( Ü K l i r S l s a l j e n ^ Kitzbühel 12 km 3.4 km 5.4 km Hauptfeld: max. 5-Zeilig - Richtungspfeile - Fern- und Nahzielangaben mit Distanzangaben - Lokale Zielangaben - Radwegnummern - Touristische Radwanderwege- Plaketten (Themenradweg)1 Abmessungen der grafischen Inhalte wie in 3a. 3c. Vorwegweiser 47 cm x 47 cm Für ein bis zwei Ziele mit Skizze. (komplexer Streckenverlauf: zb. Unterführungen, Fluß, unübersichtliche Abzweigung,...) r Going Oberndorf Hauptfeld: Platz für komplexe Inhalte (Streckenverlauf, Zusatztexte,...) <M) Radpiktogramm: 8,5 cm x 5 cm Wattens H Hall i. T. U S B ] QR-Code, Logos,...: ca. 4,5 cm hoch Tiroler Radwanderwege-Leitsystem Seite 11

3d. Zw ischenwegweiser 31 cm x 31 cm Für das nächste Nahziel. Radpiktogramm: 7 cm x 4 cm Astberg Hauptfeld: max. 3-Zeilig Richtungspfeile: 6 cm x 6 cm Fern- und Nahzielangaben: Tern Regular 100 pt, ca. 3 cm hoch (Versalhöhe) Lokale Zielangaben: Tern Narrow 85 pt, ca. 2,5 cm hoch (Versalhöhe), weißer Bereich 4 cm hoch Radwegnummern: Tern Narrow 85 pt, ca. 4 cm hoch (Versalhöhe) Touristische Radwanderwege-Plaketten: 4 cm x 4 cm MTB-Plakette: 4 cm x 4 cm V y QR-Code, Logos,...: ca. 3,5 cm hoch 3e. Zusotzschilder 31 cm x 12 cm Hauptfeld: max. 2-Zeilig Richtungspfeile: 5 cm x 5 cm Fern- und Nahzielangaben: Tern Regular min. 100 pt, ca. 3 cm hoch (Versalhöhe) V Gatter schließen dose gate Lokale Zielangaben: Tern Narrow 85 pt, ca. 2,5 cm hoch (Versalhöhe), weißer Bereich 4 cm hoch Radwegnummern: Tern Narrow 85 pt, V Umleitung Diversion 's J ca. 4 cm hoch (Versalhöhe) Touristische Radwanderwege-Plaketten: 4 cm x 4 cm MTB-Plakette: 4 cm x 4 cm Fahrrad schieben push your bike Informationstext: Deutsch: Tern Regular min. 100 pt, Englisch: Tern Italic min. 100 pt, Strecke gesperrt Route closed Höhle Diebsöfen Cave Diebsöfen Tiroler Radwanderwege-Leitsystem Seite 12

3f. Reduzierter Wegweiser 20 cm x 20 cm Ohne Zielangabe. Keine Inhalte in Textform. Radpiktogramm: 7 cm x 4 cm Richtungspfeile: 6 cm x 6 cm Hauptfeld: max. 2-Zeilig Richtungspfeile: 6 cm x 6 cm Die red uzierten Wegrt^ise r sind furd ie Bo ute n beststigu ngeinzusetaen, allerd ings nur dort wo e s n ot*\endig ist z. B. zu r K.la rste liu ng be i me hrere n Abzwe igungen) Radwegnummern: Tern Narrow min 50 pt, Tour. Radwanderwege-Plaketten: ca. 4 cm x 4 cm MTB-Plakette: ca. 4 cm x 4 cm 3g. Pfeilwegweiser 90 cm x 20 cm - Aufbauend auf den Größen der Inhalte des Hauptwegweisers (3a.) - Nur für Richtungsangabe links oder rechts Bei allen Pfeilwegweisern sowie reduzierten Schildern ist die Anordnung des Fahrrad- Piktogrammes und des Richtungspfeiles der Pfeilrichtung anzupassen. Kirchberg 2,8 km ^ QR-Code, Logos: ca. 5,5 cm hoch Radpiktogramm: 10 cm x 6,5 cm Hauptfeld: max. 2-Zeilig Abmessungen wie in 3a. Tiroler Radwanderwege-Leitsystem Seite 13

3h. Pfeilw egw eiser 63 cm x 20 cm - Aufbauend auf den Größen der Inhalte des Zwischenwegweisers. - Nur für Richtungsangabe links oder rechts I 1 Hauptfeld: max. 3-Zeilig Radpiktogramm: Abmessungen wie in 3b. 7 cm x 4 cm QR-Code, Logos: ca. 3,5 cm hoch Radwanderwege-Beschilderung in Kombination mit Mountainbike- Beschilderung in Tirol - Aufbauend auf den Größen des MTB-Leitsystem Tirol. - Gilt nur für Mountainbikestrecken, die entlang von Radwanderwegen führen. 3i. MTB-Schilder 20 cm x 29 cm BIKE-ER LEBNIS EBBS BIKE-ERLEBNIS EBBS 300 Aschinger-Alm-Runde Zusatzinformationsfeld: 1-Zeilig Richtungspfeile: 5 cm x 5 cm Tour. Radwanderwege-Plaketten: ca. 5 cm x 5 cm Tiroler Radwanderwege-Leitsystem Seite 14

3j. Farbcode RAL: Verkehrsgrün 6024 C 100, M 20, Y 90, K 10 R 60, G 165, B 55 RAL: Verkehrsgelb 1023 C 8, M 18, Y 95, K 1 R 240, G 202, B 0 RAL: Signalrot 3002 C 25, M 97, Y 82, K 21 R 160, G 33, B 40 RAL: Signalbraun 8002 C 35, M 60, Y 63, K 42 R 132, G 81, B 65 3k. Schrift - TERN Regular: Fern- und Nahzielangaben, Inhalte in Textform - TERN Narrow: Km-Angaben, Lokale Zielangaben, Radwegnummern - TERN Italic: Englische Übersetzung TERN = Abkürzung für Trans European Road Network. Diese Schrift wurde eigens für die Harmonisierung von Verkehrzechen im europäischen Strassenverkehr entwickelt und ist neben seiner optimierten Lesbarkeit auch optimal geeignet für den Einsatz auf Matrixdisplays. 31. Bodenmarkierungen Schablonen für weiße Markierungen. 60 cm 50 cm Weitere Bodenmarkierungen (wie z.b. STOP) sind in Ausarbeitung und werden im Teil 2 veröffentlicht. 96 cm ' 50 cm 3/71. Piktogramme & 1 X X Diese Piktogramme entstammen ebenfalls aus der Tern-Reihe und erleichtern die Weitergabe von Informationen durch die vereinfachte grafische Darstellung. Im Tiroler Radwanderwege-Leitsystem werden mit Ausnahme auf den eigens auch für zweisprachigen Text entwickelten Zusatzschildern nur diese Piktogramme (also kein Text) verwendet. Piktogramme dürfen nicht verändert, bearbeitet, umgestaltet oder manipuliert werden. Tiroler Radwanderwege-Leitsystem Seite 15

D MATERIAL UND MONTAGE 7. Material und Befestigung Als Tafelmaterial (Trägermaterial der aufkaschierten Folie) sollten Alu oder Alu-Verbundplatten in 2,0 oder 3,0 mm (3,0 mm ab Tafelabmessungen über 31 x 31 cm) zur Ausführung kommen. Die Ecken der Tafeln müssen abgerundet und die Rückseite blendfrei sein. Die aufgebrachten Folien müssen rückstrahlend sein und zumindest eine Garantiefrist von 7 Jahren seitens des Produzenten aufweisen. Die Wegweiser sollten vorzugsweise auf Alustehern befestigt werden. Die dabei verwendeten Laschen- und Schellensysteme müssen entsprechend der maximal zu erwartetet Lasten (z.b. Windlasten) dimensioniert werden. Oberflächenbeschädigungen der Folie (z.b. durch Schraub- und Nietbefestigungen) sind zu vermeiden. Die Tafeln sind auf der Rückseite mit witterunsgbeständigen Aufklebern mit Standortnummern nach folgendem Schema zu nummerieren: System Stondortnummer: Die Standortnummerierung dient im Sinne einer Inventarnummer den Aufbau eines Verwaltungssystems vor allem für die laufende Wartung und sonstige Servicierungen. Nummer Projektkreis. Wird von der Landesregierung vergeben. Anfragen an: verkehrsplanung@tirol.gv.at Nummer der Basisgeometrie (z.b. 21 a) oder wenn keine Basisgeometrie vorhanden ist ein Kürzel zur Kennzeichnung der Themenradrunde (z.b. SRR für Salvenradrunde) Wird vom Planer definiert. Fortlaufende Standortnummer, im Projektkreis im Uhrzeigersinn vergeben bzw. entlang der West-Ost-Achse und/oder der Nord-Süd- Achse. Wird vom Planer definiert. J y ' r i r 1 21a 80 a 1 SRR 17 b Fortlaufende Bezeichnung des Schildes am Standort. Wird vom Planer definiert. IDas Kürzel c (für connect) wird für Standorte verwendet, die nicht auf einer Basisgeometrie bzw. einer Themenradrunde liegen. 2 c21 02 a Tiroler Radwanderwege-Leitsystem Seite 19

8. Montage Neubeschilderung / Wartung und Qualitätssicherung / Wartung Altbestand Für die Aufstellung der Beschilderung sind einige Grundsätze zu beachten: Für die Erkennbarkeit sind gut sichtbare Standorte zu favorisieren. Bei einer zu hohen Dichte an Wegweisungstafeln ist eine gute Erkennbarkeit nicht mehr gegeben, dies ist daher zu vermeiden. Die Tafeln sind so aufzustellen, dass keine Sichtbehinderungen für die Verkehrsteilnehmer entstehen (insbesondere in Kreuzungsbereichen). Die Mitbenützung von Stehern, die für die Anbringung von Verkehrszeichen nach StVO aufgestellt wurden ist nicht gestattet. Ausreichende Flöhen- und Seitenabstände zum Fahrbahnrand sind zu beachten. Die Genehmigung von den jeweiligen Grundeigentümern für die Aufstellung ist einzuholen. Alte oder widersprüchliche Radwegbeschilderungen sind unbedingt zu entfernen. Es wird empfohlen die neue Beschilderung etwa 2 x jährlich einer Überprüfung zu unterziehen, da fehlende/verdrehte Schilder für die Benützer sehr unangenehm sind (erfahrungsgemäß gibt es einen jährlichen Schwund von etwa 10%). Es wird empfohlen die neue Beschilderung zu dokumentieren, insbesondere deren Inhalt und örtliche Lage (z.b. Foto mit Koordinaten), da sich der Aufwand für die Wartung/Nachbestellung dadurch erheblich verringert. Bei Streckensperrungen sind entsprechende lückenlose Umleitungen zu beschildern (siehe Grafik unter Punkt 3.e) und nach Entfall der Streckensperrung wieder zu entfernen. Streckensperrungen sind ausserdem formlos zu melden an: verkehrsplanung@tirol.gv.at Bei der Erneuerung der bestehenden Wegweisung im Zuge der Wartung oder Neukonzeption sind großräumige Abschnitte umzugestalten, damit eine optisch homogene Wegweisung in Erscheinung tritt. Tiroler Radwanderwege-Leitsystem Seite 20