AMTSBOTE AMT BANZKOW. Amt der Zukunft LewitzKurier

Ähnliche Dokumente
Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Kindergarten Schillerhöhe

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Reizdarmsyndrom lindern

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Darum geht es in diesem Heft

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Statuten in leichter Sprache

Krippenspiel für das Jahr 2058

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Studienkolleg der TU- Berlin

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Informationen zur Erstkommunion 2016

Pressemitteilung Nr.:

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Alle gehören dazu. Vorwort

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Ein Coachingtag nur für dich

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Großbeerener Spielplatzpaten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Sächsischer Baustammtisch

Pädagogische Hinweise B2 / 12

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Elternzeit Was ist das?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Erst Lesen dann Kaufen

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Bürgerhilfe Florstadt

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Formulierungen für verschiedene Texttypen

Ihre Fragen unsere Antworten

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Das Leitbild vom Verein WIR

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Die sechs häufigsten Fehler

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Transkript:

Informationsblatt für das Amt und die Gemeinden, und Nr. 5/18. Jahrgang 15. Mai 2013 AMT BANZKOW Mit Amt der Zukunft LewitzKurier AMTSBOTE

Geburtstage Zum 95. Geburtstag Frau Martha Freyer Zum 93. Geburtstag Frau Elfriede Dase Zum 91. Geburtstag Frau Hildegard Peters Zum 90. Geburtstag Frau Gerda Zierke Zum 88. Geburtstag Frau Erna Gräming Zum 87. Geburtstag Frau Gerda Eggert Frau Elli Wendland Zum 86. Geburtstag Frau Inge Brandt Zum 83. Geburtstag Herrn Herbert Luck Frau Elfriede Völpel Frau Ingrid Wiering Zum 82. Geburtstag Frau Ilse Müller Frau Waltraut Stramm Zum 81. Geburtstag Frau Irene Andree Herrn Waldemar Kopp Frau Rosemarie Waschki Goldenstädt Zum 80. Geburtstag Frau Ursula Knobbe Herrn Horst Schütze Frau Hildegard Schultz Zum 79. Geburtstag Frau Hanne-Lore Behring Herrn Heinz Raehse Zum 78. Geburtstag Herrn Fritz Drews Herrn Hans-Jochen Schumacher Herrn Alfred Schwarzer Herrn Friedrich Wilk Zum 77. Geburtstag Herrn Dr. Walfried Blume Frau Inge Karnatz Frau Anita Müller Frau Eva Rohde Herrn Horst Wegner Zum 76. Geburtstag Frau Brunhilde Foy Frau Ursula Lach Frau Hildegard Lemm Frau Liane Olschewski Und wer im Juni Geburtstag hat... Zietlitz Mirow Jamel Herrn Friedrich Tunn Frau Edith Wolff Zum 75. Geburtstag Frau Ursula Baldauf Frau Anni Dähn Frau Lisa Mausolf Frau Edeltraud Rudolphsen Frau Rita-Maria Schulz Frau Brigitte Stöcker Herrn Hans Stritz Zum 74. Geburtstag Frau Ursula Birkhorst Frau Anneliese Mietz Frau Marga Palm 2 er Amtsbote 5 / 2013 Jamel Goldenstädt Zum 73. Geburtstag Frau Christel Stein Zum 72. Geburtstag Herrn Manfred Brandt Herrn Edgar Koepsel Herrn Willi Köpke Frau Karin Leopold Frau Inge Tempke Frau Inge Wegner Zum 71. Geburtstag Frau Erika Hamann Frau Jutta Hasselbeck Herrn Joachim Jennrich Frau Edith Mudlack Herrn Dieter Siggelkow Zum 70. Geburtstag Herrn Lothar Kretschmer Herrn Klaus-Dieter Oumard Herrn Klaus Panten Frau Adelheid Pontow Herrn Dr. Wolfgang Rühle Herrn Manfred Spelling Herrn Lothar Tünnemann Frau Monika Weigel Mirow Zietlitz Goldenstädt Zum 69. Geburtstag Herrn Reinhard Dietze Herrn Hans Hoßmann Herrn Jürgen Nielsen Herrn Peter-Michael Obst Frau Margitta Reichelt Zum 68. Geburtstag Herrn Reiner Pommerenke Frau Erika Schröder Frau Karin Walther Mirow Mirow Zum 67. Geburtstag Herrn Hans-Heinrich Franck Frau Angret Marquardt Frau Bärbel Wieckert Herrn Klaus Wöhlert Zum 66. Geburtstag Herrn Bernd Büsch Herrn Walter Güßmann Herrn Jürgen Holz Frau Regina Möller Herrn Karl-Heinz Pötter Herrn Manfred Reinhardt Herrn Hans-Jürgen Schulz Frau Edeltraud Tolkmitt Herrn Jürgen Westphal Goldenstädt Zum 65. Geburtstag Frau Anneliese Freitag Herrn Wolfgang Iben Frau Dora Kreska Herrn Wolfgang Schumacher Frau Gerda Zelder Zum 64. Geburtstag Frau Christa Liebeheim Frau Helma Pommerenke Zum 63. Geburtstag Frau Renate Höfer Frau Gisela Klinke Frau Rita Maaß Frau Regina Thomas Zum 62. Geburtstag Frau Hannelore Dankert Frau Irene Hagemeister Frau Anke Köpke Frau Dietlind Mangelsdorf Frau Christine Simon Frau Heidrun-Marion Sponholz Frau Brigitte Stövhase Zum 61. Geburtstag Frau Heidemarie Beese Frau Marianne Güßmann Frau Monika Hellwig Frau Annegret Marten Frau Ingelore Martens Frau Ursula Pahl Frau Sabine Walter Frau Gudrun Wöhlert Jamel Zietlitz Goldenstädt Zum 60. Geburtstag Frau Sabine Dohrmann Frau Ulrike Koop Frau Hannelore Lüth Frau Elfi Semrau Frau Heidemarie Trottner Goldenstädt Goldenstädt...dem gratulieren wir herzlich und wünschen alles Gute!

Informationen aus dem Amt Telefonverzeichnis der Amtsverwaltung Beratungen Die Einwahl lautet: 03861 / 5502-0 Sie können die Mitarbeiter auch direkt anwählen. Dazu wählen Sie bitte anstelle der letzten Null für: Frau Wilke (Stabstelle allgem. Organisation) 11 Frau Krooß (Leitende Verwaltungsbeamtin) 12 Frau Lerge (Leiterin Kämmerei) 13 Frau Witt (Straßen- und Tiefbau) 14 Herrn Krüger (Wohngeldbehörde/EMA) 15 Frau K. Krull (Bauamt) 16 Frau Schauer (Liegenschaften und Standesamt) 17 Frau Hintz (Liegenschaften) 18 Herrn Wolpert (Ordnungsamt/Feuerwehr) 19 Frau Jürgens (Ordnungsamt/Gewerbe/Kultur/Vereine) 20 Frau Berger (Haushaltssachbearbeiterin) 21 Frau Schultz (Einwohnermeldewesen) 22 Frau Pickmann (Leiterin Bau- und Ordnungsamt) 23 Frau Mönch (Zentrale) 24 Frau Graf (Gemeindliche Einrichtungen) 25 Frau Schmidt/Frau Kluth (Kasse) 26 Frau Güldner (Steuern/Abgaben/Gehalt) 27 Frau Koppelmann (Vollstreckung) 28 Frau Willig (Vollstreckung) 29 Herrn Haustein (Internetpräsentation) 32 Herrn Ihde (Projektmitarbeiter) 33 Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Parchim e.v., Sitz Lübz, Schuldnerberatung Benziner Chaussee 1, 19386 Lübz Tel. 03 87 31 / 2 46 09, 5 65 32 und 5 65 33 Fax 03 87 31 / 5 65 32 Schuldnerberatung Amt Berater: Herr Dr. jur. Heiko Hahnel Sprechzeiten: 10-15 Uhr und nach Vereinbarung Telefon: 038731/24609 oder 56532 Beratungsstelle: 19079, Schulsteig 4, (Bürgermeisterbüro) Beratungstermine 2013 Montag, 27.5.2013, Montag, 17.6.2013 Beratung und Unterstützung für Familien durch das Jugendamt des Landkreises Ludwigslust-Parchim Berater: Sprechzeit: Frau Thürk (Dipl.-Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin) Donnerstag von 9-16 Uhr oder nach Vereinbarung Terminvereinbarung gewünscht! Telefon: 03861/5502-31 oder 03871/722-456 E-Mail: thuerk@lkparchim.de Sitzungstermine Gemeinde Hauptausschusssitzung 16.05.2013 Gemeindevertretersitzung 30.05.2013 Bauausschusssitzung 06.06.2013 Sozialausschusssitzung 06.06.2013 Hauptausschusssitzung 13.06.2013 Gemeindevertretersitzung 27.06.2013 Gemeinde Hauptausschusssitzung 27.05.2013 Gemeindevertretersitzung 10.06.2013 Bildungsausschusssitzung 24.06.2013 Bauausschusssitzung 01.07.2013 Gemeinde Gemeindevertretersitzung 28.05.2013 Bauausschusssitzung 18.06.2013 Gemeindevertretersitzung 25.06.2013 Amt Amtsausschusssitzung 19.06.2013 Amtsinformationen Öffnungszeiten des Amtes Montag 7 12 Uhr Dienstag 9 12 Uhr und 13 18 Uhr Mittwoch nach Vereinbarung Donnerstag 9 12 Uhr und 13 18 Uhr Freitag nach Vereinbarung Zweigstelle des Polizeireviers Sternberg in Kontaktbeamter: Herr Wegener Telefon: 03861/7960 Sprechzeit: dienstags von 13-18 Uhr Anschrift: Schulsteig 4, 19079 Postanschriften Amt, Schulsteig 4. 19079 Tel.: 03861/5502-0. Fax-Nr.: 03861/5502-55 Internet-Adressen www.amt-banzkow.eu, www.gemeinde-banzkow.eu www.gemeinde-plate.eu, www.sukow.eu Entsorgungstermine Hausmüllabfuhr, Mirow, Goldenstädt, Jamel 21.5., 3.6., 17.6., 1.7.2013,, 22.5., 4.6., 18.6., 2.7.2013, Zietlitz 23.5., 5.6., 19.6., 3.7.2013 Gelber Sack, Mirow, 23.5., 5.6., 19.6., 3.7.2013 Goldenstädt, Jamel, 27.5., 10.6., 24.6.2013, Zietlitz 15.5., 29.5., 12.6., 26.6.2013 21.5., 3.6., 17.6., 1.7.2013 Sprechzeiten Amt Der Amtsvorsteher des Amtes, Herr Rainer Mönch, führt die Sprechstunde nach vorheriger Terminvereinbarung im Amt, Schulsteig 4, durch. Tel.-Nr. 03861/5502-0 Gemeinde Die Bürgermeisterin der Gemeinde, Frau Irina Berg, führt die Sprechstunde jeweils am 1. Dienstag des Monats von 18-19 Uhr in Goldenstädt, Gemeindezentrum, Theodor-Körner-Str. 9, und an den weiteren Dienstagen des Monats von 16.30-18 Uhr im Gemeindebüro, Schulsteig 4 durch. Tel.-Nr. 03868/400283 (in Goldenstädt) 03861/550231 (in ) Gemeinde Der Bürgermeister der Gemeinde, Herr Hans-Ekkehard Bauer, führt die Bürgermeistersprechstunde jeweils dienstags von 16-17.30 Uhr in der Gemeinde, Störstraße 17, durch. Tel.-Nr. 03861/2008 Gemeinde Der Bürgermeister der Gemeinde, Herr Horst-Dieter Keding, führt die Bürgermeistersprechstunde jeweils dienstags von 18-19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in, Am Dorfplatz 13, durch. Tel.-Nr. 03861/501954 er Amtsbote 5 / 2013 3

Bekanntmachungen Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe von Daten bezüglich der Wahlen 2013 Am 22.9.2013 findet gemäß Artikel 39 Grundgesetz die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Nach 35 Absatz 1 Satz 3 LMG haben die Wahlberechtigten das Recht, der Weitergabe ihrer Daten an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zu widersprechen. Gemäß 32, 34 a, 35 Meldegesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern haben Sie die Möglichkeit, gegen die Weitergabe Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Die Möglichkeit des Widerspruchs besitzen Sie ebenfalls bei Anfragen: von öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften zu Alters- und Ehejubiläen zur einfachen Melderegisterauskunft über das Internet von Adressbuchverlagen und vom Bundesamt für Wehrverwaltung. Der Widerspruch gegen die Weitergabe kann bei der zuständigen Meldebehörde schriftlich oder zur Niederschrift vor Ort eingelegt werden. D A Vielen Dank......allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke zu meiner Jugendweihe. Hannes Dauck Fürdie zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meiner Jugendweihe Meldebehörde Amt danke ich allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, sowie derfreiwilligen Feuerwehr. Über den Gartenzaun geschaut im Amt Am 15.6.2013 öffnen 3 Gärten in und von 11-17 Uhr ihre Pforten für interessierte Besucher. Unter dem Motto Schöne Gärten und interessante Freizeitgestaltung stellen sich die Gärtnerfamilien mit unterschiedlichen Konzepten vor. Wellnessgarten Frau Franz Teichlandschaft Fam. Sell Familiengarten zum Lesen und Genießen Fam. Bauer Viele Überraschungen sind geplant. Weitere Gärtner können sich noch beteiligen und sich kurzfristig anmelden (03861/7220). Kurz vor dem Termin gibt es über die Presse ausführliche Informationen. Gudrun Schumann GESUCHT: Die schönste Straße Deutschlands Seit mehreren Jahren rufen das Netzwerk Nachbarschaft und der hagebaumarkt zum Wettbewerb auf. Gesucht: Die schönste Straße von Deutschland. Der aktuelle Wettbewerb begann am 15. März und endet am 31. August. Prämiert werden zehn Bundessieger mit je 5.000,- Euro. Eine hochkarätige Jury wählt die Gewinner aus. Mit dabei sind JANOSCH und Mike Krüger, Vertreter von hagebaumarkt und Netzwerk Nachbarschaft sowie vom Deutschen Städtetag und SCHÖNER WOHNEN. Meine Straße ist auch mein Zuhause, sagen 69 Prozent der Deutschen laut einer Umfrage. Mitmachen können alle, die ihre Straße im Aktionsraum vom 15. März bis zum 31. August verschönern. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.hagebau.de/nachbarschaft. Lewitzinformation Straße des Friedens 12, 19079 Tel: 03861-3029772, Email: lewitzinfo@t-online.de, den 27.04.2013 Vielen Dank Eure Marlen Lemcke (Marli) Danksagung Meine Jugendweihe am 27.4.2013 war für mich ein unvergessliches Erlebnis. Ich möchte mich bei allen herzlich bedanken, die mir durch ihre Glückwünsche, Geldgeschenke und liebevollen Geschenkideen eine Freude bereitet haben. Madlen Korwand 4 er Amtsbote 5 / 2013

Über 400 Sternenfahrer starten in die Radsaison 5. Radsternfahrt war ein gelungener Saisonauftakt für die Lewitz-Region Aus den Gemeinden Über 400 Sternenfahrer haben am 28.4.2013 die Fahrradsaison in die Lewitz gestartet. Die Fahrradlotsen hatten ihre individuellen Touren so gestaltet, dass man die Schönheit der Lewitz in vollen Zügen genießen und Interessantes erfahren konnte. Doch auch schon vor dem Start wurde an den einzelnen Stationen viel angeboten: Neu war in diesem Jahr z.b. ein Radlerfrühstück in Neustadt-Glewe und Matzlow-Garwitz. Am Zielort dem Jagdschloss Friedrichsmoor wurden unsere Sternenfahrer schon gespannt erwartet. Nach der Eröffnung durch Herrn Kröger (Bürgermeister von Neustadt- Glewe) und Herrn Mönch (Amtsvorsteher ) spielte die Wiesenband auf, und jeder konnte sich bei Bratwurst, Gulasch, Sauerfleisch und anderen Köstlichkeiten stärken. Auch verschiedene Aktionen warteten. Kleine Höhepunkte in Friedrichsmoor waren die Übung der Jugendwehr der freiwilligen Feuerwehr von Neustadt-Glewe oder der Tanz des Burgfräuleins von Neustadt- Glewe. Für die jüngsten Radfahrer waren Bogenschießen, Ponyreiten, Kinderschminken und eine Hüpfburg vorbereitet. Auch das als Tourist- Information umgestaltete Mäusenest der er Kartoffelmaus war ein echter Hingucker. Hier gab es nicht nur Freizeittipps für die vielen Besucher, sondern auch Informationen über das Netzwerk Lewitz-Region. Die 5. Sternentour wurde von Partnern des Netzwerkes Lewitz-Region organisiert und durchgeführt. Dieses Netzwerk ist eines von neun Gewinnern des LandArt-Projekts, das vom Tourismusverband M-V und dem Verein Landurlaub initiiert wurde. Die anwesenden Partner des Netzwerkes Lewitz-Region bezeichneten den Auftakt für die neue Saison als gelungen. Sandra Böhm von der Fahrradstation Lewitz-Radler sagte: Die Radsterntour hat gezeigt, dass wir Partner vom Netzwerk Lewitz-Region zusammen viel mehr schaffen! Diese Partnerschaft motiviert uns, weitere Projekte zu starten! Ein großes Dankeschön geht an die Sponsoren und Unterstützer der diesjährigen Radsternfahrt: die Stadt Neustadt-Glewe und ihren Bürgermeister Herr Kröger, das Amt und seinen Amtsvorsteher Herrn Mönch, Herrn Stang vom Jagdschloss Friedrichsmoor und die er Hotels Lewitzmühle und Trend-Hotel. Auch im nächsten Jahr werden wir wieder gemeinsam durch die Lewitz radeln. Merken Sie sich bitte bereits den Termin für die 6. Radsterntour vor: Sonntag, der 27.4.2014. Ansprechpartner: Karen Lange Lewitzinformation / Netzwerkkoordinator Straße des Friedens 12 190790 Tel: 03861-3029772 Email: lewitzinfo@t-online.de Fotos: Herausgeber M Taverna Kreta G r i e c h i s c h e s p e z i a l i t ä t e n Unseren täglichen Öffnungszeiten: 11.30-14.30 Uhr und 17.00-22.00 Uhr Dienstag: Ruhetag JETZT NEU: UNSER LIEFERSERVICE AUSSER HAUS! Störstraße 3 19086 Tel. 03861-30 38 506!!! NEU AB MAI!!! Malerbetrieb Mirco Brandt Malerarbeiten & Bodenbeläge er Straße 40 19086 Tel.: 0172/3831685 e-mail: mir-bra@gmx.de er Amtsbote 5 / 2013 5

Aus den Gemeinden Mit vielen Ideen zurück von der Insel Ummanz Interessanter Erfahrungsaustausch zwischen zwei Netzwerken Wenn sich ein Bus mit vielen neugierigen Reisegästen auf eine Fahrt auf die Insel Ummanz begibt, denkt man sicherlich zunächst an Erholung und Urlaub. Ummanz ist aber genau wie die Lewitzregion eines der ausgezeichneten Netzwerke im LandArt-Wettbewerb. Im September 2012 wurden diese Auszeichnungen für schon vorhandene Erfolge und umgesetzte Ideen im Bereich des Tourismus überreicht. Damit war aber zugleich der Auftrag verbunden, durch ein Netzwerk regionaler Anbieter wie z.b. für Übernachtungen, regionale Küche, Lebensmittel aus eigener Produktion, Kunst und Kultur, vielfältigen Aktivurlaub und weiteren gemeinsamen Initiativen Mecklenburg-Vorpommern als Tourismusland stärker mit dem Begriff eines attraktiven ländlichen Urlaubs zu verbinden. Dabei sollen vor allem durch zielgerich- Die neue Rügenbrücke überquerten die meisten von uns zum ersten Mal, nachdenklich machte aber kurz davor der Anblick der Volkswerft in Stralsund, deren mögliche Insolvenz sicherlich gravierende Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und damit auch für den Tourismus hat. Dann erreichten wir Ummanz, Namen für eine kleine Gemeinde, die je zur Hälfte auf der Insel Rügen und der westlich davon gelegenen Insel Ummanz liegt und zu der 17(!) kleine idyllische ehemalige Fischerdörfer gehören (insgesamt ca. 700 Einwohner). Der Bürgermeister der Gemeinde und gleichzeitig temperamentvoller Chef des bekannten Erlebnis-Bauernhofes Kliewe empfing uns auf seinem beeindruckenden Bauernhof mit Kostproben aus eigener Produktion und informierte über die Vorhaben des Netzwerkes Ummanz ten, jahreszeitlich ausgerichteten Veranstaltungen, jeder Menge Attraktionen für Kinder und Familien und exquisiten Ferienwohnungen. Auch Rückschläge haben die Aktivitäten nicht eingeschränkt, im Gegenteil. Bauer Kliewe musste durch die Geflügelgrippe seinen gesamten Geflügelbestand der Vernichtung zuführen, er reagierte mit neuen Ideen und regte auch uns mit seinem Optimismus zum Nachdenken an. Von Bauer Kliewe führte uns die Fahrt zu Bauer Lange in Lieschow. Während Bauer Kliewe nur ungefähr 70 ha Land bewirtschaftet, sind es bei Bauer Lange ca. 400 ha. Er baut Marktfrüchte und auch Spargel, vor allem für seine eigene gastronomische Vermarktung an. Leider gab es zum Mittagessen noch keinen einheimischen Spargel, aber im Hofladen sorgten die Reiseteilnehmer bewunderten wir in der St. Marien Kirche zu Waase einen spätgotischen Schnitzaltar aus dem Jahr 1520. Den Abschluss unserer informativen Reise bildete der Besuch in der Rügener Kaffeerösterei mit Kaffee und Kuchen. Hier erfuhren wir, dass Kaffee nicht gleich Kaffee ist, sondern dass es viele Besonderheiten gibt. Wir alle genossen das vielseitige Angebot. Welches Fazit können wir nach unserer Reise nun ziehen? Es war ein rundum gelungener Erfahrungsaustausch. Alle Führungen waren sehr interessant und informativ. Die Ummanzer Unternehmer haben uns trotz des für sie unmittelbar bevorstehenden Saisonauftaktes viel Zeit für einen Blick hinter die Kulissen gewährt und unsere vielen Fragen zu den verschiedenen Konzepten gern beantwortet, dafür bedankten wir uns Bauer Kliewe stellt seinen Erlebnisbauernhof vor tete Angebote (z.b. für Familien, für Singles, für Menschen mit Handycap, für Aktivurlauber usw.) neue Gäste in unser schönes Land gelockt werden. So war es deshalb das Ziel unserer Fahrt nach Ummanz, das dortige Netzwerk kennenzulernen und von den Erfahrungen und Ideen Anregungen für unsere eigene Arbeit mit in die Lewitz zu bringen. Unsere Erwartungen wurden dabei übertroffen, schon die Fahrt nach Ummanz, der fünftgrößten Ostseeinsel Deutschlands, S im erwachenden Frühling in unserem Land war ein Erlebnis. (wir waren schon bei der Präsentation auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin neugierig geworden). Hier war "Netzwerkatmosphäre" spürbar, denn neben der Präsentation des eigenen Hofes gab es viele uneigennützige Hinweise auf das gesamte Angebot der Inseldörfer. Manchmal gibt es bei uns die Auffassung, dass Urlaub zu organisieren an der Ostsee ein Selbstläufer ist. Aber das ist nicht so. Alle Anbieter überraschten uns mit ihren enormen Anstrengungen, mehr Urlauber für ihre Region zu gewinnen, ob nun z.b. mit originellen gastronomischen Angebo- Frauenarztpraxis Schölzel in Werte Patientinnen! Wir freuen uns, Sie ab dem 16.5.2013 in unseren neuen Praxisräumen begrüßen zu können. Unser neuer Standort:, Störstraße 2 (Ortsmitte, am EDEKA-Markt) Telefon 03861-7093 Ihre I. Schölzel und Team! Originelle Hofwerbung bei Bauer Lange für guten Absatz bei selbstgebutterter Butter, regionalen Likören und anderen Souvenirs. Auch hier gefielen uns besonders die Angebote für eine gläserne Landwirtschaft und für Familien mit Kindern. Kräftig mussten einige von uns z.b. in die Pedale treten, um aus den im Jahr 2012 geernteten Rapskörnern gesundes Rapsöl "herauszupeern". Über eine 250 m lange Brücke ging dann unsere Fahrt auf die eigentliche Insel Ummanz, und zwar zunächst in das Ostseecamp Suhrendorf. In Sichtweite der Insel Hiddensee befindet sich hier ein Paradies für Camper, Surfer, Kiter und Segler. Um zur Insel Hiddensee zu gelangen, braucht man von hier nur ca. 30 m zu schwimmen, die übrige Strecke kann man "zu Fuß" zurücklegen. Die Pferdeliebhaber unter uns kamen beim Kurzbesuch der Haflingerzucht Ummanz auf ihre Kosten. Der private Anbieter und anerkannte Züchter Briesemeister, der uns außerdem über den gesamten Tag als Reiseführer begleitete, bringt den Urlaubern per Kutsche, Kremser oder auch bei Ausritten die Schönheiten der Region näher. Während eines kleinen Spazierganges sehr herzlich. "Wir haben uns sehr gefreut, den Lewitzern unsere Insel näherzubringen. Wir sind schon sehr gespannt, die Lewitz bei einem Gegenbesuch kennenzulernen", sagte Bauer Kliewe vom Erlebnisbauernhof. Das wird wahrscheinlich erst im Herbst diesen Jahres sein, und wir können bestimmt im direkten Vergleich auch einiges vorweisen. Sicherlich ist das Netzwerk Ummanz kompakter, überschaubarer - im Umfang nur etwa ein Fünftel von unserer Region. Wir haben aber andere Möglichkeiten und Chancen, wovon wir schon viele nutzen. In der engeren Gemeinschaft aller Lewitzakteure liegen aber noch ausreichend Reserven. Diese zukünftig effektiv zu nutzen, ist das Ziel des vom Landestourismusverband und dem Verein Landurlaub geförderten LandArt-Projektes. Bis Dezember 2014 werden deshalb für neun Netzwerkinitiativen umfangreiche Bildungs- und Marketing-Maßnahmen finanziell begleitet. Der Erfahrungsaustausch in Ummanz war dazu ein Meilenstein. Solveig Leo, Fotos (2): Herausgeber 6 er Amtsbote 5 / 2013

Bekanntmachung Pfingstsonntag: Buntes Marktreiben in von 11 bis 17 Uhr Am Pfingstsonntag, 19. Mai 2013, wird herzlich zum großen Kunsthandwerkermarkt in den Bauerngarten der Familie Spelling in, Am Sandberg 21, eingeladen es wird wieder vieles zu sehen sein! Für Jung & Alt, für Groß & Klein, für jeden wird etwas Schönes dabei sein. An den zahlreichen Marktständen am Pfingstsonntag kann nicht nur alles bestaunt werden, es darf auch gekauft werden. Es gibt wunderschöne Keramikartikel und Kunstgewerbliches für Haus & Garten, moderne Holzgestaltungen für den gesamten Wohnbereich, Schmuckdesigner zeigen ihre neusten Kollektionen mit Perlen & Edelsteinen, selbst genähte Taschen & Kissen, außergewöhnliche Geschenkkarten und -verpackungen, Gehäkeltes & Gestricktes (z.b. Kindersocken), Rosenlikör, Mett, Honig, Marmeladen, Chutney, Wurst & Schinken, was besonders gut auf dem selbstgemachten und im Holzbackofen frisch gebackenen Brot schmeckt. Neben einem Porträtzeichner wird auch die Schülerfirma Kunstagentur Lavin vertreten sein, die aus Recyclingprodukten Kunstgegenstände herstellt und damit nicht nur Wartezimmer und Büroräume dekoriert, sondern auch Kunstausstellungen vorbereitet. Ihre zweite Ausstellung findet derzeit in Seehof statt und heißt Tiere hier und anderswo. Ein Kettensägenkünstler wird vor allem die Männerherzen höher schlagen lassen, wenn er am Nachmittag vorführt, wie aus einem Stück Holz ein Tier entsteht oder auch Bänke & Tische. Eine amüsante und beliebte Buchvorstellung der Familie VARD-Umzüge günstig zuverlässig flexibel Möbeltransporte Umzüge Kleintransporte Lagerung Käthe-Kollwitz-Straße 27d 19288 Ludwigslust Tel. 03874/6259015 Handy: 0163/8855059 Foto: Archiv Löser gepaart mit einem frühlingshaften Flötenkonzert von Frau Schnell aus runden den großen Markt ab. Auch für die Kinder gibt es wieder viele Highlights: Hüpfburg, Kinderschminken, Filzen, großer Spielplatz mit Trampolin, Schaukeln, Rutschen, Basketballkorb, Sandkiste u.v.m. Im Lehrmobil vom Landesjagdverband MV lernt Klein & Groß wissenswertes über unsere heimische Tierwelt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Es gibt frisches Brot und selbstgebackenen Hefekuchen aus dem Holzbackofen, zubereitet nach handwerklicher Hausfrauenart, Gegrilltes sowie frisch geräucherte Forellen. Der Eintritt ist frei! Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall! Wir freuen uns auf Sie. Ihre Familie Spelling Die Ameise Störenfried der Saison! Ameisen machen den Gartenbesitzern das Leben oftmals schwer. Ebenso möchte niemand die kleinen Tierchen in seinem Wohnbereich haben. Auch wenn die Ameise ein faszinierendes Lebewesen ist, wird sie vielerorts nicht erwünscht.. Wenn sie Hilfe benötigen sind wir Ihr Ansprechpartner. Selbstverständlich auch bei anderen Problemen. Schädlingsbekämpfung / Hygienedienstleistungen Bahnhofstraße 3a 19075 Pampow Tel. 0 38 65-84 44 50 Fax: 84 44 51 email: ralf.matschiner@anticimex.de www.anticimex.de Vermittlung von Immobilien zum Kauf oder zur Miete Beratung von Kaufinteressenten Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken Beratung von Eigentümern beim Verkauf v. Immobilien Projektentwicklung Vermarktungskonzepte Finanzierungsberatung Ihre Ansprechpartner: Heidel und Werner Hinz. VR Immobilien GmbH Alexandrinenstr. 4 19055 Schwerin (0385) 51 24 04 info@vr-immo-schwerin.de www.vr-immo-schwerin.de er Amtsbote 5 / 2013 7

Aus den Gemeinden/Bekanntmachung Besuch im Bundestag Ein hochinteressantes Programm erwartete 20 r, er und r bei einer Fahrt nach Berlin im April dieses Jahres. Ziel war der Besuch des Bundestages und eine Diskussionsrunde mit der CDU-Abgeordneten Karin Strenz. Beim Vortrag im Plenarsaal des Bundestages über die Aufgaben und Arbeitsweisen des Parlaments, vor allem aber beim persönlichen Gespräch mit Frau Strenz konnte die vorgefasste Meinung über den untätigen und an Diäten orientierten Parlamentarier widerlegt werden. Ein Höhepunkt der besonderen Art war eine Ehrung unseres ehemaligen Bürgermeisters Dr. Albert Hilbig. In den Räumen des Reichstagsgebäudes erhielt er unter dem Beifall der Mitreisenden die Ehrennadel zur 60- jährigen Mitgliedschaft in der CDU. Dem voraus ging ein aufschlussreiches Informationsgespräch im Bundesministerium der Verteidigung. Die Besucher erhielten einen Einblick in die aktuellen Aufgabenbereiche und Strukturen der Bundeswehr. Auch das Gewinnen des Nachwuchses für die Truppe bildete ein Thema. Natürlich Die Gruppe an der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. lag es nahe, sich mit den schwierigen Auslandseinsätzen der Bundeswehr in Afghanistan und Mali auseinanderzusetzen. Dank des kompetenten Hauptmanns, der uns dafür zur Verfügung stand, kam es darüber zu einem gelungenen Meinungs- und Wissensaustausch. Am darauf folgenden Morgen führte zum Ausklang der Stippvisite eine Foto: R. Radscheidt mehrstündige Rundfahrt durch ein Berlin, das einer riesigen Baustelle zu gleichen scheint. Den Abschluss des Berlin-Aufenthaltes für die politikinteressierte Gruppe bildeten ein Vortrag und der Rundgang durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Wie sah Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus? Wer leistete Widerstand? Was motivierte zum Widerstand? Fragen, denen in der Gedenkstätte nachgegangen wird. Mit der Führung durch die Ausstellungsräume wurde uns nicht nur der Widerstand der Gruppen um Claus Schenk Graf von Stauffenberg und um Helmuth James Graf von Moltke näher gebracht, sondern eben auch die weniger bekannten Schicksale des Georg Elser und der Eheleute Hampel. (Dem aufrechten Paar setze Hans Fallada 1947 mit seinem Roman Jeder stirbt für sich allein ein literarisches Denkmal.) Einen herzlichen Dank an die Organisation im Bundespresseamt, die Kreisgeschäftsstelle der CDU, und der Bundestagsabgeordneten Karin Strenz für zwei attraktive und kurzweilige Tage in der Hauptstadt! Ronald Radscheidt CDU Regionalverband -- Schulaufenthalte in der Südsee sowie in Kanada, Australien und Neuseeland Die Bewerbungsfristen enden bald. Neu im Programm bei TREFF sind Aufenthalte in der kanadischen Atlantikprovinz New Brunswick. Hier ist ein Aufenthalt an einer französischsprachigen Schule mit Unterkunft bei einer französischsprachigen Gastfamilie möglich. Auf der Website www.treff-sprachreisen.de kann man sich online bewerben und weitere interessante Informationen wie z.b. Beschreibungen der Regionen und Schulen, Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien, Neuseeland und Cook Islands sowie zu Sprachreisen für Schüler (z.b. begleitete Gruppenreise nach England im Sommer 2013) und Erwachsene weltweit erhalten Sie bei: TREFF - International Education e.v., Am Heilbrunnen 99 72766 Reutlingen Tel.: 07121-696 696-0 Fax.: 07121-696 696-9 info@treff-sprachreisen.de www.treff-sprachreisen.de High School Aufenthalt auf den Cook Islands in der Südsee Neben dem Schulwahlprogramm in Kanada, Australien oder Neuseeland bietet TREFF die Möglichkeit, einen Schulaufenthalt auf den Cook Islands in der Südsee zu verbringen. Die Cook Islands sind ein unabhängiger Inselstaat im Südpazifik, mit sehr engen Bindungen an Neuseeland, daher orientiert sich das Schulsystem sehr stark am neuseeländischen System. In diesem, größtenteils von Korallenriffen umgebenen, tropischen apradies findet man türkisblaue Lagunen und schneeweiße Sandstrände, unzählige Kokospalmen und ganzjährig warme Temperaturen. TREFF ist der einzige Anbieter, der High School Aufenthalte in der Südsee anbietet. High School Kanada, Australien und Neuseeland - Bewerbung für Sommer 2013 noch möglich Wer ab Sommer 2013 in Kanada, Australien oder Neuseeland zur Schule gehen möchte, für den wird es höchste Zeit, sich bei TREFF für einen High School Aufenthalt zu bewerben. 8 er Amtsbote 5 / 2013

Aus den Gemeinden Veranstaltungen in den Gemeinden des Amtes Gemeinde 18/19.5.2013 108. Holzfest / 17. Trecker-Treck im Neddelrad 24.5.2013 Anglerverein : Skat- und Knobelabend 1.6.2013 Anglerverein : Veteranentreffen 15.6.2013 Anglerverein : Nachtangeln 21.6.2013 Anglerverein : Skat- und Knobelabend 22.6.2013 Anglerverein : Familienangeln Gemeinde 19.5.2013 3. Kunsthandwerkermarkt bei Familie Spelling in, Am Sandberg 21, 11-17 Uhr Markttreiben mit Brot und Kuchen aus dem Holzbackofen, frisch geräucherten Forellen und musikalischer Unterhaltung 27.5.2013 Kirchenkaffee Thema: Begegnung Jung und Alt 14 Uhr (Ort bitte bei Frau Jürgens, Frau Mißfeldt oder Frau Tyransky erfragen) 28.5.2013 Seniorenveranstaltung: Ausflug ins Gartencafé Sonntagsgrün Ein Besuch im Reich der Gartenbuch-Autorin Beate Schöttke-Penke in Drispeth (inklusive Kaffeestunde mit Kuchen vom Blech) 1.6.2013 Schützenverein : Arbeitseinsatz, 8 Uhr 8.6.2013 Schützenverein : Tag der offenen Tür, anschließend Grillnachmittag, 10 Uhr 11.6.2013 Seniorenveranstaltung: Hoch auf dem Wagen durch Feld und Flur Eine luftige Spazierfahrt durch die Feldmark der Agrargenossenschaft mit anschließender Kaffeestunde 17.6.2013 Veranstaltung der Kirchgemeinde: Ausflug der Senioren zum Schaalsee und nach Zarrentin 25.6.2013 Seniorenveranstaltung: Grillen mit Musik und Tanz auf der Tenne, 16.00 Uhr in der Pfarrscheune 28.6.2013 Schützenverein : SL-Versammlung, 18 Uhr Gemeinde 25.5.2013 60 Jahre SV, 10 Uhr Sportfest 19 Uhr Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus 31.5.2013 Oma-/Opa-Tag der KITA im Dorfgemeinschaftshaus 4.6.2013 Seniorenveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus 14.6.2013 Grundschule : Schulabschlussfest auf dem Reitplatz 15.6.2013 Sommerfest des er Carneval Clubs Amt 25.5.2013 Amtsausscheid der Feuerwehren in Goldenstädt 15.6.2013 Offene Gärten in und, 11-17 Uhr Wellnessgarten Frau Franz Teichlandschaft Familie Sell Familiengarten Familie Bauer A Ihr Ansprechpartner in Sachen Werbung: Herr Reinhard Eschrich Tel.: 0171 / 7 40 65 35 Agp LUBESSE Kfz-Meisterbetrieb Fahrradwerkstatt Verkauf - Service - Beratung Die beste Adresse in Lübesse City-Räder Trecking-Räder Kinder-Fahrräder Mountainbikes Rennräder e-bikes Schweriner Straße 1 19077 Lübesse Tel.: 03868/588 www.agp-luebesse.de er Amtsbote 5 / 2013 9

Amtliche Bekanntmachung Information des Ordnungsamtes mit dem Hinweis auf die Einhaltung der Hundehalterverordnung des Amtes Amtsverordnung über das Führen von Hunden im Amtsbereich (Hunde-VO) vom 27.4.2011 Aufgrund des 17 Abs. 1 in Verbindung mit 20 Abs. 3 des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes vom 25. März 1998 (GVOBl. M-V S.335), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 24. März 2011 (GVOBl. M-V S. 176), in Verbindung mit 7 Abs. 6 der Hundehalterverordnung vom 04. Juli 2000 (GVOBl. M-V S. 295, 391) zuletzt geändert durch Verordnung vom 8. Juni 2010 (GVOBl. M-V S. 313), verordnet der Amtsvorsteher des Amtes mit Genehmigung des Landkreises Parchim: 1 Halten und Mitführen von Hunden (1) Außerhalb des befriedeten Besitztums sind Hunde innerhalb geschlossener Ortschaft an der Leine zu führen (Leinenzwang). (2) Hundeleinen und Halsbänder müssen so beschaffen sein, dass ein ungewolltes Entweichen des Hundes unmöglich ist und eine ununterbrochene Kontrolle des Führenden über die Bewegungen des Hundes gewährleistet ist. Halsbänder sind mit einer gültigen Steuermarke zu versehen. (3) Die Mitnahme von Hunden auf Kinderspielplätzen ist verboten. 2 Verunreinigungen Wer einen Hund hält oder führt, hat die durch das Tier verursachten Kotverunreinigungen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen sowie in Grünanlagen unverzüglich zu beseitigen. Zu diesem Zweck sind zu verschließende Behältnisse oder Beutel mitzuführen, in die der Tierkot vollständig aufzunehmen ist oder es sind in sonstiger Weise geeignete Vorkehrungen zur vollständigen Beseitigung des Tierkots zu treffen. Gefüllte und geschlossene Behältnisse und Beutel sind über die jedermann zugänglichen Abfallbehälter zu beseitigen. Hundehalter und Hundeführer können durch Dienstkräfte des Amtes angehalten werden und haben auf Verlangen die Behältnisse oder Beutel vorzuweisen oder einen Nachweis über die getroffenen sonstigen Vorkehrungen zur Hundekotbeseitigung zu führen. 3 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von 19 Abs.1 des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig a) entgegen 1 Abs. 1 bis 2 seine Aufsichtspflicht beim Mitführen und Halten von Hunden nicht erfüllt, b) entgegen 1 Abs. 5 Hunde auf Kinderspielplätze mitnimmt, c) entgegen 2 entstandene Verunreinigungen nicht unverzüglich beseitigt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000,- geahndet werden. (3) Verwaltungsbehörde für die Verfolgung und Ahndung von Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung ist die örtliche Ordnungsbehörde. 4 Inkrafttreten (1) Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. (2) Mit Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Verordnung über das Halten und Führen von Hunden (Hunde-VO) vom 26.4.1995 außer Kraft., 6.12.2011 Mönch Amtsvorsteher Für alle Anteilnahme, allen Trost und Beistand beim Heimgang unserer lieben Mutter Hanna Appel sagen wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten von Herzen Dank. In stiller Trauer Familie Alfred Mösch Familie Wolfgang Mösch Familie Sigrid Michalski, im April 2013 Tief bewegt von dergroßen Anteilnahme, allem Trost und Beistand beim Heimgang meines lieben Mannes Werner Schenk sagen wirallen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten von ganzem Herzen Dank. UnserDank gilt weiterhin dem RednerHerrn Eichler, dem Bestattungsinstitut Scheffel und dem Störkrug für die liebevolle Bewirtung. Im Namen allerangehörigen Editha Schenk, im April 2013 Geliebt, beweint, unvergessen... Karl-Otto Klähn Wir danken allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Ruth Klähn, im April 2013 10 er Amtsbote 5 / 2013

Aus den Gemeinden Goethes Faust und Kreibohms Wetter Jugendförder- und Kulturverein auch 2013 mit attraktiven Veranstaltungen in der Pfarrscheune Gelungener Arbeitseinsatz in der Kita Störspatzen in Nachdem die sanierte r Pfarrscheune schon im vergangenen Jahr als attraktiver Veranstaltungsort wieder gut angenommen wurde, sorgt der Jugendförder- und Kulturverein auch in diesem Jahr wieder für interessante Angebote. Am 15. Juni werden die Parchimer Theaterleute erneut in auftreten, dann mit Die Kunst, als Mann betrachtet zu werden, von Stefan Schwarz, mit Szenen einer Ehe im Alltag, mit Wiedererkennungseffekt für Paare jeden Alters, die noch miteinander lachen ohne sich auszulachen. Am 15. Juni 2013, 19.30 Uhr, in der r Kulturscheune. Auch dafür gibt es die Karten zum Preis von 12 an der Abendkasse. Und nach diesem kulturellen Hoch in der Scheune geht es dann um Hochs und Tiefs und andere Wetterphänomene bei Kreibohms Wetter. Der NDR-Wetterfrosch Stefan Kreibohm erzählt am 24. Mai 2013, 20 Uhr, über Sonne, Regen und die Kunst der Vorhersage und stellt auch sein Buch vor. Und vielleicht kann er den Gästen in der r Pfarrscheune dann auch sagen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass irgendwann wieder von einem Tornado heimgesucht wird, am 24. Mai 2013, 20 Uhr, in der Pfarrscheune. Der Eintritt ist frei. Der Jugendförder- und Kulturverein freute sich aber über Spenden für die weitere Vereinsarbeit. gez. Roland Kroll, Jugendförderund Kulturverein e.v. Der Elternrat der Kindertagesstätte Störspatzen in der Gemeinde organisierte am 4. Mai 2013 einen großen Arbeitseinsatz der Eltern und Erzieher, um den Außen- sowie Innenbereich schöner zu gestalten. In der Frühlingssonne konnten die frisch lasierten Bänke und Tische trocknen. Ein neu entstandenes Hochbeet wird in Zukunft den Kindern zur eigenen Bepflanzung zur Verfügung stehen. Auch können sich Foto: Andreas Lehmköster die Kleinen auf ein paar neu gestaltete Räume freuen. Dank der vielen fleißigen Hände konnte der Kindergarten für die Kinder wieder ein Stück schöner gemacht werden. Dieser Tag war für alle ein tolles Erlebnis und machte viel Spaß. Wir freuen uns auf die Blicke unserer Kinder. An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen, um allen fleißigen Helfern und Sponsoren für den gelungenen Tag zu danken. er Amtsbote 5 / 2013 11

Bekanntmachungen Wir laden ein zum Tag der offenen Tür Wer: Schützenverein 1990 e.v. Wann: 8. Juni 2013 von 13 bis 17 Uhr Wo: Vereinsgelände er Straße, Am Sonnabend, dem 8.6.2013, gestaltet unser Schützenverein einen Tag der offenen Tür. Wollen auch Sie Mitglied im Verein werden? Dann informieren Sie sich. Foto: Archiv Vorbereitung auf das Luftgewehrschießen 2013 Fotos 2: Herausgeber Auf 5 Stationen bieten die Schützen einen Einblick in das sportliche Schießen, und alle Interessierten können mitmachen. So wird in der Luftgewehrhalle auf 10 m mit dem Luftgewehr geschossen, die Teilnahme ist gratis. Im Kleinkaliber-Stand wird mit Kurz- bzw. Langwaffen auf eine Entfernung von 25 m geübt (gratis). In der Raumschießanlage (Großkaliber-Stand) kann mit dem Großkalibergewehr auf eine Entfernung von 50 m geschossen werden (pro Schuss 1 Euro). Für die Kinder wird Armbrustschießen angeboten. Eine Sportgeräteschau zeigt alte und neue Sportgeräte der Schützen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Es gibt Kaffee, Kuchen und Getränke. Gegrillt wird ab 14 Uhr. Wir freuen uns auf Sie, auf dich und auf schönes Wetter. Vorstand d. Schützenvereins 1990 e.v. NATUR im GARTEN jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern! Die Gartenplakette als Auszeichnung für Naturgärtner Die Gartenplakette stellt eine Anerkennung und ein Dankeschön für NaturgärtnerInnen dar und wird Ihnen als sichtbares Zeichen für ökologisches Handeln und naturgemäßes Gärtnern nach den Kriterien der Aktion NATUR im GARTEN verliehen. Voraussetzung für den Erhalt ist die Einhaltung der Richtlinien für naturnahes Gärtnern mit drei KERNKRITERIEN: Verzicht auf leicht lösliche Mineraldünger Verzicht auf Pestizide Verzicht auf Torf Zusätzlich muss eine bestimmte Zahl an ökologischen Naturgartenelementen vorhanden sein. Alle weiteren Inhalte bzw. Teilnahmevoraussetzungen erfahren Sie am Gartentelefon oder können Sie in unserer Broschüre Der Weg zur Gartenplakette nachlesen. Wenn Ihr Garten die wichtigsten NATUR im GARTEN -Kriterien erfüllt, dann sind Sie dabei! Die schöne emaillierte Gartenplakette wird Ihnen im Rahmen einer persönlichen, kostenfreien Gartenberatung verliehen. Setzen auch Sie ein Zeichen und melden Sie sich zur Plakettenvergabe an. GARTENTELEFON 039934-899646 E-Mail: info@natur-im-garten-mv.de H Teilnehmer beim diesjährigen Osterschießen in der Luftgewehrhalle GARTENBERATUNG wird bei NATUR im GARTEN groß geschrieben! Fragen, die beim Gärtnern aufkommen, beantworten Ihnen unsere NATUR im GARTEN -Fachleute am Gartentelefon. Das Gartentelefon ist an jedem Montag von 13.00-17.00 Uhr zu erreichen. Eine Initiative der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte und des Landschaftspflegeverbandes Mecklenburger Endmoräne e.v., gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes, durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Mit freundlicher Genehmigung der Aktion Natur im Garten des Landes Niederösterreich. Große Vielfalt an Beet-, Balkonund Gemüsepflanzen aus eigenem Anbau im Angebot! 12 er Amtsbote 5 / 2013

Aus den Gemeinden Jubiläum bei Mrs. Sporty Den Club in den Dreesch-Arkaden gibt es seit fünf Jahren. Anzeige Im Mai feiert der Frauensportclub Mrs. Sporty in den Schweriner Dreesch- Arkaden sein fünfjähriges Bestehen. Wir freuen uns, dass wir seit 2008 in den Dreesch Arkaden dazu beitragen können, dass Frauen jeden Alters ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden steigern, freut sich Hella Kuhlmey, Inhaberin des Mrs. Sporty Clubs. Wir sind Tag für Tag begeistert von den tollen Erfolgsgeschichten unserer Mitglieder, berichtet die Clubmanagerin. Viele Frauen haben dank unseres unkomplizierten Trainings schon ihr Wunschgewicht erreicht. Auch bei gesundheitlichen Problemen wie Rückenschmerzen hat unser Training geholfen. Und nicht vergessen wollen wir natürlich auch die große Portion Lebensfreude, die die Frauen seit fünf Jahren aus dem Training mitnehmen, sagt Hella Kuhlmey. Zum Jubiläum hat die Clubmanagerin ein ganz besonderes Angebot: Die ersten 50 Neumitglieder trainieren einen Monat für 5 Euro. Das Angebot gilt bis zum 30.6.2013. Weitere Informationen gibt es im Mrs. Sporty Club unter Tel. 0385/3051635 unter dieser Nummer kann auch gleich ein Termin für ein kostenloses Probetraining vereinbart werden. Hella Kuhlmey 5 Jahre Mrs.Sporty! In Schwerin Wir feiern Jubiläum und möchten Sie und Ihre Freundinnen herzlichst einladen. Entdecken Sie Ihre sportliche Seite mit dem Trainings- und Ernährungskonzept nur für Frauen. JUBILÄUMSANGEBOT 1 Monat Training für 5 Euro!* Nur gültig bis 30.06.13 Mrs.Sporty Schwerin Dreesch Arkaden Friedrich Engels Str. 2a 19061 Schwerin Tel.: 0385 3051635 r Senioren-Ecke Hoch auf dem Wagen durch Feld und Flur Wenn die Agrargenossenschaft (AGP) am 8. Juni ihr Hoffest ausrichtet, sind natürlich auch die Senioren herzlich willkommen. Und sie werden kommen. Das steht fest. Speziell für die fortgeschrittenen Semester hält jedoch der Vorstand der AGP drei Tage später auch noch einen Nachschlag bereit, denn für Dienstag, den 11. Juni, sind die Senioren der Gemeinde eingeladen zu einer luftig-lustigen Tour hoch auf dem Wagen durch Feld und Flur der Agrargenossenschaft. Der Vorstandschef persönlich wird bei der Spazierfahrt die Stationen erläutern, Interessantes und Wissenswertes vermitteln zu seinen Vierbeinern sowie zu Flächen, Bestand und erhofften Erträgen. Anschließend lädt er ein zu einer Tafel mit Kaffee und Kuchen. Treffpunkt zur Ausfahrt ist um 13 Uhr auf dem Hof der Agrargenossenschaft in der er Straße 68. Von Petrus gab es in diesem Frühjahr schon heftige Überraschungen, deshalb wäre dem Vorstand ganz lieb, immerhin bei den Senioren zu wissen, mit wie viel Kaffee- und Kuchen-Gästen er am 11. Juni wohl rechnen darf? Telefonische Anmeldung bitte bis 6. Juni unter Rufnummer 2261 (ggf. auch auf Anrufbeantworter). Foto: RainerSturm-pixelio.de Wir kaufen Autos aller Art! Menk Automobile Hamburger Frachtweg 8 19079 Tel. 03 85/5 89 58 45 0176/24 34 78 78 Ihr Ansprechpartner in Sachen Werbung: Herr Reinhard Eschrich Telefon: 0171 / 7 40 65 35 er Amtsbote 5 / 2013 13

Bekanntmachung Gemeinde Beschluss-Nr. 435-47/2013 Wahl eines weiteren Mitgliedes in den Hauptausschuss Beschluss-Nr. 436-47/2013 Stellungnahme der Gemeinde zum Bebauungsplan Nr. 63.09/01 Fachmarktzentrum Am Haselholz der Landeshauptstadt Schwerin Beschluss-Nr. 437-47/2013 Stellungnahme der Gemeinde zum Umbau und zur Sanierung eines Wochenendhauses in Jamel Beschluss-Nr. 438-47/2013 Ermächtigung des Hauptausschusses zum Abschluss eines Wärmeversorgungsvertrages und der beschränkt persönlichen Dienstbarkeit Beschluss-Nr. 439-47/2013 Grundsatzentscheidung zur Neubeschaffung eines Traktors für Goldenstädt Beschluss-Nr. 440-47/2013 Verfahrensweise zur Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges für die FFw Goldenstädt Beschluss-Nr. 441-47/2013 Aufhebung des Beschlusses-Nr. 357-39/2013 und Beschluss zum Flächentausch Beschluss-Nr. 442-48/2013 Widerspruch gegen die Verfügung des Landkreises zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners Beschluss-Nr. 443-48/2013 Antrag zur Änderung der Tagesordnung Beschluss-Nr. 444-48/2013 Gemeindliches Einvernehmen zum Bauvorhaben Optimierung einer vorhandenen Biogasanlage durch den Bau eines weiteren Fermenters Beschluss-Nr. 445-48/2013 Gemeindliches Einvernehmen zum Bau eines Einfamilienhauses in der Achterstraße in Beschluss-Nr. 446-48/2013 Nachforderung der Grenzbeträge für das Schuljahr 2012/2013 Beschluss-Nr. 447-48/2013 Außerplanmäßige Ausgabe zur Neuanschaffung eines Traktors und diverser Anbaugeräte für den Ortsteil Goldenstädt Beschluss-Nr. 448-48/2013 Verpachtung Beschluss-Nr. 449-48/2013 bis Beschluss-Nr. 452-48/2013 Vorschlagsliste Schöffenwahl 2014 2018 Gemeinde Beschluss-Nr. 401-39/13 Ausweisung eines Gebietes für den Bau von Windenergieanlagen einschließlich Energiespeicherprojekt Solar Fuel-to-gas Beschluss-Nr. 402-39/13 Gemeindliches Einvernehmen zum Neubau Einfamilienhaus in der Mueßer Straße in Beschluss-Nr. 403-39/13 Gemeindliches Einvernehmen zum Bauvorhaben Befreiung von den Festsetzungen des B-Planes EHS für Carportbau Beschluss-Nr. 404-39/13 Gemeindliches Einvernehmen zum Bauvorhaben Umbau Dachgeschoss in der er Straße in Bekanntmachung Beschlüsse der Gemeindevertretungen Beschluss-Nr. 405-39/13 Gemeindliches Einvernehmen zum Bauvorhaben Umbau Antennenanlage ehem. Schornstein Frischemarkt Beschluss-Nr. 406-39/13 Änderungsantrag zur Nutzung als Ärztehaus und Apotheke Beschluss-Nr. 407-39/13 Grundsatzbeschluss zur Erweiterung der Räumlichkeiten der KITA Beschluss-Nr. 408-39/13 Abberufung eines sachkundigen Einwohners aus dem Bauausschuss, Neuberufung eines sachkundigen Einwohners in den Bauausschuss Beschluss-Nr. 409-39/13 Widerspruch gegen die Verfügung des Landkreises zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners Beschluss-Nr. 410-39/13 Zuwendung an den Sportverein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit Beschluss-Nr. 411-39/13 Vergabe Grünflächenpflege Gemeinde Beschluss-Nr. 412-39/13 Auftragsvergabe Ausstattung Feuerwehr Beschluss-Nr. 413-39/13 Personalangelegenheit Beschluss-Nr. 414-39/13 Vorschlagsliste Schöffenwahl 2014-2018 Gemeinde Beschluss-Nr. 287-39/13 Bebauungsplan Nr. 13 Lewitzblick - Abwägungsbeschluss Beschluss-Nr. 288-39/13 Bebauungsplan Nr. 13 Lewitzblick - Satzungsbeschluss Beschluss-Nr. 289-39/13 Grundsatzbeschluss Tempo 30-Zone im Wohngebiet Lewitzblick Beschluss-Nr. 290-39/13 Grundstücksangelegenheit Kaufantrag Flakenfort Beschluss-Nr. 291-39/13 Grundstücksangelegenheit erweiterter Beschluss zum Kaufantrag Am Berg Beschluss-Nr. 292-39/13 und Beschluss-Nr. 293-39/13 Grundstücksangelegenheit Genehmigung einer Belastungsvollmacht Beschluss-Nr. 294-39/13 Grundstücksangelegenheit - Vergabe Baugrundstück Baugebiet Lewitzblick Beschluss-Nr. 295-39/13 und Beschluss-Nr. 296-39/13 Auftragsvergaben Feuerwehr Beschluss-Nr. 297-39/13 Vorschlagsliste Schöffenwahl 2014 Amt Beschluss-Nr. 02-20/2013 Wahl einer stellvertretenden Delegierten für den Städte- und Gemeindetag M-V Beschluss-Nr. 03-20/2013 Weitere Vorgehensweise Ämterfusion Beschluss-Nr. 04-20/2013 und Beschluss-Nr. 05-20/2013 Personalangelegenheiten Das amtliche Bekanntmachungs- und Informationsblatt er Amtsbote erscheint monatlich. Herausgeber: Amt, Der Amtsvorsteher, Schulsteig 4, 19079 Verantwortlich für den Inhalt: Der Amtsvorsteher Verlag: delego Wirtschaftsverlag, Detlev Lüth, Klöresgang 5, 19053 Schwerin, Telefon: 03 85/48 56 30, Fax: 48 56 324 delego.lueth@t-online.de Vertrieb: MZV-Mecklenburger Zeitungsvertriebs-GmbH Gutenbergstraße 1, 19061 Schwerin Die Verteilung erfolgt kostenlos in alle erreichbaren Haushalte. Bezug im Abonnement gegen Berechnung des Portos beim Herausgeber möglich. Impressum Druck: Digital Design Druck und Medien GmbH, Eckdrift 103, 19061 Schwerin Verbreitungsgebiet: Amt Auflage: 3.400 Exemplare Anzeigen: delego Wirtschaftsverlag Detlev Lüth, Reinhard Eschrich Es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2011. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich die auszugsweise Wiedergabe von Zuschriften vor. Nachdruck nur mit Quellenangabe. Nächste Ausgabe: 19.6.2013, Redaktionsschluss: 6.6.2013 Anzeigenschluss: 10.6.2013 14 er Amtsbote 5 / 2013

Kirchennachrichten Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Gottesdienste 19.5.2013 14 Uhr Gottesdienst zur Konfirmation in 24.5.2013 19 Uhr Freitagabendgottesdienst in 26.5.2013 10 Uhr Gottesdienst in 2.6.2013 10 Uhr Gottesdienst in 9.6.2013 10 Uhr Gottesdienst in 14.6.2013 19 Uhr Freitagabendgottesdienst in 16.6.2013 10 Uhr Gottesdienst in Unsere Konfirmanden 2013: Paul Jonas Vick aus, Arne Wiegel aus Carolin Sophie Giertz, Sarah-Madeleine Kutschis, Sophia Jill Koch Pastor während der Vakanzzeit ab 15.4.2013 Kirchengemeinde Pinnow, Tom Ogilvie, Tel. 03860/531 Bürozeiten Büro : dienstags von 16 18 Uhr und donnerstags von 9-11 Uhr Zusätzlich während der Vakanzzeit hat das Gemeindebüro mittwochs on 15 17 Uhr und freitags von 12:30 14:30 Uhr geöffnet. Tel.-Nr.: 03861/2028, Fax: 03861/302921 Seniorenkaffee: 27.5.2013 Begegnung für Jung und Alt (Ort bitte bei Frau Jürgens, Frau Mißfeldt oder Frau Tyransky erfragen!) Suchthilfegruppe: jeden Dienstag ab 18 Uhr Konfirmandenstunde: Infos über Pastor M. Krämer aus Crivitz, Tel.-Nr. 03863/222428 Chor: jeden Mittwoch ab 19:30 Uhr im Pfarrhaus Freitagabendgottesdienst: 24.5.2013 um 19:00 Uhr in der Kirche Hauskreis Fam. Kurth: jeden 3. Freitag im Monat um 20 Uhr in, Tel.: 03861/7885 Hauskreis Fam. Schnell: Bitte unter Tel. 03861/300649 melden! Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Uelitz Gottesdienste 19.5.2013 14 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation in Uelitz 26.5.2013 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Kraak 9.6.2013 15 Uhr Familiengottesdienst zum Scheunenfest Regelmäßige Angebote für Familien und Kinder im Uelitzer Pfarrhaus: Krabbelgruppe Krabbel-Frühstück von 9.30-11 Uhr an folgenden Dienstagen: 28.5.; 11.6. Kirchenmäuse im Uelitzer Pfarrhaus, 1. Mittwoch im Monat von 16.30-17.30 Uhr Die großen Kleinen in der Gemeinde treffen sich einmal im Monat zu einem abenteuerlichen Nachmittag. Gemeinsam wollen wir die Welt entdecken: 5.6. Senioren treffen Senioren am 18.6. Auch im Frühling laden wir Sie wieder herzlich zu unserem Seniorenkreis in den Wintergarten nach Achterfeld ein. Ab 14:30 Uhr gibt es wieder Kaffee und Kuchen, Musik und Geschichten, Heiteres und Besinnliches in fröhlicher Runde. Anmeldungen für Gartenandachten 2013 Wir suchen freundliche und aufgeschlossene Leute, die ihre Gärten für gemeinsame Andachten zur Verfügung stellen. Wenn also auch Sie gerne Ihren Garten für eine Andacht zur Verfügung stellen möchten, dann melden Sie sich bitte im Pfarrhaus. Sommerfreizeit 2013 Brot und Spiele eine Reise ins Alte Rom vom 23. - 27.6.2013 auf dem Uelitzer Pfarrhof In der ersten Woche der Sommerferien gibt es wieder eine Kinderfreizeit auf dem Pfarrhof. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Nähere Infos erhalten Sie im Pfarrhaus. Der Teilnehmerbetrag liegt bei 70, Geschwisterkinder bekommen Ermäßigung. Die obligatorische Elternversammlung findet am 5.6.2013 um 19.30 Uhr im Pfarrhaus statt. Die Kirchgemeinde Uelitz ist zu erreichen: Pastorin Kristin Gatscha, Grüne Str.5, 19077 Uelitz, Tel.: 03868/545 und Gemeindepädagogin Constanze Buck, Tel.: 0385/5571624 uelitz@elkm.de, www.kirchgemeinde-uelitz.de Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Pinnow Gottesdienste 19.5.2013 10.15 Uhr Pinnow Konfirmationsgottesdienst mit Taufe 20.5.2013 10.15 Uhr Gottesdienst am Pfingstmontag 26.5.2013 10.15 Uhr Görslow Gottesdienst 2.6.2013 15.00 Uhr Pinnow Gottesdienst zum Gemeindefest 9.6.2013 10.15 Uhr Vorbeck Gottesdienst 16.6.2013 10.15 Uhr Godern Gottesdienst im Festzelt Gottesdienst im Seniorenpflegeheim Haus am Petersberg : 22.5., 4.6., 18.6., jeweils um 10.00 Uhr Gemeindekreise und Veranstaltungen: Konzert Am 31.5. erklingt ab 19.30 Uhr in der Pinnower Kirche ein Instrumentalkonzert vom Collegium musicum Schwerin; Klaus Gebauer (Cello), Adalbert Strehlow (Leitung). Vorschulkreis Alle 5- und 6jährigen Kinder sind zum Spielen, Singen, Basteln und Kennenlernen von biblischen Geschichten am 27.5. und 17.6. von 15.30 16.30 Uhr ins Pfarrhaus eingeladen. Kinder des Pinnower Kindergartens können von der Kita abgeholt werden. Ansprechpartnerin: Henrike Heydenreich- Ogilvie, Tel: 03860/531 Konfirmandenunterricht Die Vorkonfirmanden treffen sich am 29.5. und 19.6. jeweils um 17 Uhr im Pfarrhaus Pinnow. Kirchenchor Jeden Montag treffen sich um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Pinnow sangesfreudige Frauen und Männer. Themenfrühstück Zum Themenfrühstück laden wir herzlich am 30.5. um 9.30 Uhr in das Pinnower Pfarrhaus ein. Thema: Gerechtigkeit Blick von außen in heutiger Zeit Forum Pinnow Zum Gesprächskreis Forum Pinnow sind Sie herzlich ins Pinnower Pfarrhaus eingeladen. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr: 16.5. Zielkonflikte bei der Energiewende 13.6. Angst und Angststörungen Familienfreizeit in Neu Sammit vom 24.-26.5. In diesem Jahr werden wir ein Wochenende in einem frisch sanierten Gutshaus direkt am Krakower See verbringen. Ein großes Außengelände, der Wald hinterm Haus und der See vorm Haus bieten uns alle Möglichkeiten. Wir werden uns Zeit nehmen fürs Kennenlernen, Feuer und Gute- Nacht-Geschichten, Spiel, Spaß, Andachten, Paddeln, Singen, Angeln und und und. Dieses Wochenende ist ein Angebot für Eltern / Mütter / Väter mit ihren Kindern, Großeltern mit ihren Enkelkindern oder auch Paten mit ihren Patenkindern. Der Teilnehmerbeitrag beträgt für Erwachsene 60 Euro und für Kinder 45 Euro. Im Teilnehmerbeitrag enthalten sind die Unterkunft mit Verpflegung und das komplette Programm. Anmeldeschluss: 20.5. Gemeindefest am 2.6. Das diesjährige Sommerfest unserer Kirchengemeinde findet am 2.6. statt. Um 15.00 Uhr beginnen wir mit einem Gottesdienst in der Pinnower Kirche und danach sind Sie herzlich zum Kaffeetrinken im Pfarrgarten eingeladen. Zwischen Kaffee und Abendbrot gibt es Angebote für Kinder und Erwachsene, Spiel und Spaß und vieles mehr. Wer einen Kuchen oder etwas für das abendliche Buffet mitbringen möchte, melde sich bitte in den Wochen davor im Pfarrhaus. Ausflug der Senioren nach Barth am 20.6. Die beiden Seniorenkreise in Godern und und die Teilnehmer/innen des Themenfrühstücks reisen am 20.6. ins Bibelmuseum nach Barth. Auch weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Um 8.00 Uhr starten wir in Pinnow (der genaue Fahrplan wird je nach Anmeldung erstellt). Wir bekommen vor dem Mittagessen einen Einführungsvortrag, besichtigen dann den Bibelgarten und am Nachmittag die beiden Ausstellungen. Nach dem Kaffeetrinken treten wir die Rückreise an und sind gegen 17 Uhr wieder hier. Kosten: 30 Euro (Bus, Eintritt, Mittag, Kaffee, Getränke) Anmeldeschluss: 14.6. Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Pinnow Pastor Tom Ogilvie Dorfstraße 20, 19065 Pinnow, Telefon: 03860 531 pinnow@elkm.de, pinnow.kirche-schwerin.de er Amtsbote 5 / 2013 15