Fitzel, Andreas Udo. Veröffentlicht in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Band 61, 2008, S.

Ähnliche Dokumente
Digitale Bibliothek Braunschweig Abhandlungen. der. Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Begründet von Eduard Justi

Bücherangebot der Tiroler Numismatischen Gesellschaft

Römisch Deutsches Reich

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Das Spanische Weltkulturerbe: eine Fly & Drive Tour

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Eine Zürcher Technologie erobert die Welt

Der letzte Ritter 1/7. Mit einem prunkvollen Requiem in der St. Georgs-Kathedrale wurde Maximilian I. an seinem 500. Todestag gedacht.

GOLDWÄHRUNGEN IN NEU-SPANIEN IM 16. JAHRHUNDERT

MONEY MAKES THE WORLD GO ROUND

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus ausländischen Archiven

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich

SO KAM DIE KUH IN DIE FUGGEREI.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Materielle Grundlagen der Diplomatie

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

DIE FLENSBURGER HANDELSROUTE

Die Heilig-Blut-Legende

Silber - ein Metall des Altertums und der Gegenwart

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Das grosse Mühlrad dreht sich

! # % &! # % ( ) +, ...,

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

der Spruchsenate beim Finanzamt Innsbruck und Geschäftsverteilung für die Jahre

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Gold für einen zu wenig bekannten großen Mediziner Österreichs

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Der Taler die Handelsmünze des 16. Jahrhunderts!

Münzen der Helvetischen Republik

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main

Akademie-Vorlesungen 2016 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft

WISSENSCHAFTLICHE ABHANDLUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Band 25

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz,

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39

Lebenslauf Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Wie ich das mechanical village in den USA gefunden habe

Wieso Spanisch? Ich finde das spanische Temperament ansteckend. Wenn ich spanische Musik im Radio höre, möchte ich immer sofort mittanzen!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...II. 1. Handlungsbücher Geschäftspapiere Kron und Bene Geschäftspapiere Veckinchusen...

Schöpfung Andreas Felger Holzschnitte. Mit besonderer Empfehlung

Gutenberg und die Folgen

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Offizielle Zertifikate für Spanisch als Fremdsprache

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg VORANSICHT

- Archiv - Findmittel online

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Katholische Reform und Gegenreformation

Später besuchen wir noch Tudela, ein wahrer Schmelztiegel der Kulturen, und selbstverständlich ergötzen wie uns an seiner reichen Gastronomie.

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt

Jorge Maga. TitelBerlin. Ein Kurztrip

Einleitung. Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo. Liegt 65 km südwestlich von Madrid am Fluss Tajo besitzt die Stadt 82.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Neuzeit bis Ende 18. Jahrhundert

Römisch Deutsches Reich. Haus Habsburg

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

KUNSTHANDEL KOSKULL. Alois Schenk Bildnis einer Mutter mit ihrem Sohn (Familie aus Schwäbisch Gmünd)

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Flasche von Fellestedens bestem Wein, zwei seltene Bücher aus Fellestedens Bibliothek, Kleider zum Wechseln, Stiefel die recht brauchbar waren, auch

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Familie Grünberg/Frank

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Fragen zur Münzproduktion Deutscher Bundestag WD /18

Francisco de Goya. Isabel I. Miguel de Cervantes. Federico García Lorca. Madrid Eine Stadt in Biographien. Javier Bardem. Pedro Almodóvar.

Deutschland im Goldrausch: Die teuersten Sammlermünzen

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Stand:

ADVENTAUSSTELLUNG. 25. November 2016 bis 6. Jänner 2017 Stift Wilten KUNST & RELIGION. Bildhauer Professor Rudolf Millonig.

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T

Jahrestagung ICOMOS Deutschland, Gotha, 28. September Dr.-Ing. Hans-Rudolf Neumann, Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Reisebericht Valtellina Vereinsreise amici barrica prima 9. Juni bis 11. Juni 2016

Zur Restaurierung des Epitaphs für Katharina Rybisch in der Kirche St. Elisabeth in Breslau / Wrocław (2006)

Armut und Armenfürsorge in Spanien in der Frühen Neuzeit. Studien zur Sozialgeschichte Pamplonas im 16. Jahrhundert. Jürgen Wenzel

Mögliche Spielvarianten

DOWNLOAD. Die ersten Christen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

I N F O R M A T I O N

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Das Sonnentor und der Schatz vom Titicacasee

Hearing des Landkreises Göppingen zur. Vollintegration in den VVS. am 23. Januar in der IHK-Bezirkskammer Göppingen

Agent und Ambassador. Der Kaufmann Anton Meuting als Vermittler zwischen Bayern und Spanien im Zeitalter Philipps II.

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Transkript:

Der Stempelschneider Peter Hartenbeck und die Überführung der ersten Münzprägemaschine (Walzenprägewerk) nach Spanien im Spiegel deutsch- und spanischsprachiger Quellen und Literatur Fitzel, Andreas Udo Veröffentlicht in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Band 61, 2008, S.315-321 Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft

Der Stempelschneider Peter Hartenbeck und die Überführung der ersten Münzprägemaschine (Walzenprägewerk) nach Spanien im Spiegel deutsch- und spanischsprachiger Quellen und Literatur ANDREAS UDO FITZEL Peter Hartenbeck 1 wurde um 1550 in der Freien Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (ca. 50 km östlich von Stuttgart) am Fuße der Schwäbischen Alb geboren. 2 Begünstigt durch den dortigen strengen Katholizismus und das damit verbundene starke kirchlich-klösterliche Umfeld, breitete sich in dieser Stadt zur Zeit der Gegenreformation das Gold- und Silberschmiedewesen sprunghaft aus, das hauptsächlich Kleindevotionalien und münzähnliche medaillenartige Marken mit religiösen Motiven herstellte 3 Hier sind vermutlich die beruflichen Wurzeln Hartenbecks zu sehen, da zahlreiche Stempelschneider jener Zeit auch das Goldschmiedehandwerk erlernt hatten. Über eine eigene Münzstätte verfügte Gmünd nie. Sämtliche Schmiede der Stadt waren in der Zunft der Feuerarbeiter zusammengefasst und es könnte durchaus sein, dass in dem 1559 und 1581 erwähnten Gmünder Hufschmied Ulrich Hartenbeck sein Vater zu sehen ist. 4 Über Peter Hartenbecks Jugendjahre ist leider nichts bekannt. In späteren Jahren tauchte er in Augsburg auf, dem damaligen Finanzzentrum Süddeutschlands und Hauptsitz des Fuggerschen Handelsimperiums. Hartenbeck wurde dort im Juni 1584 von einer angereisten hochrangigen Delegation angeworben. Für einen Anwartschafts- bzw. Vorschussbetrag (Wart- und cosstgellt) in Höhe von 46 Gulden, 30 Kreuzern und einer künftigen monatlichen besoldung von 17 Gulden willigte er in das Dienstverhältnis ein. 5 Diese Delegation wurde angeführt von einem gewissen Gregor Gerling. dem Sekretär des kaiserlichen Botschafters in Spanien Hans Khevenhüller. Man war in Augsburg und in Tirol auf der Suche nach geeigneten Münzern. die man von dort (~lir bestallung) anwerben sollte für einen sehr speziellen Auftrag: Die neu angeworbe- Auszüge aus der im Herbst 2007 erschienenen Biografie über Hartenbeck: FITZH 2007. Tiroler Landesarchiv. Kammer-Kopialbuch. Gemeine Missivcn 1595. fol. 78-80 und fol. 572 573. KRACSF-SCHMIDT 1999. S. 33-36. 4 Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Katharinenspital. CAsp 1127 17 und Spital archiv CAsp 1336. Die deutschsprachigen Aufzeichnungen (bis Anfang ISS5) des Gregor Gerling im Archi\() General de Simancas. Casa y Sitios Reales. leg. 267-2. fol. 264.

316 Andreas Udo Fitze! nen Münzer sollten ein Walzenprägewerk nach Spanien überführen, dort aufbauen und bedienen. 6 Hartenbeck wurde als Münzgraveur (neben sieben weiteren Münzern) für diese besondere Aufgabe ausgewählt, er musste daher schon 1584 in der Walzengravur voll ausgebildet gewesen sein. Es wäre möglich, dass Hartenbeck im Umfeld des vom Münzwerk-Miterfinders Hans Vogler seit 1572 in Augsburg betriebenen Walzenprägewerks erste Erfahrungen sammeln konnte. 7 Diese von Spanien gewünschte Münzprägemaschine sollte dann in der damals technisch innovativsten Münzstätte Hall in Tirol gebaut werden, die bereits schon seit Ende der 1560er Jahre erfolgreich mit einem solchen Walzenprägewerk arbeitete. In Augsburg hingegen schien das Walzenprägeverfahren wohl gegen Ende der 1570er Jahren wieder eingestellt worden zu sein. Wie aber kam es überhaupt zu diesem Geschäft? Die Beziehungen zwischen dem habsburgisch regierten Alten Reich (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) und dem ebenfalls habsburgisch regierten spanischen Königreich, das sich damals auf dem Höhepunkt seiner Macht befand, waren allgemein sehr eng. Bereits 1577 hatte eben jener Münzmeister Hans Vogler von Augsburg aus den Spaniern den Bau einer solchen Maschine angeboten, das Geschäft sollte jedoch aus unbekannten Gründen zunächst so nicht zustande kommen.8 Anfang der 1580er Jahre wurde jedoch der spanische Wunsch nach den neuartigen miinzdruckwerken immer stärker. Der kaiserliche Botschafter in Spanien Hans Khevenhüller führte in Madrid die Verhandlungen bzw. delegierte sie an seinen persönlichen Sekretär Gregor Gerling. Jener Gerling führte dann sogar direkt mit dem spanischen König Philipp 11. diesbezügliche Gespräche. 9 Es existiert auch ein handschriftlicher Vermerk des spanischen Königs, dass er mit dem Sekretär des Kaiserlichen Botschafters verhandelte über die Einführung einer [... ] Maschine um Geld zu machen, die mit Wasser angetrieben wird wie es sie schon in Tirol gibt. und von der man sagt. dass sie sehr gut sei [... ]10 6 Siehe Randbemerkung Nr. 4. 7 Zur Vita Hans Voglers siehe HENRICH 2001. 8 Archivo General de Simancas, Estado, leg. 671, fo1. 7, zitiert bei MURRAY FANTOM 1990, S. 386. 9 Siehe Randbemerkung Nr. 4. 10 Eigenhändige Aufzeichnungen Philipps Il. im Archivo General de Simancas, Estado, leg. 688, fo1. 29, zitiert in MURRAY FANTOM u. a. 2006, S. 23.

Der Stempelschneider Peter Hartenbeck 317 GerIing verhandelte auch mit dem Tiroler Landesherrn, Erzherzog Ferdinand 11. Dieser ließ in seiner Münzstätte Hall in Tirol neben dem sich bereits im Einsatz befindlichen Walzenprägewerk seit 1582 dann eben jene weitere Maschine für Spanien bauen; Ferdinand 11. wollte diese sogar seinem Cousin Philipp 11. zum Geschenk machen. I I Die Zwischenfinanzierung des Transports sollte zumindest der Fuggersche Kontorleiter in Madrid Hans Schedler übernehmen. der Gerling einen Wechselbrief über 6.000 Gulden nach Augsburg mitgegeben hatte und den er dann dort in der Fuggerschen Zentrale am 06.Juni 1584 einlöste. Bei dieser Gelegenheit wurden der Stempelschneider Hartenbeck und der Tiegelwärter Georg Greiffwenige Tage später eingestellt. 12 Im Herbst 1584 war es soweit: Im tirolischen Hall stand die für Spanien bestimmte Maschine samt Mannschaft abmarschbereit. Die heute im Tiroler Landesarchiv in Innsbruck noch erhaltene 17-seitige Inventarliste der Walzenprägelllaschinerie zählt jede einzelne Schraube minutiös auf: Antriebsräder (Kammräder), zahlreiche aus Nussbaumholz gefertigte Radspindeln (Treibstöcke ). Radkolben. Kolbenscheiben. Felgen, Eisenbleche, Eisendeckel, Eisenluken. Richtscheiben. Gießlllodel für die Zaine, ein kompletter Schmelzofen, Spezialwerkzeug etc. 13 Die Spezialisten aus Schwaben und Tirol wurden im September 1584 mit einem mündlichen Treueschwur vereidigt l4 - und selbstverständlich mussten alle katholischen Glaubens sein, so eine wichtige Bedingung des spanischen Hofes. Neben Gerling und seinem Adjutanten Fabian Bordon standen folgende Münzer als Bedienungspersonal fiir das Walzenprägewerk bereit: - ein Münzwardein (Joachim Linggahöl) - ein Münzwerkregierer (Martin Faigl) - ein Stempelschneider (Peter Hartenbeck) - ein Metallgießer/Tiegelwärter (Georg GreifT) - zwei Münzmaschinenschlosser (Fabian Holzer und Hans Schmid) - zwei Münzarbeiter (Hans Geisel und Alexander Gilger) Hartenbeck war als Spezialgraveur der neuen nach Spanien einzuführenden Walzenprägetechnik sicherlich einer der wichtigsten Männer dieses Unternehmens und nach dem Wardein auch der am zweitbesten bezahlte Münzer. Glücklicherweise konnte das Reisekostentagebuch der Münzer in den J 980er Jahren in einem spanischen Archiv (Archivo General de Simancas) aufgefunden und in spa- 11 Ml RRAY f.\~tom u. a. 2006. S. 33. 12 Archi\'o General dc Simancas. Guerra Antigua. leg. Ih2. foi. 4: zitiert in: \1{ RR.-\\ f\\.to\1 19i.!O. S.436. 1.\ Tiroler Landesarchiv. Münzsachen 1584. Archi\ karton 1\: Po,. 7b 14 Siehe Randbemerkung Nr. 12.

318 Andreas Udo Fitzel nischer Sprache ausgewertet werden 15, wir sind daher über den genauen Reiseverlauf gut informiert (bis dato wurden die Aufzeichnungen noch nie in deutscher Sprache veröffentlicht): Am 2. Oktober des Jahres 1584 setzte sich vom tirolischen Hall aus der Konvoi mit der zerlegten zweieinhalb Tonnen schweren Walzenprägemaschinerie samt den Münzern sowie zahlreichen Knechten und Lasttiertreibern in Bewegung und machte sich auf den langen und gefährlichen Weg nach Spanien. Die Ladung war auf 25 Lastpferde verstaut und man folgte dem Inntal, aber bereits im Engadin (Graubünden) wurde das Vorankommen durch Hochwasser und Überschwemmungen beeinträchtigt. Dessen nicht genug war in einigen AIpentälern, die auf der ursprünglich geplanten Strecke lagen, die Pest ausgebrochen. So sah man sich gezwungen, die Route zu ändern und mit vor Ort angeheuerten Führern einen erheblichen Umweg über die Bernina-Berggruppe in Kauf zu nehmen. Schließlich gelangte man über das Veltlin zum Corner See. Von dort aus ging es weiter durch die Lombardei und Ligurien in die Hafenstadt Genua, wo man eine Galeere Richtung Spanien bestieg. Die uns erhaltenen Aufzeichnungen sind teilweise so detailliert, dass wir beispielsweise wissen, was die Münzer in Genua für die Schiffsüberfahrt einkauften: unter anderem zweieinhalb Fässer Wein, Olivenöl, Rindfleisch, Kalbfleiseh, geräucherten Schweinespeck, Brot, Mehl, Reis, Salat, Orangen, Zitronen, Äpfel, Feigen, einen großen Laib Parmesankäse, 12 große Hartwürste, mehrere Dutzend Kohlköpfe, 200 Knoblauchzehen und 300 Eier. Doch sollte es noch zu tragischen Zwischenfällen kommen: Fabian Bordon wurde in Genua ins Gefängnis geworfen und man musste ihn dort zurücklassen. Auch der Konvoiftihrer Gerling, der so viel ftir diese grandiose technologische Transferaktion getan hatte, konnte das Ergebnis seiner Anstrengungen nicht mehr miterleben: Er verstarb nach der Ankunft in Nordspanien. Über die Route Barcelona - Zaragoza - Daroca - Guadalajara - Madrid erreichte der Tross schließlich nach acht Monaten beschwerlicher Reise im Juni 1585 den Zielort Segovia, etwa 80 km nordwestlich von Madrid gelegen. Dort angekommen, war die Maschine schnell aufgebaut und bereits Anfang Juli 1585 besuchte eine Abordnung des spanischen Hofes die "Wundermaschine" - darunter der kaiserliche Botschafter Khevenhüller und der berühmte, bereits betagte italienischstämmige Medailleur Jacopo da Trezzo. Wie Botschafter Khevenhüller in seinem publizierten Tagebuch niederschrieb, erfolgten so dann im Beisein der hohen Herren die ersten Probeprägungen in Kupfer. 16 15 Zu den deutschsprachigen Aufzeichnungen siehe Randbemerkung Nr. 4. Diese brechen Anfang 1585 ab. doch der komplette Reiseverlauf ist in einer spanischen Kopie vorhanden: Archivo General de Simancas. Casa y Sitios Reales. leg. 267-2. fol. 152; zitiert bei MURRAY FANTOM 1990. S. 437-452. 16 KHEVENHÜLLER-MnscHlPRoBSZT-OHSTORFF 1971. S. 145.

Der Stempelschneider Peter Hartenheck 319 Erst im März 1586 sollte schließlich die Münzproduktion offiziell anlaufen - man war auf das aus den spanischen Überseekolonien angelieferte Silber angewiesen, das hauptsächlich aus Potosi (im heutigen Bolivien) und Zacatecas (Mexiko) stammte und das von den im Geleitzugsystem fahrenden spanischen Flottengeschwadern im andalusischen Sevilla angeliefert wurde. Die tcuts,hcn Münzer werteten im Übrigen das Silber aus Peru als feinhaitiger und besser als das mexikanische. 17 Das Edelmetall hatte jedenfalls auch eine lange Reise hinter sich: Oft \"on zwangsverpflichteten Indianern und Eingeborenen unter mörderischen Bedingungen abgebaut, danach über Land zu den Häfen an der Karibikküste, wo neue Gefahren wie Unwetter sowie Piraten bzw. Freibeuter lauerten. lg Peter Hartenbeck und die Tiroler Münzer konnten in Segovia seit 1586 die ersten maschinell hergestellten Münzen des spanischen Weltreiches anfertigen und seit diesem Jahr wurde erstmals überhaupt auch auf spanischen Münzen das Prägejahr eingraviert. Hartenbeck taucht in den altspanischen Dokumenten als Pedro Ardehcco bzw. Pt'dro Harterpeque auf und erhält gute Zeugnisse, so wird angeführt. dass er mit viel Großmut (Offenheit) arbeitet und dass er in der Münzstätte Sego\"ia sehr benötigt wird ([... ] el es ml/y necesario en el ingenio l' bllell otlicial. ql/e trahaja con 1Il1icha liheralidad [... ]19). Auch führte er einheimische Stempelschneider in die Kunst der Walzengravur ein ([... ] Pedra Harterpeql/e a ellsellado tmlos los se,retos qlle eil dicho otlicio ay a la dicha persona [... ])20 Etliche Male bat er auch um Gehaltsaufbesserungen, da er \'iel \'011 seillem Geldßir noi\i'endige rferkzeuge und Instrumente ausgehen lilusste. die aher I'or Ort nicht zur Verfilgung gestanden sind [...]21 Der Stempelschneider fertigte in Segovia die Prägewalzen für 4-Reales-Stücke und vor allem für die bekannten 8-Reales-Stücke an. Dieser Münztyp wird heute - generell - als die erste Welthandelsmünze der Neuzeit angesehen und setzte sich unter verschiedenen Namen in zahlreichen Regionen der Welt durch (spanischer Taler bzw. Spanish Dollar, Duro, Peso, Piaster etc.). Im Jahre 1587 besuchte König Philipp 11. höchstpersönlich seine bei weitem effckti\"ste Münzstätte in Sego\'ia. Wie der Wardein Linggahöl \ermerkte. hielt sich der König über drei Stunden in der Münzstätte auf und zeigte sich sehr daroh er/renlt 1 7 Archivo General de Simancas. Casa y Sitios Reales. leg. 267. fol. 21 I I~ Das wohl dew:itige Standardwerk üher spanisches (jold lind Silher Jener Zeit IAbh"u. Transport. \'ermünzung etc.): BLCIdR-Zl~Ll \ 1999. Iq Archi\o (jeneral de Simancas. Ca5a y Sitios Reale>. leg. 2h7 fol 210. 20 Archi\"o General dc Simancas. Casa y Sitios Rcalc~. leg, 303. f(ll. 10. 21 Archi\o General de Simancas. Casa y Si tins Reales. leg. 2h7. fni. 214.

320 Andreas Udo Fitzel [... ].22 Die Briefe des Wardeins an Erzherzog Ferdinand von Tirol sind überhaupt sehr aufschlussreiche Quellen über die ersten Jahre der Walzenprägung in Segovia; sie befinden sich im Tiroler Landesarchiv Innsbruck. Nach dem königlichen Besuch wurde der Ausbau der Münzstätte angeordnet, sodass ab 1590 die Münzstätte mit zehn großen Wasserrädern arbeiten konnte. Im Juni 1593 wandte sich Hartenbeck schließlich in einem Brief mit der Bitte an den spanischen König, nunmehr zurückkehren zu dürfen, da man seiner wohl nicht mehr bedürfe. Er erhielt schließlich im November 1593 diese Erlaubnis samt 150 Dukaten Abfindung. 23 Peter Hartenbeck war der einzige seiner mit in die Ferne gezogenen Münzerkollegen, der nach 10 Jahren wieder aus Spanien zurückkehren sollte. Von 1595 an fertigte er als offizieller Stempelschneider der berühmten Münzstätte Hall in Tiro1 einige der schönsten Münzen seiner Zeit an. Er war bis zu seinem Tode 1616 in diesem Amt tätig. 24 Literatur BECKER-ZUAZUA 1999: BECKER-ZUAZUA, FERNANDO: EI oro y la plata de las Indias en la epoca de los Austrias, Madrid 1999. FITZEL 2007: FITZEL, ANDREAS UDO: Peter Hartenbeck, Von einem wackeren Schwaben aus Gmünd, Wundermaschinen, abenteuerlichen Reisen und abertausenden Silbertaler, Schwäbisch Gmünd 2007. HENRICH 200 I: HENRICH, RAINER: Vom Luftikus zum Münzwerkregierer, in: BÄCHTOLD, HANS U LRlCH: Von Cyprian zur Walzenprägung, Zug 2001, S. 71-104. KHEVENHÜLLER-METscHiPROBSZT-ÜHSTORFF 1971: KHEVENHÜLLER-METSCH, GEORG und PROBSZT-ÜHSTORFF, GÜNTHER: Hans Khevenhüller, Kaiserlicher Botschafter bei Philipp 11., Geheimes Tagebuch 1548-1605, Graz 1971. KISSLING 1995: KISSLING, HERRMANN: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300-1650, Schwäbisch Gmünd 1995. 22 Tiroler Landesarchiv, Archivkarton IV Pos. 7b (Schreiben des Wardeins Linggahöl vom 1 O. Novem~ ber 1587). Weitere Briefe des Wardeins unter derselben Signatur. 23 Archivo General de Simancas, Casa y Sitios Reales, leg. 303, fol. 9. 24 Über Hartenbecks Tiroler Jahre bzw. das Tiroler Münzwesen und die Einführung der dortigen Walzenprägung siehe die umfangreichen Standardwerke von MosERITuRSKY 1977 und 1986. Über Hartenbecks Münzen für den Deutschen Ritterorden siehe PROKISCH 2006.

Der Stempelschneider Peter Hartenbeck 321 KRAUSE-SCHMIDT 1999: KRAUSE-SCHMIDT, HElKE: Ihr Brodt mit kleiner Silberarbeit erwerben, Die Geschichte der Gold- und Silberschmiede in Schwäbisch Gmünd Schwäbisch Gmünd 1999. MOSERITuRSKY 1977: MOSER, HEINZ und TURSKY, HEINZ: Die Münzstätte Hall in Tirol I: 1477-1665, Innsbruck 1977. MOSERITuRSKY 1986: MOSER, HEINZ und TURSKY, HEINZ: Corpus Nummorum Tirolensium, Die Münzen Kaiser Rudolph 11. aus der Münzstätte Hall in Tirol, Innsbruck 1986. MURRAY FANTOM 1990: MURRAY FANTOM, GLENN STEPHEN: La fundacion dei Real Ingenio de la Moneda de Segovia in Premios Mariano Grau, Convocatorias 1989-1990, Segovia 1990. MURRAY FANTOM 2006: MURRAY FANTOM, GLENN STEPHEN: La historia dei Real Ingenio de la Moneda de Segovia y el Proyecto para su Rehabilitaci6n, Segovia 2006. MURRAY FANTOM u. a. 2006: MURRAY FANTOM, GLENN STEPHEN, IZAGA REINER, lose MARIA und SOL ER VALENCIA, JORGE MIGUEL: EI Real Ingenio de la Moneda de Segovia, Maravilla Tecnol6gica del Siglo XVI, o. 0. 2006. PROKISCH 2006: PROKISCH, BERNHARD: Die Münzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit, Wien 2006 (= Veröffentlichungen des Instituts fur Numismatik und Geldgeschichte 11). WERNER 1989: WERNER, GERLINO: Die Beziehungen zwischen Tirol und Augsburg im Münzwesen des 16. Jahrhunderts, in BAER, WOLFRAM und FRIED. PANKRAZ (Hg.): Schwaben - Tirol, Historische Beziehungen zwischen Schwaben und Tirol von der Römerzeit bis zur Gegenwart, Rosenheim 1989, S. 255-261.