Die Schaltspiegelkammer bei FLASH

Ähnliche Dokumente
Conceptual Design & Application Studies of Piezoelectric Crystal Motors under Ultra-High Vacuum Conditions

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH

PITZ: Technische Fragen bei Erzeugung, Manipulation und Nachweis des Elektronenstrahles

Aktivitäten in Zeuthen

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

PiezoMike Linearaktor

Steinmeyer Mechatronik GmbH Neue Systeme

Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B

Versuch Polarisiertes Licht

Interferometeranordnungen zur Messung der Rechtwinkligkeit

PIMag Hochlast-Lineartisch

Physik & Musik. Optisches KO. 1 Auftrag

Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser. André Hofmann 11. Juli 2006

PiezoMike Linearaktor

U-521 PILine Linearversteller

Deflektometrie zur Qualifizierung der Formgenauigkeit von solaren Konzentratoren

PiezoMike Linearaktor

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Polarisiertes Licht

Erik Ehrhardt, Til Gärtner, Frederick Gerber VAKUUMTECHNIK UND BEAM INSTRUMENTATION

ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK AKTOREN

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung. OJ50xx Laser / / 2010

Steinmeyer Mechatronik GmbH Ergänzende Systeme

2-BACKEN-PARALLELGREIFER MIT GROSSEM HUB SERIE GEH6000IL

2-BACKEN-PARALLELGREIFER SERIE GEH6000IL

PiezoMike Miniatur-Linearaktor

Präzisions-Kreuztisch

Lineareinheit Serie MGV Voice-Coil Direktantrieb Linearführung und Geber

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Kompakter Lineartisch

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Mechatronik Grundlagen

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge

Hochpräzisions-Lineartisch für hohe Lasten

Linearantrieb, 200 mm Hub

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Hochpräziser Lineartisch

Interferometrie. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 4. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger.

Hochpräzise Positioniersysteme für Vakuum. Edition 12/2016

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Automatisierte Montage von Hubschrauberstrukturen

Piezo-Ultraschallmotoren in Mikropositionsverstellern. Autor: Marc Thelen Seite: 1

POSITIONIERER. Seite 756 Synchrolift. Seite 752 Roto-Positionierer. Seite 760 M-Positionierer

Parker Pneumatic - Aktuatoren

Kraft- und Drehmomentsensoren von CLA

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

MONTAGEANWEISUNGEN. DucoSun Wing

Statisches und dynamisches Verhalten einer Außenrundschleifmaschine. - Ausgangszustand und Empfehlungen -

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

L-509 Präzisions-Lineartisch

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 1. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger.

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Hochlast-Lineartisch

Körperschall im Aufzugbau

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft

Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme

»5 10 bei sehr kleinen Strahldivergenzen (< 1 mrad) zur Verfügung. Dies ist auch der Grund, weshalb am TGM 6 kein Refokussierspiegel

Technische Daten. HURON Fräszentren MU-TECH

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Auslegung von Systemen zur. ultraschallunterstützten Zerspanung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin

Hochdynamischer PIMag Lineartisch

Auslegung von Systemen zur ultraschallunterstützten Zerspanung

Lichtleitung in Glasfasern

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Linearachsen Technische Daten Zusammenfassung

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker

Softwaretechnische Einbindung von Mess- und Stellgliedern einer optischen Strahlführung

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ50xx / / 2004

Zubehör Initiator / Initiatorhalter

Bedienungsanleitung Laseroptisches Ausrichtsystem LT-VA-5

L-406 Kompakter Linearversteller

Einfach preiswert - ohne Bearbeitung

Startseite. Steinmeyer Mechatronik GmbH Hochpräzise Positioniersysteme für Vakuum

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Technisches Seminar Arizona Aufbau eines Teleskopes

Gliederung. Kurzvorstellung ITW e.v. Chemnitz. Einsatz optische Mikromesstechnik

Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011

Bedienungsanleitung. Stichel- und Werkzeugschleifmaschine SM100. Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren

Präzisions-Hubtisch. Hervorragende Genauigkeit für hohe Lasten

Präzisions-Lineartisch

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Hochlast-Lineartisch

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

Tutorium Physik 2. Rotation

oder f = (f1 4df1) - (f2 + 4df2)

Innovation und Präzision. Spritzprägen von Head-up Display Spiegeln mit ARBURG

Thermische Aktuation an optischen Elementen des Gravitationswellendetektors GEO600

Transkript:

Die Schaltspiegelkammer bei FLASH Konzepte zur Ablenkung des Laserstrahls Florian Perlick, Nicole Leuschner Technisches Seminar Zeuthen, 21.02.2012 Inhalt 1. FLASH und die Spiegelkammer 2. Aktuelles Spiegelkammerkonzept 3. Optimierung des bestehenden Konzepts 4. Spiegelbewegung im Vakuum 5. Ausblick Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 2 1

1. FLASH und die Spiegelkammer > Linearbeschleuniger zur Erzeugung von Laserlicht im Röntgenbereich (4-47 nm) Besonderheiten des Lasers > Kurze Lichtpulse (Trains) > Frequenz 10 Hz > hohe Intensität und Brillanz Experimente > Biochemisch und physikalisch > Hohe Nachfrage (Anlage auf lange Zeit ausgebucht) Beschleuniger am DESY Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 3 Funktionsweise der Spiegelkammer > Aufteilung des Laserstrahls auf 5 Messplätze (1-5) > Optiken in beweglichen Kammern (6) lenken den Laserstrahl in das gewünschte Strahlrohr Statischer Betriebsmodus > Strahl wird von stillstehender Optik abgelenkt => Laser nur in einer Beamline (oft mehrere Tage) Betriebsmodus Permanentes Schalten > Optik wird permanent in den Strahl ein- und ausgefahren => Laser in zwei Beamlines gleichzeitig Schema der FLASH-Experimentierhalle Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 4 2

Herausforderungen des permanenten Schaltbetriebs > Ablenkung des Lasers von optischer Fläche Abweichungen des Strahlverlaufs vom Ideal Positionsabweichungen des Lasers am Experimentierplatz Gleichbleibende Abweichungen > z.b. durch Verformung des Spiegels bei seiner Befestigung im Halter > durch Ausrichten der Probe korrigierbar Dynamische Abweichungen > durch Bewegung der Massen im Schaltbetrieb > nicht korrigierbar! Zulässige dynamische Abweichungen der Spiegelfläche > Winkel (Gieren): 1 Bogensekunde > Position (y-richtung): wenige μm Entwicklungsziele Gieren > Abweichungen des Strahls an den Experimentierplätzen: 100 μm (reproduzierbar) > Schaltfrequenz: 5 Hz Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 5 2. Aktuelles Spiegelkammerkonzept Prinzipieller Aufbau der Spiegelkammer Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 6 3

Spiegeleigenschaften und Halterungskonzept Siliziumspiegel > Spiegelfläche chemisch-mechanisch poliert > DLC-Beschichtung (45 nm) Reflexionsgrad 94-96 % Messwerte Mittlere Oberflächenrauheit: < 0,3 nm rms Winkelabweichung Längsachse: < 0,1 nm rms Fixierung des Spiegels auf dem Halter > Vertikal: 2 Schrauben in Besselpunkten > Horizontal: 2 Keile Anzugsmomente > Spiegelschrauben (M8): 10 Nm > Keilschrauben (M3): 0,6 Nm Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 7 Antrieb und Bewegungsschema Linearmotor > Modell: Föhrenbach PFL 230 > Wiederholgenauigkeit Position: ± 1 μm Bewegung des Motors > Synchronisiert zu den Beam Trains > Bewegung nach Referenzkurve Bestehorn-Sinoide (minimale Belastung für den Spiegel) > Ruhephasen bei y = 0 und y = 30 mm Bewegungsschema des Linearmotors bei f = 5 Hz (ideal) Blockschaltbild des Motorsystems Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 8 4

Messergebnisse der Spiegelkammer Bewegungsschema des Linearmotors bei f = 1 Hz Messergebnisse bei f = 1 Hz Winkelabweichung (Bogensekunden) > Gesamtmasse: > 60 kg > Schaltfrequenz (maximal): 2,5 Hz > Schaltfrequenz (stabil): 1 Hz Messergebnisse > Winkelabweichung (Standardabweichung): 0,6 Positionsabweichung (Messplatz): 60 μm > Positionsabweichung (y): max 0,6 μm (Train 1) Positionsabweichung y-richtung Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 9 3. Optimierung des bestehenden Konzepts Ziele und Maßnahmen > Verringerung der Verformung des Spiegels durch das Befestigen Optimierung des Verformungsverhaltens des Halters Ergebnis: Modifizierter Spiegelhalter > Steigerung der Schaltfrequenz (bisher: max. 2,5 Hz) Reduktion der bewegten Massen Ergebnisse: Spiegelkammer aus Titan statt Edelstahl Ausschließliche Bewegung des Spiegels bei stillstehender Kammer Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 10 5

Spiegelhalter Status quo > Material: Aluminium (Masse 1,85 kg) > Gesamthöhe 25 mm > Montage des Spiegels im 3 -Winkel zur Längskante Verformungsverhalten > Halterung biegt sich durch den Druck der Keile auf (max. 21 μm) > ungleichmäßige Verformung Draufsicht Querschnittsansicht FEM-Verformungssimulation (ANSYS Workbench) Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 11 Verschiebung der Spiegelfläche im originalen Halter > Verdrehung des Spiegels ungünstig! > Spiegelfläche verschiebt sich und kippt in Richtung des Laserstrahls Kippwinkel etwa 20 Bogensekunden Positionsabweichung des Laserstrahls am Experimentierplatz von knapp 200 μm Anmerkung: > Positionsabweichungen sind gleichbleibend und können durch Ausrichten der Probe am Messplatz korrigiert werden! Verschiebung der Spiegelfläche im bestehenden Halter (FEM-Simulation) Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 12 6

Modifizierter Spiegelhalter > Aluminium (Masse 2,8 kg) > Gesamthöhe: 50 mm > Montage des Spiegels parallel zur Längskante Verformungsverhalten > Halterung biegt sich weniger auf als der originale Halter (max. 6 μm) > gleichmäßige Verformung Ansichten des modifizierten Halters (Draufsicht, Querschnitt, Seite) FEM-Verformungssimulation modifizierter Halter Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 13 Verschiebung der Spiegelfläche im modifizierten Halter > Keine Torsion des Spiegels > Geringes Kippen der Spiegelfläche in Richtung des Laserstrahls Kippwinkel etwa 2,5 Bogensekunden Positionsabweichung des Laserstrahls am Experimentierplatz von etwa 25 μm Bewertung > Positionsabweichung um 90% geringer als mit dem originalen Halter > Kammer muss im Flanschbereich umkonstruiert bzw. gesamte Spiegelkammer um 3 gedreht werden Verschiebung der Spiegelfläche im modifizierten Halter (FEM-Simulation) Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 14 7

Massereduktion: Kammer aus Titan Eigenschaften der Baugruppe > Titanlegierung TiAl6V4 (Ti Grade 5) (reines Titan nicht geeignet) > Masse der Spiegelkammer: 42 kg > Schaltfrequenz (maximal): 3,125 Hz > Schaltfrequenz (stabil): 2,5 Hz Titankammer Bewegungsschema der Titankammer bei f = 3,125 Hz Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 15 Spiegelbewegung bei stillstehender Kammer CAD-Modell der Rechteckkammer Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 16 8

Erste FEM-Simulationen Verformung des Halters Verschiebung der Spiegelfläche Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 17 4. Spiegelbewegung im Vakuum Idee > Siliziumspiegel mittels Piezokristallmotoren in einer stillstehenden Kammer zu bewegen Piezokristallmotor Funktion: > Piezokristalle werden durch elektrische Signale zum Schwingen angeregt > Überlagerung von 2 Schwingungen erzeugen eine Bewegung > Kristallenden (Köpfe des Motors) laufen über eine Keramikbahn > Erzeugung von einer translatorischen Bewegung Auswahl des Motors: > UHV-tauglicher Motor mit 8 Köpfen von der Firma Nanomotion > dazugehöriger Encoder M3500V/ Ableseskala von der Firma MicroE Systems Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 18 9

Umsetzung der Idee Grundgedanke > Schlitten durch parallel geführte Schienen mit einem Piezokristallmotor zu bewegen Foto vom kleinen Teststand Gewicht: 2,3 kg Encoder M3500V, Ableseskala Schlitten Schienenführung Arbeitsplatte Keramiklaufbahn, 150 mm Piezokristallmotor, 8 Köpfen, max. Geschwindigkeit von 250 mm/s Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 19 Erweiterung auf 4 Piezokristallmotoren Siliziumspiegel mit Kühlplatte CAD Modell der neuen Baugruppe Arbeitsplatte Encoder Schienenführung 4 Piezomotoren 4 Keramikbahnen Spiegelhalter Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 20 10

FEM - Verformungssimulation Spiegelhalter: Spiegelfläche: Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 21 5. Ausblick Paralleles Forschen an allen genannten Konzepten > Verformung des Spiegels Messung der Spiegelverformung bei Verwendung beider Halterungsvarianten Interferometer am HZB/BESSY II > Spiegelbewegung bei stillstehender Kammer Detaillierung der Baugruppe Fertigung der Einzelteile + Montage Messungen (Schaltfrequenz / Abweichungen) > Spiegelbewegung mit Piezomotoren Aufbau der Baugruppe mit Steuerung Messungen (Schaltfrequenz / Abweichungen) Kühlung Florian Perlick, Nicole Leuschner Die Schaltspiegelkammer bei FLASH 21.02.2012 Seite 22 11