Statisches und dynamisches Verhalten einer Außenrundschleifmaschine. - Ausgangszustand und Empfehlungen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statisches und dynamisches Verhalten einer Außenrundschleifmaschine. - Ausgangszustand und Empfehlungen -"

Transkript

1 Statisches und dynamisches Verhalten einer Außenrundschleifmaschine - Ausgangszustand und Empfehlungen - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH

2 Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches Verhalten Dynamisches Verhalten usammenfassung und Empfehlungen 2

3 Einleitung und Aufgabenstellung Einleitung Der Auftraggeber entwickelt derzeit eine Außenrundschleifmaschine zur Bearbeitung von Antriebs- und Kurbelwellen. Die ielsteifigkeit liegt bei 30 N/µm in -Richtung relativ zwischen Schleifscheibe und einer stabilen Welle (Durchmesser in der Mitte 100 mm, an den Enden 50 bzw. 70 mm). Aufgabenstellung Statisches Verhalten inkl. Schwachstellenanalyse Dynamisches Verhalten (Frequenzgänge/Schwingungsformen) Abhängigkeit des dynamischen Verhaltens von dem eingespannten Werkstück (Kurbelwelle und einseitig eingespannte Welle) Dynamisches Verhalten des Abrichters Erarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung des statischen und dynamischen Verhaltens 3

4 Aufbau des Finite-Elemente-Modells Führungen -Achse: INA RUE 45 E (4 Wagen / 2 Schienen) -Achse: INA RUE 45 E (4 Wagen / 2 Schienen) U-Achse: INA KUVE 15 (4 Wagen / 2 Schienen) Kugelgewindespindeln -Achse: 50x10 mit INA ARF Achse: 63x20 mit INA ARF U-Achse: 12x3 mit INA KLF 1255 Schleifspindel (//\ ) Vorne: 3x Spindellager B7020E.UL Hinten: ylinderrollenlager N1016K Werkstück- und Pinolenspindel Vorne: 3x Spindellager B7015E.UL Hinten: ylinderrollenlager N1011K Abrichterspindel Vorne: 2x Spindellager B7004E.UL Hinten: ylinderrollenlager NJ 202 B-Achse: INA RT 200 mit Klemmung Werkstoffe Bett: Mineralguss -/-Schlitten, alle Spindelgehäuse: EN-GJS-400 Abrichterkonsole: EN-GJL-250 alle anderen Bauteile: Stahl Verankerungsfreie 4-Punkt-Aufstellung Isoloc UMS5/ASF-30 4

5 Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches Verhalten Steifigkeiten und Schwachstellenanalyse Dynamisches Verhalten usammenfassung und Empfehlungen 5

6 Statische Belastung in -Richtung Statische Steifigkeit in -Richtung k,rel = 24,8 N/µm k,wg = 42,0 N/µm k,wst = 60,8 N/µm Anteile der einzelnen Komponenten an der Gesamtverformung Führungen 5,5% KGTs 6,9% Bett 9,0% -Schlitten 6,4% Reitstockspindel 14,0% -Schlitten 5,0% Spindelgehäuse inkl. B-Achs-Lager 9,3% Werkstück 14,4% Schleifspindel 16,3% Werkstückspindel 8,4% Schleifscheibe 4,7% 6

7 Statische Belastung in -Richtung Statische Steifigkeit in -Richtung k,rel = 19,6 N/µm k,wg = 29,3 N/µm k,wst = 58,9 N/µm Anteile der einzelnen Komponenten an der Gesamtverformung Reitstockspindel 11,2% KGTs 0,4% Führungen 3,1% Bett 2,0% -Schlitten 5,8% -Schlitten 1,6% Spindelgehäuse inkl. B-Achs-Lager 14,5% Werkstück 15,4% Werkstückspindel 9,3% Schleifspindel 27,5% Schleifscheibe 9,2% 7

8 Statische Belastung in -Richtung Statische Steifigkeit in -Richtung k,rel = 8,8 N/µm k,wg = 9,1 N/µm k,wst = 245,2 N/µm Anteile der einzelnen Komponenten an der Gesamtverformung KGTs 2,2% Führungen 2,1% Reitstockspindel 2,4% Werkstück 0,6% Werkstückspindel 2,4% Bett 1,7% -Schlitten 1,8% -Schlitten 1,7% Spindelgehäuse inkl. B-Achs-Lager 4,0% Schleifspindel 19,2% Schleifscheibe 61,8% 8

9 Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches Verhalten Dynamisches Verhalten Frequenzgänge und Schwingungsformen usammenfassung und Empfehlungen 9

10 Real [µm/n] Phase [ ] Nachgiebigkeit[µm/N] Relative Nachgiebigkeitsfrequenzgänge 10 0,01 0,001 0, , Statik 0,04025 µm/n Statik 24,85 N/µm 26,06 Hz / 0,04315 µm/n 75,51 Hz / 0,17629 µm/n 118,71 Hz / 0,02155 µm/n 199,99 Hz / 0,22351 µm/n 282,49 Hz / 0,04100 µm/n 376,27 Hz / 0,27695 µm/n 546,39 Hz / 0,02137 µm/n 821,30 Hz / 0,00224 µm/n Statik 0,05115 µm/n Statik 19,55 N/µm 26,06 Hz / 0,05305 µm/n 74,99 Hz / 0,10909 µm/n 146,05 Hz / 0,15470 µm/n 182,18 Hz / 0,10724 µm/n 206,30 Hz / 0,04940 µm/n 250,32 Hz / 0,04015 µm/n 369,83 Hz / 0,34670 µm/n 482,50 Hz / 0,18052 µm/n 804,45 Hz / 0,00290 µm/n Statik 0,11359 µm/n Statik 8,80 N/µm 26,15 Hz / 0,11657 µm/n 80,35 Hz / 0,22307 µm/n 199,99 Hz / 0,82919 µm/n 283,47 Hz / 0,32398 µm/n 374,97 Hz / 0,18032 µm/n 538,89 Hz / 0,28026 µm/n 771,79 Hz / 2,30801 µm/n 841,40 Hz / 0,32092 µm/n 914,11 Hz / 0,74851 µm/n G,REL G,REL G,REL Dominante Resonanzfrequenzen 76 Hz - Schieben des -Schlittens - Kippen der Schleifeinheit in - Richtung 200 Hz - Biegeschwingung der Schleifspindel 284 Hz - Kippen des Schleifflanschs 376 Hz - Biegeschwingung des Systems aus Werkstückspindel, Werkstück und Reitstockspindel 772 Hz - Biegeschwingung 2. Ordnung der Schleifscheibe -2, Frequenz [Hz]

11 Real [µm/n] Phase [ ] Nachgiebigkeit[µm/N] Ansolute Nachgiebigkeitsfrequenzgänge in -Richtung 10 0,01 0,001 0, G,REL G,SCHLEIF G,WST Dominante Resonanzfrequenzen 76 Hz - Schieben des -Schlittens - Kippen der Schleifeinheit in - Richtung 200 Hz - Biegeschwingung der Schleifspindel 284 Hz - Kippen des Schleifflanschs 376 Hz - Biegeschwingung des Systems aus Werkstückspindel, Werkstück und Reitstockspindel 772 Hz - Biegeschwingung 2. Ordnung der Schleifscheibe ,0-2, Frequenz [Hz]

12 Real [µm/n] Phase [ ] Nachgiebigkeit[µm/N] Ansolute Nachgiebigkeitsfrequenzgänge in -Richtung 10 0,01 0,001 0, G,REL G,SCHLEIF G,WST Dominante Resonanzfrequenzen 76 Hz - Schieben des -Schlittens - Kippen der Schleifeinheit in - Richtung 200 Hz - Biegeschwingung der Schleifspindel 284 Hz - Kippen des Schleifflanschs 376 Hz - Biegeschwingung des Systems aus Werkstückspindel, Werkstück und Reitstockspindel 772 Hz - Biegeschwingung 2. Ordnung der Schleifscheibe ,0-2, Frequenz [Hz]

13 Real [µm/n] Phase [ ] Nachgiebigkeit[µm/N] Ansolute Nachgiebigkeitsfrequenzgänge in -Richtung 10 0,01 0,001 0, G,REL G,SCHLEIF G,WST Dominante Resonanzfrequenzen 76 Hz - Schieben des -Schlittens - Kippen der Schleifeinheit in - Richtung 200 Hz - Biegeschwingung der Schleifspindel 284 Hz - Kippen des Schleifflanschs 376 Hz - Biegeschwingung des Systems aus Werkstückspindel, Werkstück und Reitstockspindel 772 Hz - Biegeschwingung 2. Ordnung der Schleifscheibe ,0-2, Frequenz [Hz]

14 Schwingungsform bei 26 Hz Aufstellschwingung in -Richtung 14

15 Schwingungsform bei 27 Hz Aufstellschwingung in -Richtung 15

16 Schwingungsform bei 76 Hz Schieben des -Schlittens Kippen der Schleifeinheit in -Richtung 16

17 Schwingungsform bei 80 Hz Kippen der Schleifeinheit in -Richtung 17

18 Schwingungsform bei 146 Hz Schieben des -Schlittens Kippen der Schleifeinheit in -Richtung 18

19 Schwingungsform bei 182 Hz Schieben des -Schlittens Kippen der Schleifeinheit in -Richtung Lokale Verformung des -Schlittens im Bereich des -KGT-Festlagers 19

20 Schwingungsform bei 200 Hz Biegeschwingung der Schleifspindel 20

21 Schwingungsform bei 250 Hz Biegeschwingung der Schleifspindel Torsion und Biegung des Betts 21

22 Schwingungsform bei 284 Hz Kippen des Schleifflanschs 22

23 Schwingungsform bei 370 Hz Biegeschwingung des Systems aus Werkstückspindel, Werkstück und Reitstockspindel 23

24 Schwingungsform bei 375 Hz Axialschwingung der Schleifspindel Biegeschwingung 1. Ordnung der Schleifscheibe 24

25 Schwingungsform bei 376 Hz Biegeschwingung des Systems aus Werkstückspindel, Werkstück und Reitstockspindel 25

26 Schwingungsform bei 459 Hz Schieben des Abrichterschlittens Biegung der Abrichterkonsole 26

27 Schwingungsform bei 483 Hz Torsionsschwingung der Schleifspindel 27

28 Schwingungsform bei 539 Hz Kippen des Schleifflanschs 28

29 Schwingungsform bei 544 Hz Axialschwingung des Systems aus Werkstückspindel, Werkstück und Reitstockspindel Kippen des Schleifflanschs 29

30 Schwingungsform bei 662 Hz Biegeschwingung 2. Ordnung des Systems aus Werkstückspindel, Werkstück und Reitstockspindel in -Richtung Torsion des Betts 30

31 Schwingungsform bei 772 Hz Biegeschwingung 2. Ordnung der Schleifscheibe 31

32 Schwingungsform bei 797 Hz Torsion der Abrichterkonsole Biegeschwingung der Abrichtspindel 32

33 Schwingungsform bei 841 Hz Biegeschwingung 1. Ordnung der Schleifscheibe Gegenphasige Axialschwingung der Schleifspindel 33

34 Schwingungsform bei 882 Hz Biegeschwingung 2. Ordnung des Systems aus Werkstückspindel, Werkstück und Reitstockspindel in -Richtung 34

35 Schwingungsform bei 914 Hz Biegeschwingung 3. Ordnung der Schleifscheibe 35

36 Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches Verhalten Dynamisches Verhalten Werkstück Kurbelwelle usammenfassung und Empfehlungen 36

37 Phase [ ] Real [µm/n] Nachgiebigkeit[µm/N] Relative Nachgiebigkeitsfrequenzgänge mit der Kurbelwelle 10 3, Hz 1, Hz 0, Hz 0,01 0,001 0, Die dynamische Nachgiebigkeit steigt bei der Kurbelwelle sehr stark an Statik 0,08678 µm/n Statik 11,52 N/µm 26,24 Hz / 0,09016 µm/n 74,99 Hz / 0,21162 µm/n 199,30 Hz / 0,28412 µm/n 280,54 Hz / 1,51059 µm/n 527,84 Hz / 0,03994 µm/n 743,02 Hz / 0,00817 µm/n 904,69 Hz / 0,00723 µm/n Statik 0,12225 µm/n Statik 8,18 N/µm 26,15 Hz / 0,12468 µm/n 74,47 Hz / 0,17913 µm/n 145,04 Hz / 0,22887 µm/n 180,93 Hz / 0,21347 µm/n 205,59 Hz / 0,18994 µm/n 279,58 Hz / 3,09161 µm/n 480,84 Hz / 0,18669 µm/n 633,87 Hz / 0,57861 µm/n Dünne Linien = Referenzwelle Dicke Linien = Kurbelwelle Statik 0,12408 µm/n Statik 8,06 N/µm 26,15 Hz / 0,12709 µm/n 80,35 Hz / 0,23201 µm/n 199,99 Hz / 0,82416 µm/n 283,47 Hz / 0,32792 µm/n 374,97 Hz / 0,19082 µm/n 538,89 Hz / 0,34949 µm/n 771,79 Hz / 2,30975 µm/n 841,40 Hz / 0,32092 µm/n 914,11 Hz / 0,74996 µm/n G,REL G,REL G,REL ,0-2, Frequenz [Hz]

38 Schwingungsform bei 280 Hz Biegeschwingung der Kurbelwelle in -Richtung 38

39 Schwingungsform bei 281 Hz Biegeschwingung der Kurbelwelle in -Richtung 39

40 Schwingungsform bei 634 Hz Torsionsschwingung der Kurbelwelle 40

41 Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches Verhalten Dynamisches Verhalten Werkstück Einseitig eingespannte Welle 70 usammenfassung und Empfehlungen 41

42 Phase [ ] Real [µm/n] Nachgiebigkeit[µm/N] Relative Nachgiebigkeitsfrequenzgänge mit der einseitig eingespannten Welle , Hz 2, Hz 0,01 0,001 0, ,0 Die dynamische Nachgiebigkeit steigt bei der einseitig eingespannten Welle stark an. Statik 0,14423 µm/n Statik 6,93 N/µm 26,42 Hz / 0,14837 µm/n 74,47 Hz / 0,26637 µm/n 198,61 Hz / 0,51166 µm/n 252,06 Hz / 2,35722 µm/n 548,28 Hz / 0,03188 µm/n Statik 0,15652 µm/n Statik 6,39 N/µm 26,33 Hz / 0,15961 µm/n 74,22 Hz / 0,21770 µm/n 145,04 Hz / 0,29742 µm/n 180,93 Hz / 0,32351 µm/n 207,73 Hz / 0,38384 µm/n 252,06 Hz / 5,22214 µm/n 484,17 Hz / 0,17982 µm/n Dünne Linien = Referenzwelle Dicke Linien = Einseitig eingespannte Welle 70 Statik 0,12221 µm/n Statik 8,18 N/µm 26,15 Hz / 0,12523 µm/n 80,35 Hz / 0,22974 µm/n 199,99 Hz / 0,83803 µm/n 251,19 Hz / 0,17420 µm/n 283,47 Hz / 0,32675 µm/n 374,97 Hz / 0,18366 µm/n 484,17 Hz / 0,14362 µm/n 538,89 Hz / 0,29013 µm/n 771,79 Hz / 2,30869 µm/n 841,40 Hz / 0,32020 µm/n 914,11 Hz / 0,75037 µm/n G,REL G,REL G,REL -2, Frequenz [Hz]

43 Schwingungsform bei 251 Hz Schwingung des Werkstücks in -Richtung 43

44 Schwingungsform bei 252 Hz Schwingung des Werkstücks in -Richtung 44

45 Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches Verhalten Dynamisches Verhalten Frequenzgänge und Schwingungsformen des Abrichters usammenfassung und Empfehlungen 45

46 Real [µm/n] Phase [ ] Nachgiebigkeit[µm/N] Absolute Nachgiebigkeitsfrequenzgänge des Abrichters ,01 0,001 0, ,0 Statik 0,07865 µm/n Statik 12,71 N/µm 25,70 Hz / 0,11314 µm/n 73,71 Hz / 0,07022 µm/n 106,66 Hz / 0,06968 µm/n 145,55 Hz / 0,06779 µm/n 174,18 Hz / 0,06924 µm/n 210,62 Hz / 0,07220 µm/n 407,38 Hz / 0,19564 µm/n 705,50 Hz / 0,08597 µm/n 870,96 Hz / 0,08105 µm/n 966,05 Hz / 0,06092 µm/n Statik 0,12810 µm/n Statik 7,81 N/µm 25,35 Hz / 0,12837 µm/n 63,75 Hz / 0,12929 µm/n 78,43 Hz / 0,12835 µm/n 146,05 Hz / 0,12988 µm/n 212,81 Hz / 0,13469 µm/n 404,58 Hz / 0,16309 µm/n 877,00 Hz / 1,43239 µm/n Statik 0,13133 µm/n Statik 7,61 N/µm Das dynamische Verhalten in -Richtung ist unauffällig. In - und -Richtung zeigen sich allerdings die Biegeschwingungen der Abrichterwelle. 80,91 Hz / 0,12188 µm/n 144,05 Hz / 0,12364 µm/n 712,85 Hz / 0,69621 µm/n 962,72 Hz / 0,15852 µm/n G,ABRICHTER G,ABRICHTER G,ABRICHTER -2, Frequenz [Hz]

47 Schwingungsform bei 407 Hz Schieben des Abrichterschlittens Biegung der Abrichterkonsole 47

48 Schwingungsform bei 713 Hz Gieren des Abrichterschlittens Biegung der Abrichterwelle 48

49 Schwingungsform bei 877 Hz Nicken des Abrichterschlittens Biegung der Abrichterwelle in - Richtung Schwingung des U-KGT-Motors in - Richtung mit Verformung der Abrichterkonsole 49

50 Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches Verhalten Dynamisches Verhalten usammenfassung und Empfehlungen 50

51 6d [µm/n] k [N/µm] usammenfassung Statisches Verhalten Die ielsteifigkeit von 30 N/µm in -Richtung für das Referenzwerkstück wird um ca. 17% verfehlt. 50 Referenzwerkstück Kurbelwelle Einseitig eingespannte Welle Die Verformungsanteile des B-Achs-Lagers sowie der Schleif-, Werkstück- und Reitstockspindel sind vergleichsweise hoch, so dass an diesen Stellen entsprechendes Verbesserungspotenzial vorliegt ,8 ielsteifigkeit -Richtung 19,6 Dynamisches Verhalten 10 11,5 6,9 8,2 6,4 8,8 8,1 8,2 Die dynamischen Nachgiebigkeiten werden sehr stark von dem Werkstück und der Art der Einspannung bestimmt. 0 k,wg k,wg k,wg Mit der Kurbelwelle liegt die dynamische Nachgiebigkeit um den Faktor 5,4 über dem Wert für das massive Referenzwerkstück und erreicht bereits 64% des Wertes der einseitig eingespannten Welle. 5,22 Die dynamischen Nachgiebigkeiten mit der Kurbelwelle liegen so hoch, dass eine dynamisch stabile Bearbeitung ohne Lünetten äußerst unwahrscheinlich ist. Die dominanten Schwachstellen werden auf den folgenden Seiten zusammen mit den Empfehlungen näher erläutert x 5,4 0,28 1,51-36% 2,36 0,35 3,09 2,31 2,31 2,31 d,wg d,wg d,wg 51

52 Empfehlungen (1/6) Statische Schwachstelle in -Richtung Biegung der Werkstück- und Reitstockspindel Verformungsanteile Kippen im B-Achs-Lager Biegung der Schleifspindel Biegung der Werkstück- und der Reitstockspindel Empfehlung Vergrößerung des B-Achs-Lagers von RT 200 auf RT 260 (= doppelte Kippsteifigkeit) Optimierung der Lagerung und der Spindeldurchmesser von Schleif-, Werkstück- und Reitstockspindel (z.b. mit planlauf/spindle, vgl. letzte Folie) Biegung der Schleifspindel 52

53 Empfehlungen (2/6) Dynamische Schwachstelle bei 76 Hz Kippen im B-Achs-Lagers Schwingungsform Schieben des -Schlittens Kippen der Schleifeinheit in -Richtung Ursache Geringe Kippsteifigkeit des B-Achs-Lagers Großer Hebelarm zwischen Schleifachse und B-Achs-Lager Empfehlung Vergrößerung des B-Achs-Lagers von RT 200 auf RT 260 (= doppelte Kippsteifigkeit) Reduzierung des Abstands zwischen Schleifachse und B- Achs-Lager in -Richtung 53

54 Empfehlungen (3/6) Dynamische Schwachstelle bei 200 Hz Schwingungsform Biegeschwingung der Schleifspindel Ursache Großer Abstand zwischen der Schleifscheibe und dem vorderen Lager in Kombination mit dem Gewicht des Schleifflanschs inkl. der Schleifscheibe Empfehlung Verringerung des Hebelarms zwischen Schleifscheibe und vorderem Lager Vergrößerung des Durchmessers der Schleifspindel Untersuchung alternativer Lagerkonzepte Verwendung einer Gegenlagerung für die Schleifspindel Biegung der Schleifspindel 54

55 Empfehlungen (4/6) Dynamische Schwachstelle bei 284 Hz Schwingungsform Kippen des Schleifflanschs Ursache Geringe Steifigkeit der Verschraubung von Schleifflansch und Schleifscheibe Empfehlung Verschraubung auf einem größeren Durchmesser, Ausführung der Schleifspindel mit einem Absatz Kippen des Schleifflanschs 55

56 Empfehlungen (5/6) Dynamische Schwachstelle bei 376 Hz Biegeschwingung Schwingungsform Biegeschwingung des Systems aus Werkstückspindel, Werkstück und Reitstockspindel Ursache Geringe Steifigkeiten der Lagerung der Werkstück- und Reitstockspindel Schweres Werkstück mit einem geringen Durchmesser auf der Reitstockseite Empfehlung Optimierung der Lagerung und der Spindeldurchmesser von Werkstück- und Reitstockspindel (z.b. mit planlauf/spindle, vgl. letzte Folie) 56

57 Empfehlungen (6/6) Dynamische Schwachstelle bei 376 Hz Schwingungsform Biegeschwingung 2. Ordnung der Schleifscheibe Ursache Großer Durchmesser der Schleifscheibe kombiniert mit einer geringen Breite Empfehlung Beim Schulterschleifen können die Biegeschwingungen höherer Ordnung eventuell zu Schwingungen führen. In diesem Fall besteht nur die Möglichkeit, Schleifscheiben mit kleinerem Durchmesser zu verwenden. Biegeschwingung 2. Ordnung 57

58 Optimierung von Hauptspindeln mit planlauf/spindle Beispiel: Modell der Werkstückseite 58

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 1. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger.

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 1. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger. Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums - Berechnung der 1. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches

Mehr

- Ausgangszustand und Empfehlungen -

- Ausgangszustand und Empfehlungen - Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums mit Schwenktisch - Ausgangszustand und Empfehlungen - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten eines Bohrwerks

Statisches und dynamisches Verhalten eines Bohrwerks Statisches und dynamisches Verhalten eines Bohrwerks - Berechnung der 2. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches Verhalten Dynamisches

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten einer Portalfräsmaschine für den Modellbau. - Ausgangszustand und Empfehlungen -

Statisches und dynamisches Verhalten einer Portalfräsmaschine für den Modellbau. - Ausgangszustand und Empfehlungen - Statisches und dynamisches Verhalten einer Portalfräsmaschine für den Modellbau - Ausgangszustand und Empfehlungen - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 4. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger.

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 4. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger. Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums - Berechnung der 4. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten des 5-Achsen-Roboters JN Eignung für das Fräsen von Stahl -

Statisches und dynamisches Verhalten des 5-Achsen-Roboters JN Eignung für das Fräsen von Stahl - Statisches und dynamisches Verhalten des 5-Achsen-Roboters JN2014 - Eignung für das Fräsen von Stahl - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches Verhalten

Mehr

- Einfluss der Regelung auf das dynamische Verhalten -

- Einfluss der Regelung auf das dynamische Verhalten - Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums - Einfluss der Regelung auf das dynamische Verhalten - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Einleitung, Aufgabenstellung

Mehr

- Gegenüberstellung der Entwürfe 1 bis 4 -

- Gegenüberstellung der Entwürfe 1 bis 4 - Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums - Gegenüberstellung der Entwürfe 1 bis 4 - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers. - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse -

Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers. - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse - Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Experimentelle Erfassung

Mehr

Optimierte Stabilität von Hochleistungs-Präzisionsschleifmaschinen. planlauf GmbH, Aachen. Kreuztal, 03. März Dr.-Ing.

Optimierte Stabilität von Hochleistungs-Präzisionsschleifmaschinen. planlauf GmbH, Aachen. Kreuztal, 03. März Dr.-Ing. Optimierte Stabilität von Hochleistungs-Präzisionsschleifmaschinen planlauf GmbH, Aachen Kreuztal, 03. März 2015 Dr.-Ing. Severin Hannig planlauf GmbH Messung / Berechnung von Maschinen und Prozessen Frequenzgangmessung

Mehr

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes Beispiel: Gebr. HELLER Maschinenfabrik

Mehr

UNIVERSAL SCHLEIFMASCHINE DNS 360_450_S FÜR RUNDTEILE UND RUNDMESSER

UNIVERSAL SCHLEIFMASCHINE DNS 360_450_S FÜR RUNDTEILE UND RUNDMESSER UNIVERSAL SCHLEIFMASCHINE DNS 360_450_S FÜR RUNDTEILE UND RUNDMESSER ZIEL Bau einer universellen Rundschleifmaschine für Rundteile und Rundmesser, die in puncto Steifigkeit, Flexibilität, Qualität und

Mehr

Betten und Gestelle von Werkzeugmaschinen

Betten und Gestelle von Werkzeugmaschinen Betten und Gestelle von Die Grundeinheit bei sind die Gestelle und Bette. An diese werden alle beweglichen Teile befestigt. Auswahlkriterien für Gestelle: Biege- und torsionssteif; Die wirkenden Kräfte

Mehr

Entwicklungspartnerschaft für materialeffiziente Maschinenteile

Entwicklungspartnerschaft für materialeffiziente Maschinenteile Titelfolie Vortragsforum Suppliers Convention HANNOVER MESSE Hannover, 22.4.2009 Entwicklungspartnerschaft für materialeffiziente Maschinenteile Dr. Thorsten Schmidt, Heidenreich & Harbeck AG Unternehmensdaten

Mehr

Hochpräzisionskugellager. Spindeltechnik. Freiläufe. Berührungslose Dichtungen

Hochpräzisionskugellager. Spindeltechnik. Freiläufe. Berührungslose Dichtungen Hochpräzisionskugellager Spindeltechnik Freiläufe Berührungslose Dichtungen Optimierte Prozessstabilität durch Hochgeschwindigkeitsspindeln mit hydro-viskoser Dämpfung GMN Paul Müller Industrie GmbH &

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Untersuchungen tiber das statische und dynamische Verhalten von Spindel-Lager-Systemen in Werkzeugmaschinen

Untersuchungen tiber das statische und dynamische Verhalten von Spindel-Lager-Systemen in Werkzeugmaschinen FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1990 Herausgegeben im Auftrage des Ministerprasidenten Heinz Kuhn von Staatssekretar Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 621.822.2 621.822.8

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Universal - Außenrundschleifmaschine. Modell URS 1000

Universal - Außenrundschleifmaschine. Modell URS 1000 Seite 1 von 6 Universal - Außenrundschleifmaschine Modell in Ausführung und Beschreibung gemäß beiliegendem Prospekt Konstruktiver Aufbau Das Maschinenuntergestell besteht aus hochfestem gealterten Gusseisen,

Mehr

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung L Werkstoff: Farbe: gemischtzelliges Polyetherurethan grün Sylomer Typenreihe Einsatzbereich: Druckbelastung Verformung (formfaktorabhängig) Statische Dauerlast: bis 5 N/mm 2 ca. 7% Arbeitsbereich: bis

Mehr

1.ÜBUNG: TRANSVERSALSCHWINGER EIGENFREQUENZ UND EIGENFORM

1.ÜBUNG: TRANSVERSALSCHWINGER EIGENFREQUENZ UND EIGENFORM 1. Laborübung: Eigenfrequenz, Eigenform Transversalschwinger Name: 1.ÜBUNG: TRANSVERSALSCHWINGER EIGENFREQUENZ UND EIGENFORM Matrikelnummer: 1. Aufgabenstellung Ausgehend von den vorliegenden Rechenwerten

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben TM III

Lösungen der Übungsaufgaben TM III L Lösungen der Übungsaufgaben TM III Methoden der Analytischen Mechanik a) z l cos x l sin cos b) W e Gl cos Sl sin cos c) S G cot cos 4 a) W e (mg 4cx)x b) x mg 4c a) x x b) W e (Mg mg sin )x m M sin

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Montageanleitung Van n Bike model 2018

Montageanleitung Van n Bike model 2018 Montageanleitung Van n Bike model 2018 INSTALATION DES TRÄGERSYSTEM: Montage adapter rechts oben Bemerkung Foto A. Öffnen Sie die Box und legen Sie alle Komponenten in eine klare Reihenfolge. B. Entfernen

Mehr

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen 15. Deutsches LS-DYNA Forum, Bamberg, 2018 strukturmechanischen Prozesses Markus Gitterle 1, Christian Fritzsche 2, Peter Schüle 3 1 Hochschule für angewandte Wissenschaften München 2 Technische Universität

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Strukturversuch Fahrradrahmen

Strukturversuch Fahrradrahmen Strukturversuchstechnik Teil 3 Ingenieur Tool IV 2015HS Strukturversuch ahrradrahmen Thomas Heinrich Thomas Heinrich 16.09.2015, page 1 Lastfäll Strukturversuche an ahrädern: Vermeidung von Schäden bei

Mehr

FAG BAX-Axiallager. Schnell laufend für Hauptspindeln

FAG BAX-Axiallager. Schnell laufend für Hauptspindeln FAG BAX-Axiallager Schnell laufend für Hauptspindeln Schnell laufend für Hauptspindeln FAG BAX-Axiallager Bestellbeispiel: BAX110-F-T-P4S-DBL In der Summe bedeutet dies Produktivitätssteigerungen für die

Mehr

CNC-Schleifzentrum Modell Evolution

CNC-Schleifzentrum Modell Evolution CNC-Schleifzentrum Modell Evolution Hochpräzisions-Werkzeugschleifmaschine mit 5 Achsen Präzision in Höchstform Qualität ohne Kompromisse Das Modell Evolution wurde für die Herstellung und das Nachschleifen

Mehr

Bedienungsanleitung. Stichel- und Werkzeugschleifmaschine SM100. Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren

Bedienungsanleitung. Stichel- und Werkzeugschleifmaschine SM100. Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren Bedienungsanleitung Stichel- und Werkzeugschleifmaschine SM100 Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren Sicherheitshinweise: Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Rainer Schicker Georg Wegener. Drehmoment richtig messen

Rainer Schicker Georg Wegener. Drehmoment richtig messen Rainer Schicker Georg Wegener Drehmoment richtig messen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 10 1.1 Die Bedeutung der Messgröße Drehmoment 11 2 Methoden zum Messen von Drehmoment 14 2.1 Ermittlung aus der elektrischen

Mehr

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Sylodyn Werkstoffdatenblatt NF Sylodyn Werkstoffdatenblatt Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:, mm bei Sylodyn NF mm bei Sylodyn NF Rollen:, m breit,,

Mehr

Methodik zur Karosserieentwicklung mittels Topologieoptimierung Institut für Fahrzeugkonzepte

Methodik zur Karosserieentwicklung mittels Topologieoptimierung Institut für Fahrzeugkonzepte www.dlr.de Folie 1 > Tagung Faszination Karosserie und Fahrzeugkonzepte > Krishnamoorthy et al. > 14.03.2012 Methodik zur Karosserieentwicklung mittels Topologieoptimierung Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN t VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG г INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1. Festigkeitsberechnung

Mehr

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 60 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 60 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe sylodyn NC Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe gelb Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke: 1 mm bei Sylodyn NC12 bei Sylodyn NC25 Rollen: m breit, 5,0 m lang Streifen:

Mehr

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe sylodyn NE Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe blau Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke: 1, mm bei Sylodyn NE1 mm bei Sylodyn NE Rollen: 1, m breit,, m lang Streifen:

Mehr

ca. 11 %** ca. 16 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

ca. 11 %** ca. 16 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe sylodyn NF Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:,5 mm bei Sylodyn NF 5 mm bei Sylodyn NF5 Rollen:,5 m breit, 5, m lang Streifen:

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Module mit Kugelumlaufführung und Kugelgewindetrieb MKUVE15-KGT, MKUVE20-KGT

Module mit Kugelumlaufführung und Kugelgewindetrieb MKUVE15-KGT, MKUVE20-KGT MKUVE15-KGT, MKUVE20-KGT Produktübersicht Module mit Kugelumlaufführung MKUVE15-KGT MKUVE20-KGT 211 243 211 244 2 TPI 139 Schaeffler Gruppe Industrie Merkmale Führung Antrieb Anwendungen An mechanische

Mehr

Auslegung von Systemen zur. ultraschallunterstützten Zerspanung

Auslegung von Systemen zur. ultraschallunterstützten Zerspanung Auslegung von Systemen zur ultraschallunterstützten Zerspanung Zürich, 18.11.2010 Michael Gull Michael Gull 11/2010 inspire AG 1 Gliederung Motivation Stand der Technik Modellvorstellung Kinematik Dynamik

Mehr

Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement

Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement Beschreibung Beschreibung Fahrgestellrahmen, und Verstärkungen wirken zusammen und können so alle Belastungsarten aufnehmen, die während des Betriebs auftreten. Größe, Ausführung, Anbau und Verstärkung

Mehr

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Übersicht Stand der Technik: HELLER Gesamtmaschinensimulation

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

F-Reihe. Flexibel. Variabel. Produktiv. Vertikale Systemplattform im Bereich Drehen, Fräsen, Schleifen sowie Verzahnen von Wellen und Flanschbauteilen

F-Reihe. Flexibel. Variabel. Produktiv. Vertikale Systemplattform im Bereich Drehen, Fräsen, Schleifen sowie Verzahnen von Wellen und Flanschbauteilen F-Reihe Flexibel. Variabel. Produktiv. Vertikal Drehen F Vertikale Systemplattform im Bereich Drehen, Fräsen, Schleifen sowie Verzahnen von Wellen und Flanschbauteilen 2 F-Reihe Das Konzept: Kraft, Stabilität,

Mehr

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Seit 1985 haben wir bereits über 800 Maschinenfundamente mit und ohne Schwingungsisolierung geplant und das Weltweit! Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg RITZ-ÜCHTI-ITITUT ÜR MCHIEWEE DER TECHICHE UIVERITÄT CLUTHL Professor Dr.-Ing. Peter Dietz 8.0.003 mg R0 - Kerfälle ufgae Ein Zugsta aus -80 (R m 800 / R p 480 /) wird durch eine rein statische Zugkraft

Mehr

106 Torsionsmodul. 1.2 Bestimmen Sie für zwei weitere Metallstäbe den Torsionsmodul aus Torsionsschwingungen!

106 Torsionsmodul. 1.2 Bestimmen Sie für zwei weitere Metallstäbe den Torsionsmodul aus Torsionsschwingungen! Physikalisches rundpraktikum 06 Torsionsmodul. Aufgaben. Messen Sie für zwei Metallstäbe den Torsionswinkel bei unterschiedlichen Drehmomenten. Stellen Sie den Zusammenhang grafisch dar, und bestimmen

Mehr

Drive in. Das System für die optimale Lagerung von großen Mengen gleichartiger Paletten.

Drive in. Das System für die optimale Lagerung von großen Mengen gleichartiger Paletten. Drive in Das System für die optimale Lagerung von großen Mengen gleichartiger Paletten. drive in Einfahrregale Einfahrregale sind für die Lagerung von großen Mengen gleichartiger Paletten konzipiert und

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V.

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V. Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk V.Kobelev Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners

Mehr

Aktueller Maschinenpark

Aktueller Maschinenpark Tel. 08349 / 546 Fax 08349 / 746 info@maschinenbau-osterried.de www.maschinenbau-osterried.de Aktueller Maschinenpark CNC - DREHEN 1x Mori Seiki NL 2500 Y / 1250 - Universaldrehmaschine - Maximale Drehlänge:

Mehr

F-Reihe. Flexibel. Variabel. Produktiv. Vertikale Systemplattform im Bereich Drehen, Fräsen, Schleifen sowie Verzahnen von Wellen und Flanschbauteilen

F-Reihe. Flexibel. Variabel. Produktiv. Vertikale Systemplattform im Bereich Drehen, Fräsen, Schleifen sowie Verzahnen von Wellen und Flanschbauteilen F-Reihe Flexibel. Variabel. Produktiv. Vertikal Drehen F Vertikale Systemplattform im Bereich Drehen, Fräsen, Schleifen sowie Verzahnen von Wellen und Flanschbauteilen 2 F-Reihe Das Konzept: Kraft, Stabilität,

Mehr

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf hier: Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Basis einer guten Sprintleistung Reaktionszeit und Start mit kräftigem Abdruck aus

Mehr

Parameterstudie Bodenaufbauten

Parameterstudie Bodenaufbauten Willkommen Welcome Bienvenue Parameterstudie Bodenaufbauten Hans-Martin Tröbs Stefan Schoenwald Gliederung Einleitung Grundlagen Masse- Feder- Masse System Koinzidenzfrequenz Parameterstudie verschiedener

Mehr

ROTEK Synchronmotoren >> hochwertigste Materialien und Verarbeitung

ROTEK Synchronmotoren >> hochwertigste Materialien und Verarbeitung Synchronmotoren >> ROTEK Synchronmotoren >> hochwertigste Materialien und Verarbeitung Lange Lebensdauer hohe Effizienz Erstklassige Materialien und Präzision in der Verarbeitung die Motoren SM6 überzeugen

Mehr

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Umformtechnik Universität Dortmund Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen Sommersemester 2011 0 0.1 Termine und Adressen zur Vorlesung Sommersemester 2011 Vorlesungsbeginn: 04.04.2011

Mehr

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion Form- und Lagetoleranzen Gliederung 1. Zweck der Toleranzfestlegung 2. Form- und Lagetoleranzen 3. Tolerierungsgrundsätze 3.1 Hüllprinzip 3.2 Unabhängigkeitsprinzip 3.3 Wahl Tolerierungsgrundsatz 3.4 Maximum

Mehr

CNC Bearbeitungszentrum Sapiens MS TOP LINE A5

CNC Bearbeitungszentrum Sapiens MS TOP LINE A5 CNC Bearbeitungszentrum Sapiens MS1 2003 TOP LINE A5 kompakte Maschine auf wenigen m² automatische Fertigung von kompletten Rahmen, Türen und Zargen in Einmannbetrieb Zentrum solo oder in Fertigungslinie

Mehr

2. Übungstest aus Physik für ET A

2. Übungstest aus Physik für ET A 2. Übungstest aus Physik für ET 14.12.2012 A Zuname: Vorname(n): Matr.Nr.: Übungsgruppe: Jedes abgegebene Blatt muss oben Ihren Namen/Matr.Nr./ Übungsgruppe tragen. 1. Eine Masse m=0,3 kg schwingt ungedämpft

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer Rudolf Jürgler Maschinendynamik Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 550 Abbildungen Springer VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Schwingungstechnische Grundbegriffe 3 2.1 Definition der Schwingung

Mehr

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte.

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte. Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte. 01 Klassisch Stabilität Innovation Sicherheit Präzision Qualität Robust

Mehr

Auslegung von Systemen zur ultraschallunterstützten Zerspanung

Auslegung von Systemen zur ultraschallunterstützten Zerspanung Research Collection Presentation Auslegung von Systemen zur ultraschallunterstützten Zerspanung Author(s): Gull, Michael Publication Date: 2010 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006806997

Mehr

Unwucht der Welle mit Schwingungen

Unwucht der Welle mit Schwingungen KUM Workshops 2017 Unwucht der Welle mit Schwingungen Wellen mit exzentrischer Masse auf kritische Drehzahlen und Resonanzen berechnen. Einflussfaktoren wie Dämpfung etc. und Auswertung von verschiedenen

Mehr

Kleine Dimension mit großem Potenzial KAPP NILES Callenberger Str. 52

Kleine Dimension mit großem Potenzial KAPP NILES Callenberger Str. 52 Kleine Dimension mit großem Potenzial Wälzschleifen mit abrichtbaren Werkzeugen ist äußerst produktiv. Werkstücke mit Störkonturen jedoch, wie z. B. benachbarte Zahnräder auf einer Welle, setzen konventionellen

Mehr

Messung und Beurteilung von Schwingungen in Schleif- und Abrichtprozessen. Schleiftagung, Fellbach, 14. Februar 2019

Messung und Beurteilung von Schwingungen in Schleif- und Abrichtprozessen. Schleiftagung, Fellbach, 14. Februar 2019 Messung und Beurteilung von Schwingungen in Schleif- und Abrichtprozessen Schleiftagung, Fellbach, 14. Februar 2019 Dr.-Ing. Severin Hannig planlauf GmbH, Aachen planlauf GmbH Messung / Berechnung von

Mehr

XY-Tisch vakuumtauglich antimagnetisch strahlungsbeständig schwarz beschichtet. Dimensionen [mm]: Montagefläche [mm]: Anzahl der Phasen:

XY-Tisch vakuumtauglich antimagnetisch strahlungsbeständig schwarz beschichtet. Dimensionen [mm]: Montagefläche [mm]: Anzahl der Phasen: XY-Tisch 10.0 Basis und Schlitten aus hochfestem, spannungsarmem Aluminium Antrieb über gehärtete, geschliffene Gewindespindel (selbsthemmend) verschleißfeste Spindelmutter aus Deltabronze optimale Feinabstimmung

Mehr

7 - Trenn- und Schruppscheiben

7 - Trenn- und Schruppscheiben 7 - Trenn- und Schruppscheiben................. 7-1 bis 7-4 7 SCHLEIFEN WELDLINE bietet ein umfassendes Angebot an für die Hauptanwendungsbereiche in der Industrie EN 12413 EN 13743 Zwei extradünne Trennscheiben

Mehr

Die Schaltspiegelkammer bei FLASH

Die Schaltspiegelkammer bei FLASH Die Schaltspiegelkammer bei FLASH Konzepte zur Ablenkung des Laserstrahls Florian Perlick, Nicole Leuschner Technisches Seminar Zeuthen, 21.02.2012 Inhalt 1. FLASH und die Spiegelkammer 2. Aktuelles Spiegelkammerkonzept

Mehr

MCU 450V[T]-5X. Multifunktions-Fünf-Achsen Vertikal Bearbeitungszentrum.

MCU 450V[T]-5X. Multifunktions-Fünf-Achsen Vertikal Bearbeitungszentrum. MCU 45V[T]-5X Multifunktions-Fünf-n Vertikal Bearbeitungszentrum www.kovosvit.cz 2 3 MCU 45V-5X Multifunktions-Fünf-n Vertikal Bearbeitungszentrum www.kovosvit.cz Hauptmerkmale der Maschine Multifunktions-Fünf-n

Mehr

Präzise Frässimulationen zur Oberflächen- und Zerspankraftanalyse. planlauf GmbH, Aachen Nürtingen, 14. Oktober Dr.-Ing.

Präzise Frässimulationen zur Oberflächen- und Zerspankraftanalyse. planlauf GmbH, Aachen Nürtingen, 14. Oktober Dr.-Ing. Präzise Frässimulationen zur Oberflächen- und Zerspankraftanalyse planlauf GmbH, Aachen Nürtingen, 14. Oktober 2014 Dr.-Ing. Severin Hannig planlauf GmbH Messung / Berechnung von Maschinen und Prozessen

Mehr

Aufbaubefestigung. Weitere Informationen zur Auswahl von Befestigungen enthält das Dokument "Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement".

Aufbaubefestigung. Weitere Informationen zur Auswahl von Befestigungen enthält das Dokument Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement. Befestigung im vorderen Teil des Hilfsrahmens Befestigung im vorderen Teil des Hilfsrahmens Weitere Informationen zur Auswahl von Befestigungen enthält das Dokument "Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement".

Mehr

ORTHEMA CAD/CAM Technology. Produktkatalog 2014 mit technischen Spezifikationen

ORTHEMA CAD/CAM Technology. Produktkatalog 2014 mit technischen Spezifikationen ORTHEMA CAD/CAM Technology Produktkatalog 2014 mit technischen Spezifikationen Inhalt 1 Digitizer Statik 13... 2 2 Digitizer 13... 3 3 Digitizer Mobil 08 / 12... 4 4 Digitizer 95... 5 5 CNC Fräse M39...

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung

Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung Produktübersicht Blatt 1/1 Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung Vibrafoam und Vibradyn sind aufgrund Ihrer günstigen Eigenschaften für annähernd jeden Anwendungsfall

Mehr

VHM-Spiralbohrer TRS-HO

VHM-Spiralbohrer TRS-HO Werkzeug- und Spanntechnik Aktion gültig bis 31. ezember 2015 VHM-Spiralbohrer TRS-HO reischneidige Spiralbohrer mit sehr guter Steifigkeit Hohe Zerspanungsvolumen und ausgezeichnete Bohrungsqualität Effiziente

Mehr

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4 Stahlbau 4 4. März 016 WGV, Plastizität WS 15/16 60 min / 60 Pkt. Name: Matrikelnummer: -feldrige Brücke mit eingespannter Mittelstütze 1550 kn 160 kn/m 1 3 600 kn 1 3 E = 10 000 MN/m wie 1 l y = 0,1 m

Mehr

Führungseinheiten FEN/FENG für Normzylinder

Führungseinheiten FEN/FENG für Normzylinder Merkmale Auf einen Blick Die Führungseinheiten FEN und FENG werden zur Verdrehsicherung von Normzylindern bei hohen Momenten eingesetzt. Sie bieten hohe Führungsgenauigkeit bei Werkstückhandhabung und

Mehr

automatische elektrische abkantpresse

automatische elektrische abkantpresse automatische elektrische abkantpresse Hauptkatalog Jetzt gibt es die Biegezelle mit mehreren Produktionskonfigurationen, plus eine: Ihre. automatische elektrische abkantpresse Kurze Programmierzeiten Dank

Mehr

Ziel der Untersuchung: Stabilität der Version 1 mit der Stabilität der Version 2 verglichen. Den Vergleich in einer % Größe auswerten.

Ziel der Untersuchung: Stabilität der Version 1 mit der Stabilität der Version 2 verglichen. Den Vergleich in einer % Größe auswerten. Seite 1 von 24 Herstellerangaben: Fahrzeug Low-Liner absenkbar N2 VIN: WV3ZZZ7JZ9X011297 VW T5-Chassis Version 1 und Version 2 Ziel der Untersuchung: Stabilität der Version 1 mit der Stabilität der Version

Mehr

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets

Mehr

Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben. Linear Drives

Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben. Linear Drives Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Linear Drives Prof.Dr.-Ing. Ralph Kennel Ls.f.Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München 1 Direct

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Zweireihige Axial-Schrägkugellager

Zweireihige Axial-Schrägkugellager Zweireihige Axial-Schrägkugellager Standardlager und Schwere Reihe ZKLF...2Z Lager der Baureihe ZKLF sind zweireihige Axial-Schrägkugellager mit anflanschbarem Außenring und integrierten Dichtungen. Diese

Mehr

ROLBLOC 4.3 SCHIENEN-LAUFWAGEN-KOMBINATIONEN 4.4 ANWENDUNGSBEISPIEL

ROLBLOC 4.3 SCHIENEN-LAUFWAGEN-KOMBINATIONEN 4.4 ANWENDUNGSBEISPIEL 36 ROLBLOC 4 SETE 38 SETE 39 SETE 44 SETE 45 4.1 ROLBLOC-SYSTEM 4.2 ROLBLOC Für mittlere bis hohe Belastung / verschmutzte Umgebung Führungsschienen GU... M, GU... MT Laufwagen BL Laufwagen BL... DS mit

Mehr

Regupol vibration 800

Regupol vibration 800 Regupol vibration 8 1 von 6 Standard-Lieferformen ab Lager Rollen Dicke: 1 mm Länge: 8. mm, Sonderlängen möglich Breite: 1.25 mm Streifen/Platten Auf Anfrage Stanzteile, Wasserstrahlzuschnitte, selbstklebende

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

FEM Finite Elemente Methode

FEM Finite Elemente Methode FEM Finite Elemente Methode Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz M.Eng. Arne Goedeke M.Eng. Benjamin Kiess Praktikum 2 Fachwerkbrücke 1. Aufgabenstellung 2. Allgemeines 3. Erstellen des Balkenmodells 4. Geometrie

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

SCHLEIFMASCHINEN MIKROMAT G-REIHE

SCHLEIFMASCHINEN MIKROMAT G-REIHE SCHLEIFMASCHINEN MIKROMAT G-REIHE MIKROMAT Gewindeschleifmaschinen sind konzipiert für die Präzisionsbearbeitung von Werkstücken mit anspruchsvollen und höchst unterschiedlichen Rotationsprofilen. Innen-

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

Technische Daten. HURON Fräszentren MU-TECH

Technische Daten. HURON Fräszentren MU-TECH HURON Fräszentren MU-TECH HURON FRÄSMASCHINEN GMBH 70839 Gerlingen Deutschland Tel 07156 92836-12 www.huron.eu verkauf@huron.de TechDaten_Huron_Masch_MU-TECH_Jan2015.doc Page n 1 und Beschreibung Maschinen

Mehr

TRUSSCERAM. Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH

TRUSSCERAM. Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH TRUSSCERAM Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH So individuell wie Ihre Anforderungen. Die Verbindungselemente von TRUSSCERAM sind so

Mehr

8 Trenn- und Schruppscheiben

8 Trenn- und Schruppscheiben Schweiß-Werkzeuge und -Zubehör 8 Trenn- und Schruppscheiben Trenn- und Schruppscheiben... ab 104 Lamellen-Schleifscheiben...107 8 SCHLEIFEN Trenn- und Schruppscheiben WELDLINE bietet ein umfassendes Angebot

Mehr

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG POWER TRANSMISSION DREHSTARRE KUPPLUNGEN SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG 2 SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG DREHSTARRE KUPPLUNGEN SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG SCHEIBENKUPPLUNGEN DIN 116 Scheibenkupplungen

Mehr

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort Ingenieurbüro für Fliegende Bauten, Messebau Theater und Veranstaltungstechnik Dipl.-Ing. Uwe Runtemund Hüfferstraße 14 48149 Münster Telefon E-Mail Web +49 (0) 251 / 490 940 72 info@runtemund.de runtemund.de

Mehr