Praktikum: Grundlagen der Hydrochemie



Ähnliche Dokumente
Kleines Wasserlexikon

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Fakten zur Wasserhärte

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1 Mathematische Grundlagen

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Lineare Gleichungssysteme

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Informationsblatt Induktionsbeweis

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Grundwasserbehandlungsanlage:

Quadratische Gleichungen

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Informationsblatt über die TRINKWASSERVERORDNUNG 2001

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Anleitung über den Umgang mit Schildern

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Psychologie im Arbeitsschutz

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Statuten in leichter Sprache

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Chemie Zusammenfassung KA 2

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Elternzeit Was ist das?

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Biochemisches Grundpraktikum

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Mean Time Between Failures (MTBF)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

VibonoCoaching Brief -No. 18

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Transkript:

TU Dresden Institut für Wasserchemie Chemische Entsäuerung mittels Calciumcarbonat und halbgebranntem Dolomit Praktikum: Grundlagen der Hydrochemie V 1 Theoretischer Hintergrund Durch ontakt des Trinkwassers mit den verschiedenen in der Wasserversorgung verwendeten Werkstoffen kann seine Beschaffenheit verändert werden. Die bei diesem als orrosion bekannten Vorgang in das Wasser gelangenden orrosionsprodukte werden optisch, z. B. als braunes Wasser, vom Abnehmer beanstandet oder sind toxikologisch relevant (Blei, upfer, Nickel etc. Das Ausmaß von orrosionsvorgängen lässt sich durch Anheben des ph-wertes und/oder Absenken der ohlendioxid-onzentration meist vermindern. Im Bereich der Wasseraufbereitung bildet das alk-ohlensäure-gleichgewicht die Grundlage für die Auslegung und ontrolle des Entsäuerungs-Prozesses. Belüftung, Filtration über basische Filtermaterialien (Calciumcarbonat / halbgebrannter Dolomit sowie die Dosierung von Basen (alkmilch werden in der Trinkwasseraufbereitung als Entsäuerungs-Verfahren zur Entfernung von gelöstem CO 2 angewandt. alk-ohlensäure-gleichgewicht [] ohlendioxid (CO 2 gelangt zum einen aus der Atmosphäre und zum anderen infolge der Stoffwechseltätigkeit von Organismen in die Gewässer. Beim aeroben Abbau werden organische ohlenstoffverbindungen zu CO 2 und H 2 O mineralisiert, beim anaeroben Abbau entstehen zu jeweils 50 % CO 2 und CH 4. Infolge dieser biologischen Prozesse kann sich versickerndes Wasser bei der Bodenpassage relativ stark mit CO 2 anreichern. In Grundwässern findet man bis zu mehreren hundert mg/l CO 2. Anwesenheit und onzentration werden entscheidend durch den ontakt von CO 2 -haltigen Wasser mit carbonatischen Mineralen bestimmt. Für die Auflösung von Calciumcarbonat gilt das alk-ohlensäuregleichgewicht: 2+ CaCO( s + CO2 + H2O Ca + 2HCO [1.1] Fehlt alk im Untergrund oder reicht die ontaktzeit nicht zur Gleichgewichtseinstellung aus, kann im Wasser ein aggressiver ohlendioxidüberschuss entstehen, der bei der Wassernutzung zu orrosionsproblemen führt. Laut Trinkwasserverordnung 2001 darf Wasser nicht korrosiv wirken [4]. Enthält das Wasser weniger ohlendioxid als dem alk-ohlensäure- Gleichgewicht entspricht, so erfolgt Carbonatausfällung bis zur erneuten Gleichgewichtseinstellung. Die Gesamtheit der gelösten Erdalkaliionen (Ca 2+, Mg 2+ wird als Wasserhärte bezeichnet. Das Verhältnis von Ca 2+ zu Mg 2+ liegt in Süßwässern meist bei 4,5 : 1. Die Gesamthärte eines Wassers lässt sich in Carbonat- und Nichtcarbonathärte untereilen. Die Carbonathärte ist die onzentration an Erdalkaliionen, die der onzentration der im Wasser enthaltenen Hydrogencarbonationen entspricht. Sie wird auch als temporäre Härte bezeichnet, da beim Erhitzen aus den Erdalkaliionen und der äquivalenten Menge Hydrogencarbonationen schwerlösliche Carbonate ( esselstein gebildet werden. Darüber hinausgehende Gehalte an Erdalkaliionen, denen dann entsprechend andere Anionen (Sulfat, Chlorid, zuzuordnen sind, werden als Nichtcarbonathärte oder permanente Härte bezeichnet. Die Härte wurde früher in Härtegraden angegeben. 1 deutscher Härte entsprach 10 mg/l CaO. Heute wird für die Wasserhärte die

Stoffmengenkonzentration der Erdalkaliionen oder ihrer Äquivalente in der SI-Einheit mmol/l angegeben. Es gilt die Umrechnung: 1 dh = 0,178 mmol/l Erdalkaliionen. Die Härte ist ein wesentliches Gütekriterium eines Wassers und muss bei seiner Nutzung berücksichtigt werden. So verringern Härtebildner die Waschwirkung von Seifen durch Bildung schwerlöslicher Erdalkaliseifen. Bei der Betonherstellung sind sehr harte, salzhaltige und saure Wässer ebenfalls zu meiden. Trinkwasser wird üblicherweise durch Angabe von Härtebereichen charakterisiert (Tab. 1. Tab. 1: Härtebereiche Bereich Härtegrad in dh Härte in mmol/l Charakterisierung 1 < 7 < 1, weich 2 7 14 1, 2,5 mittelhart 14 21 2,5,8 hart 4 > 21 >,8 sehr hart Durch Lösen des CO 2 in Wasser entsteht ohlensäure. Das Gleichgewicht liegt jedoch weit auf der linken Seite, es liegen nur 0,1 % als ohlensäure vor, so dass man korrekterweise von gelöstem ohlendioxid sprechen müsste. + [1.2] HO 2 CO2( aq HCO 2-2- In Abb. 1 sind die Anteile der ohlensäureformen CO 2, HCO sowie CO - als Funktion des ph-wertes dargestellt. Es ist zu erkennen, dass bei einem ph-wert von ph = 4, praktisch nur CO 2 vorliegt. Bei einem ph-wert von ph=8,2 ist fast nur HCO und über ph=12 dann fast nur noch CO 2- vor- - - handen. Bei einem ph-wert von ph=6, liegen je 50 % CO 2 und HCO - vor. Bei ph=10, - liegen dagegen je zur Hälfte HCO und CO 2- vor. An diesen beiden letztgenannten Punkten gilt ph = p S. Abb. 1: Anteile der einzelnen ohlensäureformen in Abhängigkeit des ph-wertes [1]

Das alk-ohlensäure-gleichgewicht verbindet das Löslichkeitsgleichgewicht des Calciumcarbonats [1.] mit der Dissoziation der ohlensäure [1.4, 1.5]. 2+ 2 CaCO( s Ca + CO [1.] + CO2 + H2O H + HCO [1.4] HCO H + CO + 2 [1.5] Dieses Gleichgewicht hat eine überragende Bedeutung in der Wasserchemie. Die Teilgleichungen machen deutlich, dass dieses Gleichgewicht auch den ph-wert, die Wasserhärte sowie die Pufferkapazität ( Carbonat-Puffer natürlicher Wässer beeinflusst. Das ohlensäure- System wird analytisch durch die Parameter ph(t, Säurekapazität S4, und Basekapazität B8,2 charakterisiert (Abb. 2. Die Säurekapazität S4, eines Wassers gibt an, welche Menge an H + -Ionen einem bestimmten Volumen zugegeben werden kann, bis es einen ph-wert von 4, erreicht. Die Basekapazität B8,2 gibt analog dazu das Aufnahmevermögen an OH Ionen bis zu einem ph-wert von 8,2 an (Abb. 2. Von grundlegender Bedeutung für das ohlensäure-system sind der m- und der p-wert eines Wassers. Die Säurekapazität S4, entspricht dabei dem m-wert [c(hco - ], die Basenkapazität B8,2 entspricht dem - p-wert [c (CO 2(aqu ]. Abb. 2: Schematische Darstellung der Bedeutung von Säure- und Basekapazitäten [5]

Zur mathematischen Darstellung des alk-ohlensäure-gleichgewichts sind das Löslichkeitsprodukt des Calciumcarbonats [1.6] sowie die Dissoziation der ohlensäure (1. und 2. Protolysestufe [1.7, 1.8] zu berücksichtigen. 2+ L = c( Ca c( CO 2 S1 S 2 ch ( chco ( = cco ( + 2 + 2 ( [1.6] [1.7] ch ( cco ( = [1.8] chco Die Gleichgewichtskonzentration an gelöstem CO 2 ergibt sich durch ombination dieser Gleichungen zu: cco ( = chco ( cca ( S 2 2 2+ 2 eq L S1 [1.9] Fasst man die Gleichgewichtskonstanten zu T zusammen und berücksichtigt den Fremdioneneinfluss durch einen summarischen Aktivitätskoeffizienten f T, so erhält man die TILL- MANSsche Gleichung [1.10] (Abb. : cco ( chco ( cca ( T 2 2+ 2 eq = ft [1.10] Außer durch die CO 2 -onzentration lässt sich das alk-ohlensäure-gleichgewichts mit Hilfe des ph-wertes darstellen. Aus Gleichung [1.8] ergibt sich nach Substitution von c(co 2- durch das Löslichkeitsprodukt [1.6]: ch ( chco ( cca ( + S 2 2+ eq = L [1.11] Zu jeder Calcium- und Hydrogencarbonationenkonzentration gehört nicht nur eine bestimmte CO 2 -onzentration, sondern auch ein Gleichgewichts-pH-Wert. Zweckmäßigerweise werden auch hier die onstanten zusammengefasst ( La = S2 / L und ein summarischer Aktivitätskoeffizient eingeführt. Die sich so ergebende Gleichung wird als LANGELIER-Gleichung bezeichnet. ph = f HCO c Ca [1.12] 2+ eq lg La lg La lg( lg ( La ist dabei temperatur- und f La ionenstärkeabhängig. Die Berechnung der Aktivitätskoeffizienten f La erfolgt über eine modifizierte DEBYE- HÜCEL-Gleichung für einwertige Ionen [1.1]: lg f La = 8 lgγ I lgγ = 0,5 1 + 1,4 I [1.1]

Näherungsweise lässt sich die Ionenstärke aus der elektrischen Leitfähigkeit κ des Wassers bei 25 C [ms/m] abschätzen: κ 25 C ImolL [ ] = [1.14] 6200 Temperaturänderungen sowie die Zufuhr oder der Verbrauch von ohlendioxid sind wichtige Faktoren, die das alk-ohlensäure-gleichgewicht beeinflussen. Da Fällungs- und Auflösungsprozesse in diesem System oft langsam verlaufen, kann nicht immer mit dem Vorliegen des Gleichgewichtszustandes gerechnet werden. Deshalb gilt zu prüfen, ob sich ein Rohwasser im alk-ohlensäure-gleichgewicht befindet, ob es carbonatauflösend (kalkaggressiv oder carbonatausfällend (calcitabscheidend wirkt. Mit Hilfe des Sättigungsindex S I kann die Lage des alk-ohlensäure-gleichgewichts berechnet werden, wobei der Einfluss der Ionenpaarbildung vernachlässigt wird. S = ph ph [1.15] eq I gem Für die ermittelten Sättigungsindizes S I ergeben sich folgende Zusammenhänge zur Lage des alk-ohlensäure-gleichgewichts: S I < 0 S I = 0 S I > 0 Wasser ist calcitlösend, Wasser steht im Gleichgewicht, Wasser ist calcitabscheident.. Weitere Methoden zur Beurteilung, ob sich ein Wasser im alk-ohlensäure-gleichgewicht befindet, werden in der DIN 8 404 Teil 10 beschrieben. Die Zusammenhänge, die sich aus dem alk-ohlensäure-gleichgewicht ergeben, sind in Abb. der TILLMANSschen urve zusammenfassend veranschaulicht. Abb.: TILLMANSsche urve {f T = 1; c(hco - = 2 c(ca 2+ } Die eingetragenen Geraden beschreiben den Zusammenhang zwischen CO 2(aqu - und HCO - onzentration für jeweils konstante ph-werte, wie er sich aus Gleichung [1.7] ergibt. Ein Wasser, dessen Zusammensetzung einem Wertepaar auf der blauen urve entspricht, befindet

sich im alk-ohlensäure-gleichgewicht (S I = 0. Oberhalb der Gleichgewichtskurve ist das Wasser carbonatauflösend (S I < 0, im umgekehrten Fall carbonatausfällend (S I > 0. Aus dem Verlauf ist zu erkennen, dass mit steigendem Gehalt an HCO - ( Ca 2+ -Gehalt, die Gleichgewichtskonzentration an CO 2 zunimmt und der ph-wert abnimmt. Harte Wässer wiesen im Vergleich zu weichen Wässern im Bereich der Calciumcarbonatsättigung stets deutlich höhere Gehalte an CO 2 und niedrigere ph-werte auf. Praxis der Filtration über basische Filtermaterialien [1, 6-9] Das Aufbereitungsziel ist durch die Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV vorgegeben. Grundsätzlich muss der ph-wert des Trinkwassers zwischen 6,5 und 9,5 liegen. Nach der novellierten TrinkwV, die am 01.01.200 in raft trat, darf die Calcitlösekapazität nicht größer als 5 mg/l CaCO sein [4]. Die Anforderung gilt als erfüllt wenn der ph-wert des Wassers mindestens 7,7 beträgt [10]. Bei den Filterverfahren erfolgt die Entsäuerung durch ontakt des Wassers in Filterbehältern mit granulierten oder gekörnten Materialien aus Calciumcarbonat (CaCO oder halbgebranntem Dolomit (CaCO /MgO. Die verwendeten Reaktoren sind Filtersäulen, bei denen das Ausmaß der onzentrationsänderungen bei sonst gleich bleibenden Bedingungen von der zur Verfügung gestellten ontaktzeit abhängt. Mit Calciumcarbonat (CaCO kann bei theoretisch unendlich langer ontaktzeit das alk- ohlensäure-gleichgewicht eingestellt werden. Für die Praxis bedeutet dies, dass bei technisch realistischen Verweilzeiten immer Unterschreitungen der Calcitsättigung auftreten. Wegen des geringen Wartungs- und Überwachungsaufwandes ist die Entsäuerung mit Calciumcarbonat besonders für kleine Wasserversorgungsanlagen geeignet. Halbgebrannter Dolomit (CaCO /MgO wird durch Brennen von Dolomit unter streng definierten Bedingungen hergestellt. Der Magnesiumoxidanteil erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit, so dass bei der technischen Anwendung von halbgebranntem Dolomit, im Vergleich zum Calciumcarbonat, die ontaktzeiten deutlich kürzer sind. Die Calciumcarbonat-Sättigung kann dabei überschritten werden, wodurch es zu Verbackungen des Filtermaterials und zu unerwünschten alkausscheidungen im Rohrnetz kommen kann. [1] Gimbel, R.; Jekel, M.; Ließfeld, R.: Wasseraufbereitung Grundlagen und Verfahren, Oldenbourg Industrieverlag München-Wien, 2004, 671 761 [2] Nissing, W.: Stabilisierung: DVGW-urs 6 Wasseraufbereitungstechnik für Ingenieure, Bad issingen, 1996 [] Worch, E.: Wasser und Wasserinhaltsstoffe. B.G.Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Leipzig, 1997, 7 80, 87 90, 96 98, 112 11 [4] Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001, Teil I Nr. 24, 28.05.2001 [5] Hütter, L. A.: Wasser und Wasseruntersuchung, 4. Aufl., Salle & Sauerländer, Frankfurt/Main, Aarau, 1990, 294 299 [6] DVGW Entsäuerung von Wasser. DVGW-Schriftenreihe Nr. 69, 1991 [7] DVGW-Regelwerk Technische Regeln, Arbeitsblatt W 214 Teil 2: Entsäuerung von Wasser, Grundsätze für Planung, Betrieb und Unterhaltung von Filteranlagen, 1992 [8] Wiegleb,. Planungskriterien zur Enteisenung und Entsäuerung durch Filtration über halbgebrannte Dolomite. Gas-Wasserfach, Wasser-Abwasser 142(6, 2001, 417-422. [9] Mutschmann, J.; Stimmelmayer, F. Taschenbuch der Wasserversorgung. 11. Aufl., 1995, 17-177, 190-195