Download Daniela Bablick

Ähnliche Dokumente
Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Untersuchung von Wasserproben. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

WasserKreuzworträtsel

Der Klassenrat entscheidet

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Säure-Base-Reaktionen

Zum Konzept dieses Bandes

Papierverbrauch im Jahr 2000

Kulturelle Evolution 12

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Was ist das Budget für Arbeit?

Gefahr durch Batterien!

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Station 1 Wie sehe ich aus?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Wasserkraft früher und heute!

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Schweizmaterialien 11

Strom in unserem Alltag

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Mach's grün! macht Schule

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Evangelisieren warum eigentlich?

VibonoCoaching Brief -No. 18

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Papa - was ist American Dream?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schritte plus Österreichmaterialien

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Anleitung Scharbefragung

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Statuten in leichter Sprache

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Ein süsses Experiment

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Hinweise für Lehrkräfte

Menschen haben Bedürfnisse

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

STATION Gewässeruntersuchung

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Einnahmen und Ausgaben

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Unterschrift des Absenders. Brieftext

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Unvoreingenommene Neugier

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

1. Was ihr in dieser Anleitung

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python

Transkript:

Download Daniela Bablick Naturwissenschaften integriert: Wasser Untersuchung von Wasserproben Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Naturwissenschaften integriert: Wasser Untersuchung von Wasserproben Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Naturwissenschaften integriert: Wasser Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl6601

2. Hinweiskarten für den Unterricht Folie zu Stamm- und Expertengruppen: S + E Phase 1: 1 Setzt euch in euren Stammgruppen zusammen. Euer Gruppensprecher holt die Aufgabe, die auch eurer Gruppennummer entspricht. (Gruppe 1 holt Aufgabe 1, Gruppe 2 holt Aufgabe 2, ) 2 Bearbeitet auf eurem Arbeitsblatt nur das, was zu eurer Gruppe gehört! 3 Anschließend räumt ihr euren Arbeitsplatz auf und bereitet euch darauf vor, den Mitschülern der anderen Gruppen von euren Ergebnissen zu berichten. Jeder wird erklären! Phase 2: 1 Seht auf euer Expertenkärtchen und geht mit eurem Arbeitsblatt zu dem Gruppentisch, auf dem dieses Kärtchen befestigt ist. Dies ist eure Expertengruppe. 2 Jeder Experte berichtet nun von seinen Ergebnissen aus der vorhergehenden Gruppenarbeit. 3 Die anderen Experten ergänzen diese auf ihrem Arbeitsblatt, sodass am Ende jeder ein vollständiges Ergebnispokoll besitzt. Alle Schüler verteilen sich auf 6 Stammgruppen mit je 6 Schülern: Alle Gruppen verteilen ihre 6 Stammgruppen-Mitglieder auf Expertengruppen: Muster zur Ansicht

2. Hinweiskarten für den Unterricht Experte 2 Experte 3 Experte 4 M us te rz ur A ns ic ht Experte 1 Experte 5 Experte 6 Expertenkärtchen

Stundenverlauf Didaktische Hinweise Muster zur Ansicht Phase Inhalt und Organisation Medien Einstieg Stundenthema Stummer Impuls: Folie mit verschmutztem Trinkwasser in einem Krisengebiet S äußern sich. L: Wie muss Wasser sein, damit es trinkbar ist? S: Es muss sauber sein, gut riechen, L: Als Forscher kannst du dir eine Reihe an Tests überlegen, die man durchführen könnte. Schülerideen an der Tafel sammeln. L präsentiert 4 nummerierte Bechergläser. L: Welches Wasser ist trinkbar? S stimmen nach ihrem ersten Eindruck ab. L erklärt Arbeitsaf, organisiert die Gruppen, allgemeine Hinweise zu S + E, Folie S + E. L präsentiert Arbeitsauftrag auf Folie. Arbeitsphasen S + E: Gruppentische nummerieren (1 5)! Phase1: Jede Stammgruppe (1 5) untersucht eine Wasserprobe auf Aussehen, Geruch, Temperatur, ph-wert und Wasserhärte. Jeder Schüler hält seine Ergebnisse auf AB 1 fest. G1: Normales, kühles Leitungswasser G2: Teich- oder Aquarienwasser G3: Essigwasser G4: Seifenlauge (Wasser mit farbloser Flüssigseife vermischt) G5: Destilliertes Wasser L teilt Expertenkärtchen aus (in jeder Gruppe werden die Expertenkärtchen 1 5 verteilt), Musik als Signal zum Wechsel. Phase 2: Experten treffen sich in den Expertengruppen und tauschen reihum Ergebnisse aus. (In jeder Expertengruppe ist jeweils ein Schüler der Gruppen 1 5.) S füllen dabei die restlichen Spalten des AB aus. [Arbeitsblatt für schnelle Schüler: Was ist der ph-wert? Wasserhärte was ist das?] Musik: Alle setzen sich wieder auf ihre Plätze. L deutet auf Stundenfrage. S erklären ihre Ergebnisse. L nennt Namen (= Herkunft) der Wasserproben. S ordnen die Wasserproben der Herkunft zu. Evtl. Berichtigung durch L. Ergebnissicherung L klappt Tafel auf: Trinkwasser muss S ergänzen. L gibt Zusatzinfos: weitere Tests auf Bakterien, ph-wert, Wasserhärte, S schreiben den Eintrag ins Heft ab. Trinkwasser (CD), OHP Tafel Bechergläser mit Wasserproben, Tafel Folie S + E (S. 9) Arbeitsaufträge auf Folie (S. 23) AB 1 (S. 24), 5 verschiedene Wasserproben: Leitung, Teich/ Aquarium, Essigwasser, Seifenlauge, destilliertes Wasser kleine Bechergläser, ph-wert-streifen, Streifen zum Testen der Wasserhärte, 5 Thermometer, Tücher zum Trocknen der Tische Expertenkärtchen (S. 10), Musik, Folie AB für Schnelle (S. 25) Musik Tafelanschrift/ Hefteintrag (S. 26) Tafel Lernform / Schülerzahl / Differenzierung S + E, angelegt für 5 Stammgruppen Differenzierung: Infokärtchen für die schnellen Schüler Alternativen Gruppenarbeit mit Bearbeitung aller Wasserproben oder Gruppenarbeit mit Bearbeitung je einer Wasserprobe und kurzer Vorstellung im Klassenverband. Material/Vorbereitung Ort Material Vorbereitung Buch Folie S + E (S. 8) Arbeitsaufträge (S. 23) AB 1 (Pokoll, S. 24) Expertenkärtchen (S. 10) Arbeitsblatt für Schnelle (S. 25) Tafelanschrift / Hefteintrag (S. 26) auf Folie kopieren auf Folie kopieren in ausreichender Zahl kopieren in ausreichender Zahl kopieren (in jeder Gruppe werden die Kärtchen Experte 1, Experte 2,, Experte 5 verteilt) Lesetexte für die schnellen Schüler mehrfach kopieren, damit es keinen Streit gibt. Tafelanschrift als Lückentext (oder als Folie) vorbereiten CD-ROM Trinkwasser (farbig) ausdrucken, auf Folie kopieren zusätzlich 5 verschiedene Wasserproben: Leitung, Teich / Aquarium, Essigwasser, Seifenlauge, destilliertes Wasser kleine Bechergläser (am besten so viele wie Schüler, mindestens aber eines pro Gruppe), ph-wert-streifen, Streifen zum Testen der Wasserhärte, 5 Thermometer, Tücher zum Trocknen der Tische Die Bechergläser nur nummerieren und mit dem Datum der Wasserprobenentnahme versehen. Tipps / Hinweise Idealerweise bekommt jeder Schüler sein eigenes Becherglas: So kann er die Wasserprobe dann in den Expertengruppen zeigen besserer Vergleich der Wasserproben (Geruch, Aussehen, ). Gegebenenfalls Handhabung der Teststreifen erklären. Ein weißes Blatt Papier erleichtert den Farbvergleich der Teststreifen. Verknüpfungsmöglichkeiten: Wasservorkommen auf der Erde; Versorgung mit Trinkwasser; Vom Grundwasser zum Trinkwasser; Wasserverschmutzung; 3.2 Wasser als Lösungsmittel; 3.4.1 Dekantieren und Filtrieren; 3.4.2 Natürliche Wasserwiederaufbereitung; 3.4.3 Die Kläranlage 3.3 Untersuchung von Wasserproben

3.3 Untersuchung von Wasserproben Arbeitsaufträge Phase 1: Arbeit in Stammgruppen 1 Setzt euch in euren Gruppen zusammen. Euer Gruppensprecher holt die Wasserprobe, die auch eurer Gruppennummer entspricht. (Gruppe 1 holt Probe 1, Gruppe 2 holt Probe 2, ) 2 Bearbeitet auf eurem Arbeitsblatt nur die Spalte, die zu eurer Gruppe gehört. 3 Anschließend reinigt ihr euren Arbeitsplatz und bereitet euch darauf vor, euren Mitschülern von euren Ergebnissen zu berichten. Jeder muss erklären! Phase 2: Arbeit in Expertengruppen 1 Seht auf euer Expertenkärtchen und geht mit eurer Wasserprobe zu dem Gruppentisch, auf dem diese Nummer befestigt ist. Dies ist eure Expertengruppe. 2 Jeder Experte berichtet nun von seinen Ergebnissen aus der vorhergehenden Gruppenarbeit. 3 Die anderen Experten ergänzen diese auf ihrem Arbeitsblatt, sodass am Ende jeder ein vollständiges Ergebnispokoll besitzt. Muster zur Ansicht

Muster zur Ansicht V ersuch Pokoll zur Bestimmung der Wasserqualität: Gruppe, Experte: Inhalt Zeitpunkt der Entnahme Sichtprobe Beschreibe, was du siehst (Trübung, Farbe, Schwebstoffe, ). Geruchsprobe Beschreibe den Geruch des Wassers (frisch, modrig, faulig, ). Temperatur Miss mit einem Thermometer die Temperatur (mind. 3 Minuten). ph-wert Miss den ph-wert (Anleitung auf der Verpackung). Wasserhärte Bestimme den Kalkgehalt mithilfe des Messstreifens. Probe 1 / Gruppe 1 Was? Wann? Probe 2 / Gruppe 2 Was? Wann? Probe 3 / Gruppe 3 Was? Wann? Probe 4 / Gruppe 4 Was? Wann? Probe 5 / Gruppe 5 Was? Wann? 3.3 Untersuchung von Wasserproben 1 Überlegt euch, woher die 5 Wasserproben stammen könnten. 2 Informiert euch über ph-wert und Wasserhärte (siehe Infokärtchen).

3.3 Untersuchung von Wasserproben Was ist der ph-wert? Sicher hast du schon einmal auf einer Waschlotion den Begriff ph-hautneutral gelesen. Solche Produkte haben den ph-wert 5,5. Die menschliche Haut ist leicht sauer, um sich vor Krankheitserregern zu schützen. Normale Seifen sind basisch und zerstören den Säureschutzmantel der Haut, entfernen die Fettschicht und trocknen sie aus. Wirklich ph-neutral ist der ph-wert 7, er ist weder sauer noch basisch. ph-werte gibt es von 1 bis 14: ph 1 6: sauer ph 7: neutral ph 8 14: basisch Zerstörung von Kleidung, Haut, unedlen Metallen färbt es Lackmuspapier in Wasser gelöst: Stromleiter Beispiel: Chlorwasserstoff, Salzsäure, Vitamin C, Zitronensäure Säuren und Basen neutralisieren sich gegenseitig. in Wasser löslich ätzende Wirkung: Kleidung, Augen, Haut! färbt es Lackmuspapier Beispiel: Natriumhydroxid, Ammoniak, Natriumhydrogencarbonat Das Blut des Menschen hat einen ph-wert von 7,35 7,45. Je geringer der ph-wert, desto weniger Sauerstoff kann das Blut binden. Wasserhärte was ist das? Verkalkte Wasserhähne, Kaffeemaschinen und Waschmaschinen hat jeder schon mal gesehen. Doch woher kommt diese Verkalkung? Im Wasser sind Mineralien wie Magnesium und Calcium, die sich in bestimmter Konzentration zu Kalk verbinden können. In Regionen, in denen Sand- und Kalkgestein vorherrscht, ist der Kalkgehalt des Wassers sehr hoch, man spricht von hartem Wasser. Da bei hartem Wasser Seifen nicht mehr so gut wirken, verbrauchen die Menschen dort mehr Spül- und Waschmittel. Auch den Geschmack von Speisen und Getränken kann die Wasserhärte beeinträchtigen. In Kristallin-Regionen, wo Gesteine aus Granit, Gneis, Basalt und Schiefer vorherrschen, ist der Kalkgehalt des Wassers viel geringer, man spricht von weichem Wasser. Dieses ist sehr gut zum Waschen und Blumengießen. Auch Regenwasser ist weiches Wasser! Muster zur Ansicht Härtebereich (gültig seit Mai 2007) weich weniger als 8,4 dh mittel 8,4 bis 14 dh hart mehr als 14 dh ( dh = deutscher Härtegrad)

Muster zur Ansicht MERKE: Trinkwasser muss, und sein. Trinkwasser soll eine Temperatur zwischen und haben. Trinkwasser ist weder noch, sondern (ph-wert: ). Trinkwasser enthält gelösten (viel = hartes Wasser). Trinkwasser ist frei von. 3.3 Untersuchung von Wasserproben MERKE: Trinkwasser muss klar, farb- und geruchlos sein. Trinkwasser soll eine Temperatur zwischen 8 C und 10 C haben. Trinkwasser ist weder sauer noch alkalisch, sondern neutral (ph-wert: 7). Trinkwasser enthält gelösten Kalk (viel Kalk = hartes Wasser). Trinkwasser ist frei von Krankheitserregern.

3.3 Untersuchung von Wasserproben Muster zur Ansicht