1 Vorausgesetztes Wissen

Ähnliche Dokumente
Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H Stromquellen. Note: Page 1/19. Übungsbetreuer Prof.

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

Spannungsregelung. Projektlabor Lutz Schülein. 17. November Technische Universität Berlin

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Spannungswandler 2

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

2. Halbleiterbauelemente

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. 2.1 Prüfen von Transistoren 2.2 Schaltbetrieb 2.3 Kleinsignalverstärker

Messverstärker und Gleichrichter

Transformator und Gleichrichtung

Einstellbare- und Festspannungsregler

Laborübung, Diode. U Ri U F

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung

PROTOKOLL ZUM VERSUCH HALBLEITERBAUELEMENTE

Grundlagen der Elektronik Übungen für die Werkstätte

Wintersemester 2012/13

Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1

Praktikum Transformatoren und Übertrager

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

Universität - GH Essen Fachbereich 7 Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 7 - Dioden

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Tiefpass, Hochpass - 1

Transistor und einer Z-Diode

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

3BHEL Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zoehrer Dokumentation und Auswertung. Labor

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Ausarbeitung. Referat

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

9. Schaltungen der Leistungselektronik

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Freitag, den 06. März 2015 um 16:26 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:12 Uhr

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS Protokoll. Übung 3 : Netzwerke und Gleichrichtung

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Optokoppler

Übungsserie, Bipolartransistor 1

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

HV Netzteil für die Anodenspannung

Passive Netz-Gleichrichterschaltungen, numerische Simulation mit Tephys

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

Vielfachmessgerät Dokumentation

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

ETP1-4. Konstantspannungsquelle, gesteuerte Quelle. Übersicht

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten

Vorlage für Expertinnen und Experten

Dazu zeigt Bild 8 die Spannungsverläufe eine Zelle, einer Diode und den Ladestrom (x 10) im direkten Vergleich.

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz B. An, B. Oldenburg, T. Schuh, B. Siebenborn

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

5. Messverstärker und -gleichrichter

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

O perationsverstärker

Die Diode. Roland Küng, 2009

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum Elektronik

Effiziente. Spannungswandlung

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Kapazitiver Näherungssensor

Versuch 2: Bestimmung des Wirkungsgrades von Gleichrichterschaltungen zur Energiesammlung mit piezoelektrischen Bauelementen

Übungsserie: Diode 1

Spannungs- und Stromstabilisierung

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

TGM David Kaiblinger Inhalt Beurteilung Note:

Stabilisierung von Gleichspannungen mit einer Diode

Transkript:

1 Vorausgesetztes Wissen Zweiweg-Gleichrichter Bei der Zweiweg-Gleichrichtung wird meist ein Brückengleichrichter als gleichrichtendes Bauelement verwendet. Dieser besteht allerdings einfach nur aus 4 Dioden. Wie sie beschalten sind ist aus der folgenden Schaltung zu erkennen. Diese Konfiguration "klappt" die negative Halbwelle nach oben in den positiven Bereich. Dies ist natürlich deutlich effizienter als die im letzten Protokoll beschriebene Einweg-Gleichrichtung, da jetzt nicht die Haelfte der der verwendbaren Leistung einfach "weggeschnitten" wird. Der Sieb- oder Filter-Kondensator wird verwendet um, den Zeitraum während die Spannung kleiner ist als die gewünschte Ausgangsspannung, zu überbrücken und eine Stabile Ausgangsspannung zu gewährleisten. Linear Spannungsregler Ein Linearspannungsregler wie es der LM 7805 ist, ist ein IC welches mithilfe eines 'Series Pass Transistors' und einer intelligenten Innenbeschaltung welche die Ausgangsspannung auf einem konstanten potential hält. Die LM 78XX IC Serie ist eine Reihe an Fixspannungsreglern, wo sich die Ausgangsspannung nicht einstellen lässt. Im gegensatz gibt es auch Einstellbare Linearspannungsregler wie zum Beispiel den LM317. Bei diesem muss ein Bestimmter Anteil der Ausgangsspannung zurückgeführt werden um die Ausgangsspannung einzustellen. Das vorher erwähnte Series Pass Element, hat einen mindest Spannungsabfall welches es nicht unterbieten kann. Diese Spannung wird Drop- Out-Voltage bezeichnet. Sie liegt zirka bei 1-2 V. Wenn die Eingangsspannung kleiner ist als die gewünschte Ausgangsspannung + Drop-Out-Voltage kann das Ausgangspotenzial nicht mehr garantiert werden. Stell-/Spar-transformator Ein Stelltransformator ermöglichte es einem die Ausgangsspannung frei einzustellen. Die wird meist verwendet um die Netzspannung von 230V auf eine Variable Wechselspannung von 0 - ~250 V zu transformieren. In den folgenden Aufbauten wird er verwendet um den Transformator mit einer Eingangsspannung zu versorgen, welche schon herunter transformiert wurde um die endgültige Ausgangsspannung zu verkleinern. Ein Variabler- Transformator, also Stell-Trafo, wird meist als Spar-Trafo ausgeführt. Dies Erlaubt einen deutlich kostenkuensigeren Aufbau. Die Preisdifferenz kommt dadurch zustande, dass der Spar-Trafo nur eine Wicklung besitzt. Ein sehr wichtiger und keinesfalls zu ignorierender Nachteil bei Spar-Trafo designs ist, dass es keine Netz-/galvanische -Trennung gibt. Diese hätte den Vorteil, dass wenn man nur an einem Punkt in der Schaltung kommt keinen Stromschlag bekommen kann.

2.1 Zeitverläufe 2.1.1 Messung der Eingangs- und der geglätteten Spannung mit verschiedenen Lastwiderständen. In dem ersten Schritt haben wir die Spannung an dem ausgang des Transformators U0 mit verschiedenen Lastwiderständen gemessen. Weiters wurde die geglättete spannung U2 an dem Glättungskondensator gemessen, ebenfalls mit verschiedenen Lastwiderständen und mit 3 verschiedenen Kondensatoren. Schaltung: Messschaltung: Last -R Eingangsspannung (U0) [V] Ausgangsspannung (U2) [V] k ohm 470u 47u 10u 10 30.4 13.5 13.47 12.3 5.6 30.4 13.48 13.52 12.22 3.3 30.4 13.45 13.46 12.13 2.2 30.2 13.38 13.35 12.05 1 30.2 13.34 13.16 11.41 0.56 30.1 13.37 12.93 10.77 0.33 30 13.14 12.58 9.95 0.22 29.6 13 12.17 9.29

Wenn diese zwei Messungen gleichzeitig durchgeführt werden, würde ein Kurzschluss produziert werden. Daher wurden die Messungen separat durchgeführt. 2.1.2 Messung der brummspannung UBrSS an U2,U3 In diesem Punkt wurde die Brummspannung (UBrSS) an U2,U3 gemessen, ebenfalls mit verschieden Lastwiderständen. In dieser messung ist gut zu erkennen, dass die Brummspannung vor und nach dem Spannungsregler (LM7805) deutliche unterschiede aufweisen. Je höher die Brummspannung vor dem Spannungsregler ist desto niedriger ist die Brummspannung nach dem spannungs. Dies ist gewünscht, da der Lineare Spannungsregler diese Brummspannungen verringern sollte. Durch diesen Spannungsregler wird diese Spannung um den faktor ~10 verbessert. Ebenfalls kann am aus der Messtabelle erkennen, dass die brummspannung steigt sobald die Schaltung stärker belastet wird. Last -R Brummspannung (U2) [mv] Brummspannung (U3) [mv] kω 470u 47u 10u 470u 47u 10u 10 450 1100 3700 380 380 200 5.6 470 1220 4000 520 520 422 3.3 448 1400 4440 750 744 650 2.2 444 15600 4680 950 944 900 1 444 2080 6120 1900 1800 1400 0.56 420 2400 7760 2700 2500 1360 0.33 370 3000 9200 3000 2010 880 0.22 380 4000 10000 1940 1400 5000

Bei dem lastwiderstand 0.22kΩ ist die spannung zusammengebrochen. Dies passiert da die eingangsspannung nicht der Dropout-spannung entspricht (<7V). 2.1.3 Messung des Diodenstromes ID (mit Hilfe des Shunt Widerstandes) Es wurde der Diodenstrom mittels eines Shunt Widerstandes (10Ω) und einem Oszilloskop gemessen/berechnet. Mit dem Oszilloskop wurde die spannung am Shunt Widerstand gemessen. Nach dieser messung wurde der Strom berechnet (USRS=ID). Messschaltung: Masstabelle:

Last -R Diodenstrom [ma] peak kω 470u 47u 10u 10 520 560 470 5.6 552 600 500 3.3 664 688 531 2.2 744 750 544 1 864 983 672 0.56 912 1000 808 0.33 1080 1300 912 0.22 1460 1640 1020 Spannung am Shunt Widerstand: In dieser Messung kann man erkennen, dass zu dem zeitpunkt an dem ein Peak gemessen wurde, ein hoher strom durch den Kondensator fließt.

2.2 Messungen Dropout-Spannung Udropout das Reglers, Vergleich mit Datenblatt Die Dropout-Spannung ist abhängig von dem fließenden Strom, somit auch von der Last. Da im Übungsblatt nach der Eingangsspannung gefragt wird kann kein direkter Vergleich getroffen werden, mit den vorhandenen Unterlagen. Datenblatt: Dropout voltage I = 1 A / U-Dropout = 2 V Gemessen: U Dropout [V] mit C = 470uF U-IN U-Dropout U-OUT 12,00 7,04 4,97 10,00 5,10 4,98 8,00 3,14 5,00 7,00 2,00 5,03 6,50 1,50 5,02 6,36 1,48 4,90 6,19 1,45 4,75 6,00 1,43 4,69 5,00 1,29 3,74 4,00 1,12 2,91 3,00 2,95 0,20 Ruhestrom IQ des Reglers (Quiescent Current, Eigenverbrauch), Vergleich mit Datenblatt Laut Datenblatt des Herstellers Integral beträgt der Strom im Leerlauf (Quiescent Current) 8mA, aus Zeit-Gründen bei den Übungen konnte wir diesen Wert nicht überprüft werden.

2.3 Simulation Der Aufbau der Simulation ist wie folgt: Der Unterschied zwischen Messaufbau und Simulationsschaltung besteht darin, dass das Verhalten von Stell-trafo und Trafo mit Hilfe der einstellbaren Spannungsquelle in LTSpice simuliert wurde. Es gab keine Presets in den verfügbaren Librarys. Außerdem musste der Doppelgleichrichter mit vier einzelnen Dioden nachgeahmt werden. Die Funktionsweise ist genau gleich und alle Werte sind korrekt simuliert.

2.3.1 Vergleich der Ergebnisse Eingangsspannung U0 In der Simulation ist die Eingangsspannung immer 30Vp-p. Last -R kω Eingangsspannung (U0) [V] Gemessen Eingangsspannung (U0) [V] Simulation 10 30,40 29,981 5,6 30,40 29,972 3,3 30,40 29,962 2,2 30,20 29,962 1 30,20 29,990 0,56 30,10 29,977 0,33 30,00 29,972 0,22 29,60 29,960 Brummspannung U2 Die Werte der Simulation wirken sehr verstreut, vergleichsweise zum echten Aufbau. Die simulierten Werte scheinen deutlich unrealistischer zu sein. Last -R kω Brummspannung (U2) [mv] Messung/Simulation 470uF 47uF 10uF 470uF 47uF 10uF 10 450 1100 3700 400 1000 3900 5,6 470 1220 4000 110 900 4200 3,3 448 1400 4440 120 1150 4600 2,2 444 15600 4680 136 1230 5100

1 444 2080 6120 178 1780 6160 0,56 420 2400 7760 95 900 3720 0,33 370 3000 9200 90 900 4000 0,22 380 4000 10000 90 850 4000 Ausgangsspannung U2 Ausgangsspannung bei 470µ: Last-R kω Ausgangsspannung (U2) [V] Gemessen Ausgangsspannung (U2) [V] Simulation 10 13,50 13,370 5,6 13,48 13,350 3,3 13,45 13,320 2,2 13,38 13,318 1 13,34 13,26 0,56 13,37 13,35 0,33 13,14 13,37 0,22 13,00 13,38 Brummspannung U3 Brummspannung bei 470µ: = konstant 0V Brummspannung Last-R kω Brummspannung (U3) [mv] Gemessen Brummspannung (U3) [mv] Simulation 10 380 5,6 520 3,3 750 2,2 950

1 1900 0,56 2700 0,33 3000 0,22 1940