PERSPEKTIVEN VON STROM ZUR WÄRMEERZEUGUNG IN NIEDRIGSTENERGIE- GEBÄUDEN

Ähnliche Dokumente
PERSPEKTIVEN VON STROM ZUR WÄRMEERZEUGUNG IN NIEDRIGSTENERGIE- GEBÄUDEN

Energie PLUS - Gebäude

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Energetische Klassen von Gebäuden

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Energieeffiziente Sportanlagen

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Geothermie / Solarthermie im Kreis Groß-Gerau

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Fach-Informationsveranstaltung

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Ein kurzer Projektbericht: Energieeinsparung in Kirchengebäuden - Erzbistum Hamburg

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Das Solargewächshaus - ein Konzept zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gartenbau

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven. Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim

EnFa Die Energiefabrik

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Energieversorgung in Bürgerhand

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153)

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

MIWO Mietwohnungsbau und verwaltung in der Region Köln/Bonn MIWO Gesellschaft mbh & Co. GK Lotharstr Bonn

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

RWE Zukunftshaus Vom Altbau zum Plusenergiehaus- Andreas Klapdor

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

Aktuelle Gesetze EnEV 2014 & DIN Februar 2013 & EEWärmeG. SOLAR-COMPUTER GmbH 1

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Photovoltaik und Heizen?

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

STUDIE. Energieanalyse und Energieoptimierung -Sitzungsvorlage

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Transkript:

PERSPEKTIVEN VON STROM ZUR WÄRMEERZEUGUNG IN NIEDRIGSTENERGIE- GEBÄUDEN SONDERPROBLEME DER GEBÄUDEENERGETIK WS 2014/15, AM 18.11.2014 DR.-ING. JÖRG AROLD

1 VORSTELLUNG ZÜBLIN 2 GRUNDLAGEN 3 NIEDRIGSTENERGIE- GEBÄUDE GRUNDLAGEN ELEKTRODIREKTHEIZUNG 4 RANDBEDINGUNGEN 5 UND ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Seite 2

1 VORSTELLUNG ZÜBLIN

VORSTELLUNG ED. ZÜBLIN AG Züblin gibt es seit 1898 Seit 1919 sitzt die Ed. Züblin AG mit Ihrem Stammhaus in Stuttgart 2005 erwirbt die STRABAG SE die Aktienmehrheit an der Ed. Züblin AG weltweit aufgestellt im SF-Bau, Ingenieurbau, Stahlbau. Umwelttechnik, Lärmschutz, Wasserbau, Tunnelbau, Bauen im Bestand Leistung 2013: ca. 3,5 Mrd. uro (70 % im Inland und 1,8 Mrd. SF) aktuell ca. 13.500 Mitarbeiter (50 % im Inland) 1 Seite 4

SCHLÜSSELFERTIGBAU Direktionen Zentrale Technik Sänger FuE&I / CSR Patente BB Baubetrieb SF Schlüsselfertigbau KI Konstruktiver Ingenieurbau TT Tief- und Tunnelbau ZT-Wien TGA-Wien Fachbereiche Baubetrieb Kalkulation Arbeitsvorbereitung Baubetriebliche Software 5D - Planung Schlüsselfertiges Bauen Kalkulation Fachbauleitung Projektsupport Architektur Nachhaltigkeit Fassade Technische Gebäudeausrüstung Konstruktiver Ingenieurbau Angebotsbearbeitung Tragwerksplanung Planung der Planung Fachbauleitung Tiefbau Geotechnik Erdbau Wasserbau Tunnelbau Technologiezentrum Erneuerbare Energien Infrastruktur- Software Baubetrieb Schlüssel- Fertigbau Konstruktiver Ingenieurbau Tiefbau Geotechnik Technische Gebäudeausrüstung Projekt Vorbereitung + Projekt Ausführung 1 Seite 5

TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG AUFGABEN Technischer Support aller TGA-Gewerke: Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär, Starkund Schwachstrom, Blitzschutz, Gebäudeautomation und Fördertechnik Angebotsbearbeitung und Kostenermittlung Arbeitsvorbereitung Beschaffung Projekt- und Fachbauleitung BESONDERE KOMPETENZEN Energieeffizienz / Energieberatung Thermische Gebäudesimulation Erneuerbare Energien Gebäudetechnischer Brandschutz 1 Seite 6

LEISTUNGSSPEKTRUM DER ZT-TGA-S FORSCHUNG/ENTWICKLUNG/INNOVATION Aktuelle Projekte in Themen: Energie REG2 Gebäudeintegrierte Photovoltaik mit ZT- FAS Building Information Model (BIM) 5D REVIT / MAGICAD mit ZT-5D / Dir.S Sonst. Themen TW-Hygiene Sensorik Holzbau PHPP. 1 Seite 7

REFERENZEN EZB, FRANKFURT A.M. Europäische Zentralbank ca. 174 Mio. Euro 02/2011 bis 10/2014 NEW OFFICE AIRPORT, STUTTGART Flughafen Stuttgart GmbH ca. 93 Mio. Euro 10/2013 bis 10/2015 MILANEO, STUTTGART ECE Projektmanagement 174 Mio. Euro 04/2012 bis 11/2014 ADAC ZENTRALE, MÜNCHEN ADAC e.v. 200 Mio. Euro 08/2008 bis 12/2010 1 Seite 8

2 GRUNDLAGEN NIEDRIGSTENERGIE- GEBÄUDE

FORDERUNG NACH NIEDRIGSTENERGIEGEBÄUDEN IN DER EPBD DIE ENERGY PERFORMANCE OF BUILDINGS DIRECTIVE (EPBD) 2010 GIBT DEN WEG IN RICHTUNG NIEDRIGSTENERGIEGEBÄUDE VOR (ENGLISCH: NEARLY ZERO-ENERGY BUILDING, nzeb). DEFINITION: hohe Energieeffizienz mit fast-null -Energiebedarf der verbleibende Energiebedarf soll überwiegend aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden EINFÜHRUNG DES STANDARDS NIEDRIGSTENERGIEGEBÄUDE ab 01.01.2019: alle öffentlichen Neubauten sollen nzeb-standard erfüllen bis 31.12.2020: alle Neubauten sollen nzeb-standard erfüllen Quelle: EBPD recast 2010 2 Seite 10

DEFINITION DER HOHEN ENERGIEEFFIZIENZ q p,netto =S(q del,i f del,i )-S(q exp,i f exp,i )>0 in kwh/(m²*a) Mit: q p,netto q del,i; q exp,i f del,i; f exp,i Nettoprimärenergiebedarf in kwh/(m² a) bezogene (del=delivery) und exportierte (exp=exported) Arbeit des Energieträgers i in kwh/(m² a) primärenergetischer Bewertungsfaktor des bezogenen und exportierten Energieträgers i Quelle: REHVA Task Force nzeb-definitions 2 Seite 11

ECOFYS KLIMAZONEN Quelle: The REHVA European HVAC Journal, volume 51, March 2014 2 Seite 12

nzeb-definitionen IN DIVERSEN EU-LÄNDERN Land Zypern 1-2 Bilanzgrenze Heizung, Kühlung, TWW, Beleuchtung Klimazone Primärenergiekennwert 180 kwh/(m²*a) 25% Slowakei 3 Heizung, TWW 54 kwh/(m²*a) 50% Anteil erneuerbarer Energie Belgien, Flämisch 4 Heizung, Kühlung, Lüftung, TWW, Hilfsenergie 30 kwh/(m²*a) >10kWh/(m²*a) Belgien, Walonisch 4 Heizung, TWW, elektrische Geräte 60 kwh/(m²*a) 50% Niederlande 4 Frankreich 4 Heizung, Kühlung, Lüftung, TWW, Beleuchtung Heizung, Kühlung, Lüftung, TWW, Beleuchtung, Hilfsenergie EPC 0-50 kwh/(m²*a) - Dänemark 5 Heizung, Kühlung, Lüftung, TWW 20 kwh/(m²*a) 51%-56% Estland 5 Lettland 5 Heizung, Kühlung, Lüftung, TWW, Beleuchtung, Hilfsenergie, elektrische Geräte Heizung, Kühlung, Lüftung, TWW, Beleuchtung 50 kwh/(m²*a) 95 kwh/(m²*a) - Quelle: The REHVA European HVAC Journal, volume 51, March 2014 2 Seite 13

DEFINITION FÜR nzebs IN DEUTSCHLAND UND EIGENE DEFINITION FÜR DEUTSCHLAND GIBT ES KEINE RECHTSGÜLTIGE DEFINITION. DER LETZTE STAND WAR: NIEDRIGSTENERGIEGEBÄUDE =KFW-EFFIZIENZHAUS 55 (ENEV 2009) EIGENE DEFINITION: q p,netto 17 kwh/(m² a) für Heizung, Lüftung und TWW Haushaltsstrom und Kühlung wird nicht in die Bilanz für q p,netto einbezogen. Quelle: Forschungsbericht COHERENO 2 Seite 14

3 GRUNDLAGEN ELEKTRODIREKTHEIZUNG

WARUM ELEKTRODIREKTHEIZUNGEN? Eigenschaften des Energieträgers Strom ändern sich. Strom wird grüner. Wärmebedarf bei hoch gedämmten Gebäuden sehr gering. Keine thermischen Verteil- und Bereitstellungsverluste. Punktuelle Heizung einzelner Räume und Bereiche möglich. Energieträger Strom in allen Gebäuden vorhanden. Für die Wirtschaftlichkeit von Heizungsanlagen über den Lebenszyklus spielen Investitionsund Betriebskosten eine immer größere Rolle. 3 Seite 16

WÄRMEPUMPE VORTEILE niedriger Stromverbrauch Kühlfunktion möglich NACHTEILE sehr anfällig bei höheren Vorlauftemperaturen anspruchsvoll zu installieren je nach Bauart evtl. Lärmbelästigung der Nachbargebäude Quelle: www.alpha-innotec.de 3 Seite 17

ELEKTRISCHE GLASHEIZKÖRPER VORTEILE gut regelbar preisgünstig raumweiser Betrieb möglich Strahlung und Konvektion NACHTEILE hoher Strombedarf Quelle: Herstellerkatalog Fondis" 3 Seite 18

INFRAROTHEIZUNGEN VORTEILE gut regelbar preisgünstig raumweiser Betrieb möglich NACHTEILE hoher Strombedarf bei Deckenmontage kaum Konvektion hohe Leistungsdichte und daher hohe Oberflächentemperaturen Quelle: Herstellerkatalog Vitramo" 3 Seite 19

ELEKTRISCHE HEIZMATTEN VORTEILE vielseitig einsetzbar gut regelbar raumweiser Betrieb möglich NACHTEILE hoher Strombedarf Quelle: Herstellerwebseite www.danfoss.com" 3 Seite 20

NACHTSPEICHERHEIZUNGEN VORTEILE kann mit Niedertarifstrom betrieben werden evtl. als Power2Heat -Speicher zur Stromnetzregelung einsetzbar NACHTEILE schlecht regelbar schlechter Nutzungsgrad hoher Strombedarf Quelle: www.enbw.com 3 Seite 21

4 RANDBEDINGUNGEN UND ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG

RANDBEDINGUNGEN DES TYPGEBÄUDES Dämmvariante NEG : Niedrigstenergiegebäude in etwa Passivhausstandard Dämmvariante EnEV09 : erfüllt die Anforderungen der EnEV 2009 3 Nutzungsvarianten mit unterschiedlichen Belegungen, elektrischen Geräten und TWW-Zapfprofilen 4 Seite 23

NUTZENERGIEBEDARF FÜR HEIZUNG UND TWW 4 Seite 24

BESCHREIBUNG DER ANLAGENTECHNIK RAUMHEIZUNG Heizkörper, Wärmeerzeugung mittels elektrischer Luft/Wasser-Wärmepumpe Elektrodirektheizkörper aus Glas LÜFTUNG maschinelle Lüftung mit Wärmerückgewinnung und elektrischem Nachheizregister TWW-ERWÄRMUNG elektrisch mit einem 150l-Speicher 4 Seite 25

Endenergiebedarf der Heizung in kwh/(m²a) ENDENERGIEBEDARF FÜR HEIZUNG, LÜFTUNG UND TWW 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 15 5 15 15 15 5 5 31 5 16 7 11 HK_NEG ED_NEG HK_EnEV09 ED_EnEV09 Heizung Lüftung TWW 4 Seite 26

Primärenergiebedarf in kwh/(m²a) PRIMÄRENERGIEBEDARF FÜR HEIZUNG, LÜFTUNG UND TWW 120 110 100 36 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 12 36 36 36 12 74 12 12 38 26 17 HK_NEG ED_NEG HK_EnEV09 ED_EnEV09 Heizung Lüftung TWW Primärenergetische Bewertungsfaktoren: f p,del = 2,4 4 Seite 27

ZWISCHENFAZIT Ziel von q p,netto 17 kwh/(m² a) für Heizung, Lüftung und TWW ist nur durch den Einsatz eines Stromerzeugers bzw. durch erneuerbare Energien erreichbar. Auswahl eines geeigneten Systems zur Stromerzeugung PHOTOVOLTAIK: In den letzten Jahren ist die installierte Leistung in Deutschland aufgrund hoher finanzieller Förderung stark angestiegen. Die Förderpolitik ändert sich laufend. MIKRO-BHKW: Einsatz bislang überwiegend in Mehrfamilienhäusern. Hersteller bewerben zwischenzeitlich auch Geräte im kleinen Leistungsbereich für Einfamilienhäuser. 4 Seite 28

thermische Leistung in kw JAHRESDAUERLINIE FÜR DEN WÄRMEBEDARF 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.500 6.000 6.500 7.000 7.500 8.000 8.500 Zeit in h Dämmung "NEG" Dämmung "EnEV09" 4 Seite 29

VOLLLASTSTUNDEN EINES MIKRO-BHKWS Variante t Volllast,therm,6.0kW t Volllast,therm,2.5kW Q therm,soll,4500h h/a h/a kw EnEV09_FL 1.370 2.870 1,8 EnEV09 1.110 2.360 1,4 NEG 740 1.580 0,9 Der Wärmebedarf ist zu gering um ein BHKW wirtschaftlich betreiben zu können. Einsatz von Photovoltaik 4 Seite 30

EINSATZ VON SOLARENERGIE Variante PV- Modul PV- Fläche Solarthermie (ST) ST- Fläche PV1 Typ 1 PV2 Typ 2 PV1+ST Typ 1 PV2+ST Typ 2 46 m² Nein - 41 m² Ja 4 m² 4 Seite 31

Nettoprimärenergiebedarf in kwh/(m²a) NETTOPRIMÄRENERGIEBEDARF BEI EINSATZ VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE 40 30 PV 1 PV 1+ST PV 2 PV 2+ST 20 10 0-10 -20-30 -40-50 -60-70 -80-90 HK_NEG HK_EnEV09 ED_NEG ED_EnEV09 Primärenergetische Bewertungsfaktoren: f p,del = 2,4 und : f p,exp = 2,4; Zapfprofil 2 4 Seite 32

Nettoprimärenergiebedarf in kwh/(m²a) EINFLUSS DER PRIMÄRENERGETISCHEN BEWERTUNGSFAKTOREN 40 30 fdel=2,4 fexp=2,4 fdel=1,8 fexp=1,8 fdel=1,8 fexp=2,3 20 10 0-10 -20-30 -40-50 -60-70 -80-90 HK_NEG HK_EnEV09 ED_NEG ED_EnEV09 4 Seite 33

ZWISCHENFAZIT ZUR ELEKTROHEIZUNG Mit Wärmepumpe ist das Ziel bereits mit EnEV2009-Dämmung erreichbar. Auch bei Einsatz von Elektrodirektheizung ist das nzeb-ziel erreichbar, allerdings nur wenn viel im/am Gebäude erzeugter Strom exportiert wird. großer Einfluss des Wirkungsgrads der Photovoltaik auf den Nettoenergiebedarf. großer Einfluss der primärenergetischen Bewertungsfaktoren. 4 Seite 34

gespeicherte Energie in kwh/a EINFLUSS DER GRÖßE DES STROMSPEICHERS AUF DIE GESPEICHERTE ENERGIE 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2,5 kwh 5 kwh 10 kwh 15 kwh 20 kwh maximale Speicherkapazität des Speichers ED_EnEV09_N1 HK_NEG_N3 4 Seite 35

Deckungsanteil in % SOLARE DECKUNGSANTEILE BEI VERSCHIEDENEN SPEICHERGRÖßEN 100% 90% 80% 70% fpv,2.5kwh fsol,2.5kwh fpv,10kwh fsol,10kwh fpv 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ED_EnEV09_N1 Bedarfsvariante HK_NEG_N3 4 Seite 36

ZWISCHENFAZIT ZU STROMSPEICHERN IN GEBÄUDEN Kein Einfluss auf den Nettoprimärenergiebedarf bei gleichem Bewertungsfaktor für importierten und exportierten Strom. Die Wirtschaftlichkeit hängt von der jeweiligen Förderpolitik ab. Der größte Nutzen dezentraler Stromspeicher in Gebäuden liegt in der Möglichkeit die Stromnetze zu entlasten. Weniger konstruktive Einschränkungen im Vergleich zum Einsatz in Automobilen (Gewicht, Größe, Entladung) 4 Seite 37

5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Mit steigenden Dämmstandard wird die Elektrodirektheizung konkurrenzfähiger im Vergleich zu konventionellen Pumpenwarmwasserheizungen. Die Entwicklung des deutschen Strommixes hat großen Einfluss auf die energetische Bewertung dieser technischen Lösung. großes Potential für Anwendungen und Bereiche mit geringen Nutzungsdauern, geringen Wärmebedarf und Zonen mit abweichenden Heizzeiten. Insbesondere Bäder, innenliegende WCs usw. Weitere Untersuchungen zu anderen Nutzungen, Gebäudetypen etc. nötig. 5 Seite 39

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Kontakt: Dr.-Ing. Jörg Arold Ed. Züblin AG Zentrale Technik TGA-S Albstadtweg 3 70567 Stuttgart E-Mail: joerg.arold@zueblin.de