Meine Damen und Herren, ich bedanke mich für die große Ehre heute der Gastredner zu sein und. meine Gedanken zum Thema Schöpfung mit Ihnen zu teilen.

Ähnliche Dokumente
Laudato Si. - nicht nur eine Umweltenzyklika

Bewahrung der Schöpfung als ein zentrales Thema von VIVERE. VIVERE überregionales Treffen am Juli 2016 auf dem Hülfensberg

Darauf bauen wir. Grundprinzipien der Katholischen Soziallehre

migrants-refugees.va

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar,

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Umkehr zum Leben. Die Umweltenzyklika Laudato si und ihre Folgen für Kirche, Politik und Gesellschaft. Niederalteich, Prof. Dr.

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Monat der Weltmission 2011

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Gemeinde funktioniert, wie unser Körper! "Läbe teile" i de Lenzchile!

Über Menschenbild, Werte und die Jugend Einige Anmerkungen zum C in Kirche und Politik. Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Leitbild der Kita St. Elisabeth

LAUDATO SI Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Das Geschenk der Schöpfung

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Fasten vor dem Hintergrund der gegenwärtigen sozialen und ökologischen Krisen. in der Gruppe: Mit der Enzyklika Laudato Si in der Fastenzeit arbeiten

Laudato si die Ökoenzyklika von Papst Franziskus weckt die Welt auf

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Gebete von Papst Franziskus aus der Enzyklika Laudato si:

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

Charta der Gemeinschaften der Arche

Papst Benedikt XVI. über die Ethik -Teil 3-

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

1.Joh.2,12-17 Ganzes Christsein - auf Gottes Wille ausgerichtet

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Dicke Wolken öffnen sich, ein Ballon steigt in die Höhe himmelwärts Dazu die Nachricht: Euangelion Es geht aufwärts.

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Kraft der Barmherzigkeit

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Engagement für die Umwelt aus christlicher Motivation

Alt und Neu in Lauperswil

Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Eine pastorale Botschaft anlässlich des Antiochenischen Solidaritätstags. am für die Unterstützung der humanitären Hilfsarbeit

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Menschenwürde und Ökologie

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Was ist eine Biosphärenregion?

(Charta Oecumenica, Selbstverpflichtung Gemeinsam zur Einheit im Glauben berufen) Bild: ACK

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Globale Zusammenhänge

Vom Glanz der Heiligen Nacht

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Die große Menschheitsfamilie beginnt im Kleinen beim Nachbarn

I. Die Menschenwürde als eine religiös-sittliche Kategorie

FÄCHERENZYKLIKA. Wir machen Wind für eine gerechtere Welt

Mit diesem Vers von Matthäus 6 lade ich euch ein, der Psalm 146 zu lesen. Ein ganz besonderer Psalm. Es heisst der Halleluja-Psalm.

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

ANREGUNGEN FÜR CHRISTLICHE GEMEINDEN. zur Begleitung der Weltklimakonferenz November 2017 in Bonn. im Gebet

ANU Werkstatt-Treffen am Ökologisches Bildungszentrum München. Umweltbildung in Bayern. Förderung in Zeiten des Umbruchs

Predigt beim Pfarrfest Emsbüren 2015 Motto: Wer teilt, gewinnt!

Menschenwürde konkret: Das Recht auf Lebensraum

Botschaft des Heiligen Vaters zur Fastenzeit 2019.»Die Schöpfung wartet sehnsüchtig auf das Offenbarwerden der Söhne Gottes«(Röm 8,19)

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Was ist der Grüne Hahn?

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Materialsammlung Erster Weltkrieg

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

22. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 28. August 2016

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle

Predigttext: 2. Mose 20,1-26 AT: Seite 93 / 94. Thema: Sonntag, 9. September 2018

Gott ohne Volk? Die Suche nach Wegen aus der Krise. Pfarrkirchen

Psalm 29:2. In deinem Namen freuen sie sich täglich! Psalm 89:17 Wie dein Name, oh Gott, so ist dein Ruhm! Psalm 48:11

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft

Energy Champion Training

Eidg. Dank- Buss- und Bettag

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

Gottesdienstbausteine zum Erntedankfest 2015

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Transkript:

Vortrag am 17.05. 16 zum Thema Schöpfung Meine Damen und Herren, ich bedanke mich für die große Ehre heute der Gastredner zu sein und meine Gedanken zum Thema Schöpfung mit Ihnen zu teilen. Die Biebel lehrt : Die Schöpfung erfolgte in sechs Tagen und damit wird nicht nur der Mensch gemeint, sondern die Fische im Meer, die Vögel des Himmels, die Pflanzen, die ganze wunderschöne und vielfältige Natur unseres einmaligen Planeten. Wie gehen wir, Menschen, mit diesem Geschöpf um? Was passiert mit unserer Umwelt, mit dem Klima, mit den Gewässern, mit den gesamten Naturressourcen?Die Verschwendung der natürlichen Umwelt durch die Endwaldung, durch Luftverschmutzung und durch den Klimawandel verursachten Naturkatastrophen, führen mehr und mehr zu neuen Formen der Armut und neuen Situationen der Ungerechtigkeit mit schweren Konsequenzen hinsichtlich der Sicherheit.Wie viele Kriege sind geführt worden und werden noch geführt aufgrund des Mangels an Ressourcen? Die Statistik zeigt leider düstere Daten und darauf werden auch mehr und mehr besorgniserregende Prognosen für die Zukunft gemacht. Meine Damen und Herren, mit diesem Vortrag möchte ich Sie mit der Auffassung der orthodoxen Kirche zu den oben formulierten Fragen vertraut machen und diese Auffassung der Kirche teile ich voll und ganz. Die reichen Länder haben ohne Zweifel den größten Beitrag für die Luftverschmutzung und nicht nur zu der Nutzung, sondern leider

auch zu der Ausbeutung der Naturressourcen. Deshalb stellt sich die berechtigte Frage, ob wir, Vertreter, Politiker, aber auch die Bürger dieser Länder, bereit wären einen Teil unseres Wohlstandes zu opfern und weiter nicht als Konsument -Gesellschaft zu agieren. Sind wir fähig nicht nur unsere Interessen zu verteidigen, sondern auch die Interessen und die Erwartungen der restlichen Welt zu beachten, zu berücksichtigen und zu vertreten. Werden wir es schaffen unsere Verantwortung zu übernehmen und eine helle Spur für unseren Planeten zu hinterlassen im Interesse auch der zukünftigen Generationen? Unsere Entscheidung soll zugunsten der Fürsorge fallen, sonst wird das zeigen, dass wir keine Rücksicht auf den Schöpfer und auf sein Geschöpf nehmen. Für das ökumenische Patriarchat von Konstantinopel und für die orthodoxe Kirche zu der ich gehöre, gibt es keine zwei Arten der Wahrnehmung der Welt: es gibt keine religiöse und weltliche Wahrnehmung, es gibt nur eine und sie heißt: unser Verhalten gegenüber der Natur ist Ausdruck unseres Verhaltens zum Gott und zu den anderen Menschen. Dieser Auffassung nach, trägt der Mensch eine außerordentlich große Verantwortung für die Erhaltung der Vielfalt und Einmaligkeit der geschöpften Welt und gleichzeitig bildet der Mensch nur ein winzig kleinen Bestandteil des Weltalls und wie der heilige Maxim sagt: Die menschlichen Wesen sind von dem Rest des Geschöpfs nicht isoliert. Ihrer Natur nach sind sie mit dem gesamten Geschöpf verbunden. Das soll bedeuten die Natur ist kein Gegenstand der Betrachtung oder Ressource für egoistische Ausbeutung.Die Natur ist eine Gottesgabe, der Menschheit gegeben mit dem Befehl: sie zu bewirtschaften, zu pflegen und zu schützen. Um das Befehl zu erfüllen, ruft die orthodoxe Kirche zu evharistischen und asketischen Lebensweise auf. Der erste Begriff evharistisch kommt vom Griechisch und verkörpert die Interpretation der orthodoxen Kirche, dass der Gott die Welt

geschöpft hat und den Menschen als Gabe gegeben hat. Das bedeutet noch, der Mensch muss dafür dankbar sein und noch mehr, er ist kein Herr über die Natur, und die Ausbeutung der Ressourcen ist mehr eine Sünde und Ausdruck der Gier und des Egoismus. Der zweite Begriff -asketische Lebensweise kommt auch vom Griechisch und interpretiert den Appell der orthodoxen Kirche zu fasten, sich der Selbstkontrolle und der Sparsamkeit zu unterwerfen und die Gegebenheiten als Gottesgabe zu schätzen. Diese haben wir bekommen um unseren Bedarf zu decken, den Bedarf aller Menschen, ohne sie zu missbrauchen und zu verschwenden.die vernünftige, nachhaltige und sparsame Ressourcennutzung ist der Ausdruck der Liebe zur der ganzen Menschheit und zum Gottesgeschöpf. Nur diese Liebe kann die Welt vor Verschwendung und Zerstörung schützen und retten. Die orthodoxe Kirche macht noch einen Schritt weiter und eigentlich bekennt sich dazu, dass die Natur ein untrennbarer Teil der Identität und des Schicksals der Menschheit ist. Das Verhalten gegenüber der Natur hat direkte Auswirkung auf den Umgang mit den anderen Menschen. Heutzutage ist nicht nur die Nachhaltigkeit der Entwicklung in Frage gestellt, sondern unser Überleben. Das Problem des Umweltschutzes ist mit dem sozialen Problem der Armut eng verbunden geworden. Die Sorge um die Natur und um die Umwelt korrespondiert direkt mit der Sorge um die soziale Gerechtigkeit und mit der Vermeidung der Hungernot. Gesellschaft, die sich nicht um alle menschlichen Wesen kümmert, ist Gesellschaft, die auch das Gottesgeschöpf -unsere Natur -schlecht behandelt, behauptet noch die orthodoxe Kirche. In engem Zusammenhang mit dem Problem der Armut stehen auch die Probleme der Migration und der Flüchtige, mit denen wir heute konfrontiert sind.

Alle diese Ereignisse müssen uns zu Vernunft besinnen und dazu bringen unsere Prioritäten, der reichen Länder, zu überdenken und gerade die Frage der unbegrenzten wirtschaftlichen Entwicklung. Wir sind gefordert den Menschen in Vordergrund zu stellen. Das Konzept der weiteren Wirtschaftsentwicklung soll ein menschliches Gesicht bekommen,fordert auch der ökumenische Patriarch Vartolomej von Konstantinopel.Die Menschen sind nicht für die Wirtschaft da, sondern die Wirtschaft ist für die Menschen da. Das heißt die Krise, vor der wir heute gestellt sind, ist nicht nur eine ökologische Krise. Es ist die Krise der Vorgehensweise und wie wir die Welt betrachten, verstehen und auffassen. Wenn wir unseren Planeten ausbeuten, das würde heißen die Gottesgabe nicht zu verstehen und unserer Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder nicht bewußt und nicht gewachen zu sein. Das Gebot der Stunde ist, bevor wir die Probleme der Umwelt lösen, die Art und Weise der Weltanschauung und Weltwahrnehmung zu ändern Die globale Ökologie, die den gesamten Komplex von Vernetzungen und Zusammenhängen zwischen Natur und Menschen verkörpert, soll neu formuliert und neu gestaltet werden. Wenn es uns nicht gelingt, werden wir dabei bleiben die Symptome und nicht die Ursachen zu heilen. Wir brauchen eine neue Weltanschauung, sagt dazu der ökumenische Patriarch Vartolomej von Konstantinopel. Wie wird diese Auffassung der orthodoxen Kirche in Taten umgesetzt? Was hat die Kirche zu diesem Thema als Beitrag geleistet? Um entgegen zu wirken, hat noch der Patriarch Dimitrius am 01.09.1989 eine Botschaft an alle orthodoxen Kirchen entsandt mit dem Vorschlag den ersten Tag des kirchlichen Jahres als Tag des

Gebets für Schutz des Geschöpfs zu erklären. Diese Initiative ist auch von der Konferenz der europäischen Kirchen ergriffen worden, von dem Weltrat der Kirchen und kürzlich auch von dem Papst Franziskus. 1995 gründete das ökumenische Patriarchat von Konstantinopel ein spezielles Komitee von religiösen Führern, Wissenschaftlern und Politikern, die sich mit der Umweltschutzproblematik der Flüsse und Meere befasst. In den letzten 20 Jahren waren folgende Themen auf der Agenda des Komitees: Mittelmeer 1995, Schwarzes Meer 1997, die Donau 1999, Adriatisches Meer 2002, das Baltische Meer 2003. Zur Freude der Orthodoxen Kirche teilt auch der Vatikan die gemeinsame Sorge und diese Auffassung für das Gottesgeschöpf. Das ist auch in der gemeinsamen Erklärung, die im Mai 2014 in Jerusalem verabschiedet wоrden war, verankert worden.am18.06. 2015 ist Laudato si von Papst Franziskus herausgegeben worden. Der Appell des Heiligen Vatres ist an alle, unabhängig der Religionszugehörigkeit, ausgerichtet und lautet: sich ernsthaft mit dem Schutz des Geschöpfes zu engagieren und dafür braucht man Kultur des Dialogs und der Solidarität. Ähnlich der orthodoxen Kirche hat der Papst Franziskus am 1.09.15 in seiner Messe in der Basilik Hl.Petrus diesen Tag als Welttag für Gebet für den Schutz des Geschöpfs erklärt. Die Kirche begrüßte das Treffen der Leader im Rahmen der Konferenz COP21 in Paris Ende 2015, die das Ziel hatte neue Wege zur Bewältigung des Klimawandels und zur Sicherung des Wohles der Erde, unseres gemeinsamen Hauses, zu formulieren. Das gilt auch für noch zwei wichtige Ereignisse auf globaler Ebene: das Gipfeltreffen von Addis Abeba, um Mittel für die nachhaltige Entwicklung der Welt zu sammeln und die Annahme der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung duрch die Vereinten Nationen, mit dem Zweck bis 2030

den armen Bevölkerungen des Planeten ein würdiges Dasein zu sichern. In diesem Sinne möchte ich auch meiner Hoffnung für solidarische Mitverantwortung für unseren Planeten Ausdruck verleihen und mit den Worten aus der Botschaft des Heiligen Vaters Papst Franziskus zur Feier des Weltfriedenstages, am 1.Januar 2016, mein Statement schließen: Es gibt vielerlei Gründe, an die Fähigkeit der Menschheit zu glauben, gemeinsam zu handeln, in Solidarität und unter Anerkennung der gegenseitigen Bindung und Abhängigkeit und dabei die schwächsten Glieder sowie die Wahrung des Gemeinwohls besonders im Auge zu haben.die Würde und die zwischenmenschlichen Beziehungen gehören wesentlich zum Menschen, den Gott ja als sein Abbild erschaffen wollte. Als Geschöpfe, die mit einer unveräußerlichen Würde begabt sind, existieren wir in Beziehung zu unseren Brüdern und Schwestern, denen gegenüber wir eine Verantwortung tragen und uns solidarisch verhalten. Ohne diese Beziehung würde man weniger menschlich sein. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.Meglena Plugtschieva Botschafter der Republik Bulgarien in der Schweizerischen Eidgenossenschaft und im Fürstentum Liechtenstein Informationsquellen:Rede des ökumenischen Patriarchen Vartolomej von Konstantinopel, vom 9.November 2015 an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften in Sofia, Bulgarien : http://dveri.bg/9c8yx Botschaft des Heiligen Vaters Papst Franziskus zur Feier des Weltfriedenstages, 1.Januar 2016