Protokoll 43. Generalversammlung des VJBH

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 11. Generalversammlung des Club ex-oracle

Es werden Lenz Grest und Fritz Janett (Jg. 55) der Versammlung vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig.

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

Statuten Verein Jagd + Bündnerheimat

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

Verein Diorama- und Modellbau

1. Begrüssung und Eröffnung der Delegiertenversammlung durch die Präsidentin des Vorstands von palliative ch

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Jägerverein See und Gaster. Protokoll der 111. Hauptversammlung des Jägervereins See und Gaster vom 03. März 2017 im Kirchenzentrum Jona

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015

Protokoll. 99. Generalversammlung vom Freitag, 18. März 2016, Bruder Klaus, Kriens

Statuten. Gründung

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Line Dance Wittenbach

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom

es lebe der Freizeitclub BUSINESS PARTNER

STATUTEN DER VETERANEN- VEREINIGUNG NORDWESTSCHWEIZ DES SFV

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG VOM

Alumni HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Statuten der ETH Alumni Biowissenschaften

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder):

Protokoll der 13. Generalversammlung des Club ex-oracle

1. Begrüssung und Appel 1.1. Begrüssung Herr Thomas Blattmann begrüsst alle anwesenden Mitglieder der SBO.

STATUTEN. Der Verein bezweckt die Wahrnehmung und Förderung gemeinsamer Interessen der Vereinsmitglieder.

Männerchor Oberneunforn

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Verein Barmelweid. Statuten

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Statuten des Klub Langer Menschen Schweiz, Sektion Zürich (KLM ZH)

9. GV-PROTOKOLL. Teilnehmer: Datum: Uhr Restaurant Frohsinn. Aktive, Funktionäre, Passivmitglieder, Junioren.

2. Protokoll der 137. Generalversammlung 2017 Das Protokoll wurde im Vereinsorgan Nr. 268 publiziert und von Käthi Bucher abgefasst.

Statuten Gewerbeverein Rickenbach

Protokoll der 8. ordentlichen Generalversammlung

PROTOKOLL der 2. Ordentlichen Vereinsversammlung vom 13. März VORSITZ: Willy Hollenstein, Präsident PROTOKOLL: Werner Käufeler

Einladung zur 4. GV des Vereins Café Philo

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Statuten. Seefischer Nidwalden SF NW

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS

4. Protokoll der Frühjahrsversammlung vom 22. April Klubschau vom Dezember 2018 in Nebikon-Altishofen

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, Uhr, Bauma

Protokoll der Delegiertenversammlung KZEHV

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

Theaterverein Marbach. Statuten

S T A T U T E N Club Jazz Meile

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

Generalversammlung v Statutenänderung

Protokoll der Generalversammlung vom

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Düdingen

Protokoll der 95. Generalversammlung vom 1. März 2014

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

A. Vorbemerkung 3. B. Gesamtverein 3

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Feuerwehrverein Zurzach

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Laientheater Wiesendangen. Statuten

Statuten Gewerbeverein Gossau

GV- Samariterverein Saas

24 Gemeinde-Delegierte, 16 Vereinsmitglieder, 1 Gast Pöschtli-Redaktorin P. Schmid

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission)

Protokoll der 14. Generalversammlung des Club ex-oracle

Transkript:

Protokoll 43. Generalversammlung des VJBH Datum: 10. März 2018 Ort: Anwesend: Sorell Hotel Sonnental, Zürichstrasse 96, 8600 Dübendorf/ZH 17 Mitgliederinnen und Mitglieder, 1 Gast Vorsitz: Walter Vaterlaus Protokoll: Walter Vaterlaus Traktanden: a. Protokoll der Generalversammlung vom 12. März 2016 in Dübendorf b. Jahresbericht des Präsidenten c. Rechnungsablage des Kassiers, Bericht und Antrag der Revisoren d. Festlegung des Jahresbeitrages und Genehmigung des Budgets e. Mutationen f. Wahlen g. Jahresprogramm 2017/18 h. Behandlung von Anträgen i. Verschiedenes und Umfrage j. Ehrungen Präsident Walter Vaterlaus begrüsst die Anwesenden zur 43. Generalversammlung des Vereins Jagd + Bündnerheimat, die bereits zum 11. Mal im Sorell Hotel Sonnental in Dübendorf/ZH stattfindet. Er begrüsst im Speziellen die zwei Ehrenmitglieder Hans Pfiffner und Marco Derungs sowie die anwesenden Neumitglieder Mathis Zimmermann, Marcel Schmid und Jürg Brüngger. Er hält fest, dass die Einladung zur GV termingerecht erfolgt ist unter Angabe der Traktanden und dem Hinweis betreffend Anträge. Entschuldigt haben sich die Mitglieder Tino Ardüser, Stefan Mathiuet, Philip Schaniel, Gerda Rubli, Theo Schnider, Charly Ender, Alessia Vaterlaus, Bea Fuchs, René Wattinger, Giusep Lutz, Luzi Gees, Matteo B. Trevisano und Reto P. Wäger. Es haben sich 17 Mitgliederinnen und Mitglieder in die Präsenzliste eingetragen. Entsprechend beträgt das absolute Mehr 9 Stimmen. Der Präsident schlägt erneut Leonardo Pesavento als Stimmenzähler vor. Er wird ohne Gegenstimme gewählt. Der Präsident erläutert die Traktandenliste. Es gibt keine Abänderungsanträge. a. Protokoll der Generalversammlung vom 11. März 2017 in Dübendorf Aus Spargründen ist das Protokoll der letztjährigen GV nicht mit der Einladung verschickt worden. Es konnte jedoch auf der VJBH Website eingesehen oder auch heruntergeladen werden. Aus der Versammlung gibt es keine Anmerkungen oder Korrekturen. Das Protokoll der GV 2017 wird einstimmig verabschiedet. b. Jahresbericht des Präsidenten Präsident Walter Vaterlaus verliest seinen Jahresbericht. Er zieht angesichts der mehrheitlich erfolgreichen Aktivitäten und der erstmals seit einigen Jahren wieder steigenden Mitgliederzahl eine positive Bilanz. Die GV, der Grillplausch «Wild» in der Jagdhütte Niederhasli und der Fondueplausch in Bäretswil waren gut besucht. Einzig die Beteiligung am Jagdschiessen in Meilen fiel trotz der Möglichkeit, den Bündner Schiessnachweis zu erwerben, mit 12 nur 1

Schützinnen und Schützen sehr enttäuschend aus. Damit sich der Aufwand insbesondere bei der Suche nach Gaben auch in Zukunft lohnt, benötigt der VJBH aber eine deutlich höhere Teilnehmerzahl. Ungebrochener Beliebtheit erfreut sich die vereinseigene Website, deren Content Management System im vergangenen Jahr auf den neusten Stand gebracht wurde, und das VJBH Facebook: Beide weisen hohe bzw. steigende Besucherzahlen aus. Dieses Potenzial an zukünftigen Mitgliedern soll mit gezielten Marketingaktionen besser ausgeschöpft werden. Der Vorstand traf sich im Amtsjahr 2017/18 zu fünf Sitzungen. Der Präsident selbst nahm an der Präsidenten-Versammlung in Felsberg und an der Delegiertenversammlung des BKPJV in Cazis teil. In seinen wie immer launischen Worten zur Bündner Jagd erinnert er an seinen Jahresbericht 2014, in welchem er vorschlug, die Sonderjagdinitiative nicht einfach für ungültig zu erklären, sondern ihr einen überzeugenden Gegenvorschlag gegenüberzustellen. Nach dem Entscheid des Bundesgerichtes drohe der Sonderjagd nun in der Volksabstimmung das Aus. Er gibt seiner Hoffnung Ausdruck, dass Regierung und Grosser Rat nun entsprechend reagieren würden und der neue Vorsteher des AJF seine Rolle weniger als Verwalter des Alten, sondern vielmehr als Treiber des Neuen verstehe. Schliesslich fordert er alle Kolleginnen und Kollegen auf, die unsinnige Initiative «Wildhüter statt Jäger» im Kanton Zürich mit der Unterstützung der Aktionen von JagdZürich solidarisch zu bekämpfen. Der Jahresbericht des Präsidenten Walter Vaterlaus wird von der Versammlung mit Applaus verabschiedet. Er kann auf der VJBH Website eingesehen werden. c. Rechnungsablage des Kassiers, Bericht und Antrag der Revisoren Kassier Rinaldo Poltera erläutert die Jahresrechnung 2017. Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem gegenüber dem Budget deutlich höheren Verlust von CHF 1'318.35 ab (Budget CHF 900.00). Hauptgründe dafür waren der höhere Aufwand für Vereinsveranstaltungen und die geringere Beteiligung am Jagdschiessen. Nur gerade eine leichte Überschreitung gab es dagegen beim Update der Website. Entsprechende reduzierte sich in der Bilanz das Vereinsvermögen auf CHF 16 928.67. Aus der Versammlung werden keine Fragen gestellt. Der 1. Revisor Erwin Gees verliest den zusammen mit dem 2. Revisor Marco Derungs erstellten Revisorenbericht und beantragt, dem Vorstand und dem Kassier für die sauber geführte Jahresrechnung Entlastung zu erteilen. Diese erfolgt einstimmig. d. Festlegung des Jahresbeitrages und Genehmigung des Budgets Der Vorstand verzichtet angesichts der stabilen Einnahmen und Ausgaben, eine Erhöhung des Mitgliederbeitrags zu beantragen. Für das nächste Jahr könnte dieser allerdings ein Thema werden, sollte sich das Vereinsvermögen weiter verringern. Rinaldo Poltera erläutert das auf einer Basis von CHF 50 erstellte Budget 2018. Der einmalige Aufwand für das Update der Website von CHF 1'000.00 fällt weg. Der Betrag für Vereinsveranstaltungen wurde von CHF 2'300.00 auf CHF 2 600.00 angehoben. Insgesamt wird mit einem deutlich geringerer Jahresverlust von CHF 240.00 gerechnet, den sich der Verein angesichts des zwar geringeren, aber weiterhin genügenden Vermögens leisten kann. Die Versammlung verabschiedet das Budget 2018 ohne Fragen einstimmig. e. Mutationen Erfreulicherweise trat 2017 niemand aus dem VJBH aus. Dagegen traten Matteo B. Trevisano (Zürich/Prättigau) und Patric Gross (Bülach/Val Müstair) dem Verein als B-Mitglieder bei. Dieser zählt damit wieder 62 Mitgliederinnen und Mitglieder. Für 2018 sind zu dem bereits die Eintritte von Mathis Zimmermann (Zürich/Ringel) und Marcel Schmid (Bischofszell/Davos) sowie Jagdanwärter Jürg Brügger (Uznach/Davos) als Passivmitglied zu verzeichnen. 2

f. Wahlen Die Wahlen entfallen, da der Vorstand anlässlich der letztjährigen GV für eine neue, zweijährige Amtszeit gewählt wurde. Er setzt sich damit unverändert zusammen aus Walter Vaterlaus (Präsident), Jürg Signer (Vizepräsident), Rinaldo Poltera (Kassier), Stefan Mathiuet (Beisitzer) und Manuela Fleischmann (Beisitzerin). Als Revisoren stellen sich erneut Erwin Gees (1.) und Marco Derungs (2.) zur Verfügung. Beide werden einstimmig bestätigt. g. Jahresprogramm 2018/19 Der Präsident erläutert das Jahresprogramm 2017/18. Es sind wiederum fünf interne Vereinsanlässe vorgesehen. Erneut im Programm sind die Vereinsreise von JagdZürich, das VJBH Jagdschiessen in Meilen mit Collani-Cup und Bündner Schiessnachweis sowie der Fondueplausch, der wiederum bei Vorstandsmitglied Manu Fleischmann im Restaurant Ochsen in Bäretswil/ZH stattfinden wird. Anstelle des Grillplauschs wird im Sommer wieder ein Vereinsausflug angeboten, diesmal in den Greifvogelpark in Buchs/SG. Die 44. GV des VJBH ist für den 9. März 2019 geplant. Die 104. Delegiertenversammlung des BKPJV findet am 12. Mai 2018 in Obersaxen statt. Der Präsident weist noch auf die Termine des Bündner Fellmarkts vom 17. März 2018 und die Jagdund Fischereimesse Chur vom 8. bis 10. Februar 2019 hin. Das Jahresprogramm 2018/19 wird verabschiedet. h. Behandlung von Anträgen Der Vorstand stellt keine Anträge. Dagegen beantragt Ehrenmitglied Marco Derungs der GV, am VJBH Jagdschiessen ab 2018 keine Gläser (früher Medaillen) oder dergleichen abzugeben. Er begründet dies damit, dass der Verein vermehrt auf die Ausgaben achten müsse und die Gläser ohnehin nur in einem Schrank oder im Müll verschwinden würden. Zudem erhielten die Teilnehmenden immer sehr schöne Naturalgaben. Der Vorstand verzichtet auf einen Antrag und lässt die GV darüber abstimmen. Dem Antrag wird ohne Diskussion grossmehrheitlich bei einer Enthaltung zugestimmt. Der Präsident stellt die Anträge des Zentralvorstandes des BKPJV vor. Antrag: Für 2019 werden für die Hochjagd folgende Jagdzeiten vorgeschlagen. Variante 1: Sonntag, 1. September bis Sonntag, 8. September und Montag, 16. September bis Samstag, 28. September. Variante 2: Sonntag, 1. September bis Sonntag, 14. September und Samstag, 21. September bis Freitag, 27. September. Der erweiterte ZV unterstützt grossmehrheitlich die Variante 1, die VJBH Mitglieder ebenso. Antrag: Der BKPJV beschliesst die Nein-Parole und lehnt somit die Volksinitiative zur Abschaffung der Sonderjagd ab. Der erweiterte ZV unterstützt diesen Antrag einstimmig, die VJBH Mitglieder natürlich auch. 3

Antrag: Vom 1. Bis 5. Jagdtag ist auch der beidseitige Kronenhirsch, welcher eine Stangenlänge von 60 cm und mehr aufweist, jagdbar. An diesen Tagen darf jeder Jäger insgesamt nur einen beidseitigen Kronenhirsch unabhängig von der Stangenlänge erlegen. Der erweitere ZV unterstützt diesen Antrag grossmehrheitlich. Nach kurzer Diskussion stimmen ihm auch die VJBH MitgliederInnen ohne Gegenstimme zu. Antrag: Das AJF soll weitere Optimierungen zur Durchführung der Sonderjagd erarbeiten, welche notwendige regionale Bedürfnisse der Jagd und deren Umsetzung berücksichtigen. Dabei sollen auch von der Jägerschaft geforderte und umsetzbare Optimierungsvorschläge einfliessen. Der erweiterte ZV unterstützt diesen Antrag einstimmig. Dies tut auch die Versammlung. Aus den Sektionen werden zuhanden der DV zwei Anträge gestellt. Antrag Sektion Murtera: Schweisshundeführer/innen, welche das Hochjagdpatent nicht lösen und für Nachsuchen während der Hochjagd für mindestens zehn Jagdtage in der blauen Gruppe zur Verfügung stehen, sollen künftig auch für die Sonderjagdteilnahme berechtigt sein. Der erweiterte ZV unterstützt diesen Antrag einstimmig. Auch die VJBH MitgliederInnen sind einstimmig dafür. Antrag Sektion Falknis: Jeder Jäger respektive Jägerin hat das Recht, innert zehn Jahren einmal einen Kronenhirsch mit einer Stangenlänge von mehr als 60 cm ausserhalb der Kronenhirschtage zu erlegen. Der erweiterte ZV lehnt diesen Antrag einstimmig ab. Auch die Versammlung ist einstimmig dagegen. Die Delegiertenstimme des VJBH wird an der BKPJV DV im Sinne der GV eingesetzt. i. Verschiedenes und Umfrage Der Präsident erläutert die Statistiken der VJBH Website und des Facebook. Die Zahl der individuellen Besucher hat sich bei 600-800 pro Monat eingependelt. Die Besucher stammen grösstenteils aus der Schweiz, zunehmend aber auch aus Deutschland und Österreich. Bei den Suchanfragen überwiegen Begriffe wie Fellmarkt Thusis, VJBH, Hirsche, Jagdschiessen, Sonderjagd, Das Facebook hat gegenüber dem Vorjahr um fast 100 Abonnenten auf über 300 zugenommen. Von den vielen Beiträgen erreichte allein das Video über Pierina Caminada, die erste Wildhüterin im Kanton Graubünden, mehr als 5 600 Personen. Der Präsident informiert zusammenfassend über die künftige Umsetzung des neuen Lebensmittelrechts und die damit verbundene Fleischuntersuchung beim Schalenwild. Erlegtes Wild kann weiterhin selbst vermarktet werden, jedoch wird den Jägerinnen und Jägern eine verstärkte Verantwortung auferlegt. Beim Bezug des Hochjagdpatents werden künftig Plomben abgegeben, die sofort am erlegten Wild zu befestigen sind. Neben der Abschlussliste muss ab 1. September 2018 auch ein Formular ausgefüllt werden, das die Rückverfolgbarkeit und die Genuss(-un)tauglichkeit sicherstellt. Werden am Wildkörper Veränderungen festgestellt, muss zwingend eine amtliche Fleischuntersuchung erfolgen, wenn das Wildbret in den Verkauf gelangen soll. Bei Eigengebrauch kann darauf verzichtet werden. In den Jagdbezirken finden Informationsveranstaltungen zur Umsetzung des neuen Lebensmittelrechts bei der Jagd nach Schalenwild statt. Detaillierte Informationen dazu gibt es auf der Website des Amts für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit des Kantons Graubünden. 4

j. Umfrage Andrea Huder würde es begrüssen, wenn den Mitgliedern jeweils eine aktuelle Mitgliederliste zugestellt würde. So könne man sehen, wer eigentlich alles mit dabei ist. Der Präsident verweist auf allfällige Probleme mit dem Datenschutz, nimmt das Anliegen aber gerne entgegen. Der Vorstand wird nach einer machbaren Lösung suchen. Heinz Steger fordert die Versammlung auf, die Augen nach seinem Foxterrier «Iluq» offen zu halten, den er seit einer Gemeinschaftsjagd im Raum Pfyn/TG Ende Dezember 2017 schmerzlich vermisst. Der verteilt dazu Flugblätter der Vermisstmeldung. Ehrenmitglied Hans Pfiffner bedankt sich beim Präsidenten und beim Vorstand für die grosse Arbeit. Der Präsident nimmt dies namens des Vorstands gerne zur Kenntnis und verspricht, die Vereinsgeschäfte auch weiterhin mit grossem Einsatz zu führen. Der Präsident schliesst die 43. Generalversammlung des BKPJV um 19:50 Uhr und bittet nach einer kurzen Pause zu Tisch. Der knifflige 10-Fragen-Wettbewerb zur Jagd wird überraschenderweise vom Nichtjäger Gottlieb Brandstetter mit 5 Punkten vor Jürg Signer und Manu Fleischmann mit je 5 Punkten gewonnen. Der Verkauf von Losen für die Tombola anlässlich der BKPJV DV in Obersaxen und der Film Steinbockjagd Herr Jäger und sein Bock beschliessen die GV. Der Protollführer: Walter Vaterlaus Lufingen-Augwil, 31. März 2018 5