48. Jahrgang. Freitag, 19. Dezember Nummer 51/52. Gemeinde-Infos aktuell auch unter

Ähnliche Dokumente
Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Mitglieder-Information Nr. 14

Kreisverband Bernkastel-Kues

Ich wünsche Ihnen von Herzen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedlicheres Jahr 2016.

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Advents- und Weihnachtstermine

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Gemeinsam sind wir stark.

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

Jahresrückblick 2009 in Bildern

SIEDLER INFO MÄRZ

Peter Franz, Bürgermeister

Dank, Ehre und Abschied

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Rückblick in Bildern 2015

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Rückblick in Bildern 2016

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

R i A Rechtspflegerinformationen Sachsen-Anhalt

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Pflegezentrum Maichingen

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Der TSC begrüßt das neue Jahr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache


Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Jahreskulturkalender

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Liebe Freunde und Freundinnen der Mertener Schlossgespenster,

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

TOP 3. Sitzungs-Nr. 4. Vorlage an den Gemeinderat am Festlegung eines Standortes für die Errichtung einer E-Ladestation

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr.

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Ehrengabensatzung. Satzung über Auszeichnungen und Ehrengaben sowie Glückwünsche der Stadt Bexbach. vom 13. September 2018

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Neue Medien. 1. Aktuelles

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

EhrengabenS Seite 4-1. Ehrengabensatzung. Vom 17. Dezember 1985, zuletzt geändert am **)

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

1. August- Feierlichkeiten in Dulliken

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Kirchentag Barrierefrei

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

Liebe Kinderpfarrblattleser!

AMTLICHE NACHRICHTEN:

Transkript:

48. Jahrgang. Freitag, 19. Dezember 2008. Gemeinde-Infos aktuell auch unter http://www.oftersheim.de

2 Freitag, 19. Dezember 2008 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nun geht auch das Jahr 2008 seinem Ende entgegen, unaufhaltsam und unerbittlich. In wenigen Tagen feiern wir Heiligabend. Auch dieser Tag ist für viele noch arbeitsreich, voller Hektik. Die letzten Geschenke werden eingekauft, der Tannenbaum geschmückt und die Vorbereitungen getroffen für den Abend, wenn die Familie zusammenkommt. Wir freuen uns auf den Heiligen Abend, auf ein paar ruhige Stunden im Kreise unserer engsten Verwandten. Dies ist im Verlauf eines Jahres nur selten der Fall - miteinander reden und Weihnachtslieder singen, Erinnerungen austauschen und sich gemeinsam freuen über die leuchtenden Augen der Kinder beim Auspacken der Geschenke im Glanz des Weihnachtsbaums. In solchen Stunden vergessen wir die Alltagssorgen und werden vielleicht auch daran erinnert, wie wenig es doch bedarf, anderen eine Freude zu bereiten. In diesen Tagen und Wochen schaut man auch zurück auf das vergangene Jahr, zieht Bilanz über das Geschehen im Verlaufe des zu Ende gehenden Jahres. Die nachfolgenden Seiten dieser letzten Ausgabe des Mitteilungsblattes geben einen gerafften Überblick über zahlreiche positive oder auch nicht immer erfreuliche Ereignisse im Gemeindegeschehen. Zwei besonders positive Dinge möchte ich an dieser Stelle jedoch bereits hervorheben: zum einen die Eröffnung des Senioren- und Pflegeheimes, des Samariterhauses in der Lessingstraße, das schon nach wenigen Monaten sehr stark belegt ist. Dort finden derzeit vor allem auch ältere Oftersheimer einen Heimplatz. Erfreulich ist auch die Eröffnung des "Offenen Hauses" der Lebenshilfe Schwetzingen/Hockenheim mit integrativem Kindergarten. Dort sollen behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam aufwachsen, darüber hinaus können dort auch jugendliche und erwachsene Behinderte ambulant betreut werden, und es besteht auch für örtliche Vereine oder Gruppen die Möglichkeit, dort Veranstaltungen durchzuführen. Es soll ein Haus der Begegnung werden, ein Haus der Begegnung zwischen Jung und Alt und Behinderten und Nichtbehinderten. Bemerkenswert erscheint auch die Einwohnerentwicklung aufgrund des sehr starken Zuzugs im Neubaugebiet "Nord-West". Unsere Einwohnerzahl hat sich innerhalb von drei Jahren um über 900 erhöht. So konnte im November die 11.000. Einwohnerin, ein neugeborenes Mädchen mit dem schönen Namen Lara aus dem Neubaugebiet "Nord-West" begrüßt werden. Bei allen Problemen, die anzupacken waren, ergibt sich beim Blick auf das zurückliegende Jahr aus örtlicher Sicht insgesamt ein positives Bild. Wir dürfen mit dem, was geschaffen wurde, zufrieden sein. Es wird auch im kommenden Jahr keinen Stillstand geben, sondern es wartet eine Fülle von Aufgaben auf uns. Und im Hinblick auf die Finanzsituation muss mehr denn je Wünschenswertes von Notwendigem unterschieden werden. Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern danke ich für das Vertrauen, das sie den Verantwortlichen in der Gemeinde und der Verwaltung im vergangenen Jahr entgegengebracht haben. Ich wünsche mir für unsere Gemeinde und alle Einwohner, dass wir in unserem Bemühen um Fortschritt und Weiterentwicklung nie nachlassen. Im sachlichen Dialog miteinander können wir viel erreichen. Lassen Sie uns trotz aller negativen Prognosen, die uns begleiten, dem neuen Jahr mit Optimismus und Zuversicht entgegensehen. Wenn sich jeder auf seinem Platz für das Gemeinschaftswerk "Bessere Zukunft" einsetzt, muss uns nicht bange sein. Ihnen allen wünsche ich in diesem Sinn ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest sowie Frieden, Glück und Gesundheit im Jahr 2009. Ihr

Freitag, 19. Dezember 2008 3 Oftersheim 2008 - Menschen, Daten, Ereignisse Ein Rückblick auf das vergangene Jahr Januar 2008 Nicht der traditionelle Neujahrsempfang bildet, wie sonst, den gesellschaftlichen Jahresauftakt in der Gemeinde, sondern ein runder Geburtstag des Gemeindeoberhaupts. Bürgermeister Helmut Baust feiert am 2. Januar seinen 60. Geburtstag. Für den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung ist es eine Selbstverständlichkeit aus diesem besonderen Anlass eine kleine Feier im Rose-Saal auszurichten. Neben den Bürgermeisterkollegen der Nachbargemeinden geben sich zahlreiche Amts- und Würdenträger aus dem öffentlichen und kirchlichen Leben der Gemeinde und darüber hinaus ein Stelldichein, um dem Jubilar Glückwünsche auszusprechen und Geschenke zu überreichen. Nach den Darbietungen der Jugendgarde des CC Grün-Weiß und deren Tanzmariechen nimmt man die Gelegenheit wahr, bei einem Glas Sekt oder Pils in ungezwungenem Rahmen Gedanken auszutauschen. Recht unspektakulär beginnt der Gemeinderat das Sitzungsjahr 2008. In der ersten öffentlichen Gemeinderatssitzung geht es insbesondere um die Teiländerung des Sondergebietes "Einzelhandel" im Neubaugebiet Nord-West (Umwidmung eines nicht vermarktungsfähigen Anteils in Wohnbaufläche) und um die Erhöhung der Zahl der stimmberechtigten Vertreter der bürgerlichen Gemeinde im Kindergartenkuratorium. Mit den Erdarbeiten für das integrative Projekt "Offenes Haus" der beiden Kooperationspartner Gemeinde Oftersheim und Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Region Schwetzingen-Hockenheim e.v. wird begonnen. Die Gemeinde zieht die Konsequenz aus der relativ kurzen Fastnachtszeit und der darin anstehenden Traditionsveranstaltungen und verlegt den Neujahrsempfang erstmals auf einen Freitagabend. Dies wird von der Oftersheimer Bevölkerung problemlos angenommen, die noch zahlreicher als in den Vorjahren an der beliebten Gemeindeveranstaltung zum Jahresbeginn teilnimmt. Bürgermeister Helmut Baust findet in seiner Neujahrsansprache bilanzierende und lobende Worte im Rückblick, besonders in Bezug auf das dreitägige Gemeindefest und den sehr gut gelungenen historischen Festumzug. Auf die bevorstehenden Gemeindeinitiativen werden die Anwesenden eingestimmt. Dem schließt sich der Vorsitzende des Vereinskartells, Wilhelm Schel, in seiner darauf folgenden Ansprache gern an. Februar 2008 Der Carneval-Club Grün-Weiß feiert in dieser Campagne sein närrisches 3 x 11. Jubiläum. Am Fastnachtsdienstag macht eine Abordnung des Carneval-Clubs, allen voran das Prinzenpaar mit ihrer Lieblichkeit Prinzessin Sarah I. und Prinz Dennis I., Bürgermeister Helmut Baust seine Aufwartung in dessen Dienstzimmer. Nach dem offiziellen Teil und der Übergabe des obligatorischen Fastnachtsordens verlagert sich das Geschehen in den Schulhof der Friedrich-Ebert-Schule, wo die Guggemusik "Altlossema Rhoigeischda" und die Buzzel-Hexen für ausgelassene Stimmung und Unterhaltung sorgen.

4 Freitag, 19. Dezember 2008 Die bereits für vor Weihnachten angekündigte Auslieferung des zweiten Teils des Gemeindefilms zum Gemeindefest 2007 kann nun endlich erfolgen. Die Fertigstellung hat sich aufgrund technischer Schwierigkeiten verzögert. Nachdem die evangelische Christuskirche beinahe ein Jahr wegen Sanierungsarbeiten geschlossen war, kann sie nun wieder ihre Funktion als Ort der Kontemplation, des Gebets, der Feiern und der Anbetung des Herrn wahrnehmen. Die Gemeinde Oftersheim beteiligt sich an den Sanierungskosten mit einem Zuschuss. Schwerpunkt der öffentlichen Februarsitzung des Gemeinderats ist die Verabschiedung des Haushaltsplanes 2008. Der Etat hat ein Gesamtvolumen von 24.342.800 E (Verwaltungshaushalt 19.911.000 E, Vermögenshaushalt 4.431.800 E). Weiterhin geht es um die Zustimmung zum mühsam erarbeiteten Vergleichsvorschlag für notwendige Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen am Straßenbelag der Mannheimer Straße und der Eichendorffstraße. Unter dem Tagesordnungspunkt "Besucheranfragen" wird dem Bürgermeister eine Unterschriftensammlung mit der Bitte an die Gemeinde übergeben, in einen Dialog über wünschenswerte Änderungen im Bebauungsplan bezüglich problematischer oder belastender Festsetzungen, vor allem über Grundstückstrennwände, mit den Anwohnern aus dem Wohngebiet Nord-West einzutreten. Der Künstler Klaus Odenwald lädt zu seiner Ausstellung "Stimmungslandschaften 2008" ins Verwaltungsgebäude in der Eichendorffstraße ein. Mit tiefer Betroffenheit müssen die Bediensteten der Gemeinde Oftersheim und die Oftersheimer Bevölkerung vom plötzlichen und unerwarteten Tod des allseits beliebten Kollegen und Mitarbeiters Werner Chmielorz Kenntnis nehmen. Die Gemeinde wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Ortsgruppe Schwetzingen, Oftersheim, Plankstadt e.v., feiert ihr 75-jähriges Bestehen. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung beschließt der Gemeinderat die Anschaffung des dringend benötigten Feuerwehrfahrzeugs "Gerätewagen Logistik 1" sowie die Beauftragung der Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA) für ein so genanntes Energiespar-Contracting für die Gebäude Theodor-Heuss-Schule und Friedrich-Ebert- Schule. Unter großer Beachtung der Oftersheimer Bevölkerung schreiten die Bauarbeiten an dem Pflegeheim des Arbeiter-Samariterbundes Mannheim/Rhein-Neckar in der Lessingstraße zügig voran. Der Rohbau konnte bereits fertig gestellt werden. Der langjährige Leiter des Oftersheimer Polizeipostens, Polizeihauptkommissar Wolfram Müller, wird im Rahmen einer Feierstunde mit Lob und Anerkennung in den Ruhestand verabschiedet. Die Gemeinschaftsproduktion "Rock in da Hall 2008" von Jugendzentrum, Jugendgemeinderat und der Jugendförderung der Gemeinde Oftersheim in der Kurpfalzhalle erweist sich zum 5. Mal als Knaller unter den Rock-Events. Mit wenigen Worten ausgedrückt: steigende Besucherzahlen, perfekte Organisation, zufriedene Akteure vor und hinter den Kulissen. Man sieht sich wieder - 2009! März 2008

Freitag, 19. Dezember 2008 5 Nach 43 Jahren im Dienst der Gemeinde Oftersheim wird die Verwaltungsangestellte im Grundbuchamt, Rotraud Stammel, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die besten Wünsche der Kolleginnen und Kollegen begleiten sie auf ihrem Weg. Das Naturschutzprojekt "Badische Binnendünen" geht seinen Weg. Das Regierungspräsidium Karlsruhe lädt Vertreter der Forstverwaltung, des NABU, des Öko-Talks sowie die Presse zu einem Vor-Ort-Termin ein, bei dem die bisher durchgeführten Maßnahmen erläutert werden. Der öffentliche Teil der Gemeinderatssitzung umfasst zehn Tagesordnungspunkte, wobei Bebauungsplanthemen und Bauangelegenheiten dominieren. Darüber hinaus wird der Auftrag für die Unterhaltspflege der Grünflächen im Neubaugebiet Nord-West vergeben sowie das Architekturbüro Hübner & Erhard mit der Ausschreibung der Sanierungs- und Umbauarbeiten der Umkleiden und Duschräume in der Karl-Frei-Sporthalle beauftragt. Ferner beschließt das Gremium über die Aufstellung der Vorschlagslisten bzw. die Benennung von Schöffen. An insgesamt sieben Terminen hatten die Oftersheimer Jugendlichen im Alter zwischen 14 bis 21 Jahren die Gelegenheit, den neuen Jugendgemeinderat zu wählen. Von dieser Möglichkeit haben von den insgesamt 910 Wahlberechtigten 200 Jugendliche Gebrauch gemacht, was einer Wahlbeteiligung von nicht ganz 22 % entspricht. April 2008 Das "Offene Haus" im Baugebiet Nord-West - das wegweisende Gemeinschaftsprojekt der Lebenshilfe Schwetzingen- Hockenheim und der Gemeinde Oftersheim - nimmt konkrete Formen an. Hinsichtlich des Baufortschritts bewegt man sich sehr gut im Zeitrahmen. Die Gemeinde bietet in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Holger Müller eine kostenlose energetische Beratung an, um die Bürgerinnen und Bürger über den energetischen Zustand ihres Wohneigentums zu informieren.

6 Freitag, 19. Dezember 2008 Verwaltungsangestellter Rudi Steppan feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum im Rathaus und erfährt im Rahmen einer kleinen Feierstunde anerkennende und lobende Worte. Mai 2008 Wie in jedem Jahr findet der Museumstag am 1. Mai im Gemeinde- und Forstmuseum statt. Bei herrlichem Wetter nehmen viele Besucher aus nah und fern die Gelegenheit wahr, sich lebendiges Handwerk anzusehen und die diesjährigen Sonderausstellungen "Rund um die Kartoffel" und "Radios von gestern und heute" zu besuchen.,daneben kann man das Beschlagen eines Pferdes miterleben und besonders für die Kinder und Jugendlichen werden ein Kinderquiz und Stammsägen angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt in bewährter Weise der Heimat- und Kulturkreis, so dass jeder das Richtige für sich finden kann. Die erste Leistungsschau des Oftersheimer Handels und Gewerbes, die im 110. Jahr des Bestehens des Oftersheimer Gewerbevereins in der Kurpfalzhalle stattfindet, ist für die Teilnehmer ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein vertreiben die Kinder der örtlichen Schulen, Kindergärten und Vereine die kalte Jahreszeit mit einem großen Sommertagszug. Viele tolle Kostüme und bunt geschmückte Wagen ziehen durch die Oftersheimer Straßen und kündigen den herannahenden Sommer an. Seinen Abschluss findet der Sommertagszug auf dem Schulhof der Friedrich-Ebert-Schule, wo nach der Aufführung verschiedener Tänze und unter Begleitung der Musikvereine aus Oftersheim, Schwetzingen und Plankstadt die symbolische Verbrennung des Winters stattfindet.

Freitag, 19. Dezember 2008 7 Der Gartenbauverein Oftersheim feiert sein 75-jähriges Bestehen, u.a. mit einer Jubiläumsveranstaltung in der Kurpfalzhalle. Die Veranstaltungsreihe "Musik im Park" beginnt mit dem Auftritt der "Red Hot Dixie Devils". Das Wetter zeigt sich von seiner besten Seite und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger genießen einen schönen Sonntagnachmittag im Gemeindepark bei guter Unterhaltung. Die Gemeinde Oftersheim lädt zur Ausstellung "Moovie Stars" des Künstlers Günter Völker in den Gewölberaum des Verwaltungsgebäudes Eichendorffstraße 2 ein. Die Ausstellung dauert vier Wochen. Untersuchungen der katholischen Kirche St. Kilian zeigten, dass sich die Kirche 5 bis 15 cm gesenkt hat, was zu starken Rissbildungen führte. In einem ersten Bauabschnitt wurde nun das Fundament mithilfe von Injektionen mit verflüssigtem Beton stabilisiert. Im zweiten Bauabschnitt der Kirchensanierung erfolgt die Beseitigung der Schäden mit weiteren Maßnahmen. Die Gemeinde Oftersheim beteiligt sich an den Sanierungskosten mit einem Zuschuss. Die Wohnbebauung im Nordwesten von Oftersheim steht im Mittelpunkt der Beratungen des Gemeinderats in öffentlicher Sitzung. Weiterer Schwerpunkt ist die Beratung und Beschlussfassung über die beabsichtigte Umlegung des Wohngebiets "Am Biegen". Insbesondere erfolgt die erneute Erörterung der schwierigen Thematik "Behandlung/Akzeptanz der abweichend vom Bebauungsplan errichteten Sichtschutzwände im Wohngebiet Nord-West". Nach gerade mal fünf Jahren Nutzung muss in der Ortsmitte das Straßenpflaster erneuert werden. Das ursprünglich verwendete Tegula Tec-Betonpflaster konnte die Anforderungen nicht erfüllen. So schön die Optik auch war, der Autoverkehrsbelastung hielt der neue Belag schon von Beginn an nicht stand. So waren sage und schreibe drei Gutachten notwendig, um zu klären, dass das Pflaster eigentlich geeignet sei und sich die Firmen auch keinen Ausführungsfehler bei der Herstellung des Belags haben zu Schulden kommen lassen. Die Schäden waren jedoch offensichtlich, so dass nur noch übrig blieb, außergerichtlich eine Einigung für die Kostenübernahme zur Sanierung der Mannheimer Straße zu finden. Hier wurde festgelegt, dass der Pflasterbelag inklusive des Unterbaus komplett ausgebaut und eine Asphalttragschicht wie im restlichen Straßenverlauf eingebracht wird. Damit wird die Ortsmitte zwar leider etwas weniger ansprechend, dafür jedoch wieder verkehrssicher und ohne Geklapper sein. Juni 2008 Zwei Bebauungsplanänderungen, zahlreiche Auftragsvergaben sowie die Sanierung der Karl-Frei-Sporthalle, die Erneuerung der SG-Kunstrasenplätze und der Theodor-Körner- und Hölderlinstraße sowie Brandschutzmaßnahmen in der Friedrich-Ebert-Schule sind die Beratungsthemen der öffentlichen Gemeinderatssitzung. Die eifrigen Blutspender, die erfolgreichen Sportler der Gemeinde und Werner Dietl für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in der evangelischen Kirchengemeinde stehen im Mittelpunkt, als Bürgermeister Helmut Baust zahlreiche Mitbürger zum Ehrungsabend der Gemeinde Oftersheim im Bürgersaal begrüßt. Dabei ist es ihm eine besondere Freude, "Menschen, die sich viele Jahre lang in den Dienst der Allgemeinheit stellen, die aus verschiedenen Beweggründen immer für andere da sind, im besten Sinne Demokratie leben und unverzichtbare Säulen für eine humane Gesellschaft geworden sind, zu ehren und ihnen Dank und Anerkennung auszusprechen".

8 Freitag, 19. Dezember 2008 In der Veranstaltungsreihe "Musik im Park" lassen die "Woodheads" Erinnerungen an den "Wilden Mann" wieder aufleben. Viele Oftersheimer lassen sich gern zu einer akustisch leichten Brise in den Gemeindepark einladen. In der konstituierenden Sitzung des Jugendgemeinderats verpflichtet Bürgermeister Helmut Baust die neu- und wiedergewählten Jugendgemeinderäte und beglückwünscht Sie zu ihrer Wahl. Mit Dankesworten und einem Präsent der Gemeinde verabschiedet er die ausscheidenden Jugendvertreter. "Verantwortung zu tragen, ist nicht eine Frage des Alters, sondern eine Frage des Willens." - mit diesen Worten macht er den neuen Jugendgemeinderäten Mut für die Bewältigung der bevorstehenden Aufgaben. Bei den Kommunal- und Bürgermeisterwahlen in Sachsen wird der Bürgermeister der Partnergemeinde von Oftersheim, Weinböhla, Herr Reinhard Franke, mit einem hervorragenden Ergebnis von 98,8 Prozent zum Bürgermeister wiedergewählt. Alle fünf Jahre treffen sich die Gemeinderäte der Partnergemeinden Weinböhla und Oftersheim jeweils in ihren Gemeinden. Nun sind die Sachsen an der Reihe, die sich als hervorragende Gastgeber erweisen und den Oftersheimern drei tolle Tage bieten. Dabei stehen neben einem Informationsaustausch freundschaftliche Gespräche im Mittelpunkt. Juli 2008 Der Arbeitskreis "Bild und Dokumentation" des Heimat- und Kulturkreises hat die schönsten Momente des Gemeindefestes 2007 im Bild festgehalten und präsentiert nun seine "Bildimpressionen" unter dem Motto "Rückblick auf das Gemeindefest 2007" im Gewölberaum des Verwaltungsgebäudes Eichendorffstraße 2. Plötzlich und unerwartet verstirbt der Altgemeinderat und Ehrenbürger der Gemeinde Oftersheim, Hans Stohner. Mit großer Dankbarkeit nehmen der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Oftersheim Abschied von dem Verstorbenen und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Bereits seit Anfang Juli ist in der Karl-Frei-Sporthalle mit dem zweiten Bauabschnitt der Komplettsanierung begonnen worden. Zum einen werden im Sporthallenbereich die Lüftungskanäle für die bereits 2007 eingebaute Lüftungsanlage erstellt sowie der Bodenbelag und die Tribünengeländer saniert. Der Dusch- und Umkleidetrakt der Halle wird bis zum Ende des Jahres vollständig umgebaut und erweitert. Mit einer sehr umfangreichen Tagesordnung hat sich der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause zu befassen. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Feststellung der Jahresrechnung und Kinder- und Jugendangelegenheiten. Der Gemeinderat beschließt einvernehmlich und mit großer Zustimmung die Erweiterung der außerschulischen Betreuungsangebote, die Bezuschussung der Kosten für den Mittagstisch bei

Freitag, 19. Dezember 2008 9 sozialbedürftigen Kindern, erteilt Aufträge für die Umsetzung der Brandschutzauflagen in der Theodor-Heuss-Schule und vergibt den Auftrag zur Erstellung eines Einzelhandelskonzepts für die Region, um den entsprechenden Problemen im Einzelhandel auch gemeindeübergreifend und mit den Nachbarn abgestimmt zu begegnen. "Wer die Wahl hat, hat die Qual", dachte sich der eine oder andere beim Besuch des Ortsmittefests und der Auswahl an zahlreichen Attraktionen. Zum einen lockt die Gewerbemeile mit einer Leistungsschau und vielfältigen Angeboten, zum anderen die Fotoausstellung des Heimat- und Kulturkreises im Gewölberaum der Eichendorffstraße 2. Parallel dazu findet eine Motorrad- und Automobilausstellung statt und ein Hubsteiger ermöglicht einen Blick auf das Geschehen aus luftiger Höhe. Pünktlich läuten die Kinder des katholischen Kindergartens St. Kilian musikalisch den Kinder- und Jugendtag ein, bevor Bürgermeister Helmut Baust die Anwesenden herzlich begrüßt. Danach können sich die Kids nach Herzenslust beim Singen, Tanzen, bei artistischen Kunststücken, Jonglageeinlagen, Zaubertricks und Mitspielaktionen austoben. Allerdings ist nicht nur das musikalische Rahmenprogramm abwechslungsreich und sorgt für ausgelassene Stimmung im Schulhof, auch die Spiel- und Aktionsstraße hält zahlreiche Attraktionen für Jung und Alt bereit. Ein bunter Strauß an süßen Köstlichkeiten wie Crêpes, Waffeln, Kaffee und Kuchen und Popcorn rundet das vielfältige Angebot ab. Buchstäblich "Schlag auf Schlag" kündigt sich wenig später schon der nächste Programmpunkt an, als sich Bürgermeister Helmut Baust vor der Hauptbühne die Lederschürze für den Bierfassanstich umbindet. Kaum angezapft, folgen schon die nächsten Beiträge des geselligen Nachmittags. Mit schmissiger Musik und Liedbeiträgen verstehen es die Programmgestalter einen kurzweiligen Nachmittag zu bieten. Dabei erstrecken sich die Darbietungen vom Musical über das Chanson bis hin zu Pop, Rock und Punk, bis schließlich gegen Abend zwei routinierte Livebands die Stimmung zum Kochen bringen. Es bleibt die Hoffnung, dass das Ortsmittefest auch in Zukunft Bestand im Oftersheimer Veranstaltungsgeschehen haben wird und damit zur Bereicherung des Veranstaltungsreigens beitragen kann. Die Veranstaltungsreihe "Musik im Park" erfährt einen weiteren Höhepunkt mit dem Auftritt von Jörg Schreiner & Band, der mit wunderschönen Akustikarrangements die Zuhörer begeistert. August 2008 Beide Kunstrasenspielfelder der SG-Sportanlage sind fertiggestellt. Der gewohnte Trainings- und Spielbetrieb kann damit wieder aufgenommen werden. Das Projekt "Einzelhandelskonzept Oftersheim" startet. Umfangreiche Befragungen aller ortsansässigen Einzelhandelsbe-

10 Freitag, 19. Dezember 2008 triebe durch die imakomm AKADEMIE sollen konkrete Hinweise und Handlungsempfehlungen zur künftigen Entwicklung des Einzelhandels in Oftersheim liefern. Der frühere Konrektor der Theodor-Heuss-Schule, Gerd Eilerts, verstirbt plötzlich und unerwartet im Alter von 80 Jahren. Die Gemeinde nimmt mit großer Dankbarkeit Abschied. Mit Beginn des Schuljahres 2008/2009 werden eine zweite Hortgruppe und eine dritte Kernzeitgruppe an der Friedrich- Ebert-Grundschule eingerichtet. Der Künstler Jörg Jahnke aus Ketsch zeigt seine expressiven Acrylwerke in der Rathausgalerie. September 2008 Gleich vier Schulabgänger dürfen sich freuen bei der Gemeinde Oftersheim einen Ausbildungsplatz gefunden zu haben. Damit bildet die Gemeinde Oftersheim zurzeit sechs junge Menschen aus - so viele wie nie zuvor - und man kann getrost von einer "kleinen Ausbildungsoffensive" sprechen. zur Kenntnis zu nehmen, der aktuell für den Verwaltungshaushalt als positiv angesehen werden kann. Dieses gute Ergebnis wird bei einem Blick in den Vermögenshaushalt leider gleich wieder relativiert. Hier stehen den erheblichen Kostensteigerungen im investiven Bereich zusätzliche massive Einnahmeausfälle gegenüber. Somit ergibt sich aufgrund dieser düsteren Sachstandslage die Notwendigkeit, die noch nicht begonnenen Investitionsmaßnahmen soweit wie möglich in das Folgejahr zu verschieben. Nach einvernehmlicher Aussprache beschließt der Gemeinderat ferner den Zuschuss für den zweiten Bauabschnitt der Sanierung der katholischen Kirche St. Kilian und drückt damit sein großes Interesse am Erhalt des Ortsbild prägenden Gebäudes aus, während bei der Auftragsvergabe für die Sanierung der Umkleide- und Sanitärräume der Karl-Frei-Sporthalle vereinzelt Kritik wegen der zum Teil erheblichen Abweichungen von den Kostenschätzungen laut wird. Bürgermeister Helmut Baust freut sich, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Musik im Park" die Gruppe "CASCADE" begrüßen zu können. Die Besucher der Veranstaltung erleben einen bunten Strauß französischer und deutscher Chanson- Klassiker. Zum Monatsbeginn stehen gleich zwei außergewöhnliche Dienstjubiläen zur Würdigung an. Die Gemeindebeamten Dieter Schmitt und Roland Suhrweier können am 1. September auf 40 Berufsjahre im öffentlichen bzw. im Gemeindedienst zurückblicken und erhalten aus diesem Anlass von Bürgermeister Helmut Baust die obligatorische Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten mit Dank und Anerkennung. Kaum aus der Sommerpause zurückgekehrt, hat der Gemeinderat in öffentlicher und nichtöffentlicher Sitzung ein beachtliches und zum Teil schwieriges Arbeitspensum zu bewältigen. Zunächst ist der Halbjahresbericht zum Haushalt 2008 Die Künstlergruppe Altlußheim lädt zur Ausstellungseröffnung in den Gewölberaum der Gemeinde Oftersheim in der Eichendorffstraße 2 ein. Gezeigt werden Arbeiten in Acryl, Aquarell, Öl und Pastellkreide von Birgit Cromer, Heidrun Hubbes, Michael Merz, Fritz Müller, Dieter Scheck und Andrea Wowro. Nach nur sieben Monaten Bauzeit geht der integrative Kindergarten "Sonnenblume" im Offenen Haus der Lebenshilfe Schwetzingen-Hockenheim planmäßig, sozusagen als Punktlandung, in Betrieb und die ersten Kinder und Eltern halten erwartungsvoll Einzug in die neuen, freundlichen und attraktiven Räumlichkeiten, mit denen nicht nur das Neubaugebiet, sondern ganz Oftersheim eine Aufwertung erfährt. Mit dem Neubau wird man nicht nur den in Oftersheim erkennbar deutlich gestiegenen Nachfrage- und Bedarfssituationen bei der Kleinkinderbetreuung gerecht, obwohl bereits jetzt Versorgungsengpässe infolge schnellerer Besiedelung erkennbar sind. Da der Kindergarten integrativ betrieben wird und somit auch die Belange behinderter und nicht behinderter Kinder Berücksichtigung finden, kann das Bauwerk auch im Zusammenhang mit dem Anschluss an das "Offene Haus der Lebenshilfe" im Obergeschoss wohl in dieser Form als einmaliges und mustergültiges Pilotprojekt mit positiver bundesweiter Ausstrahlung angesehen werden.

Freitag, 19. Dezember 2008 11 "Tag des Waldes" wieder ein voller Erfolg ist, natürlich mit entsprechender Verpflichtung für die Zukunft. Zu Beginn des neuen Schuljahres wird in Oftersheim das Projekt "Notinsel" eingeführt. Die Gemeinde, Schulen, Kindergärten und Gewerbetreibenden schließen sich dieser Initiative an, die es zum Ziel hat, ein Netzwerk von Einzelhandelsgeschäften wie Bäcker, Metzger, Friseure und Banken zu schaffen, das den schutzbedürftigen Kindern in Gefahrensituationen als erste Anlaufstelle und Zufluchtsraum dienen soll. An der Leimbachbrücke in der Mozartstraße werden Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten ausgeführt. Die Tragkonstruktion der Brücke ist zwar intakt, Geländer, Brückenbelag (Fahrbahn und Gehwege) und Bauwerksabdichtung bedürfen jedoch zwingend einer Sanierung. Neben der kompletten Erneuerung des Fahrbahnbelags einschließlich der untenliegenden Abdichtung werden im Zuge der Maßnahme Instandsetzungsarbeiten an den Gehwegen sowie an der Brückenunterseite ausgeführt. Das alte Stahlgeländer wird demontiert und durch ein neues Geländer ersetzt. Wie nicht anders zu erwarten, hat Oftersheim auch in diesem Jahr wieder Wetterglück, und pünktlich zum ökumenischen Gottesdienst am "26. Tag des Waldes" lacht die Sonne am Himmel. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Motto "Wald und Klima". Für die passende akustische und optische Bereicherung sorgt danach die Jagdhornbläsergruppe aus Heidelberg, die gekonnt zu den Festansprachen von Vereinskartellvorsitzenden Wilhelm Schel und Bürgermeister Helmut Baust überleitet. Charmant ergänzt wird das Programm durch die aus dem württembergischen Allgäu angereiste erste "baden-württembergische Waldkönigin Anne I.", die sich bodenständig und humorvoll präsentiert. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung gibt Oberforstrat Sebastian Eick in seinem informativen, aber auch belastenden und aufrüttelnden Redebeitrag Hintergrundinformationen über den Klimawandel und seine Bedrohung für Mensch und Natur. Dem folgt ein Rundgang mit fachkundigen Erläuterungen, bei dem zu erkennen ist, dass sich auch junge und ganz junge Mitbürger dank der kreativen Angebote der Veranstalter interessieren und dankbare und begeisterte Abnehmer sind. Der weitere Verlauf der Veranstaltung gestaltet sich gesellig und unterhaltsam. Auch das kulinarische Angebot der Vereine lässt, wie in den Jahren zuvor, keine Wünsche offen. Als Fazit kann festgehalten werden, dass der diesjährige

12 Freitag, 19. Dezember 2008 Der Heimat- und Kulturkreis Oftersheim feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem Festakt in der Kurpfalzhalle. Oktober 2008 Der Heimat- und Kulturkreis Oftersheim eröffnet seine bemerkenswerte Ausstellung "Ein knackiges Erlebnis - Rund um die Nuss" im Gewölberaum der Eichendorffstraße 2. Das Pflegeheim des Arbeiter-Samariter-Bundes RV Mannheim/Rhein-Neckar in der Lessingstraße wird offiziell seiner Bestimmung übergeben. Das "Samariterhaus" bietet, aufgeteilt in 56 Einzelzimmer und 9 Doppelzimmer, Platz für 74 Menschen. Mit dieser Einrichtung soll den Bewohnern ein Zuhause geschaffen werden, in dem sie sich umsorgt und sicher fühlen können unter Wahrung ihrer persönlichen Freiräume. beglückwünscht und mit einem Geschenkpaket überrascht. Parallel dazu hat die Landesregierung eine Initiative zur Stärkung von Erziehungskraft und Erziehungskompetenz in den Familien gestartet. Ab September erhalten alle Eltern von Neugeborenen einen Bildungsgutschein im Wert von 40 Euro, der bis Ende des ersten Lebensjahres des Kindes für einen Elternbildungskurs nach Wahl vor Ort eingelöst werden kann. Eine recht überschaubare Tagesordnung hat der Gemeinderat in öffentlicher und nichtöffentlicher Sitzung zu bewältigen. Es wurde Kenntnis genommen von der Offenlage des Bebauungsplanentwurfs "Ortserweiterung Süd-Ost" und über die Annahme von Spenden entschieden. Gemeinderat Jens Rüttinger kann auf eine zehnjährige Gemeinderatszugehörigkeit zurückblicken. Er erhält deshalb in Anerkennung seines ehrenamtlichen Engagements gemäß den Ehrungsrichtlinien die "Bürgerplakette in Bronze". An der Friedrich-Ebert-Grundschule wird eine Außentreppe montiert, die im hoffentlich niemals eintretenden Brandfall als Fluchtmöglichkeit genutzt werden kann. Die traditionsreiche "Ofdascha Kerwe" beginnt mit dem Fassbieranstich durch Bürgermeister Helmut Baust und dem Auftritt der legendären "Kerweborscht", der seit 25 Jahren bestehenden "beliebtesten Oftersheimer Boygroup", die sich wenig später gleich zur "Tour der Leiden" aufmacht, um die Gasthäuser unserer Gemeinde mit den Kerwesträußen auszustatten. Die Geburt eines Kindes ist ein freudiges Ereignis, zu dem die Gemeinde alle Eltern von Neugeborenen auf das Herzlichste Während Groß und Klein gerade noch dabei sind, die Fahrgeschäfte auf dem Festplatz zu erkunden, herrscht in der Kurpfalzhalle bereits Andrang bei der Hobbykünstlerausstellung des Heimat- und Kulturkreises. Ganz im Zeichen der Kerwe steht

Freitag, 19. Dezember 2008 13 dieses Wochenende in Oftersheim, und viele Mitbürgerinnen und Mitbürger nehmen die Gelegenheit gern wahr, bei ausgelassener Stimmung in den Gasthäusern und beim Kerwetanz die Kerwe zu feiern, bis diese am Dienstagabend bei der Kerwebeerdigung ein jähes Ende findet und der Kerwepfarrer bei der Beerdigungsrede so manche Episode wieder in Erinnerung bringt. Eine Ehrung der besonderen Art bildet den Auftakt der öffentlichen Gemeinderatssitzung im Rathaus. Gemeinderat Roland Seidel kann auf eine 40-jährige Zugehörigkeit zum Oftersheimer Gemeindeparlament zurückblicken. Dies ist selbstverständlich Grund und Anlass für eine außergewöhnliche Ehrung. Roland Seidel ist somit der dienstälteste Gemeinderat aller Zeiten in Oftersheim. In Dank und Anerkennung seines außergewöhnlichen Engagements zu Gunsten der Bürger und der Gemeinde, nicht nur als Gemeinderat, wird ihm gemäß den Ehrungsrichtlinien der Ehrenring der Gemeinde zuteil. Außerdem erfüllt er die Kriterien für den Ehrenbecher des Gemeindetags Baden-Württemberg und darf auch diese bemerkenswerte Auszeichnung entgegen nehmen. Im weiteren Verlauf der Sitzung beauftragt das Gremium die Bauland! Entwicklung GmbH mit der Planung und Koordinierung der Erschließung für die Erschließungsmaßnahme Bebauungsplan "Am Biegen". Die negative Presseberichterstattung über den S-Bahn-gerechten Ausbau des Bahnhofs Oftersheim hatte für Verärgerung und heftige Reaktionen im Rathaus und in den Parteien gesorgt. Bürgermeister Helmut Baust freut sich daher, dass er aufgrund seiner Recherchen "Entwarnung" geben kann. Das Innenministerium hat sich zwischenzeitig für die Falschinformation entschuldigt und bestätigt, dass der S-Bahn-Ausbau wie geplant durchgeführt wird. In ökumenischer Eintracht feiern die beiden Kirchengemeinden die Glockenweihe der neuen Glocken der Kilianskirche. "Sankt Martin, Sankt Martin" klingt es wieder durch die Straßen, wenn sich der Laternenumzug, angeführt von Sankt Martin zu Pferd, vom Festplatz bei der Kurpfalzhalle durch die Ortsstraßen wieder zurück zum Festplatz bewegt, nachdem die Kinder der Friedrich-Ebert-Grundschule das Martinsspiel aufgeführt haben. Viele Kinderaugen glänzen, und stolz werden die selbst gebastelten Laternen präsentiert. Wen wundert da die rekordverdächtige Besucherzahl? Die Veranstaltung "Rock im Saal 2008 - Halloween Rock Concert" des Jugendzentrums ist wieder ein großer Erfolg. Viele Schauergestalten, darunter Zombies und Vampire, genießen ein gut organisiertes Konzert im Rose-Saal. November 2008

14 Freitag, 19. Dezember 2008 Einer närrischen Übermacht sieht sich Bürgermeister Helmut Baust gegenüber, als der Carneval-Club Grün-Weiß beim Rathaussturm unweigerlich den Rathausschlüssel einfordert. Die Gemeinde gedenkt der Toten der beiden Weltkriege, der ungerechten Gewalt und des Terrors am Volkstrauertag in einer Feierstunde in der Friedhofshalle mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal. Im Rahmen des Oftersheimer Kulturprogramms begeistert Jörg Schreiner mit seiner Band das Publikum im Rose-Saal. Gleich zwei Weihnachtsmärkte laden die Oftersheimer zum Besuch ein. Zum einen veranstalten der Gewerbeverein und die teilnehmenden Vereine ihren Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof der Friedrich-Ebert-Schule mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm, zum anderen lädt der Heimat- und Kulturkreis Oftersheim zu seinem mehr besinnlichen Weihnachtsmarkt ein. Viele Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger nehmen die Gelegenheit wahr, die Weihnachtsmärkte zu besuchen und lassen sich gern auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Freie Fahrt in der Mozartstraße. Nach einer aufwändigen Sanierung kann die Brücke in der Mozartstraße wieder für den Verkehr frei gegeben werden. Eine kleine Neubürgerin als lebendiges "Wahrzeichen" einer wachsenden Gemeinde. Bürgermeister Helmut Baust freut sich in einer kleinen Feierstunde die elftausendste Einwohnerin in Oftersheim begrüßen zu können. Herzlich willkommen, kleine Lara. Dezember 2008 Das "Offene Haus" der Lebenshilfe wird offiziell seiner Bestimmung übergeben. Damit findet die Bauphase des Gemeinschaftsprojekts der Lebenshilfe Schwetzingen-Hockenheim und der Gemeinde Oftersheim ihren Abschluss. Die weltweite Finanzkrise ist zwar noch nicht in Oftersheim angekommen, dennoch muss sich der Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung zumindest mittelfristig mit diesem Thema befassen. Schwerpunkt der Beratung und Beschlussfassung ist daher der Nachtragshaushaltsplan, der überwiegend von örtlichen Veränderungen und Entwicklungen geprägt ist. Daneben befasst sich das Gremium mit der Genehmigung des Betriebsplanes für den Gemeindewald und der Beauftragung der Energie Baden-Württemberg für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung im Hardtwaldring. Den öffentlichen Teil der Sitzung schließt Bürgermeister Helmut Baust mit einem kurzen Jahresrückblick, verbunden mit Dankbekundungen an die Ratsmitglieder und Mitarbeiter der Verwaltung, gefolgt von den besten Wünschen für das bevorstehende Jahr. Das Schlusswort mit besinnlicher Note spricht, wie in den Jahren zuvor, Bürgermeis-

Freitag, 19. Dezember 2008 15 terstellvertreter Oskar Jahn, der ebenfalls das Sitzungsjahr und das Gemeindegeschehen in den wesentlichen Stationen Revue passieren lässt und dabei nicht mit Lob oder auch mit Tadel spart, wenn dies aus seiner und aus Gemeindesicht nötig ist. Einer langjährigen liebgewonnenen Tradition folgend, lädt Bürgermeister Helmut Baust die über 70 Jahre alten Mitbürgerinnen und Mitbürger zur "Senioren-Weihnacht" in die festlich geschmückte Kurpfalzhalle ein. Bei guter Bewirtung und kurzweiligem Programm lässt man sich gern auf die Weihnachtszeit einstimmen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedet Bürgermeister Helmut Baust die Mitarbeiterinnen Waltraud Anton und Waltraud Weigel in den wohlverdienten Ruhestand verbunden mit den besten Wünschen, denen sich auch gern die Kolleginnen und Kollegen anschließen.

16 Freitag, 19. Dezember 2008 Öffnungszeiten des Rathauses über Weihnachten und den Jahreswechsel Das Rathaus, Mannheimer Straße 49, und das Verwaltungsgebäude, Eichendorffstraße 2, sind an den folgenden Tagen komplett geschlossen: - Mittwoch, 24.12.2008 - Mittwoch, 31.12.2008 - Freitag, 02.01.2009 In dringenden Notfällen rufen Sie während der o.g. Schließtage bitte folgende Handynummern an: - 0171/5525035-0160/4765960 (bei technischen Notfällen) Am Montag, 29.12.2008, Dienstag, 30.12.2008, und am Montag, 05.01.2009, sind das Rathaus und das Verwaltungsgebäude zu den üblichen Servicezeiten geöffnet. Die freiwillige Feuerwehr sammelt ausgediente Weihnachtsbäume Samstag, 10.01.2009, ab 9.00 Uhr Bitte stellen Sie Ihren Baum gut sichtbar, ohne Schmuck, vor allem ohne Lametta (kann nicht kompostiert werden), vor Ihrem Grundstück ab. Versehen Sie den Baum mit Ihrer vollständigen Adresse (siehe unten abgedruckte Vorlage). Bäume ohne Adresse können nicht mitgenommen werden. Für die Sammlung erbittet die freiwillige Feuerwehr einen Spendenbetrag in Höhe von 2 Euro, der ebenfalls am Samstag eingesammelt wird.... Bitte hier ausschneiden Name, Vorname:... Straße, Hausnummer:... Bitte ausschneiden und gut sichtbar am Baum befestigen.... Bitte hier ausschneiden Es besteht außerdem die Möglichkeit, ausgediente Weihnachtsbäume auf dem Häckselplatz abzuliefern. Der Häckselplatz ist über die Feiertage geschlossen und öffnet wieder am Mittwoch, den 07.01.2009, von 14.00 bis 17.00 Uhr. Das ideale Weihnachtsgeschenk Der Heimat- und Kulturkreis Oftersheim hat das Buch "Oftersheim der 50er und 60er Jahre" herausgebracht. Ein nostalgischer Blick zurück auf ein liebenswertes Dorf. Das Buch zum Preis von 16,90 Euro ist bei Schreibund Spielwaren Kaiser, in der Buchecke und bei der Buchhandlung Bernd Kieser in Schwetzingen erhältlich.

Freitag, 19. Dezember 2008 17 Hätten Sie es gewusst...? Seit dem 1. September 2008 stellt das Bundesministerium des Innern alle potentiellen Neubürgerinnen und Neubürger mit einem insgesamt 300 Fragen starken Einbürgerungstest vor eine neue Hürde. In unserer Reihe "Hätten Sie es gewusst...?" bieten wir Ihnen nun ebenfalls die Möglichkeit, Ihr Wissen mit fünf wöchentlichen Fragen über die Bundesrepublik auf die Probe zu stellen. 1. Was bezahlt man in Deutschland automatisch, wenn man fest angestellt ist? a) Sozialversicherung b) Sozialhilfe c) Kindergeld d) Wohngeld 2. Soziale Marktwirtschaft bedeutet, die Wirtschaft... a) steuert sich allein nach Angebot und Nachfrage b) wird vom Staat geplant und gesteuert, Angebot und Nachfrage werden nicht berücksichtigt c) richtet sich nach der Nachfrage im Ausland d) richtet sich nach Angebot und Nachfrage, aber der Staat sorgt für sozialen Ausgleich 3. In welchem Militärbündnis war die DDR Mitglied? a) in der NATO b) im Rheinbund c) im Warschauer Pakt d) im Europabündnis 4. Die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg heißt... a) Heidelberg b) Stuttgart c) Karlsruhe d) Mannheim 5. Deutschland ist... a) eine kommunistische Republik b) ein demokratischer und sozialer Bundesstaat c) eine kapitalistische und soziale Monarchie d) ein sozialer und sozialistischer Bundesstaat (Antworten: 1. Sozialversicherung; 2. Richtet sich nach Angebot und Nachfrage, aber der Staat sorgt für den sozialen Ausgleich; 3. im Warschauer Pakt; 4. Stuttgart; 5. ein demokratischer und sozialer Bundesstaat) Amtliches der Gemeindeverwaltung Geburtstage im Monat Januar 2009 01.01. Herr Kurt Gieser 70 Jahre 04.01. Frau Herta Kurz 90 Jahre 06.01. Frau Ursula Kuppelmaier, 75 Jahre In den Seegärten 15 07.01. Frau Ruth Lindner, 89 Jahre Max-Planck-Str. 7 10.01. Herr Otto Heußler, 70 Jahre Mannheimer Str. 94 17.01. Frau Ursula Knopke, 70 Jahre Sandhäuser Str. 2 17.01. Herr Josef Blem 82 Jahre 29.01. Frau Hermine Wimmer, 97 Jahre Hockenheimer Str. 6 Wir gratulieren herzlich. Winterpause im Gemeindeund Forstmuseum Nachdem das Gemeindemuseum am vergangenen Sonntag letztmalig in diesem Jahr geöffnet war, hat nun die alljährliche Winterpause begonnen, die auch für den Arbeitskreis Museum gilt. Sie dauert bis Ende Februar 2009, wobei Gruppenführungen nach Vereinbarung mit der Museumsleitung auch in dieser Zeit möglich sind. Ab März 2009 ist dann das Museum wieder im gewohnten Rhythmus geöffnet und zwar jeweils am 2. und 4. Sonntag im Monat von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Wochenmarkt-Verlegung Aufgrund der Weihnachtsfeiertage wird der Wochenmarkt auf Montag, den 22.12.2008, von 13.00 bis 17.00 Uhr, vorverlegt. Fahrzeug-Halter werden um Beachtung des Parkverbotes während dieser Zeit gebeten. Terminregelungen für das Mitteilungsblatt zur Jahreswende Die letzte Mitteilungsblatt-Ausgabe im Jahr 2008 erscheint am Freitag, 19.12.2008. Das erste Mitteilungsblatt im neuen Jahr erscheint am Freitag, 09.01.2009. Redaktionsschluss ist am Montag, 05.01.2009, 10.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass wir später eingehende Artikel nicht mehr berücksichtigen können. Sprechstunden des Bürgerbüros Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Samstag, den 10.01.2009, von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung. Sprechtag Deutsche Rentenversicherung Die nächste Sprechstunde des Versicherten-Beraters der Deutschen Rentenversicherung, Herr Norbert Zimmermann, findet am Dienstag, den 13.01.2009, von 14.00 bis 17.00 Uhr, im Rathaus Oftersheim, Zimmer 14, statt. Versicherte, die diesen Sprechtag nutzen möchten, werden gebeten, sich im Rathaus Oftersheim, Bürgerbüro, persönlich oder telefonisch (06202/5970) anzumelden. Häckselplatz ist zwischen Weihnachten und Heilige Drei Könige geschlossen Wie auch in den zurückliegenden Jahren hat es sich bewährt, den Häckselplatz zwischen Weihnachten und dem Feiertag Heilige Drei Könige geschlossen zu halten. In der Regel werden in dieser Zeit keine großen Arbeiten im Garten verrichtet und die ausgedienten Weihnachtsbäume können entweder über die Sammlung der freiwilligen Feuerwehr oder eben nach dem Feiertag auf dem Häckselplatz entsorgt werden. Die letzte Anlieferung im Jahr 2008 ist am Samstag, 20.12.2008, in der Zeit zwischen 10.00 und 16.00 Uhr möglich. Im neuen Jahr hat der Häckselplatz ab Mittwoch, 07.01.2009, von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder seine Tore geöffnet.

18 Freitag, 19. Dezember 2008 Kommunale Seniorenbegegnung im Siegwald-Kehder-Haus Zu einer besinnlichen Weihnachtsfeier am Mittwoch, den 10. Dezember trafen sich die Bewohner der altengerechten Wohnanlage im weihnachtlich dekorierten Aufenthaltsraum des Siegwald-Kehder-Hauses im Beisein von Bürgermeister Baust, Herrn Mann und Herrn Kobbert von der Gemeindeverwaltung. Nach den einführenden Worten der Leiterin Roswitha Kurz sprach Bürgermeister Helmut Baust seinen Weihnachtsgruß an die Bewohner aus. Zur Unterhaltung an diesem Nachmittag trugen Frau Kastner und Frau Bracke durch das Vortragen von Weihnachtsgedichten bei. Das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern war den Bewohnern ein Bedürfnis und machte viel Freude. Dank der Mithilfe der Mitarbeiter des Siegwald-Kehder-Hauses, Frau Rehmann, Frau Wolf und Frau Oberacker, brachte das gemeinsame Abendessen eine gelungene und schöne Weihnachtsfeier zum Abschluss. Notdienste / Service Apothekendienst Freitag, den 19.12.2008 Markgrafen-Apotheke, Schwetzingen, Markgrafenstr. 2/2, Tel. 270040 Samstag, den 20.12.2008 Carl-Theodor-Apotheke, Brühl, Leipziger Str. 2, Tel. 71810 Sonntag, den 21.12.2008 Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 54215 Montag, den 22.12.2008 Apotheke im Real, Brühl, Mannheimer Landstr. 2, Tel. 703434 Dienstag, den 23.12.2008 Löwen-Apotheke, Hockenheim, Reilinger Str. 2, Tel. 06205/288928 Mittwoch, den 24.12.2008 Oststadt-Apotheke im Stadtmarkt, Schwetzingen, Scheffelstr. 63-65, Tel. 8593880 Donnerstag, den 25.12.2008 Apotheke im Hockenheimcenter, Speyerer Str. 1, Tel. 06205/282800 Freitag, den 26.12.2008 Hof-Apotheke, Schwetzingen, Dreikönigstr. 16, Tel. 127170 Samstag, den 27.12.2008 Dreikönig-Apotheke, Schwetzingen, Mannheimer Str. 1, Tel. 4700 Sonntag, den 28.12.2008 Stadt Apotheke, Hockenheim, Heidelberger Str. 11, Tel. 06205/4277 Montag, den 29.12.2008 Mayerhof-Apotheke, Schwetzingen, Mannheimer Str. 43-45, Tel. 21808 Dienstag, den 30.12.2008 Wasserturm-Apotheke, Hockenheim, Karlsruher Str. 25, Tel. 06205/4542 Mittwoch, den 31.12.2008 Markt-Apotheke, Ketsch, Bahnhofanlage 7, Tel. 61920 Donnerstag, den 01.01.2009 Apotheke am Waldpfad, Plankstadt, Waldpfad 74, Tel. 3409 Freitag, den 02.01.2009 Perkeo-Apotheke, Brühl, Mannheimer Str. 47, Tel. 72801 Samstag, den 03.01.2009 Central-Apotheke, Hockenheim, Karlsruher Str. 11, Tel. 06205/292040 Sonntag, den 04.01.2009 Storchen-Apotheke, Schwetzingen, Mannheimer Str. 87, Tel. 12433 Montag, den 05.01.2009 Hebel-Apotheke, Ketsch, Hebelstr. 21, Tel. 62821 Dienstag, den 06.01.2009 Hardtwald-Apotheke, Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel. 52433 Mittwoch, den 07.01.2009 Nord-Apotheke, Schwetzingen, Friedrich-Ebert-Str. 76, Tel. 17020 Donnerstag, den 08.01.2009 Lußhardt-Apotheke, Neulußheim, Altlußheimer Str. 8, Tel. 06205/39670 Der Notdienst wechselt täglich um 8.30 Uhr Ärztlicher Notfalldienst Rufnummer 19292 Rettungswagen (Rufnummer 19222) Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer 19292 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Am Samstag, den 20.12.2008 und Sonntag, den 21.12.2008, 10.00-12.00 Uhr: Robert Grün, Reilingen, Bachstr. 1, Tel. 06205/12270 Am Mittwoch, den 24.12.2008, 10.00-12.00 Uhr: Thomas Tkalcic, Hockenheim, Hirschstr. 17, Tel. 06205/978080 Am Donnerstag, den 25.12.2008, 10.00-12.00 Uhr: Dr. Gerhard Baldes, Reilingen, Hauptstr. 79, Tel. 06205/12700 Am Freitag, den 26.12.2008, 10.00-12.00 Uhr: Wolfgang Nerz, Hockenheim, Joh.-Georg-Fuchs-Str. 13, Tel. 06205/4566 Am Samstag, den 27.12.2008, 10.00-12.00 Uhr: Dr. Silke Traxler, Ketsch, Gassenäckerstr. 3, Tel. 6728 Am Sonntag, den 28.12.2008, 10.00-12.00 Uhr: Christina Klee-Bethge, Ketsch, Anemonenweg 26, Tel. 692860 Herausgeber: Gemeinde Oftersheim. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Baust o.v.i.a. Verantwortlich für den Anzeigenteil und für "Was sonst noch interessiert": Klaus Nussbaum, 68784 St. Leon-Rot. Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co KG, 68784 St. Leon-Rot, Postfach 6564, Opelstraße 29, Telefon 06227/873-0, Fax 06227/ 873-190, Internet: www.nussbaum-slr.de. Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Fax 06227 5449-1190, Internet: www.knvertrieb.de. Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227/35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.net, Internet: www.gsvertrieb.net. Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Freitag, 19. Dezember 2008 19 Am Montag, den 29.12.2008, 10.00-12.00 Uhr: Dr. Andreas Meier, Hockenheim, Reilinger Str. 2, Tel. 06205/286644 Am Dienstag, den 30.12.2008, 10.00-12.00 Uhr: Dr. Barbara Krekel-Wilk, Ketsch, Gassenäckerstr. 3, Tel. 6728 Am Mittwoch, den 31.12.2008, 10.00-12.00 Uhr: Dr. Wolfgang Otto, Brühl, Gartenstr. 1, Tel. 78635 Am Donnerstag, den 01.01.2009, 10.00-12.00 Uhr: Karl Münzer, Schwetzingen, Anselm-Feuerbach-Str. 11, Tel. 12941 Am Freitag, den 02.01.2009, 10.00-12.00 Uhr: Dr. Sandra Becker, Ketsch, Gassenäckerstr. 3, Tel. 6728 Am Samstag, den 03.01.2009, 10.00-12.00 Uhr: Dr. Margit Martin, Brühl, Mannheimer Str. 1, Tel. 7900 Am Sonntag, den 04.01.2009, 10.00-12.00 Uhr: Dr. Michael Becker, Ketsch, Gassenäckerstr. 3, Tel. 6728 Am Montag, den 05.01.2009, 10.00-12.00 Uhr: Dr. Ralf Mehlis, Schwetzingen, Markgrafenstr. 2/4, Tel. 22209 Am Dienstag, den 06.01.2009, 10.00-12.00 Uhr: Eva-Nicole Meyer, Mannheimer Str. 55, Tel. 71273 Darüber hinaus ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Notfällen telefonisch erreichbar. AVR-Information 07261/931-202 Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/878-100 Gewerbe Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen zu den Sammlungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt 07261/931-7100 zentrale Faxnummer Beratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per E-Mail über: info@avr-rnk.de oder im Internet unter www.avr-rnk.de Giftnotruf Mainz Tel. 06131/232466 Notrufnummer Strom Tel. 06222/56-224 Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505 EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen 07243/180-0 Störungsmeldestelle - Strom 06222/56224 Bezirkszentrum Schwetzingen 06202/2774-0 Servicetelefon 0800/9999966 Malteser Hilfsdienst Mahlzeiten und Hausnotruf 01801/302010 Die Nummer gegen Kummer 0800/1110333 - Kinder- und Jugendtelefon Mo. - Fr., 15.00-19.00 Uhr 0800/111 0 550 - Elterntelefon Mo. und Mi., 9.00-11.00 Uhr, Di. und Do., 17.00-19.00 Uhr Telefonseelsorge 0800/1110111 und 0800/1110222 Internetzugang über http://www.telefonseelsorge-rhein-neckar.de Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis "Nicht wegschauen - anrufen" Tel. 112 KabelBW (Fragen zum Anschluss bzw. bei Störungen) 0800/88 88 112 - bundesweit kostenlose Rufnummern Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung "Donum vitae" Tel. 06221/4340281 Beratung und Information Diakonisches Werk Kontakt: Hildastr. 4a, 68723 Schwetzingen, Tel. 06202/9361-0, Fax 06202/9361-20 E-Mail: schwetzingen@dw-rn.de Homepage: www.dw-rn.de Sprechzeiten: Dienstag: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Freitag: 9.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Angebote: 1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei finanziellen Problemen 2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkeiten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonflikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistungen, Stiftungsgelder und sonstige finanzielle Hilfen, Beratung zur Verhütung und Familienplanung 3. Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten 4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfliktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen 5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte Bücherei, Internettreff Gemeindebücherei Bücherei über Weihnachten und Neujahr geschlossen Von Montag, den 22. Dezember 2008 bis zum 2. Januar 2009 bleibt die Bücherei geschlossen. Erster Öffnungstag ist Montag, der 5. Januar 2009. Die Leserinnen und Leser werden gebeten, die Zeit bis zum 19.12.2008 noch zu nutzen, um fällige Medien verlängern zu lassen und sich für die Schließungszeit mit Büchern, Kassetten, CDs, Zeitschriften, CD-ROMs und Spielen einzudecken.

20 Freitag, 19. Dezember 2008 In der Schließungszeit steht der Web-OPAC unter www.oftersheim.de/buecherei für Recherchen im Bestand, Vormerkungen und Verlängerungen zur Verfügung. Internet-Treff Oftersheim Mannheimer Straße 67 @ Weihnachtsferien im Internet-Treff Vom 22.12.2008 bis zum 02.01.2009 bleibt der Internet-Treff geschlossen. Ab Montag, den 05.01.2009 sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da! Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.oftersheim.de/internettreff Lokale Agenda, Bürgerkontakt Nachbarschaftshilfe Für das Team der evangelischen Nachbarschaftshilfe geht ein arbeitsreiches Jahr zu Ende. Viele Anfragen nach Hilfe und Betreuung waren zu verzeichnen und viele Menschen konnten wir in ihrem Alltag begleiten und unterstützen, sodass sie sich weiterhin in ihrer häuslichen Umgebung wohl fühlen können. Der Mitarbeiterkreis bedankt sich ganz herzlich bei allen Bürgern der Gemeinde, die sich für unsere Arbeit interessieren und für das Vertrauen, das uns immer wieder entgegengebracht wird. Wir werden auch im nächsten Jahr für Sie da sein, wenn Sie uns in Anspruch nehmen möchten und Ihnen helfend zur Seite stehen. An dieser Stelle wünschen wir allen Oftersheimer Bürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. Evangelische Nachbarschaftshilfe Oftersheim Einsatzleitung: Maria Mayer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612 Kinder- und Jugendseite Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.v. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, Tel. 06202/597-156 home: www.juz.oftersheim.de E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wichtig: Rock in da Hall - Bewerbungsschluss für Bands am 16.01.2009 Wochenprogramm 05.01. - 09.01.2009 Montag, 05.01.2009 Offener Bereich: 14.00-19.00 Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) 18.00-20.00 Uhr "Ü16" (Jugendcafé ab 16 Jahren) Chillzone - fernsehen, Musik hören Dienstag, 06.01.2008 Feiertag! Das JUZ ist geschlossen! Mittwoch, 07.01.2009 Offener Bereich: 14.00-19.00 Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) 18.00-20.00 Uhr "Ü16" (Jugendcafé ab 16 Jahren) Chillzone - fernsehen, Musik hören Special: 15.00 Uhr Sandwichtime im Filmraum - lecker belegte Sandwichs für kleines Geld Donnerstag, 08.01.2009 Offener Bereich: 14.00-19.00 Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) Special: 16.00-18.00 Uhr Karaoke im Gruppenraum - jeder kann mitmachen Freitag, 09.01.2009 Offener Bereich: 14.00-19.00 Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) 18.00-20.00 Uhr "Ü16" (Jugendcafé ab 16 Jahren) Chillzone - fernsehen, Musik hören Special: 15.00 Uhr Waffeln backen im Teenie-Treff Jugendgemeinderat Protokoll der Jugendgemeinderatssitzung vom 10.12.2008 JGR Sebastian Helfrich begrüßte alle anwesenden Jugendgemeinderäte, Herrn Bürgermeister Baust, Frau Stohner vom Hauptamt sowie Herrn Sandmaier vom NABU Schwetzingen & Umgebung. Tamara Schäfer verlas danach das Protokoll der letzten Sitzung. Anschließend ließ man das Jahr 2008 noch einmal Revue passieren und stellte mit Freude fest, dass es ein sehr ereignisund vor allem erfolgreiches Jahr für den JGR Oftersheim gewesen ist. Die Wahl des neuen Jugendgemeinderates im zweiten Quartal stellte dabei, neben anderen Aktionen und Projekten wie z.b. dem "JGR-Bauwagen", der Freiwilligenaktion und dem Weihnachtsmarkt, einen besonders wichtigen Meilenstein dar. Danach wurde die umfangreiche Jobliste besprochen. Die jeweiligen Verantwortlichen schilderten den aktuellen Stand der Dinge. Beim Projekt "Bauwagen" einigte man sich darauf, dass noch in diesem Jahr entschieden werden soll, von wem das "Verkaufsfenster" eingebaut werden soll. Unter "Projekt 3" gab JGR Dominik Alt bekannt, dass die neuen JGR-Shirts demnächst bedruckt werden können. Des Weiteren berichtete er vom Dachverbandstreffen in Vaihingen und den geplanten Aktivitäten im Bereich der Erstwählerwerbung. Unter dem Punkt "Ideensammlung" stellte man fest, dass es interessant wäre, Oftersheims Partnergemeinde unter dem Motto "JGR meets Weinböhla" zu besuchen. Beim Thema "Info-Flyer" einigte man sich darauf, dass diese lediglich vom Inhalt her aktualisiert werden sollen. Das Layout soll beibehalten werden, damit der Wiedererkennungswert nicht verloren geht. Die Beschaffung eines Notebooks wurde einstimmig abgelehnt. Dafür besitzt der JGR jetzt seine eigene Kamera. Anschließend erläuterte Herr Sandmaier vom NABU das Projekt "Oftersheimer Waldputzete". Zur Teilnahme an dieser Gemeinschaftsaktion im Bereich Friedenshöhe sind alle Interessierten, aber auch Vertreter des JGR, des JUZ und des Gemeinderats eingeladen. Voraussichtlicher Termin ist Samstag, 7. Februar 2009; man trifft sich um 10.00 Uhr am Parkplatz des Hundesportvereins. Am selben Tag findet ein JGR-Regionaltreffen in Heidelberg statt, bei dem auch Oftersheim vertreten sein wird. Anschließend übergab Sebastian Helfrich das Wort an Herrn Bürgermeister Baust, der zunächst rückblickend über die Tätigkeiten des Gemeinderates im Jahr 2008 berichtete. Er erläuterte außerdem die Projektplanung der Gemeinde Oftersheim für das große Wahljahr 2009 und für die folgenden Jahre.

Freitag, 19. Dezember 2008 21 Nachdem man noch einen Blick auf den gemeinsamen Terminplan für 2009 geworfen hatte, bedankte sich Bürgermeister Baust bei den Jugendgemeinderäten für ihre erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit in 2008, überreichte jedem ein kleines Weihnachtsgeschenk und lud zum Neujahrsempfang am 9. Januar in der Kurpfalzhalle ein. Sebastian Helfrich gab abschließend den nächsten Sitzungstermin des JGR am 21.01.2009 bekannt, wünschte allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr und beendete die Sitzung. Matthias Przywara Kindergärten, Schulen Leben an unserer Schule Die letzten Treffen dieses Kalenderjahres sind jetzt vorbei und wie es sich für Natur-AG-Kinder gehört, galt unsere letzte Sorge den gefiederten Freunden. Alles drehte sich um Meisenknödel. Nicht die langweiligen aus dem Laden mit Plastiknetz drum rum, wo man am Ende mehr Abfall hat als sonst was, nein, unsere Meisenknödel haben wir selbst gemacht. Jedes Kind stellte sich aus Sonnenblumenund anderen Körnern, aus Haferflocken, Weizenschrot und kleingeschnittenen Rosinen ein eigenes Menü zusammen, dann gab es ge- Meisenknödel, selbst gemacht schmolzenes Bratfett in das Schüsselchen. Nach einigen Abkühl-Minuten wurde aus der fettigen Pampe ein schöner Ball geknetet, komplett mit eingearbeiteter Schnur zum Aufhängen. Unnötig zu erwähnen, dass das nicht ganz ohne Geschmiere vonstatten ging und auch wenn hinterher Kinder und Räume nach bestem Wissen und Gewissen entfettet wurden, so möchten wir uns doch schon mal für glitschige Türgriffe in Schule und zu Hause entschuldigen. Falls einige Muttis und Papis jetzt Lust bekommen haben, daheim auch mal Meisenknödel selber zu machen: Jedes Kind hat ein Rezept mit nach Hause bekommen. Übrigens ganz wichtig: Meisenknödel bitte erst bei geschlossener Schneedecke ins Freie hängen, denn erst bei Schnee finden unsere Vögel nichts mehr zu fressen. Sie sollen sich ja so lange wie möglich selbst ernähren und sich nicht an Futter von uns Menschen gewöhnen. Die Jungs und Mädchen der Ganztagesschule haben sich um die Benjes-Hecke gekümmert, dazu kommt aber noch ein extra Bericht. Jetzt wünschen wir euch und euren Familien eine wunderschöne und hoffentlich auch wirklich besinnliche Winter- und Weihnachtszeit. Bis zum nächsten Jahr. Holger und Peter Lies mal wieder! Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Lasst uns froh und munter sein, und uns recht von Herzen freu n! Lustig, lustig, traleralera! Bald ist Nikolausabend da, bald ist Nikolausabend da! Am Freitag, den 5. Dezember, um 17.30 Uhr war es dann so weit. Alle Großen und Kleinen wurden von Sylvia Treiber und ihrem Team zum Nikolausmarkt in der Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide begrüßt. Seit Tagen schon konnten die Kinder beobachten, wie aus einer Turnhalle ein stimmungsvoller Nikolausmarkt entstand. Ein wunderschön geschmückter Baum in der Mitte, kleine Verkaufsstände, Lichterketten und Weihnachtsschmuck trugen zur gelungenen Atmosphäre bei. Zur Eröffnung haben sich dann die zahlreich erschienenen Kinder, Eltern und Gäste um den Weihnachtsbaum versammelt und den Abend mit einem gemeinsamen Lied "Macht euch bereit" eingeläutet. In den folgenden zwei Stunden konnten sich Groß und Klein von der "Weihnachtsspirale", dem "allerkleinsten Tannenbaum", einem Tischtheater, dem "Kinderlädchen", dem "Wunschzettelzimmer", der "Stillen Auktion" oder schlicht von der gemütlichen Atmosphäre verzaubern lassen. Für ausreichend Verpflegung war natürlich auch gesorgt. Nachdem um kurz nach 19.00 Uhr stimmungsvoll "Lasst uns froh und munter sein" erklang, erschien die größte Überraschung des Abends: der Nikolaus. Er sprach für die Kinder ein Gedicht und verteilte kleine Geschenke an sie. Mit entzündeten Kerzen und bestimmt auch einem Licht im Herzen ging es dann nach einem stimmungsvollen Abend gemeinsam nach Hause. Durch diesen gelungenen Nikolausmarkt konnten der Aktion für krebskranke Kinder e.v. Heidelberg der Erlös von 810 Euro zukommen. Vielen Dank vor allem an alle großen und kleinen Spender. Mit ihrer Hilfe ist der enorme Betrag erst zu Stande gekommen. Theodor-Heuss-Grund-, Hauptund Werkrealschule Oftersheim Bereich Ganztagesschule In der letzten Schulwoche des Jahres 2008 veranstaltete die Ganztagesschule eine kleine Weihnachtsfeier. Neben diversen Knabbersachen und Apfelschorle gab es viele Spiele, so dass es ein vergnüglicher Nachmittag wurde. Wir wünschen allen Teilnehmern schöne Ferien und ein frohes Fest und freuen uns darauf, alle gesund und munter im nächsten Jahr wieder zu sehen. Michael Tremmel und Silke Hauck Hebelgymnasium Schwetzingen Mit Waffeln und Luftballons: 603 Euro für die Aidshilfe gesammelt Eine Woche lang hatten die Schüler/innen des Schwetzinger Hebel-Gymnasiums Aktionen zugunsten der Heidelberger AIDS-Hilfe organisiert: In den Pausen wurden Kuchen sowie Aids-"Maskottchen" (Schleifen, Teddys) verkauft. Neben dem Verkauf von fast 200 roten Luftballons, die mit Adress-Kärtchen

22 Freitag, 19. Dezember 2008 auf die Reise geschickt wurden, waren vor allem die frisch gebackenen, im ganzen Schulhaus duftenden Waffeln der große Renner. Insgesamt kamen 603 Euro zusammen. Den Betrag überreichten nun die Schülersprecher Simone Slawik, Adrian Lenz und Anette Schnorbach an den Vorstand der Heidelberger Aidshilfe, Karl-Heinz Riegler. In einer kleinen Feierstunde dankte auch Schulleiter Dr. Adalbert Nessel den engagierten Schülern und den Eltern, die Kuchen und Waffelteig gespendet haben. Karl-Heinz Riegler, der sich 1987 mit dem Virus infizierte und seit zehn Jahren im Rollstuhl sitzt, kam mit seinem Freund Dieter Bischoff, einem ehrenamtlichen Mitarbeiter der Aidshilfe, um die Spende in Empfang zu nehmen. Er freute sich über den hohen Spendenbetrag. 22 Schulen aus dem Rhein-Neckar- Raum beteiligen sich dieses Jahr an der Aids-Woche (die erste Dezember-Woche). Im Schnitt werden pro Schule 300 bis 400 Euro gesammelt. Im letzten Jahr lag das Hebel-Gymnasium mit seiner Spende auf Rang drei im Rhein-Neckar-Raum. Momentan sind 11 Schulen "ausgewertet" und das Hebel-Gymnasium liegt auf Platz eins, was die Spendenhöhe betrifft. Auch dieses Jahr wieder wird die Rangliste im Internet unter www.aidshilfeheidelberg.de veröffentlicht. v.l.n.r.: Schülersprecher/innen Adrian Lenz, Simone Slawik, Anette Schnorbach, Dieter Bischoff, Karl-Heinz Riegler, Dr. Adalbert Nessel Umwelt Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Januar 2009 Anmeldungen zu den AVR-Sammlungen auf Abruf rund um die Uhr möglich: Tel. 07261/931-310 Rest- und Biomüll 08. / 20. Grüne Tonne 14. / 27. Sperrmüll/Altholz 02. / 15. / 28. (auf Abruf) Elektro/Schrott auf Abruf Termine werden Ihnen individuell schriftlich oder telefonisch mitgeteilt Glasbox 19. Grünschnitt 12. (auf Abruf) Änderungen bei der Schrott- und Elektrogeräteabholung ab 2009 Termine werden Kunden individuell mitgeteilt Die Einwohner des Rhein-Neckar-Kreises können auch im Jahr 2009 ihren Schrott und ihre alten Elektrogeräte bei der AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh anmelden und kostenfrei abholen lassen. Geändert an dem Anmeldesystem bei der AVR hat sich nur, dass die Termine für die Schrott- und Elektrogerätesammlungen nicht mehr im Voraus bekannt gegeben werden, sie werden dem Kunden individuell schriftlich oder telefonisch mitgeteilt. Die Anmeldungen erfolgen wie bisher per Internet unter www.avr-rnk.de, per Telefon rund um die Uhr unter 07261/931-310 oder per Fax 07261/931-7040. Der Abholtermin wird dann schriftlich oder telefonisch an die Kunden weitergegeben. Auch in den AVR-Serviceheften für 2009 sind keine Termine mehr für die Schrott- und Elektrogerätesammlungen angegeben. Diese Änderung beruht darauf, dass bei steigenden Preisen für Metalle auf dem Rohstoffmarkt im Jahr 2007 und im ersten Halbjahr 2008 die AVR GmbH mit dem Problem des zunehmenden Schrottdiebstahls zu kämpfen hatte. Nachdem sich in der Zwischenzeit die Schrottpreise deutlich verringert haben, bleibt es trotzdem bei dem bewährten Angebot der AVR. Weiterhin entstehen den Einwohnern des Rhein-Neckar-Kreises bei der Schrottabholung durch die AVR keine zusätzlichen Gebühren. Die Sperrmüll- und Altholzsammlungen sind ebenfalls weiterhin kostenfrei. Für diese Sammlungen werden die Termine im AVR- Serviceheft jeder Gemeinde oder im Internet unter www.avrrnk.de veröffentlicht. Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit beim Umweltamt, unter Tel. 597-202, kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat, bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden. Abzugeben: Tel. 0152/06936869 Einbaukühlschrank, Einbaugefrierschrank, Elektroherd Tel. 55206 Einbauküche hell Tel. 52412 Tel. 54631 gut erhaltenes Damenfahrrad Schlafzimmerschrank Eiche rustikal mit Schwebetüre und Spiegel (Maße: B: 250, T: 65, H: 223 cm), Bett mit Lattenrost, Eiche rustikal (Maße: 200 x 180 m) Regenerative Energien nutzen In Anbetracht der begrenzten Verfügbarkeit und Verteuerung der Energieträger und Erdöl ist in den letzten Jahren das Interesse an erneuerbaren Energien deutlich gestiegen Die Preise sind für Erdöl seit 1990 um mehr als 100 % und für Erdgas um mehr als 50 % gestiegen. Dies verdeutlicht, dass es sich lohnt, in regenerative Energien zu investieren. Die Unterstützung der Heizung und Brauchwassererwärmung durch solarthermische Anlagen oder wassergeführte Kamine sind technisch ausgereift und ermöglichen beträchtliche Einsparungen an Brennstoff, vor allem in den Übergangszeiten Herbst und Frühjahr. Eine Holzpelletheizung ist hinsichtlich der Brennstofflieferung und dem laufenden Betrieb vergleichbar mit jeder anderen Zentralheizung und somit eine attraktive Alternative zum Heizen mit Öl oder Gas. Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen tragen ebenfalls zur Ersparnis an Primärenergie bei. Durch Photovoltaikanlagen wird Sonnenenergie zur Stromproduktion genutzt. Die Photovoltaikmodule, wie auch die Solarkollektoren zur Heizungs- und Brauchwasserunterstützung, werden auf dem Dach montiert. Eine energetische Sanierung ist eine Investition in die Zukunft. Bei der zu erwartenden Verteuerung der Gas-/Ölpreise amortisieren sich die Investitionen schon nach wenigen Jahren. Durch die Erneuerung der Heizanlage in Verbindung mit regenerativen Energien wird das Gebäude effektiver und umweltfreundlicher beheizt, der Wärmebedarf des Gebäudes bleibt jedoch gleich. Dieser Wärmebedarf sollte durch Dämmung der Gebäudehülle

Freitag, 19. Dezember 2008 23 und Fensteraustausch gesenkt werden, um ein noch größeres Potential an Energieeinsparung zu erzielen. Des Weiteren sollte über den Einsatz von zentralen oder dezentralen Lüftungsanlagen nachgedacht werden, um den Luftaustausch und Feuchtigkeitsgehalt in dem Gebäude zu regeln und Feuchteschäden vorzubeugen. Die Gemeinde Oftersheim bietet für Bürger und Gewerbetreibende eine kostenlose energetische Beratung an. Im Folgenden sieht diese vor, die Bürgerinnen und Bürger über den energetischen Zustand ihres Wohneigentums zu informieren. Während des Beratungsgespräches wird Herr Dipl.-Ing. Holger Müller ein Gebäudewärmepass aushändigen. Anhand dieses Gebäudewärmepasses werden zwei mögliche Sanierungsvarianten aufgezeigt. Die kostenlose Beratung kann nur aufgrund eines im Vorfeld von den Bürgern ausgefüllten Fragebogens stattfinden. Der Fragebogen ist im Rathaus und Bauamt ausgelegt sowie im Internet auf der Gemeindehomepage erhältlich. Der nächste Beratungstermin findet am 15. Januar 2009 im Rathaus, Zimmer 14, statt. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, müssen für die Beratungsgespräche Termine mit dem Umweltamt, Frau Wenner, Zimmer 2, Eichendorffstraße 2, Tel. 597202, E-Mail: Umweltamt@Gemeinde.Oftersheim.de vereinbart werden. Folgende Termine sind noch frei: 15.30 Uhr, 16.00 Uhr, 16.30 Uhr sowie 17.30 Uhr. Nutzen Sie die Chance, sich von einer kostenlosen Initialberatung die Vorteile einer energetischen Sanierung an Ihrem Gebäude erläutern zu lassen. Das Umweltamt informiert: Batterien gehören nicht in den Hausmüll Batterien und Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unabhängig von der Steckdose versorgen sie tragbare Elektrogeräte wie beispielsweise Handys, Notebooks, Hörgeräte, MP3-Player, Uhren sowie Kameras mit Energie. Doch so unproblematisch die mobile Versorgung mit Energie ist, oft wird übersehen, dass die meisten Batterien in ihrem Innern Schwermetalle enthalten, die umweltverträglich recycelt werden müssen. Bundesweit ist die von den Batterieherstellern gegründete Stiftung "Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien)" für die Batterierücknahme und -verwertung zuständig. Leider gibt es in Deutschland immer noch genügend Geschäfte, die ihrer Pflicht nicht nachkommen. Jede Verkaufsstelle, die Batterien anbietet, ist gesetzlich verpflichtet (Batterieverordnung) Altbatterien unentgeltlich wieder zurückzunehmen. Um noch mehr Verbraucher zur regelmäßigen Rückgabe von Batterien und Akkus zu motivieren, sind ab sofort im Bürgerbüro sowie im Bauamt zu den üblichen Öffnungszeiten Sammelboxen aufgestellt. Sobald die Sammelbehälter voll sind, werden die Batterien zu den Sortieranlagen transportiert. In den Sortieranlagen werden die unterschiedlichen Batterien in die verschiedenen elektrochemischen Systeme fraktioniert und anschließend zu den Verwertungsanlagen gebracht. Die Verwertung ist metallurgisch, das heißt, es werden die enthaltenen Metalle zum Beispiel in Stahlwerken wieder zurückgewonnen. Umweltfreundlicher Jahreswechsel! Liebe Bürgerinnen und Bürger, Silvester - ein Jahr endet und ein neues fängt an! Gerade an diesem Tag steht die Zukunft im Mittelpunkt - ein Grund mehr, den Umweltschutz über Neujahr nicht zu vergessen. Hier ein paar Tipps zum umweltfreundlichen Feiern: Einweggeschirr sollte auch bei Silvesterfeten kein Thema sein. Wenn Sie nicht genügend Geschirr besitzen, fragen Sie Ihre Gäste oder Nachbarn, ob sie aushelfen können. Korken von Wein- und Sektflaschen aus echtem Kork sind viel zu wertvoll, um in der Mülltonne zu landen. Sie können wiederverwertet werden. Deshalb sollten Sie diese Korken sammeln und z. B. in Kindergärten zum Basteln oder beim Bürgerbüro der Gemeinde Oftersheim abgeben. Die Gemeinde leitet die Korken an die AVR weiter, die mit den Korken das Epilepsiezentrum Kehl/Kork versorgt. Bleigießen: Wer sich in der Silvesternacht seine Zukunft gießen will, sollte das mal mit Wachs statt mit dem umweltbelastenden Blei tun. Heißes Wachs in kaltes Wasser geschüttet ergibt auch vieldeutigere Formen. Falls Sie doch Blei gießen wollen, werfen Sie auf keinen Fall die Reste in die Mülltonne. Das Schwermetall Blei gehört zur Sondermüllsammlung. Zu guter Letzt noch etwas zur Silvester-Knallerei. Für viele Menschen wird erst mit diesem alten Brauch das neue Jahr eingeläutet und deshalb wollen sie nicht darauf verzichten. Allerdings sollte trotz allem klar sein, dass das Abbrennen von Silvester-Knallkörpern zu einer Luftverschmutzung durch zusätzliche Stäube und Schwefeldioxid führt. Ein Verzicht auf den einen oder anderen Feuerwerkskörper würde nicht nur dem Geldbeutel und der Luftqualität gut tun, sondern auch die Tiere weniger erschrecken. Ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und auch einen guten Rutsch ins neue Jahr! Euer Max Behördeninfos Polizeidirektion Heidelberg Polizeirevier Schwetzingen Mutwillige Sachbeschädigung an Pkw Am Mittwoch, den 10.12.2008 wurde zwischen 13.00 und 17.00 Uhr ein in der Röhlichstraße zum Parken abgestellter weinroter Pkw, Mercedes Benz, mutwillig beschädigt. Der Täter zerkratzte hierbei die rechte Fahrzeugseite mit einem spitzen Gegenstand, so dass der Fahrzeugeigentümerin ein Schaden von ca. 3.000 Euro entstand. Zeugen werden gebeten, sich mit dem ermittelnden Polizeirevier Schwetzingen, Tel. 288-0, in Verbindung zu setzen. Agentur für Arbeit Mannheim Agentur für Arbeit Mannheim geschlossen Die Agentur für Arbeit Mannheim mit den Geschäftsstellen in Schwetzingen und Weinheim bleibt am 24. und 31. Dezember 2008 geschlossen. Personen, die sich an diesem Tag arbeitslos melden wollen, können dies am nächsten Werktag nachholen. Nachteile entstehen ihnen dadurch nicht. Rhein-Neckar-Kreis Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert: Goldener und Silberner Landwirtschaftsmeisterbrief Landwirtschaftsmeister, die ihre Meisterprüfung 1958 bzw. 1983 und früher abgelegt haben, haben die Möglichkeit, einen goldenen bzw. silbernen Meisterbrief zu erhalten. Die goldenen und silbernen Meisterbriefe werden im Rahmen des "Grünen Balles" am 7. März 2009 in Reilingen übergeben. Interessenten an einer solchen Auszeichnung werden gebeten, eine Kopie ihres Meisterbriefs an das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Amt für Landwirtschaft und Naturschutz, General- Sigel-Str. 12, 74889 Sinsheim, zu schicken. Kreisbauernverband Rhein-Neckar Verwaltungsstelle der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung Baden-Württemberg Unsere Geschäftsstelle in St. Leon-Rot ist von Montag, 22. Dezember 2008, bis Dienstag, 6. Januar 2009, geschlossen. Ab Mittwoch, 7. Januar 2009, sind wir wieder für Sie da. In

24 Freitag, 19. Dezember 2008 dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an die Landwirtschaftliche Sozialversicherung in Karlsruhe oder an die Kreisvorsitzenden. Landeskriminalamt Baden- Württemberg Experte: Vorsicht beim Chatten dpa-gespräch mit Stefan Middendorf vom Landeskriminalamt: Kinder oder Jugendliche sollten beim Chatten im Internet allergrößte Vorsicht walten lassen. "Chatrooms sind ein Tummelplatz von Pädo-Kriminellen, die gezielt auf Suche gehen", sagte Stefan Middendorf vom baden-württembergischen Landeskriminalamt (LKA) in einem Gespräch mit der Deutschen Presse- Agentur dpa. Kinder sollten sich grundsätzlich nicht mit einem Chat-Partner treffen. Kommt es doch zu einer persönlichen Begegnung mit völlig Unbekannten, sollte das Kind auf keinen Fall allein sein. "Ein Erwachsener muss mitgehen, und die Eltern müssen es wissen", betonte der LKA-Experte für Prävention. Die beste Freundin sei keine geeignete Begleitung. Wie viele Straftaten bei Verabredungen mit Chatroom-Bekanntschaften tatsächlich begangen werden, bleibt der Polizei häufig verborgen. "Wir haben ein extrem großes Dunkelfeld", berichtete Middendorf. "Wenn es glimpflich ausgeht, werden Übergriffe, üble Anmache oder Beleidigungen nicht angezeigt", berichtete er. Den Kindern sei es meist peinlich, den Eltern davon zu erzählen. Der LKA-Fachmann rief Kinder und Jugendliche auf, die Scheinwelt des Internets nicht mit der Wirklichkeit zu verwechseln. Anonyme Chatpartner seien keine Vertrauenspersonen. Die Teilnehmer sollten sich klarmachen, dass "man in erster Linie eine Maske kennen lernt und nicht weiß, wer sich dahinter verbirgt". Eindringlich warnte er vor der Preisgabe persönlicher Daten. "Im Chatroom sollten keine Angaben gemacht werden, die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf die Identität erlauben", empfahl er. Der sogenannte Nickname beispielsweise könne schon viel verraten und eine Angriffsfläche für alle bieten, die etwas Böses im Schilde führen. Wer sich als "Süße Susi, 12 Jahre" präsentiere, öffne Interpretationen Tür und Tor. Bei der Beschreibung der eigenen Person sollten die Kinder große Zurückhaltung üben und sich sachlich äußern. "Niemals Adresse oder Telefonnummer verraten", riet er. Bei Aufforderungen zu sexuellen Handlungen im Chat oder vor einer Web-Cam riet Middendorf: "Den Kontakt sofort abbrechen". Quelle: dpa/lsw Weitere Infos im Internet: Landeskriminalamt Baden-Württemberg: www.chatten-ohne-risiko.de - www.polizei-beratung.de www.jugendschutz.de Handwerkskammer Mannheim Noch freie Ausbildungsplätze für 2008 in der Lehrstellenbörse In der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald sind für das Jahr 2008 noch 103 freie Lehrstellen gemeldet. Wer in diesem Jahr noch einen Ausbildungsplatz sucht, sollte also einen Blick auf die Internetseite www.hwk-mannheim.de werfen. Insgesamt werden in der Lehrstellenbörse für die Jahre 2008 und 2009 236 freie Lehrstellen angeboten. Die Lehrstellen reichen vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Kraftfahrzeugmechatroniker. Neben den angebotenen freien Lehrstellen und über 189 Praktikumstellen sind darüber hinaus umfassende Informationen rund um die Aus- und Weiterbildung zu finden. Die Lehrstellenbörse wird ständig aktualisiert, so dass es sich immer wieder lohnt, die Handwerkskammer im Internet unter www.hwk-mannheim.de zu besuchen. Kirchliche Mitteilungen Katholische Pfarrgemeinde "St. Kilian" Oftersheim E-Mail: st.kilian-oftersheim@web.de Samstag, 20.12.2008 keine Abendmesse 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Plankstadt Sonntag, 21.12.2008 11.00 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Bußgottesdienst in Plankstadt Montag, 22.12.2008 10.00 Uhr Sternsingerprobe im Josefshaus (Einladung an alle Kinder ab der 1. Klasse) Dienstag, 23.12.2008 10.00 Uhr Sternsingerprobe im Josefshaus Mittwoch, 24.12.2008 - Heiliger Abend 16.00 Uhr Krippenfeier für Kinder 21.00 Uhr Christmette mit Kirchenchor (Adveniat-Kollekte) Donnerstag, 25.12.2008-1. Weihnachtstag Hochfest der Geburt des Herrn 10.00 Uhr Festgottesdienst (Adveniat-Kollekte) Freitag, 26.12.2008-2. Weihnachtstag hl. Stephanus 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 27.12.2008 keine Abendmesse 18.30 Uhr Eucharistiefeier St. Pankratius Schwetzingen Sonntag, 28.12.2008 11.00 Uhr Eucharistiefeier Montag, 29.12.2008 10.00 Uhr Sternsingerprobe im Josefshaus Dienstag, 30.12.2008 10.00 Uhr Sternsingerprobe im Josefshaus 15.00 Uhr Schlittschuhlaufen der Erstkommunionkinder in Eppelheim Mittwoch, 31.12.2008 - hl. Silvester 18.00 Uhr ökumenischer Wortgottesdienst zum Jahresschluss in der ev. Kirche mit dem ev. Posaunenchor Donnerstag, 01.01.2009 - Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria 11.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 02.01.2009 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 03.01.2009 9.00 - Altpapiersammlung auf dem Platz 12.00 Uhr bei der Kurpfalzhalle keine Abendmesse 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Plankstadt Sonntag, 04.01.2009 11.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 06.01.2009 - Heilige Drei Könige Erscheinung des Herrn 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit den Sternsingern Unsere ev. Mitchristen sind herzlich eingeladen. (Afrika-Kollekte) Mittwoch, 07.01.2009 16.00 Uhr Erstkommunionkinder - Waldwanderung im Hardtwald 20.00 Uhr Kirchenchor-Probe Freitag, 09.01.2009 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Frauen Samstag, 10.01.2009 18.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend

Freitag, 19. Dezember 2008 25 Sonntag, 11.01.2009 9.00 Uhr Eucharistiefeier Die regelmäßigen Termine entfallen während der Ferienzeit. Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist vom 30.12.2008 bis 05.01.2008 geschlossen. Bitte wenden Sie sich während dieser Zeit an das Hauptpfarramt in Schwetzingen, Tel. 926280. Es ist ein Anrufbeantworter geschaltet, bitte sprechen Sie darauf. Achtung: Redaktionsschluss Pfarrblatt Die Redaktion des Pfarrblattes bittet alle Gruppierungen, die einen Text oder einen Termin im Pfarrblatt veröffentlichen wollen, den Redaktionsschluss unbedingt einzuhalten. Später eingehende Nachrichten oder E-Mails können leider nicht mehr berücksichtigt werden! Daher: halten Sie den Redaktionsschluss bitte ein! Für das nächste Pfarrblatt (Fastnachtspfarrblatt), das für die Zeit vom 25.01. bis 24.02.2009 erscheint, ist der Redaktionsschluss Montag, 12.01.2009. Krippenfeier für Kinder am 24.12.2008, 16.00 Uhr Auch in diesem Jahr möchten wir zur Krippenfeier für Kinder, vorbereitet vom Familiengottesdienst- und Kinderchor-Team, herzlich einladen. Die bei "Groß und Klein" beliebte Feier ist eine ideale Einstimmung auf den Heiligen Abend. Zu dieser Feier können die Kinder ihre Operkästchen mitbringen und an der Krippe ablegen. Auch das Friedenslicht von Bethlehem wird in dieser Feier weitergegeben. Kerzen werden für 1 Euro zum Kauf angeboten, das Licht kann dann zu Hause an der Krippe leuchten. Adveniat - Aktion 2008: "Gott wohnt in ihrer Mitte" (vgl. Offb 21,3) Die jährliche Adveniat-Kampagne in der Adventszeit - genannt Jahresaktion - ist das Herzstück der Öffentlichkeitsarbeit. Jahr für Jahr rückt sie ein Land oder ein Thema in das öffentliche Blickfeld. 2008 steht unter dem Motto "Gott wohnt in ihrer Mitte" (vgl. Offb 21,3). Das ist die Kernaussage aus dem Leitwort der Adveniat-Aktion 2008: "Seht, die Wohnung Gottes unter den Menschen! Er wird in ihrer Mitte wohnen." (Offb 21,3) Die Aktion stellt diesmal das Thema Großstadtpastoral in den Mittelpunkt. Derzeit leben in Lateinamerika knapp 70 Prozent der Menschen in Millionenstädten, Tendenz steigend. Wie wohnt Gott in der Stadt? Wie wird zwischen Wohnung, U-Bahn und Arbeit Glaube gelebt und Gemeinden geschaffen? Wie gelingt es der Kirche, Netzwerke gegenseitiger Hilfe zu bilden und den Menschen beizustehen? Anhand von Berichten aus lateinamerikanischen Großstädten möchte Adveniat veranschaulichen, wie seine Projektpartnerinnen und Projektpartner sich den besonderen Herausforderungen städtischer Räume stellen und dazu beitragen, dass aus einer "Komm-her"-Kirche eine "Geh-hin"-Kirche wird. Kirchenrenovierung geht voran - Freudige Spendenbereitschaft Glocken läuten zu Weihnachten Endlich konnten die Glocken im neu errichteten Glockenstuhl aufgehängt werden. Nach Installation der Läuteanlage hoffen wir, dass die Glocken zu Weihnachten ihre Stimmen erklingen lassen. Die Kosten der Glocken, des Glockenstuhles und der Läuteanlage ergaben ein Gesamtvolumen von ca. 110.000 Euro. Dazu erhielt die Gemeinde einen Zuschuss von der Erzdiözese von 20.000 Euro. Überwältigend war die Spendenbereitschaft der ganzen Gemeinde und der Freunde von Oftersheim. Die Pfarrgemeinde konnte allein durch Aktivitäten und Spenden einen Betrag von 72.000 Euro verbuchen und somit die Kosten für die Glocken fast alleine meistern. Mit Ihrer Hilfe haben wir viel geschafft. Doch die Aktion "Kohle für Kilian" geht weiter. Im kommenden Jahr möchten wir die Innenrenovierung unserer Kirche zur Vollendung bringen. Deren Kosten belaufen sich auf ca. 450.000 Euro. Hier dürfen wir nicht unerwähnt lassen, dass durch etliche zugesagte Zuschüsse die zu bewältigende Summe für die Pfarrgemeinde nicht in unerreichbarer Höhe liegt. Dankbar dürfen wir bekannt geben, dass uns die Gemeinde Oftersheim bisher 60.700 Euro, die Erzdiözese Freiburg 110.000 Euro und die Stiftung Pfälzer Kath. Kirchenschaffnei von 120.000 Euro an Zuschüssen zugesagt haben. So muss die Pfarrgemeinde aus Rücklagen und Spenden noch einen Betrag von ca. 156.000 Euro bewältigen. Bis März 2009 hoffen wir, für die Gottesdienste wieder in unsere Kirche einzuziehen. Im Juli möchten wir, möglichst unbelastet von Schulden, unser 100-jähriges Kirchenjubiläum feiern. Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin, sei es durch Spenden oder Mithilfe bei der Durchführung von Projekten, damit wir unbeschwert feiern können. Um Ihnen einen Überblick über die weiteren Aufgaben zu geben, wird das Fundraising-Team Anfang 2009 einen weiteren Flyer, in dem ein Bausteinkatalog beiliegt, an alle Oftersheimer Haushalte verteilen. Vielleicht spricht das ein oder andere Objekt Sie an. So dürfen wir, verbunden mit dem Dank an alle Spender, Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gottes Beistand für das neue Jahr wünschen. Ihr Fundraising- Team - L.M. Sternsinger-"Macht alle mit" Hast auch du Spaß am Singen und möchtest armen Kindern helfen? Bei den Sternsingern mitmachen dürfen alle Jungen und Mädchen ab der 1. Klasse und egal welcher Konfession! 1. Probe: 22.12.; 2. Probe: 23.12.2008, dann am 29. und 30.12.2008, immer um 10.00 Uhr im Josefshaus, Bismarckstraße, Hintereingang. Wer zu einer Probe nicht kann, darf trotzdem mitmachen - kommt einfach zur nächsten! Die Sternsingeraktion 2009 steht unter dem Leitwort: "buscamos la paz - Kinder suchen Frieden" Bei ihren Besuchen bitten unsere Sternsinger um Ihre Unterstützung für die Kinder und Jugendlichen in den armen Ländern unserer Erde. Mit Ihrer Gabe können mittlerweile mehr als 3000 Projekte gefördert werden. Unsere Sternsinger werden am 03.01.2009 in der Hardtwaldsiedlung und vom 04.01. bis 06.01.2009 im Ort durch die Straßen ziehen, um den Segen der weihnachtlichen Botschaft in die Häuser zu bringen. Die Sternsinger versuchen so viele Haushalte wie möglich zu erreichen. Wer sich den Besuch der "Drei Könige" konkret wünscht, melde sich bitte unter Tel. 54278. Zu dem Sternsingergottesdienst mit Aussendung im Gemeindehaus sind alle Mitchristen am 06.01.2009, um 9.00 Uhr herzlich eingeladen. Altpapiersammlung in Oftersheim Wann? Samstag, 3. Januar 2009 9.00-12.00 Uhr Abgabestelle: Platz bei der Kurpfalzhalle Oftersheim Nächster Sammeltermin: 07.02.009 Adventsfeier der kfd Oftersheim und der Senioren "In Gottes Haus bin ich zu Hause, die Tür ist offen, so lange ich lebe", Psalm 23, - war in diesem Jahr der Leitgedanke, unter dem das Vorstandsteam zur diesjährigen Adventfeier am Mittwoch, den 10. Dezember 2008 ins Josefshaus eingeladen hatte. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied "O Heiland, reiß die Himmel auf" begrüßte Frau Wimmer die Gäste und ganz besonders auch Herrn Pfarrer Reinhold Lovasz, ebenso auch den ehemaligen Präses und treuen Besucher der kfd-veranstaltungen, Herrn Pfarrer Fischer und Herrn Pastoralreferent Müller. Nach einer kurzen Einführung leitete sie über zu einer adventlichen Besinnung. Die Damen des Vorstandsteams trugen verschiedene Türerlebnisse vor und betrachteten Türen in ihren verschiedenen Funktionen auch in unserem Alltag. Nach medi-

26 Freitag, 19. Dezember 2008 tativer Musik und gemeinsamen Gebeten wurden die Fürbitten vorgetragen und nach dem "Vater unser" sprach Frau Wimmer das Segensgebet. Dem besinnlichen Teil folgte die Kaffeepause an weihnachtlich gedeckten Tischen, die wie gewohnt mit selbst gebackenen Kuchen reich bestückt waren. Nach dem Kaffee wurden verschiedene Beiträge dargeboten, unter anderem auch mit der Hirtenlegende "Der Hirt mit den Krücken". Die einzelnen Beiträge wurden aufgelockert durch Adventslieder und so ging dieser Nachmittag viel zu schnell vorüber. Bevor die Feier zu Ende ging, wurde eine Sammlung durchgeführt, die für die laufende Renovierung der Kilianskirche bestimmt ist, und Frau Müth freute sich über ein tolles Ergebnis. Die Schlussworte sprach Frau Ingrid Speckert. Sie wünschte den Anwesenden ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und Gottes Segen für das neue Jahr. Zum Ende des Nachmittags übergab Frau Schmitt einen Scheck von 2700,- E an das Team. Dieser sensationelle Betrag ist beim Verkauf der von ihr hergestellten Marmeladen und des von Frau Skowron hergestellten Eierlikörs beim Weihnachtsmarkt und diversen Veranstaltungen erwirtschaftet worden. Frau Schmitt bedankte sich bei allen, die zu diesem beachtlichen Ergebnis beigetragen haben. Seit über zwanzig Jahren unterstützen beide Frauen Schwester Maria von der Linden in Peru, um deren segensreiches Wirken, insbesondere den Bau von Tuberkulose-Krankenhäusern, zu finanzieren. Dritte Adventsmesse im Kerzenschein in St. Pankratius Am Freitagmorgen um 6.00 Uhr wird die dritte und letzte Adventsmesse im Kerzenschein in der St. Pankratiuskirche gefeiert. Nach altem Brauch werden diese Gottesdienste als "Roratemesse" bezeichnet, nach dem lateinischen Eröffnungs-Vers: "Rorate Coeli desuper et nubes pluant justum - Ihr Himmel, tauet den Gerechten, ihr Wolken regnet ihn herab!" Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind zu diesem besonderen Gottesdienst eingeladen, der jedes Mal nachhaltige Eindrücke vermittelt und die Melodie des Glaubens stärkt. Nach der Adventsmesse ist gemeinsames Frühstück bis etwa 7.15 Uhr in froher Gemeinschaft im Josefshaus, sodass Schulen und Arbeitsplätze noch gut erreicht werden können. G.R. Wolfgang Gaber, Dekan und Pfarrer Besinnliche Adventsfeier des Cäcilienchors "St. Kilian" Im adventlich geschmückten Saal des Josefshauses trafen sich die Sängerinnen und Sänger des Cäcilienchors mit Angehörigen zu einer besinnlichen Adventsfeier. Der Vorstand John Meinke begrüßte die Anwesenden sowie die Chorleiterin Kerstin Pape und freute sich, dass der Präses des Chors, Pfarrer Reinholdt Lovasz, trotz der vielen Termine vor Weihnachten, sich die Zeit genommen hat, an dieser Feier teilzunehmen. Auch Pfarrer i. R. Josef Fischer ist der Einladung gefolgt sowie Dekan Wolfgang Gaber, der nur kurz anwesend sein konnte, da er sich für das am nächsten Tag anstehende Orgelkonzert in Freiburg noch vorbereiten wollte. Vor dem besinnlichen Teil der Feier wurde ein gemeinsames Essen eingenommen, das von fleißigen Helfern gereicht wurde. Egon Hauser spielte zu Beginn eine eigene Komposition auf der Zither. Das ökumenische Hausgebet war die Grundlage für die adventliche Feier, dessen Texte von verschiedenen Chormitgliedern und Pfarrer Lovasz gesprochen wurden. Egon Hauser begleitete die Gebete mit Zwischenspiele auf der Zither. Die Sammlung "ein Licht für die Kranken" wurde wie jedes Jahr durchgeführt. Der Erlös wurde zur Weitergabe an das Psychiatrische Zentrum in Wiesloch übergeben. Dafür erhalten Patienten, die keine Angehörigen haben, ein kleines Weihnachtsgeschenk. John Meinke übernahm danach die Ehrung der fleißigsten Singstundenbesucher. Er konnte Hildegard Leiser ehren, die vorbildlich in keiner der Singstunde gefehlt hatte. Nur einmal gefehlt hatten Renate Rössler und Reinhold Hertlein und nur zweimal gefehlt hatten Maria Laier und Josef Plieger. Alle Geehrten wurden mit einem Präsent vom Chor bedacht. Außerdem erhielten alle Sängerinnen und Sänger ein Geschenk vom Chor, welches von Renate und Erhard Rössler ausgesucht wurde. Zu etwas späterer Stunde freute man sich über den Besuch von Tamara Ibragimova und Alexander Levental, welche die Einladung ebenfalls angenommen haben. John Meinke dankte Egon Hauser für das weihnachtliche Zitherspiel und allen, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Nach dem offiziellen Teil saß man noch gemütlich zusammen. Franziska Wiltz Christmette mit Kirchenchor Am Mittwoch, Heiligabend, findet um 21.00 Uhr die Christmette von "St. Kilian" wegen der Kirchenrenovierung im Josefshaus statt. Hoffentlich können bis dahin die neuen Glocken zur Christmette einladen. Auch im weihnachtlich geschmückten Josefshaus wird bei der Christmette eine ansprechende Atmosphäre die Gottesdienstbesucher erfreuen. Der Kirchenchor singt unter der Leitung von Kerstin Pape Weihnachtslieder. Auch die Gemeindemitglieder sind zum Mitsingen von beliebten Weihnachtsliedern eingeladen. Alarmruf aus dem Kongo Schwetzinger Hungermarschpartner braucht Hilfe Alarmierende Briefe erhielten in diesen Tagen die Schwetzinger Vertreterinnen im Hungermarsch-Ausschuss. Die Kinderrechtsorganisation BICE, über ganz Afrika hinweg tätig, und seit langen Jahren von Spendern aus der Spargelstadt gefördert, hat einen dringenden Alarmruf aus dem Kongo geschickt. Im Ostteil dieses riesigen Landes mit etwa 60 % der Fläche der Europäischen Union hat die Regierung des Präsidenten Kabila offenkundig jede Autorität verloren. Sich "Rebellen" nennende Mörderbanden setzen den zwischenzeitlich befriedeten 10 Jahre alten Konflikt der Hutus und Tutsi fort. Mit illegalen Exporten wertvoller Metalle beschaffen sie sich Geld, kaufen Waffen und töten und töten. Die Zahl der Opfer geht in die Hunderttausende. Und die Welt? Sie schaut zu. Die kongolesische Armee flieht vor den Rebellen, die wahllos die Zivilbevölkerung abschlachten. Und die UNO? Sie hat eine "Mission" geschickt. 17.000 Mann, die, wie der Fernsehreporter Walter Heinz berichtet, sich damit begnügen, die Leichen zu zählen. Und inzwischen ist in der Region von Goma die Cholera ausgebrochen - wie in Simbabwe und Südafrika. Betroffen sind vor allem alte Menschen und Frauen, aber auch Kinder, die, besonders teuflisch, zum Kampf mit Gewehren gezwungen werden. Wer hilft? Es sind vor allem christlichen Organisationen wie "Don Bosco", Caritas und eben BICE. Es braucht dringend unsere finanzielle Unterstützung, um weiterhelfen zu können. Nur so kann man Hunger, Tod und Krankheit in Schach halten. Als erste Antwort auf das Schreiben aus dem Kongo hat das Hungermarsch-Komitee alle Konten geleert, um BICE zu helfen. Wer sich dieser Aktion anschließen möchte, wird dringend gebeten, seinen Beitrag z.b. auf das Konto der Sparkasse Heidelberg: Hungermarsch, Nr. 24300005, BLZ 67250020, zu überweisen. Auch mit bescheidenen Summen kann BICE vieles für die Opfer tun! sr

Freitag, 19. Dezember 2008 27 Sängerinnen und Sänger für Projektchor gesucht! "Cäcilienchor" St. Kilian Oftersheim feiert 100-jähriges Bestehen Eigentlich wäre das Jubiläum schon 2007 gewesen. Aus widrigen Umständen heraus und auch wegen der anstehenden Kirchenrenovation wird nun aber am 14. November 2009 nachgefeiert. Der Chor wird aus diesem Anlass die Missa in C "Orgelsolomesse" von Wolfgang Amadeus Mozart mit Orchester und Solisten aufführen. Nun werden stimmsichere Sängerinnen und Sänger gesucht, die den Chor für dieses Projekt tatkräftig unterstützen. Ein Beitritt in den Chor ist nicht erforderlich. Es wird Unterstützung in allen Stimmen benötigt, jedoch besonders in den Männerstimmen. Wer Lust und Zeit hat, dieses große Jubiläum mitzufeiern und zu gestalten, ist eingeladen, zur ersten Projektprobe am 28. Januar 2009. Die Proben finden immer mittwochs um 20.00 Uhr in Oftersheim, Josefshaus, Bismarckstraße 3, statt. Musikalische Leitung hat Chorleiterin Kerstin Pape. Wer sich jedoch jetzt schon angesprochen fühlt, darf gerne schon jetzt in die regelmäßigen Chorproben kommen, auch einfach mal nur zum Reinschnuppern. Der Chor würde sich über möglichst viele Sänger und Sängerinnen freuen, dass das Jubiläum zu einem unvergesslichen Fest werden kann. Ansprechpartner sind Vorstand John Meinke, Tel. 06202/5777916 Franziska Wiltz, Tel. 06202/52755 und Chorleiterin Frau Kerstin Pape, Tel. 06205/100503 Am vierten Advent: Das neue Geläute von St. Kilian erklingt! Endlich ist es so weit: Nach zwei Jahren des Schweigens erhebt der Turm der Kirche St. Kilian zum ersten Mal seine machtvolle Stimme und ruft die Oftersheimer Katholiken fortan wieder regelmäßig zu Einkehr und Gebet. Das Besondere an diesem Tag: Die drei neuen Bronzeglocken, die im Rahmen eines beeindruckenden "Glockenfestes" am Kerwesonntag geweiht wurden und kürzlich in einer spektakulären Aktion hinauf in die Glockenstube "schwebten", erklingen erstmals im Zusammenspiel mit den im Turm verbliebenen Stahlglocken. Diese "Geburtsstunde" des neuen Geläutes der katholischen Pfarrgemeinde findet im Rahmen der Eucharistiefeier am vierten Adventssonntag, 21 Dezember, um 11.00 Uhr im Josefshaus statt. "Wer Ohren hat, zu hören", ist herzlich zur Teilnahme eingeladen, handelt es sich doch um ein im wahrsten Sinne des Worte "einmaliges" Ereignis. Gute Fortschritte macht auch die Innenrenovierung des Gotteshauses. Wände, Gewölbe- und Deckenflächen erstrahlen nunmehr in neuen Farben, und der Fußboden im Langhaus hat inzwischen einen Fliesenbelag erhalten. Auch die Chorfenster mit ihren Glasmalereien wurden in den letzten Tagen wieder eingebaut. Doch es bleibt noch sehr viel zu tun bis zum Wiedereinzug im nächsten Jahr. Um die Finanzierung der zahlreichen Einzelmaßnahmen zu schultern, möchte die Pfarrgemeinde in den nächsten Wochen im Rahmen der Fundraising-Aktion "Kohle für Kilian" einen so genannten "Baustein-Katalog" vorstellen, der interessierten Mitbürgern die Möglichkeit gibt, sich quasi in den Kirchenraum "einzukaufen" und damit auch einen "sichtbaren" Beitrag zur Erhaltung des neugotischen Kirchenbaus zu geben, der im neuen Jahr bekanntlich sein 100-jähriges Jubiläum feiern darf. Hans-Peter Sturm Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim www.evkirche-oftersheim.de E-Mail: Ev. Pfarramt-Oftersheim@t-online.de Freitag, 19.12.2008 16.00 Uhr Mini-Gottesdienst, gr. Gemeindesaal 19.00 Uhr Posaunenchor: Probe, kl. Saal Sonntag, 21.12.2008 10.00 Uhr Gottesdienst, Christuskirche Die Kollekte ist für die 50. Aktion "Brot für die Welt" bestimmt. ab 14.00 Uhr Kurrendeblasen des Posaunenchores an verschiedenen Plätzen in der Gemeinde Mittwoch, 24.12.2008 - Heiligabend 16.30 Uhr Familiengottesdienst mit dem Weihnachts-Musical der Kindergottesdienstkinder: "Treffpunkt Stall", Christuskirche 22.00 Uhr Christmette, musikalisch gestaltet vom Posaunenchor, Christuskirche Donnerstag, 25.12.2008-1. Christtag 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor, Christuskirche Freitag, 26.12.2008-2. Christtag 10.00 Uhr Gottesdienst, musikalisch gestaltet vom Posaunenchor, Christuskirche Sonntag, 28.12.2008 10.00 Uhr Gottesdienst, Christuskirche Mittwoch, 31.12.2008 - Silvester 18.00 Uhr ökum. Jahresschlussgottesdienst, musikalisch gestaltet vom Posaunenchor, Christuskirche Donnerstag, 01.01.2009 - Neujahr 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Christuskirche Sonntag, 04.01.2009 10.00 Uhr Gottesdienst, Christuskirche Dienstag, 06.01.2009 9.00 Uhr Gottesdienst im Kath. Gemeindehaus/Josefshaus. Dazu ist die evangelische Gemeinde herzlich eingeladen. Während der Ferienzeit entfallen alle sonst regelmäßigen Veranstaltungen. Adventsfeier der evangelischen Gymnastikgruppe Engel - gibt es sie wirklich? Sie können helfen, heilen und trösten - Engel sind die Boten des Himmels! Aber: Wie kann man mit ihnen in Kontakt treten? Und: Leben sie auch auf Erden? Mit diesen Fragen zum Thema "Engel" begann Elsbeth Dietl die Adventsfeier im Gemeindesaal. 30 Frauen der Gymnastikgruppe sangen, hörten und lauschten den Worten über Engel, Geschichten über Engel und wahren Begebenheiten, wie eben solche in unserem Leben erscheinen können. "Mein Engel!" - hat das nicht jeder schon einmal zu seinem Partner gesagt?! Was sind Engel? Nicht nur im Christentum, auch im jüdischen Glauben sind Engel Wesen aus einer höheren Welt, die Botschaften Gottes bringen und Trost spenden, die Beschützer alles Irdischen sind. Sie stehen für die Verbindung von Himmel und Erde. Laut Forsa-Umfrage glauben 66 % der Deutschen an einen Schutzengel. Hat jeder Mensch einen Schutzengel? In Psalm 91 heißt es, dass Gott seinen Engeln befohlen hat, die Menschen zu behüten, ja sie auf Händen zu tragen. Nach den Adventsliedern "Macht hoch die Tür" und "Es kommt ein Schiff geladen", las Frau Joos eine Geschichte mitten aus dem Leben vor. Danach musizierte der Flötenchor und Frau Gottschall begleitete die Gruppe am Klavier. Es wurden noch einige Geschichten über "menschliche" Engel von Marianne Gieser und Ännchen Rothacker vorgelesen. Mittlerweile war es dunkel geworden und der Gemeindesaal war erleuchtet von Kerzen. In diese Stimmung passte auch der "Kerzentanz", den die Gruppe, einstudiert von Trainerin Marianne Radmacher, vorführte. Es war eine harmonische, adventliche Stimmung im Saal und alle genossen die zwei Stunden der völligen Ruhe in unserer hektischen Zeit. Elsbeth Dietl bedankte sich ganz herzlich bei allen Frauen, welche den Nachmittag mitgestaltet hatten und beendete die Ad-

28 Freitag, 19. Dezember 2008 ventsfeier mit einem Gebet von Martin Luther "Dein heiliger Engel sei mit mir". Kurrendeblasen des Evangelischen Posaunenchores Oftersheim Wie in den Vorjahren gehen die Bläserinnen und Bläser des Evangelischen Posaunenchores am kommenden Sonntag, dem 21. Dezember (4. Advent), in die Ortsteile unserer Gemeinde, um an sechs verschiedenen Plätzen Choräle und weihnachtliche Weisen zu musizieren. Die Christenheit feiert mit dem Weihnachtsfest die Geburt ihres Herrn. Sie verbindet damit unzertrennlich die Hoffnung auf Frieden und Versöhnung in der Welt. Daran wollen die Bläserinnen und Bläser mit ihrem Musizieren zum Ausdruck erinnern. Die einzelnen Stationen sind: um 14.00 Uhr: Lessingplatz, im Baugebiet Nord-West gegen 14.30 Uhr: Kurve der Plankstadter Straße gegen 15.00 Uhr: Kreuzung Robert Koch/Uhlandstraße gegen 15.25 Uhr: Abzweigung Gartenstraße/Im Brückenfeld) gegen 15.50 Uhr: Innenhof des Siegwald-Kehder-Hauses gegen 16.15 Uhr: Hardtwaldsiedlung (Abzweigung Breslauer Straße/Am Waldfrieden) Natürlich freuen sich die Bläser über Gemeindemitglieder, die zu den einzelnen Plätzen kommen und zuhören. Wenn aber da und dort sich Fenster öffnen oder Menschen auf Balkonen zuhören, erfüllt sich der Wunsch, nämlich auch die Menschen zu erreichen, die - aus welchem Grunde auch immer - nicht mehr zum Gottesdienst kommen können oder wollen. Peter Nietzer Jehovas Zeugen, Schwetzingen Jehovas Zeugen laden Sie gern ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte. Sonntag, 21.12.2008 10.00 Uhr "Gebete, die von Gott erhört werden" (deutsch) 12.30 Uhr "Is This Life All There Is?" (englisch) 17.30 Uhr "Sicherheit in einer unruhigen Welt" (deutsch) Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Oktober - "Jehovas Reaktion auf ein inniges Gebet" - gestützt auf Psalm 83:18. Montag, 22.12.2008 19.00 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 11 aus dem Buch "Lebe mit dem Tag Jehovas vor Augen" besprochen: "Jehova möchte Menschenleben retten - du auch?" (Leben für alle, die zu Jehova zurückkehren/einem vaterlosen Knaben wird Barmherzigkeit erwiesen). Mittwoch, 24.12.2008 19.00 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Offenbarung 7-14 werden unter anderem die Themen behandelt: "Offenbarung - wieso nützlich?" und "Was ist darunter zu verstehen, dass Gott größer ist als unser Herz?". Sonntag, 28.12.2008 9.30 Uhr Tagessonderkongress in Bingen unter dem Motto: "Wache beständig über den Dienst,... um ihn zu erfüllen" (gemäß Kolosser 4:17) 12.30 Uhr "Stand Still and See the Salvation of Jehovah" (englisch) Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Oktober - "Mit gutem Beispiel darin vorangehen, Ehre zu erweisen" - gestützt auf Römer 12:10. Mittwoch, 31.12.2008 19.00 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 12 aus dem Buch "Lebe mit dem Tag Jehovas vor Augen" besprochen: "Auf den Tag harren" ( Harrt auf mich / Harren und bereit sein). 19.30 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Offenbarung 15-22 erfolgt eine Wiederholung der Hauptpunkte des Programms der letzten zwei Monate. Sonntag, 04.01.2009 10.00 Uhr "Die Auferstehung - der Sieg über den Tod" (deutsch) 12.30 Uhr "Family Life That Warms the Heart" (englisch) 18.00 Uhr "Mit Jehovas vereinter Organisation dienen" (deutsch) Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Oktober - "Was würdest du für dein Leben geben?" - gestützt auf Matthäus 16:26. Mittwoch, 07.01.2009 19.00 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 12 aus dem Buch "Lebe mit dem Tag Jehovas vor Augen" besprochen: "Auf den Tag harren" ( Harrend oder satt?/mit gut begründeten Erwartungen leben). 19.30 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm 1. Mose 1-5 werden unter anderem die Themen behandelt: "Warum Jesus ein großer Lehrer war" und "Was ist nicht vergeblich?" Horst Brockel Parteien CDU - Gemeindeverband Oftersheim www.cdu-oftersheim.de Kommunalpolitischer Jahresrückblick 2008 Auch das vergangene Jahr war wieder einmal geprägt von vielen einschneidenden Ereignissen, die unser Gemeindeverband einerseits mit dem regelmäßig stattfindenden offenen Polit- Talk "CDU aktuell", andererseits mit öffentlichen Veranstaltungen aufgegriffen hat. Anfragen von Oftersheimer Bürgerinnen und Bürgern wurden in den monatlich stattfindenden Bürgersprechstunden, aber auch in vielen direkten persönlichen Gesprächen aufgenommen und in den entsprechenden Ausschüssen und im Gemeinderat vorgebracht. Eines der Hauptthemen beim CDU aktuell waren zu Beginn des Jahres das Thema Ortsmitte-Pflasterung, das mehr und mehr zur Farce geriet und schließlich in der Entfernung des Pflasters und erneuter Teerung endete. Die Neubürgerinnen und Neubürger im Baugebiet NordWest hatten zu den Themen "Kinderbetreuung, respektive Neubau des Kindergartens der Lebenshilfe, und natürlich zum Thema "Sichtschutzblenden" großen Gesprächsbedarf, der von der CDU Fraktion mit Gesprächen und Besuchen vor Ort aufgenommen und diskutiert wurde. In diesen Diskussions- und Entscheidungsprozess innerhalb der Fraktion mündete dann der Antrag der CDU Fraktion, die Sichtschutzblenden alternativ in anderen Baumaterialien als lediglich Holz zuzulassen, was jedoch im Rat leider keine Mehrheit fand. Aufgrund der unbefriedigenden Einkaufssituation im Baugebiet "Nord-West" wurden auch immer wieder Alternativen diskutiert. Als ein weiteres Ergebnis erging ein Antrag der CDU an die Verwaltung zur Errichtung eines "Wochenmarktes" in NW, wie er bereits seit Jahren in Oftersheim Mitte besteht. Ein weiteres Thema, das immer wieder von Oftersheimern aufgegriffen wurde, war die innerörtliche Verkehrssituation, besonders die der Mannheimerstraße und der Heidelbergerstraße. Viele Anregungen und Vorschläge wurden hier in den Technischen Ausschuss eingebracht, beraten und warten auf baldige Umsetzung. Weitere hochaktuelle Themen wurden in öffentlichen Veranstaltungen aufgegriffen: Zum Thema "Internetkriminalität - wunderbare neue Medienwelt?!" hatte der Gemeindeverband zwei kompetente Refe-

Freitag, 19. Dezember 2008 29 renten, Kriminalhauptkommissar und Leiter der Kripo Schwetzingen, Herrn Heinz-Günther Fischer sowie Herrn Mark Hillengass, Computer- und Softwarespezialist aus Oftersheim, eingeladen. Generation online, Video- und Medienkompetenz, Handy und Computerspiele - all diese Punkte wurden angesprochen und diskutiert, so dass hier keine Fragen offen blieben. Im Mittelpunkt des Themas "Natur und Naherholungsgebiet Oftersheim - Badische Binnendünen" stand die Dünenbegehung mit Dipl.-Ing. Sabine Brinkmann vom Regierungspräsidium Karlsruhe. Sie erläuterte ausführlich das Thema "Naturschutz und Landschaftspflege". Ein Beitrag zur Verkehrssicherheit für Schülerinnen und Schüler war die in Oftersheim erstmalig durchgeführte Aktion der CDU. An alle Oftersheimer Erstklässler wurden Schülerwarnwesten ausgeteilt. Die Veranstaltung zum Thema "Chancen aus der Finanzkrise?!" mit den Referenten Herrn Helmut Herkert, Regionaldirektor Bereich Finanzen der Volksbank Kur- und Rheinpfalz eg. und Herrn Olav Gutting, Bundestagsabgeordneter der CDU unseres Wahlkreises bildete den Abschluss der öffentlichen Veranstaltungen. Die alljährliche Mitgliederversammlung sowie eine festliche Ehrungsmatinee für langjährige und verdiente Mitglieder fanden ebenfalls statt. Nebst all den politischen Dingen kamen jedoch auch die geselligen Veranstaltungen nicht zu kurz. So beteiligte sich die CDU am ersten Lessingplatzfest mit dem "Quiz rund um Oftersheim" und verloste u.a. zwei Plätze für eine Fahrt nach Straßburg mit Besuch des Europaparlaments. Das jährliche Sommerfest im Juli, sowie das traditionelle Zwiebelkuchenessen am Kerwemontag waren ebenfalls wieder ein voller Erfolg. Auch für die Gemeinderatsfraktion der CDU gab es im vergangenen Jahr viel Arbeit, waren doch viele Entscheidungen zu treffen. Neben den jährlich widerkehrenden Beratungen zum Haushalt und den damit verbundenen Beschlüssen gab es weitere für die Zukunft richtungsweisende Entscheidungen. An erster Stelle sind hier die beiden neuen im Neubaugebiet "Nord-West" entstandenen Einrichtungen zu nennen: zum einen das offene Haus der Lebenshilfe, das mitsamt dem Kindergartenbetrieb im September diesen Jahres seine Arbeit aufnehmen konnte und zum anderen das Samariterhaus, das vielen älteren Menschen ein neues Zuhause bietet. Die Gemeinde Oftersheim darf mit Recht stolz auf diese Einrichtungen sein. Nach wie vor beschäftigte uns die Karl-Frei-Halle, heuer speziell der Umbau bzw. die Sanierung der sanitären Anlagen und der Umkleiden. Wir freuen uns, dass der Antrag der CDU-Fraktion, diese Maßnahme bereits im Jahr 2008 durchzuführen, eine Mehrheit im Gemeinderat gefunden hat. Es wäre sicherlich schwer vermittelbar gewesen, wenn am ursprünglichen Plan, dieses Vorhaben erst 2009 durchzuführen, festgehalten worden wäre. Wenig erfreulich war die Erkenntnis in der Angelegenheit "Pflaster Ortsmitte", in der klar wurde, dass nur der Ausbau des Pflasters und die Einbringung einer Asphaltdecke einen Schlussstrich unter diese Geschichte ziehen konnte. Weitere erwähnenswerte größere Investitionen waren der Austausch der Kunstrasenfelder auf dem SG-Sportplatz, Anschaffungen für die Feuerwehr (u.a. neue Fahrzeuge im Rahmen des ebenfalls in diesem Jahr verabschiedeten Feuerwehrbedarfplanes) sowie die Sanierung der Brücke in der Mozartstraße. Der sicherlich am meisten diskutierte Tagesordnungspunkt im diesjährigen Sitzungskalender war die Frage der Ausgestaltung der Sichtschutzabtrennungen im Neubaugebiet "Nord-West". Hier gab es im kompletten Ratsgremium und auch fraktionsintern verschiedene Sichtweisen. Gerade in unserer Fraktion wurde sehr ausführlich über dieses Thema diskutiert und die Abstimmung in dieser Frage freigestellt. Hier bewies die CDU ihr Demokratieverständnis: Kein Fraktionsmitglied war aufgrund eines Fraktionszwanges gezwungen, gegen seine Überzeugung zu stimmen! Nicht nachvollziehbar war aus unserer Sicht die Negativ-Presse bezüglich des Ausbaus der Bahnsteige. Hier konnte auf Nachfrage bei unseren Abgeordneten im Landtag Baden-Württemberg in Stuttgart relativ schnell geklärt werden, dass es sich bei den Berichten um eine Ente handelt und sich an den ursprünglichen Vorhaben nichts geändert hat. Auch hier zeigte sich, wie wertvoll gute, direkte Kontakte zu den Entscheidungsträgern in der Landespolitik sind. Aktuell beschäftigen uns schon wieder neue Themen, die uns auch im nächsten Jahr mit genug Arbeit versorgen werden. So ist neben der Umlegung des Gebietes "Alte Gärtnerei" sicherlich auch die Kindergartensituation weiter ein heißes Thema. Nicht zuletzt werden uns die Kommunalwahlen im Juni 2009 beschäftigen. Wir freuen uns auf die Herausforderungen und wollen diese weiter mit hohem Sachverstand und stetiger Initiative angehen. Die Gemeinderatsfraktion und der Gemeindeverband der CDU Oftersheim wünschen allen Bürgern ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2009! Jens Geiß, Fraktionssprecher CDU Annette Dietl-Faude, Vorsitzende CDU Gemeindeverband SPD - Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Gedanken zum Fest Alles ist wie jedes Jahr. Wir bereiten uns auf Weihnachten vor. Dabei haben viele von uns mehr Stress und Anspannung als im übrigen Jahresverlauf. Warum ist das so? Wollen wir alles an Weihnachten perfekt haben? Nichts darf die (Vor-)Freude trüben. Dabei vergessen wir aber allzu gerne, dass auch zur Geburt Jesu nicht alles perfekt war. Wichtig waren ein Dach über dem Kopf, etwas Wärme und die Freude auf das Fest. Wenn wir aufmerksam durch unsere Straßen gehen, Zeitung lesen oder Nachrichten im Fernsehen sehen, erkennen wir aber, dass es viele unter uns nicht so schön haben. Es fehlt ein Dach über dem Kopf, die Wärme kann nicht mehr bezahlt werden und aufgrund der vielen Sorgen kann auch keine besinnliche Weihnachtsfreude aufkommen. Die Kriege in der Welt nahmen wieder zu, die Menschen gehen wieder für die Durchsetzung ihrer Meinung auf die Straße (nicht nur in Griechenland). Die Finanzkrise, die auf uns zukommt und viele Arbeitsplätze bedroht, lässt uns nachdenklich werden. Ist unsere "Soziale Marktwirtschaft" noch zeitgemäß? Verbirgt sich unter dem Begriff "Soziale Marktwirtschaft" nicht doch ein Kapitalismus, der nun zusammenbricht und nach neuen Ordnungen des Staates ruft? Wer trägt die Last der Verschuldung? Die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind die ersten Leidtragenden. Wenn ein großer Unternehmer mit einem Firmenimperium sich verzockt und dann nach staatlicher Unterstützung ruft ist ein Gipfel der Unverfrorenheit erreicht. Wer hilft dem kleinen Einzelhändler, wenn sein Laden nicht mehr läuft? Wer dem Arbeitnehmer, wenn Urlaubs- und Weihnachtsgeld ersatzlos gestrichen werden ("zum Erhalt der Arbeitsplätze") und dieses Geld für die Familie dringend benötigt wird? Wir stehen vor tiefen Einschnitten. Die Politik ist aufgefordert, die Rahmenbedingungen für die Menschen zu verbessern. Auch in Oftersheim werden wir Sozialdemokraten versuchen die Lebenssituation der Menschen zu verbessern, damit wir auch künftig eine liebens- und lebenswerte Gemeinde bleiben. Die SPD-Fraktion und der SPD Ortsverein wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest und eine guten Rutsch ins Jahr 2009. Gerhard Wenner, Fraktionsvorsitzender Jens Rüttinger, Ortsvereinsvorsitzender Oftersheimer Haushalt musste aktualisiert werden SPD-Fraktion berichtet aus der Gemeinderats-Sitzung Wenn die Einnahmen mit der Finanz-Planung nicht Schritt halten, ist eine Anpassung unumgänglich. Wie im letzten Jahr musste auch in diesem Jahr eine Korrektur durchgeführt werden. Es wurden deutlich weniger gemeindeeigene Grundstücke verkauft, als zu Anfang des Jahres prognostiziert. Wie im Vorjahr änderte der Gemeinderat durch einen sogenannten Nachtrags-Haushalt die Gemeinde-Finanzen. Manche Investition ist durch diese negative Entwicklung auf der Strecke geblieben. Fraktions-Sprecher Gerhard Wenner machte in seiner Stellungnahme für die SPD auf die Mehr-Einnahme von 230.000 Euro

30 Freitag, 19. Dezember 2008 bei der Gewerbesteuer aufmerksam. "So langsam zahlt sich die Ansiedlung von Betrieben im Gewerbe-Park im Hardtwald aus!" Wenner wies auch auf den eingegangenen Investitions-Zuschuss des Bundes von 230.000 Euro für den Bau von Kinderkrippen hin. Deutlich weniger Grundstücksverkäufe sind im Neubaugebiet "Nord-West" erfolgt. Gravierend schlägt die Rückzahlungspflicht der Gemeinde von über 1 Million Euro für ein Gewerbegrundstück an einen Investor zu Buche. Das Grundstück war für einen Einkaufsmarkt über der Bahn vorgesehen. Das Areal zu vermarkten, bleibt sehr schwierig, weil sich in unmittelbarer Nähe die Stadt Schwetzingen ohne Rücksicht auf ihre Nachbargemeinden selber Einkaufsmärkte genehmigte. Es wird sich zeigen, ob die auf der Strecke gebliebenen Investitionen - wie z.b. bei den Gemeindestraßen, Parkplätzen und Spielplätzen - im kommenden Jahr nachgeholt werden können. Siehe auch www.spd-oftersheim.de Peter Wierer Vereine DRK Ortsverein Oftersheim FDP - Freie Demokratische Partei Ortsverband Oftersheim www.fdp-oftersheim.de Nachtrags-Haushalt 2008 Gemeinderat Dr. Dieter Wendtland nahm hierzu im TOP 1 der Gemeinderatssitzung vom 02.12.2008 wie folgt Stellung: "So erfreulich im VWHH die Mehreinnahmen von ca. 930.000 E sind, um so betrüblicher ist die Entwicklung im VMHH insbesondere wegen der Notwendigkeit der Rückzahlung des Kaufpreises an den Investor für das gewerbliche Sondergebiet "Nord-West". Die Mehreinnahmen des VWHH ergeben sich u.a. aus - der Gewerbesteuer mit 230.000 E (hierbei liegen aber noch nicht die endgültigen Zahlen vor; außerdem muss mit einer auf ca. 50.000 E erhöhten Gewerbesteuerumlage gerechnet werden, die zu zahlen sein wird) - der Einkommensteuer mit 330.000 E - den Zinseinnahmen mit 130.000 E (im wesentlichen aus den Rücklagen für die noch nicht angeforderten Erschließungsbeiträge) Die Ausgaben des VWHH steigen allerdings auch um 246.000 E, sodass nur ein Überschuss von 683.000 E zur Verfügung steht, der voll zur Erhöhung der Zuführungsrate verwendet wird. Im VMHH steigen die Einnahmen trotz dieser stattlichen Zuführungsrate von jetzt 1,765 Mio. E nur um ca. 157.000 E. Verlustbringer sind hier die weniger als geplant verkauften Grundstücke im Baugebiet Nord-West mit einem Minus von 550.000 E. (Man muss zugeben, dass bessere Schätzungen sehr schwierig sind!) Insbesondere belastend ist aber die bereits genannte Rückzahlung des Kaufpreises für das gewerbliche Sondergebiet Nord-West. In der Folge werden aus der Rücklage statt geplant 536.000 E nun ca. 1 Mio. Euro entnommen; damit bleiben Ende dieses Jahres voraussichtlich noch 886.000 E, von denen wegen der Mindestrücklage für die Zukunft dann noch ca. 550.000 E zur Verfügung stehen. Der Kämmerer mahnt darum zutreffend: "Künftige Fehlbeträge des VMHH müssen somit überwiegend durch zusätzliche Kreditaufnahmen gedeckt werden." Für 2008 konnte noch die Rücklage in Anspruch genommen werden. Die Entwicklung unserer Haushaltssituation ist mit Sicherheit nicht begeisternd, aber heute noch erträglich. Ich werde darum dem Nachtragshaushalt 2008 zustimmen." Dr. Dieter Wendtland, FDP Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.v. www.sb-liederkranz-oftersheim.de S ÄNGERBUND OFTERSHEIM E.V. Heute ist um 19.30 Uhr im Sängerheim die letzte Singstunde in diesem Jahr. Erich Ernst Arbeiterwohlfahrt Oftersheim Weihnachtliche Stimmung in der Cafeteria Am Sonntag, 14.12.2008 sorgten Frau Neubert und Frau Rehm bei gemütlichem Zusammensein mit Kaffee und Kuchen mit ihrer Zithermusik für vorweihnachtliche Stimmung in der gut besuchten AWO-Cafeteria. Die Arbeiterwohlfahrt Oftersheim wünscht allen AWO-Mitgliedern und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2009. Gabriele Wenner

Freitag, 19. Dezember 2008 31 Der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gästen der Cafeteria ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, friedvolles, neues Jahr 2009. Für die Vorstandschaft Hannelore Patzschke Die Cafeteria bleibt vom 19.12.2008-10.1.2009 geschlossen. Ab Sonntag, 11.1.2009, sind wir wieder für Sie da. Fanfaren- und Schalmeienzug 1956 Oftersheim e.v. Die Vorstandschaft des Fanfaren- und Schalmeienzug 1956 e. V. Oftersheim wünscht allen aktiven Musikern, den passiven Mitgliedern und selbstverständlich auch allen Freunden des Vereins ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2009. Marc Fleig Seit einigen Jahren treffen sich der Nachwuchs des Musikvereins zum Plätzchenbacken in der Theodor-Heuss-Schule. Dieses Angebot wird von vielen Kindern gerne angenommen. Beim Plätzchenausstechen und Teigkneten, untermalt von weihnachtlicher Musik, sind die Kinder eifrig dabei und die erwachsenen Helfer haben alle Hände voll zu tun den Nachschub beizuschaffen und die Öfen zu kontrollieren. Die vorweihnachtliche Freude ist hier allemal zu spüren. In diesem Jahr war die vorgesehene Zeit fast zu knapp den vielen Teig, der vom Vorstandsteam und den Eltern gespendet wurden zu verarbeiten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und alle Kinder freuen sich, wenn sie neben den musikalischen Kostproben auch ihre Plätzchen am 21. Dezember 2008 beim Weihnachtsliederspielen probieren dürfen. Ein herzliches "Dankeschön" geht an die Verantwortlichen der THS für die Überlassung der Lehrküche. Hedwig Gutzki Weihnachtsliederspielen Einem schönen Brauch folgend, spielt die Kapelle des Musikvereins am 4. Advent um 17.00 Uhr im Innenhof des Gemeindezentrums, Mannheimer Straße 59. Es kommen Glühwein und Kinderpunsch zum Ausschank sowie selbstgebackene Plätzchen. Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen. Heiligabend auf dem Friedhof Am Heiligabend treffen sich die Aktiven um 17.00 Uhr in der Friedhofskapelle zum weihnachtlichen Musizieren. Dank zum Jahresende 2008 Bedanken möchten wir uns bei allen, die den Verein materiell und ideell bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben unterstützt haben. Allen Mitgliedern und Freunden des Musikvereins Oftersheim, sowie ihren Familien wünscht die Vorstandschaft ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2009 Gesundheit, Glück und Wohlergehen. Sonderprobe Im Hinblick auf das gemeinsame "weihnachtliche Musizieren" von Jugend- und Gesamtorchester findet am Samstag, 20.12.08, in der Zeit von 16.00-18.00 Uhr eine Zusatzprobe in der Mannheimer Straße 59 statt. Um vollständiges Erscheinen wird gebeten. Michaela Heidicker Musikverein-Nachwuchs eifrig bei der Sache

32 Freitag, 19. Dezember 2008 Deutscher Böhmerwaldbund Böhmerwaldjugend Jahresausklang bei den Böhmerwäldlern Beim letzten Waldlertreff des Jahres waren die Böhmerwäldler den Ahnen auf der Spur. 25 Interessierte rückten mit ihren Unterlagen an und Walter Bernkopf als versierter und sachkundiger Fachmann führte in die Ahnenforschung ein. Familienbücher und Formulare zur Durchnummerierung standen zur Verfügung, ebenso wurden Stammbäume erklärt und viele nützliche Hinweise zu den verschiedensten Archiven, Auswandererlisten, Chroniken usw. fehlten selbstverständlich nicht. Weiterhin steuerte Jürgen Hallwachs, Mitglied der Heimatgruppe, seine Erfahrungen in der Ahnenforschung mit den modernen Medien bei. Von Königsberg über die Hugenotten und Mormonen, natürlich besonders in den südlichen Böhmerwald bis in die Bukowina und Argentinien reichten die Interessensgebiete. Der Referent Walter Bernkopf nahm sich für alle Teilnehmer Zeit und sah sich geduldig auch deren bisherige Ahnenforschungsergebnisse an und gab wertvolle Tipps für weitere Nachforschungen. Am 2. Adventswochenende gab es dann eine richtig familiäre Feierstunde in Leimen im Rose-Saal, als die Böhmerwäldler zur Nikolausund Altenfeier einluden, die wieder einmal unter dem Motto "Advent wie daheim" stand. Die Tische waren liebevoll mit Nussknackern und Lichtern dekoriert, es gab einen Bücherstand, jede Menge Lebkuchen und in der Küche wirkte Helga Weber. Dank der zahlreichen Kuchen und dem heimatlichen Gebäck musste niemand hungrig bleiben und Friedl Vobis dankte allen Bäckern und Bäckerinnen. Friedl Vobis begrüßte den Gesamtvorstand, alle älteren Mitglieder, die Jugendgruppen Oftersheim und Eppelheim und als besondere Gäste Monika und Michael Bauer von der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Leimen. Ebenso freute sie sich über die anwesenden Kinder, zu denen später dann auch der Nikolaus (Franz Puritscher) kam und sich die gelernten Gedichte anhörte und Geschenke verteilte. Jeder Anwesende bekam ein Geschenk, natürlich auch die fleißigen Helfer bei der Veranstaltung, Katharina und Franz Strunz sowie Monika und Helmut Scheftschik und auch Martina Lemberg, die mit den Kindern bastelte. Auch die Jugend wurde bedacht, die gemeinsam mit Ingrid Hofka das Programm mit weihnachtlichen Geschichten und Liedern umrahmte. Tamara Postelt und Robert Tauber unterhielten das Publikum den Rest des Nachmittags und luden immer wieder zum Mitsingen ein. Gute Wünsche vom Nikolaus gingen auch an die Abordnung der Heimatgruppe, die noch vor Weihnachten in den Böhmerwald reist und 70 Kinder in den Kindergärten von Krummau und Kaplitz im Rahmen der Abc-Schützenhilfe beschert. So ging ein besinnlicher und harmonischer Adventsnachmittag zu Ende. Am Sonntag, 21.12.2008, trifft sich die Böhmerwaldjugend mit dem Freundeskreis zur alljährlichen Nachtwanderung. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Haupteingang zum Friedhof. Anschließend gemeinsames Abschlussessen im TSV-Clubhaus. Terminvorschau 2009: 24.01.2009 Wäldlerball in Eppelheim, Rudolf-Wild-Halle, Beginn 19.00 Uhr Zum Tanz spielen "Die kleinen Egerländer", und die Jugendgruppen aus Eppelheim und Oftersheim gestalten das Programm. 01.03.2009 Jahreshauptversammlung im ASV-Clubhaus in Eppelheim, Beginn 14.30 Uhr Auf der Tagesordnung stehen u. a. Neuwahlen und Ehrungen. Die Vorstandschaft der Heimatgruppe sowie die Jugendgruppenleitung dankt allen für die geleistete Arbeit und wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und alles Gute für das neue Jahr. Karola Kuppinger/Friedl Vobis Oftersheim Abteilung: Buzzel-Hexe Hoher Besuch bei den Buzzel-Hexen Beim letzten Stammtisch in diesem Jahr waren sehr viele aktive und passive Hexen vertreten. Unser Hexenmeister hatte zum Jahresabschluss zuerst noch ein paar Termine zur Kampagne 2009 bekanntzugeben. Danach bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit bei allen Anwesenden. Jetzt sollte es eigentlich zum gemütlichen Teil übergehen, doch da klopfte es an die Tür. Die Tür ging auf und wer stand da? Der Nikolaus. Es wurde schlagartig still, denn damit hatte keiner gerechnet. Was er so alles Gute und Schlechte von den Hexen übers Jahr erfahren hat trug er in Reimen vor. Über die fehlenden Handschuhe bei den Umzügen (die nun mal zum Häs gehören), bis hin zum manchmal etwas chaotischem Tanztraining. Natürlich gab es auch Gutes zu berichten. Es waren immer viele Hexen bei den zahlreichen Umzügen vertreten. Viele aktive und auch passive Helfer gab es bei unsere Walpurgisnacht und dem Lumpenball, denn da wurde auch sehr viel Freizeit geopfert. Er wusste selbst über die geheimsten Wünsche einiger Hexen Bescheid. Eine wollte nämlich schon immer mal Prinzessin sein, die dann auch vom Nikolaus für einen Abend zur Hexenprinzessin gekrönt wurde. Nun wurde es für den Nikolaus Zeit weiterzuziehen.

Freitag, 19. Dezember 2008 33 Nachdem der Nikolaus gegangen war, gab es zum Ausklang noch einen Krabbelsack und für unsere jüngsten Hexen ein kleines Geschenk. Feuchtfröhlich und beschwingt ging auch der letzte Stammtisch des Jahres zu Ende. Zum Abschluss möchten wir uns noch bei Horst Gruhlke als Nikolaus bedanken. Die Buzzel-Hexen bedanken sich auch bei ihren Wirtsleuten vom "Kronprinzen", allen Gönnern und Freunden und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2009. Hans-Peter May der letzte Punkt, der uns den 5. Platz und damit den sicheren Einzug in die Kreisliga sicherte. Glückwunsch an die Trainer und vor allem an die Mannschaft, die gegen die nun zu erwartenden starken Gegner ihr ganzes Können unter Beweis stellen muss. Martina Mairle Turn- und Sportverein 1895 e.v. Oftersheim TSV Jedermannsport: In den Weihnachtsferien werden an den Montagen (22.12., 29.12.08 sowie 05.01.09) jeweils ab 19.00 Uhr auf dem TSV- Gelände in der Siedlung Freiluft-Trainingseinheiten angeboten. Erwin J. Bugert Skiabteilung Die Leitung der TSV-Skiabteilung lädt ihre Mitglieder am Samstag, 3. Januar 2009, zu ihrer traditionellen Winterwanderung durch den Hardtwald ein. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr am TSV-Sportgelände. Anschließend ist eine Einkehr mit Rückblick auf das vergangene Jahr im TSV-Clubhaus vorgesehen. Margot May Sportgemeinschaft e.v. www.sg-oftersheim.de O F T E R S H E I M D-1 macht Aufstieg in die Kreisliga perfekt! Trainer Achim Mairle hatte sich Großes vorgenommen für diese Saison: Nach der gelungenen Meisterschaft in der Kreisklasse in der vergangenen Saison wollten sich die Jungs nun für die Kreisliga qualifizieren. Bekannte und neue Gegner fanden sich in der Qualigruppe 1 wieder, und alle Beteiligten erlebten bei den vier Siegen und vier Niederlagen der SG spielerische Hochund Tiefpunkte. Am Samstag, 29.11., kam es dann erneut zu einem kleinen "Endspiel", diesmal um den 5. Tabellenplatz, der den sicheren Einzug in die Kreisliga bedeutete. Ein Punkt trennte die Mannschaft noch von diesem Ziel, und der musste nun ausgerechnet gegen den SV Waldhof her, der zuvor andere Mannschaften wie den SV Schwetzingen und den VfL Neckarau geschlagen hatte. Trainer und Co-Trainer hatten wohl ganze Arbeit geleistet, denn die Mannschaft der SGO zeigte keinerlei Nervosität oder Respekt und hielt von Beginn an gut dagegen. In brandneuen Trikots - hier noch mal der Dank an den Sponsor Generalagentur Signal Iduna Nova Gerhard Fenzel - zeigten die Jungs schnell, dass sie den spielerisch hervorragend auftretenden Mannheimern Kampfgeist und Einsatzwillen entgegensetzen konnten, und so entwickelte sich ein abwechslungsreiches Spiel. Sowohl im Mittelfeld als auch in der Abwehr und im Sturm leisteten alle Spieler unserer D-1 sehr gute Arbeit. Höhepunkt auf Seiten der Oftersheimer war die 18. Spielminute, als Muhammed Demiray einen traumhaft geschossenen Freistoß aus 20 Metern zur 1:0-Führung verwandeln konnte. Die Waldhöfer erhöhten nun den Druck, aber ihr "Spielmacher" war durch seinen Bewacher Amon Scholz weitestgehend ausgeschaltet, und so bekamen sie keine zwingende Torchance. Einzig ein Totalausfall der gesamten Abwehr der SGO bei einem Freistoß des SVW ermöglichte den Ausgleich zum 1:1 in der 40. Minute. Die Gäste legten noch mal nach, und nur wenige Minuten später konnte Torhüter Tim Mairle nur noch mit einem tollen Reflex auf der Linie deren Führung verhindern. Die letzte Viertelstunde war vor allem für die Zuschauer eine nervliche Belastungsprobe, denn beide Mannschaften bewiesen nun, dass sie dieses Spiel gewinnen wollten. Am Ende blieb es jedoch beim verdienten 1:1-Unentschieden und da war er, Tennisclub Oftersheim TC O Einladung zur Jahreshauptversammlung Ort: Clubhaus des Tennisclubs Oftersheim Datum: Sonntag, 11. Januar 2009 Zeit: 15.00 Uhr Liebe Mitglieder, die alljährliche Mitgliederjahreshauptversammlung des Tennisclubs Oftersheim findet im Jahr 2009 sehr früh statt. Bitte beachtet eure persönliche Einladung und merkt euch den Termin vor, es finden mehr als die üblichen Neuwahlen statt! Neue Anträge müssen gemäß der Satzung schriftlich gestellt werden und bis zum 2.Januar 2009 beim 1. Vorsitzenden: Gerd Hoffmann, Gustav- Stresemann- Weg 2/1, 68766 Hockenheim, eingegangen sein. Bitte nutzt die Gelegenheit, aktiv am Vereinsleben unseres Tennisclubs mitzuwirken, um Ziele und Vorhaben des kommenden Geschäftsjahres mitzugestalten. Alle Mitglieder sind der Verein, ihr kennt ja den Weg. Der Vorstand lädt alle Mitglieder zu Kaffee, Tee und Nusszopf ein. Man sieht sich! Die Veranstaltungen 2009 stehen unter dem Motto "35 Jahre TCO". Jürgen Stern Ski-Club Oftersheim e.v. www.oftersheim.de/sco Der Ski-Club lädt zu einem Helferfest ein Im vergangenen Jahr war zur Durchführung der verschiedenen Veranstaltungen der freiwillige Einsatz vieler Mitglieder besonders gefragt. Der Vorstand hat deshalb beschlossen, sich bei den Helfern in Form eines kleinen Festes zu bedanken und lädt diese am 7. Januar zu einem Essen und Umtrunk in der Gaststätte "Waldschlössel" um 19.00 Uhr ein. Um niemanden zu vergessen, haben wir uns für diese unpersönliche Form der Einladung entschieden und hoffen auf Verständnis. Bitte bei Claudia Schindler bis 2. Januar unter der Telefonnummer 574208 melden oder schickt eine Nachricht an csosco@- googlemail.com. Elke Jokisch Eiszauber mit dem Oftersheimer Ski-Club Ersten Kontakt mit den Freuden des Winters hatten am vergangenen Montag die Kinder der KISS-Gruppe.

34 Freitag, 19. Dezember 2008 Treffpunkt war am späten Nachmittag die Schlittschuhbahn am Schwetzinger Schloss. Nachdem alle ihre Schlittschuhe an hatten, ging es zuerst noch etwas unsicher auf die Eisfläche. Ein paar Eltern unterstützten die ersten Versuche ihrer Kinder, während die fortgeschrittenen Fahrer ihre Unsicherheit schnell ablegten. Unter weihnachtlichen Klängen hatten alle ihren Spaß am Eislaufvergnügen unter freiem Himmel. Zwischendurch wurde eine kleine Pause eingelegt, in der sich die jungen Sportler mit Plätzchen und Tee stärkten. Spät am Abend ging es wieder nach Hause. Bevor die Gruppe sich trennte, gab es für jeden eine Überraschungstüte. Die Verantwortlichen vergaßen dabei nicht, allen Mitgliedern sowie Freunden und Gönnern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein friedvolles neues Jahr zu wünschen. Barbara Jokisch Sportschützenverein Oftersheim e.v. www.ssv-oftersheim.de Sportschützenverein Oftersheim e.v. Rundenwettkämpfe In der vierten Wettkampfrunde in den Luftdruck-Disziplinen kam es für den SSV zu folgenden Begegnungen und Resultaten: Die Luftpistolenmannschaft hatte SG Ketsch II und III als Gegner. Die Begegnung endete mit 1057:1025:1059 Ringen zugunsten der dritten Ketscher Mannschaft. Für den SSV erzielten: Artur Waldecker 349, Manfred Blum 341 und Boris Weber 335 Ringe. Ersatz Norbert Mittmann 326 Ringe. Beim Dreierkampf SSV Oftersheim I - KKS Plankstadt II - SG Ketsch III behielt das Plankstadter Team mit 1070:1061:0 Ringen das bessere Ende für sich. SG Ketsch III war nicht angetreten. Für den SSV waren am Start: Attila Almasi 360, Jochen Schiller 352 und Spyridon Korogonas 349 Ringe. Ersatz Sarah Altner 303 Ringe. Fortgesetzt wird die Wettkampfrunde erst wieder am 17./18. Januar 2009. Jugendabteilung Ab diesen Samstag, 20. Dezember, entfällt das Jugendtraining. Es wird wieder am Samstag, 10. Januar 2009, aufgenommen. Silvesterschießen Am Samstag, 27. Dezember, 14.00 Uhr, veranstaltet die Sportpistolenabteilung ihr Silvesterschießen mit Pistolen ab Kal. 9 mm und Revolvern ab Kal..38 spl. in getrennter Wertung. Jeder Schütze kann in beiden Disziplinen starten. Für die jeweils drei Erstplatzierten sowie für den Gesamtsieger gibt es wieder Medaillen. Alle Mitglieder des Vereins sind zu dem bereits zum 18. Mal ausgetragenen Schießen zur Teilnahme eingeladen. Weihnachtsgruß Der Sportschützenverein wünscht allen Mitgliedern mit Angehörigen, Freunden und Gönnern geruhsame Weihnachtstage und ein friedvolles neues Jahr. Rudolf Meindl Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen / Oftersheim e.v. Schachnotizen aus Schwetzingen Jahresauswertung der erfolgreichsten Spieler: Die Treppchen bestiegen jeweils von Platz 1-3 in folgenden Wettbewerben: Kurpfalzmeisterschaft: 1. Hermann Schrems, 2. Jürgen May, 3. Jack Kelso Sommerpokal: 1. Hermann Schrems, 2. Jack Kelso, 3. Jochen Hamprecht Aktiv-Schach: 1. Hermann Schrems, 2. Klaus Rühl, 3. Jürgen May Wertungsblitz: 1. Jürgen May, 2. Gregor Melnikov, 3. Klaus Rühl Die Grandslam-Sieger (Auswertung aller Plätze in den Wettbewerben) heißen: 1. Hermann Schrems, 2. Jürgen May, 3. Klaus Rühl In der 3. Kurpfalzmeisterschaftsrunde spielten: Gregor Melnikov - Phillip Kremer 1:0, Dr. Armin Bauer - Claudio Jahn 1:0, Reinhold Roth - Bastian Jansen 0:1, Bruno Röhrl - Klaus Rühl 1:0, Hermann Schrems - Fred Schneider 1:0 und Jack Kelso - Günter Baust 0:1. Am Freitag wird um 20.00 Uhr das Weihnachtsblitz ausgetragen. Jeder Teilnehmer bringt ein kleines Geschenk mit - wenn möglich keinen Alkohol, da auch Jugendliche mitspielen. Gespielt wird in Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Klaus Rühl Gartenbauverein Oftersheim e.v. www.vereine.oftersheim.de/gartenbauverein/ Weihnachten 2008 Liebe Mitglieder, liebe Gartenfreunde, G A R T E N B A U V E R E I N OFTERSHEIM heute erreicht Sie das letzte der fünf Rundschreiben des Vereins, das Ihnen von unseren fleißigen Vereinsboten in diesem Jahr in den Briefkasten geworfen wurde. Die fast 100 auswärtigen Mitglieder hat der Verein per Post benachrichtigt. Diesem Weihnachts-Rundschreiben liegt das Jahresprogramm für 2009 bei, das Sie über die geplanten Veranstaltungen des kommenden Jahres informieren soll (Veröffentlichung folgt). Beängstigend sind die schockierenden Meldungen über die Schieflagen der Banken und die daraus folgende Wirtschafts- Stagnation. Die Gier nach Profit und Rendite machten die Verantwortlichen in den Vorstandsetagen egoistisch und blind für die Risiken. Die Kontrollen wurden vergessen. Auch die Aufsichtsräte der Banken verloren über die vielen amerikanischen Finanzprodukte den Überblick und träumten nur noch von höheren Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgeldern, anstatt den Vorständen kräftig auf die Finger zu hauen. Wo bleibt die Besonnenheit, die Redlichkeit und die Sorgfaltspflicht eines Bankkaufmanns? Der Gartenbauverein hat sein Jubiläum gut überstanden. Er feierte seinen 75. Geburtstag mit vielen Mitgliedern und Gästen E.V.

Freitag, 19. Dezember 2008 35 in der Kurpfalzhalle. Die Matinée kam an, das Essen auch. Die umfangreiche Festschrift fand Beachtung und die gepflanzte Blut-Buche soll groß und mächtig werden. Alle anderen Veranstaltungen des Vereins waren gut besucht. Der Gartenbauverein versucht sich auch bei den Kindern bekannt zu machen. Neben dem Nikolausabend und dem Ostereiersuchen, dem Sommertagsumzug und dem Kinder-Ferienprogramm gibt es auch kleine Belohnungen für nette Zeichnungen vom Sommerfest und nette Geschenke für die Luftballongewinner vom Ferienprogramm. Dabei vergisst der Gartenbauverein nicht, die Pressearbeit zu vernachlässigen. Im Internet können viele Fotos angeklickt werden - siehe oben. Ein herzliches Dankeschön ergeht an die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer, die auch in diesem Jahr die Vorstandschaft kräftig unterstützt haben. Der Gartenbauverein hat deshalb seine nicht wenigen Veranstaltungen erfolgreich abgehalten und die Verwaltung und Pflege der beiden Anlagen im Kohlwald und Oberen Wald problemlos durchführen können. Die letzten Kalenderblätter werden abgerissen. Weihnachten steht vor der Tür. Die Vorstandsmitglieder wünschen Ihnen, liebe Mitglieder und Ihren Angehörigen sowie allen Freunden des Vereins ein frohes Fest. Hoffen wir auf ein gesundes, neues Jahr und viele schöne Stunden im Garten. Mögen die Prognosen über die schlechten wirtschaftlichen Aussichten nicht ganz so schlimm ausfallen. Peter Wierer Vereinshaus vom 22.12.2008 bis 25.1.2009 geschlossen Die Gaststätte des Gartenbauvereins im Oberen Wald ist von Montag, 22. Dezember 2008, bis Freitag, 23. Januar 2009, geschlossen. Ab Samstag, 24. Januar 2009, gelten wieder die üblichen Winter-Öffnungszeiten. Angelsportverein Schleie e.v. Oftersheim Nikolaus von "singender Iris" begeistert Stimmungsvolle Meisterfeier des ASV "Schleie" Wenn Meisterfeier und Nikolaus zusammenfallen, dann kann man sich vorstellen, dass bei den Oftersheimer Petrijüngern allerhand geboten wurde. Die Angler ehren ihre Meister alljährlich zum Jahresabschluss mit dieser Feier und da heuer der Termin genau auf den Nikolaustag fiel, war der Besuch vom Nikolaus natürlich Programm. Vorsitzender Horst Kögel begrüßte die "Schleie-Familie" und freute sich über die Anwesendheit von Vizepräsident und Geschäftsführer des Badischen Sportfischerverbands, Toni Markmann. In seiner Ansprache ließ er das Vereinsjahr Revue passieren und machte deutlich, dass sich der Verein neben der Angelei auch mit zahlreichen Veranstaltungen sehr vielseitig engagiert. Der Terminkalender eines aktiven Anglers ist vergleichbar mit dem eines Topmanagers. Zu den zahlreichen Angeln und Kameradschaftsfischen kommen noch etliche Veranstaltungen, wie z.b. das Fischbacken an Karfreitag, das Fischerfest, das Sommernachtsfest, der Tag des Waldes und das Sommerferienprogramm der Gemeinde, um nur einige zu nennen, dazu. "Das Jahr 2008 wird in die Annalen unseres Vereins eingehen!", ist sich der Vorsitzende sicher, denn erstmals wurde das Fischerfest auf eigenem Gelände veranstaltet. Die Premiere kann als voll und ganz als gelungen bezeichnet werden, zumal es viel Lob und Glückwünsche aus den Reihen der Besucher gab. Das Fest hat auf diesem Gelände mehr Atmosphäre, ist familiärer, gemütlicher und bietet zudem noch mehr Platz, so das Fazit. Die stetig steigende Mitgliederzahl beim ASV ist nur ein Indiz, das die positive Gesamtentwicklung verdeutlicht. Für das neue Jahr wünsche er sich noch mehr Mitglieder, die sich aktiv am Vereinsleben beteiligen, den Anwesenden ein friedvolles Weihnachtsfest, Gesundheit und Glück fürs neue Jahr und den aktiven Anglern viel Petri Heil. Bevor Sportwart Karlheinz Wilhelm dann die Ehrungen der Vereinsmeister vornahm, erzählte er auf amüsante Art und Weise, was bei den einzelnen Angeln so alles am Wasser passierte. Neben den Angeln zur Vereinsmeisterschaft gibt es ja auch noch die wertungsfreien Fischen, wie z. B. das Werner-Braun- Fischen, das Partner-Tandem, das Marathonangeln, das Mannschaftsangeln, das Senioren- und Raubfischangeln. Erfreut teilte er mit, dass sich die Teilnehmerzahl durch die Bank hinweg bei allen Angeln erneut erhöht hätten. Auch dies ein Beweis, dass es im Verein weiter aufwärts gehe. Aber auch der Spaßfaktor werde immer größer, wie es sich beim beliebten Partner-Tandem-Angeln zeigte. Iris Nickel sang solange Weihnachtslieder (im September!) bis schließlich ein Hecht auf die Coverversion von "Ihr Kinderlein (Fischelein) kommet" nicht mehr anders konnte und sich ihren Köder schnappte. Die Vereinsmeisterschaft war die spannendste der letzten Jahre und wurde sprichwörtlich erst in der letzten Minute entschieden, als ein Rotauge dem Köder von Thomas Brand nicht widerstehen konnte und ihn damit zum neuen Vereinsmeister 2008 machte. Mit nur einem Punkt Rückstand wurde Horst Kögel Zweiter. Karl List wurde 3. Vereinsmeister vor Michael Nickel, der Vierter wurde. Die Meister erhielten Urkunden und Gutscheine für Angelgeräte von ihrem Sportwart. Jugendwart Matthias Seitz berichtete dann kurz über die Meisterschaft bei der Jugend und stellte Marco Achatz als neuen Jugendmeister vor. Zweiter wurde Steffen Nickel vor Christian Roß. Auch sie erhielten Urkunden, Pokale und Gutscheine für ihre Erfolge. Nachdem die Vereinsmeister in Amt und Würden gesetzt waren, stand aber noch eine ganz besondere Ehrung auf dem Programm: Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielt der am Down-Syndrom leidende und in seinem ASV von allen beliebte Thomas Wolff die silberne Ehrennadel und die silberne Ehrenurkunde des Vereins. Auch vom Verband bekam Thomas Wolff vom Vizepräsidenten Toni Markmann das silberne Ehrenzeichen und die Ehrenurkunde überreicht. Normalerweise wird er ja immer als fleißigster Helfer ausgezeichnet, aber in diesem Jahr war er zum Fischerfest just in Urlaub, weshalb ihm seine Freunde vom ASV ein Sweatshirt mit Vereinslogo und eine Vereinsmütze schenkten. Ja und dann stand er plötzlich mitten im Saal: der Nikolaus! "Bin ich denn hier richtig, bei den Oftersheimer Anglern?" fragte er. Ein lautes und langes "Jaaa!" hallte ihm zurück. Wo denn die beiden Vorsitzenden Horst und Karl wären, wollte er wissen. Da der 2. Vorsitzende Karl List seit geraumer Zeit nicht mehr gesehen wurde, musste Horst Kögel allein dem Nikolaus Rede und Antwort stehen. "Der Karl hat wohl Dreck am Stecken, dass der sich tut vor mir verstecken!", machte sich der Nikolaus seinen Reim auf dessen Abwesenheit und wollte vom Vorsitzenden nun ein Gedicht hören. Dieser bat um Mithilfe aller und klagte dann in Versform und im Ofdascha Dialekt dem Nikolaus die Sorgen und den Kummer der Angler, die er so dem Petrus berichten möge. Ein netter Beitrag, der viel Gelächter und großen Beifall brachte. Selbstverständlich hatte der Nikolaus für alle Kinder und Frauen Geschenke mitgebracht und wurde anschließend mit einem Weihnachtslied verabschiedet. Im weiteren Verlauf der Feier hatten die Angler und ihre Familien mit der attraktiven Tombola und dem Schätzspiel der Jugend jede Menge Kurzweil. DJ Tobias Gruber sorgte mit der richtigen Mischung für beste Stimmung und schaffte es zu später Stunde dann doch noch, dass die Tanzfläche gefüllt war. Als von der Fischerbar ein 3-fach kräftiges "Petri Heil" auf die neuen Vereinsmeister hallte, waren die Fischer nicht mehr zu halten. Es wurde geschunkelt, gesungen und getanzt bis weit nach Mitternacht. Horst Kögel Hundesportverein Oftersheim www.oftersheim.de/hsv Adventssonntag auf dem Hundeplatz verbracht Bereits am frühen Morgen sah man fleißige Helfer auf dem Übungsplatz des HSV Oftersheim verschiedenste Hindernisse aufbauen. Dies hatte den Grund, dass das Spaßturnier wieder auf dem Plan stand. Zahlreiche Hundebesitzer aus der Welpen-, Junghunde-, Basis-, Turniergruppe sowie dem VPG-Bereich hatten sich zu diesem außergewöhnlichen Turnier ange-

36 Freitag, 19. Dezember 2008 meldet. Pünktlich um 11.00 Uhr konnte man beginnen und sogleich sehen, was sich die Übungsleiter beim Aufbau gedacht hatten. Beim Spaßturnier kamen Hund, Herrchen und Frauchen sowie die Zuschauer auf ihre Kosten. Die Hunde hatten Hindernisse wie die Schrägwand, den Tunnel, den Steg, die Treppe, das Wackelbrett, einen Weg mit verschiedensten Bodenbelägen und eine Wippe zu überwinden. Gleichzeitig mussten die Hundeführer mit ihren Hunden über eine Hürde springen und ihr Können beim Durchqueren von Autoreifen unter Beweis stellen. Auch die Zielsicherheit wurde beim Werfen von Tennisbällen getestet. Diese Aufgabe war eine der schwersten, denn die Hunde mussten - während Herrchen oder Frauchen die Aufgabe meisterten - brav daneben sitzen bleiben ohne auf Bällejagd zu gehen. Der Abschluss, das Finden von Leckerlis in einem Bällebad, machte den Hunden am meisten Spaß. Der Hundesportverein hatte sich noch etwas Nettes ausgedacht, denn er bewirtete die Gäste mit selbst gemachten Waffeln und Glühwein. Nach der Auswertung folgte auch schon gleich die Siegerehrung. Natürlich gab es bei dem Spaßturnier nur Gewinner, weshalb jeder Teilnehmer ein Probepäckchen Futter für seinen Hund und eine Urkunde erhielt. Die drei Erstplatzierten erhielten zusätzlich noch einen kleinen Pokal als Erinnerungsgabe. Den dritten Platz erreichen Svenja Kreher und "Ideal", zum zweiten Platz konnte man Franziska Hocker mit ihrem Welpen "Charly" gratulieren, und die Gewinnerin des diesjährigen Spaßturniers war Johanna Hocker, ebenfalls mit "Charly". Nachdem man sich umgezogen und etwas frisch gemacht hatte, ging es im Clubhaus gleich mit dem Adventskaffee weiter. Hier ließ man traditionell das Jahr bei Gebäck und Kaffee ausklingen. Für die Kinder hatte Jugendleiterin Cornelia Eberle das Basteln von Fensterbildern geplant. Die Kinder hatten sichtlich Spaß am Ausschneiden von weihnachtlichen Motiven, die wohl jetzt die Fenster ihrer Kinderzimmer schmücken. Als es schon etwas dämmrig wurde, begann Sigrun Porco mit dem Vorlesen der Weihnachtsgeschichte und wurde vom Eintreffen des Nikolaus in Begleitung eines Engels jäh unterbrochen. Der Nikolaus wurde sodann mit einem Lied aus allen Kehlen aufs Herzlichste begrüßt und trug ebenfalls ein Gedicht vor. Nun wurden nach und nach alle Kinder vom Nikolaus vorgerufen und gefragt, ob sie denn auch schön brav gewesen seien. Alle Kinder bejahten dies und trugen dem Nikolaus ein Gedicht oder sogar ein Lied vor. Der Nikolaus war von diesen Vorführungen so begeistert, dass er für jedes Kind eine kleine Gabe parat hatte. Nachdem alle Kinder beschenkt waren, verabschiedete man den Nikolaus mit einem weiteren Lied und hofft, dass er auch im nächsten Jahr wieder den Weg zu den Kindern des Hundesportvereins findet. Winterpause Die letzte Übungsstunde der Welpen-, Junghunde-, Basis- und Turniergruppe findet statt am 20. Dezember 2008. Die erste Übungsstunde im neuen Jahr ist am 10. Januar 2009 zu den gewohnten Zeiten. Am Freitag, 19. Dezember 2008, ab 20.00 Uhr lädt der Hundesportverein alle Freunde des Vereins zum "Weihnachtskegeln" ins Hotel "Zagreb" in Oftersheim ein. Jahreshauptversammlung Traditionell am 6. Januar 2009 um 15.00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung im Clubhaus des HSV Oftersheim statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Melanie Eberle Kleintierzuchtverein 1931 Oftersheim e.v. Lokalschau Alljährlich zum Jahresende präsentieren die Kleintierzüchter ihre Zuchterfolge. Einreihiger Käfigaufbau, ein vorweihnachtlich geschmückter Ausstellungsraum, boten den Besuchern ein farbenfrohes Bild. Die Besucher wurden zur Eröffnung mit Sektempfang und einem Imbiss überrascht. Nicht einfach - die Arbeit der beiden Preisrichter, für Geflügel Werner Schmitt aus Bobenheim und Kaninchen Emil Fischer aus Hemsbach. Ergebnisse: Vereinsmeister 2008 Geflügel Gerhard Schenzel Hamburger Goldlack Michael Beichert Niederrheiner Blausperber Bester 1.0 Gerhard Schenzel Hamburger Goldlack Beste 0,1 Erich Hauck Zwerg Vorwerk Jugendvereinsmeister: Christian Roß Holländische Zwerghühner Kaninchen: Claudia Kolb Widderzwerge schwarz Helmut Müller Alaska Bester 1,0 Christopher Beichert Kleinsilber schwarz Beste 0,1 Sabrina Roß Marburger Feh Jugendvereinsmeister: Samuel Tremmel Satin elfenbeinfarbig Christopher Beichert Kleinsilber schwarz Hobby-Aussteller: Daniela und Nadin Klimek mit Charlie Ralf Schmidt mit Flöckchen Bedanken möchte sich der Verein für die großzügigen Tombola-Spenden sowie für den Einsatz und Bereitschaft in allen Belangen der Vereinsarbeit. Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2009 wünschen wir allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden. Gerhard Schenzel Siedlergemeinschaft Oftersheim Weihnachtsfeier der Siedler Wie schnell so ein Jahr doch vergeht! Darüber waren sich viele der ins SG-Clubhaus zur Weihnachtsfeier gekommenen Mitglieder der Siedlergemeinschaft einig. Die Damen bekamen als kleines Dankeschön vom Vorstand einen Weihnachtsstern überreicht. Nach der obligatorischen Kaffeestunde begrüßte Kuno Mädel die zahlreichen Gäste, dabei ganz besonders die Ehrenmitglieder sowie den zahlenmäßig stark vertretenen Nachwuchs. Er stellte in seinen Betrachtungen fest, dass Hektik, Stress und Konsumrausch bei den meisten die Advents- und Weihnachtszeit bestimmen. Es liege an jedem Einzelnen, diese Zeit auf seine Weise zu gestalten und zu verbringen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Gertrud Rehm und Erna Neubert an der Zither, und so manches Weihnachtslied wurde gemeinsam gesungen. Die Spannung bei den Kindern stieg, doch noch mussten sie auf den Nikolaus warten. Nach einem lustigen und perfekt dargebotenen Sketch, in dem zwei aus der Mäulesmühle bekannten Komiker dargestellt wurden, war es so weit. Der Nikolaus kündigte sich mit seiner Glocke an. Der Siedler- Nikolaus Hardy Richter verkörperte gekonnt den heiligen Mann und meisterte souverän diese Rolle. Nach dem Verteilen von Geschenken an die Kinder wurde noch ein gemeinsames Weihnachtslied gesungen. Der Nikolaus verabschiedete sich und brummelte dabei, dass er auch dieses Jahr den weiten Weg durch den Hardtwald in Ermangelung von Schnee ohne Schlitten machen musste. Ein gemeinsames Abendessen rundete die gelungene Weihnachtsfeier ab. Wilfried Grein Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Das nächste Treffen der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe findet am 7. Januar 2009 von 16.00 bis 17.30 Uhr in den bekannten Räumen des Altenpflegeheimes am Kreiskrankenhaus Schwetzingen statt. Bei Bedarf wird ein Hol- und Bringedienst organisiert. Information unter 06202&944422 Helmut Benoit