Vom 25. November 1994 (KABl.-EKiBB 1996 S. 158)

Ähnliche Dokumente
In der Fassung vom 31. Oktober 1990 (KABl.-EKiBB S. 119)

Ordnung der ergänzenden Kirchlichen Prüfung im Fach Evangelische Religionslehre für Lehrer nach der Zweiten Staatsprüfung (EKPO)

Vom 8. Juni 2012 (KABl. S.160 )

Prüfungsordnung für Gemeindemissionare zur Anstellungsfähigkeit als Pfarrer 717

Verordnung des Oberkirchenrats vom 14. Juli 1998 (Abl. 58 S. 111)

vom 23. Januar 2007 AZ Nr Zweck der Abschlussprüfung

768e. Vom 23. Januar 2007 (Abl. 62 S. 337), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 117)

In der Fassung vom 31. Oktober 1990 (KABl.-EKiBB S. 113)

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

VO Abschlussprüfung theol.-diakon. Qualifizierung Karlshöhe

(2) Für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist insbesondere vorausgesetzt:

Ordnung für die Bibelkundeprüfung (Biblicum) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1 Zweck der Prüfung

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 20. Mai 2015

Aufnahmeprüfungsordnung für das Studium im Bachelorstudiengang Integriertes Design. der Hochschule für Künste vom

783. Verordnung des Oberkirchenrats über die Erste Kirchliche Dienstprüfung der kirchlich ausgebildeten Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Theologin / Diplom- Theologe

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Prüfungsordnung Zertifikat Waldpädagogik

Vom 17. Mai 2013 (KABl. S. 102)

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses

Bezirksregierung Münster. Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des

Prüfungsordnung für die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart. Staatlich anerkannte(r) Betriebswirt/-in des Handwerks

Ordentliche Abschlussprüfung

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

Inkraftgetreten am 1. November 2017 (Abl. 68 S. 17), (K.u.U S. 226) A. Richtlinien für Religionslehrkräfte mit vollem Dienstauftrag

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

768a. Verordnung des Oberkirchenrats vom 23. Juli 1986 (Abl. 52 S. 211), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S.

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Evangelische Theologie-

über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Ordnung für die Sprachprüfung im Biblisch-Althebräischen (Hebraicum) der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

vom 11. November 2010

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV)

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

- 1 - Prüfungsordnung für den Nachweis über Kenntnisse im Griechischen gemäß den Anforderungen des Graecums entsprechend SHG 15 Absatz 4

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Prüfungsordnung für die Prüfung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten

Der Akademische Senat hat auf seiner Sitzung am die folgende Ordnung beschlossen:

6 Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Prüfungsordnung vom (gültig ab dem 23. Studiengang)

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Satzung über die Eignungsprüfung für den Masterstudiengang Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg. Vom 1.

Inkraftgetreten am 1. Dezember 2000 (Abl. 59 S. 211; K. u. U S. 6) A. Richtlinien für Religionslehrkräfte mit vollem Dienstauftrag

1 Zweck des Eignungsverfahrens

Ordnung der Kleinen Prüfung und der Großen Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt (D-Prüfung und C-Prüfung)

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 06.Juni 2011

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Zwischenprüfung in Chemie (Lehramtsstudiengang)

Prüfungsordnung zum Erwerb des UNIcert am Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

Ordnung (Satzung) für die Prüfung in der Hebräischen Sprache (Hebraicum)

Prüfungsordnung für den IWW-Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management

Begründung. I. Allgemeine Begründung

Ordnung für die Verleihung des Diploms im Studiengang Pharmazie der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

27 Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch Zu 27. Ergänzungsprüfung für externe Bewerberinnen und Bewerber nach Absatz 1 Nr.

419. Verordnung über die Zwischenprüfung im Pfarramtsstudiengang Evangelische Theologie (ZPVO)

Zuständige Behörde im Sinn des 36 BBiG ist die Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr.

Quelle: Fundstelle: Brem.GBl. 1991, 399 Gliederungs-Nr:

Prüfungsordnung. Amtliches Mitteilungsblatt. für den Einführungslehrgang Latein und den Nachweis von Lateinkenntnissen im Umfang des Latinums

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Xpert Business Prüfungsordnung

1 Zweck der Zwischenprüfung

Checkliste zur Magisterprüfung im Studiengang Ev. Theologie

Durchführungsbestimmungen für die Fachpraktische Prüfung im Fach Sport für Studierende ab

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

Amtliche Mitteilungen

Achtung: Nur die im Amtsblatt veröffentlichte Fassung gilt als verbindlich

Amtliche Mitteilungen

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

3 Die Prüfungskommission. (1)

Staatliches Schulamt Nürtingen

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte

Ordnung für die Lateinische Sprachprüfung der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg

Abendrealschulen Abschlussprüfung. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Wegleitung zum Bachelorverfahren

Aufnahmeprüfungsordnung der Hochschule für Künste für den Studiengang Freie Kunst vom 21. Februar 2002

Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Bachelorarbeit

für kommunale Verwaltung Albrechtstraße 7 Sachsen-Anhalt e. V. Tel.: (03 91) Prüfungsordnung Beschäftigtenlehrgang I / Verwaltungswirt

Seite 1 Abschlussprüfung Waldorfschule, Realschulabschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Realschulabschlussprüfung

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen.

P R Ü F U N G S O R D N U N G. 2 Bekanntgabe und Anerkennung der Prüfungsordnung

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Prüfungsordnung. Intensivstudiengänge. VWA München


(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich

Transkript:

Erweiterungsprüfung 461 Vorläufige Prüfungsordnung der Kirchlichen Prüfung im Fach Evangelischer Religionsunterricht für Lehrer und Lehrerinnen im Schuldienst des Landes Brandenburg (Erweiterungsprüfung) Vom 25. November 1994 (KABl.-EKiBB 1996 S. 158) 1 Zweck der Prüfung Die Prüfung dient dem Nachweis der erfolgreichen Lehrerweiterbildung für Evangelischen Religionsunterricht am Evangelischen Bildungszentrum Brandenburg/Havel zur Erlangung der Lehrbefähigung für die Erteilung Evangelischen Religionsunterrichts (Erweiterungsprüfung). 2 Prüfungskommission (1) Für jede mündliche Prüfung wird vom Konsistorium eine Prüfungskommission gebildet. (2) Der Prüfungskommission gehören an: a) ein von der Kirchenleitung Beauftragter oder eine Beauftragte für Prüfungen für den Erwerb der Lehrbefähigung für den Evangelischen Religionsunterricht als Vorsitzender oder Vorsitzende; b) die Prüfer und Prüferinnen, die gemäß 3 Abs. 2 Nr. 7 genannt worden sind; c) der oder die Beauftragte für den Evangelischen Religionsunterricht des Bereiches, in dem der Kandidat oder die Kandidatin tätig ist; d) eine Lehrkraft, die die Lehrbefähigung für die Erteilung Evangelischen Religionsunterrichts besitzt und dieselbe Laufbahn wie der Prüfungskandidat oder die Prüfungskandidatin haben soll. (3) 1Die Prüfungskommission entscheidet mit Stimmenmehrheit. 2Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des oder der Vorsitzenden. (4) 1Vertreter und Vertreterinnen des für Religionsunterricht zuständigen Dezernats sind berechtigt, bei der Prüfung einschließlich der Beratungsgespräche anwesend zu sein, sofern sie nicht gemäß Absatz 2 Buchstabe a den Vorsitz führen. 2Ebenso kann der oder die für die Lehrerweiterbildung für Evangelischen Religionsunterricht verantwortliche Studi- 01.08.2013 EKBO 1

461 Erweiterungsprüfung enleiter oder Studienleiterin des Evangelischen Bildungszentrums, sofern er oder sie nicht gemäß Absatz 2 Buchstabe b als Prüfer oder Prüferin tätig ist, teilnehmen. (5) Ein Beauftragter oder eine Beauftragte des für das Schulwesen zuständigen Ministeriums des Landes Brandenburg ist berechtigt, bei der Prüfung einschließlich der Beratungsgespräche anwesend zu sein. 3 Meldung zur Prüfung (1) 1Die Meldung zur Prüfung ist spätestens vier Wochen vor dem Ende des vierten Semesters dem Konsistorium einzureichen. 2Aus wichtigem Grund kann die Prüfung auf Antrag des Kandidaten oder der Kandidatin um ein Semester verschoben werden. (2) 1Die Meldung umfasst den Antrag auf Zulassung zur Prüfung im Fach Evangelischer Religionsunterricht und folgende Bescheinigungen oder Angaben: 1. beglaubigte Abschriften der Zeugnisse oder Belege über die Lehrerprüfungen oder über diesen gleichwertige Prüfungen oder Befähigungen; 2. einen Lebenslauf mit näheren Angaben zur Person und zum Ausbildungsgang; 3. ein Lichtbild in Passbildgröße; 4. die Versicherung der erstmaligen Meldung zu dieser Prüfung oder die Angabe, wann und wo dies bereits geschehen ist; 5. die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einem Viersemesterkurs der Lehrerweiterbildung für Evangelischen Religionsunterricht des Evangelischen Bildungszentrums Brandenburg/Havel zur Vorbereitung auf die Prüfung im Fach Evangelischer Religionsunterricht und über eine anerkannte religionspädagogische/-didaktische schriftliche Arbeit; 6. die Angabe dreier Themen für die mündliche und eines Themas für die schriftliche Prüfung. 2Je ein Thema muss den Fächern Biblische Wissenschaften (I oder II), Systematische Theologie und Religionspädagogik entnommen sein; kein Prüfungsfach darf mehrfach gewählt werden; 7. die Angabe der Prüfer und Prüferinnen. 2Prüfer und Prüferinnen können nur die Dozenten und Dozentinnen sein, die den Kandidaten oder die Kandidatin in den angegebenen Prüfungsfächern nach Absatz 2 Nr. 6 unterrichtet haben. 3Mindestens ein Prüfer oder eine Prüferin muss Hochschullehrer oder Hochschullehrerin sein. 2 01.08.2013 EKBO

Erweiterungsprüfung 461 4 Prüfung (1) Die Prüfung umfasst folgende Prüfungsleistungen: 1. eine schriftliche Prüfung ( 5); 2. eine mündliche Prüfung ( 6). (2) Prüfungsfächer sind: 1. Biblische Wissenschaften I (Altes Testament); 2. Biblische Wissenschaften II (Neues Testament); 3. Systematische Theologie; 4. Kirchengeschichte; 5. Religionswissenschaft; 6. Religionspädagogik. (3) Die Prüfungstermine werden im Einvernehmen mit den Mitgliedern der Prüfungskommission vom Konsistorium festgelegt. (4) In der über den Prüfungshergang aufzunehmenden und von der Prüfungskommission zu unterzeichnenden Niederschrift sind die Benotung der schriftlichen Prüfungsarbeit und der mündlichen Prüfung festzuhalten. (5) Bis zu zwei Teilnehmer oder Teilnehmerinnen an der Lehrerweiterbildung für Evangelischen Religionsunterricht, die noch nicht zur Prüfung zugelassen sind, dürfen bei der mündlichen Prüfung zuhören, sofern weder der Kandidat oder die Kandidatin noch ein Mitglied der Prüfungskommission Einwände erheben. 5 Schriftliche Prüfung (1) Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Aufsichtsarbeit, für deren Anfertigung vier Stunden zur Verfügung stehen. (2) 1Die Aufgabe muss dem Schwerpunkt zugeordnet sein, der gemäß 3 Abs. 2 Nr. 6 für die schriftliche Prüfung gewählt wurde. 2Zwei Themen, die nach Möglichkeit einen Bezug zu Unterricht und Schule haben sollen, werden zur Wahl gestellt. 3Die Themen werden vom Konsistorium von einem oder einer der in 2 Abs. 2 Buchstabe b Genannten eingeholt und bestätigt. (3) Bei der Anfertigung der Aufsichtsarbeit soll der Kandidat oder die Kandidatin zeigen, dass er oder sie im Bereich des gewählten Faches angemessen gearbeitet und die Fähigkeit erworben hat, einen begrenzten Zusammenhang auf der Grundlage der in der Ausbildung vermittelten Methoden und Kenntnisse und daran anknüpfende eigene Überlegungen inhaltlich und sprachlich sachgerecht darzustellen. 01.08.2013 EKBO 3

461 Erweiterungsprüfung (4) 1Das Konsistorium beauftragt zwei Mitglieder der Prüfungskommission gemäß 2 Abs. 2 Buchstabe a und b mit der Beurteilung der Aufsichtsarbeit; einer oder eine davon soll der Fachdozent oder die Fachdozentin sein, der oder die die Aufgabenstellungen vorgeschlagen hat. 2Beide verfassen kurze schriftliche Gutachten, die mit einer Note gemäß 7 Abs. 1 abschließen. Stimmen die Voten nicht überein, beschließt die Prüfungskommission im Anschluss an die mündliche Prüfung über die Note. 6 Mündliche Prüfung (1) Die Prüfung dauert etwa 45 Minuten und wird in drei Teilprüfungen durchgeführt. (2) 1Der Kandidat oder die Kandidatin soll gründliche Kenntnisse in den von ihm oder ihr vorgeschlagenen Themen und ein Überblickswissen in den Fächern nachweisen, denen die Themen entnommen sind. 2Die mündliche Prüfung soll zudem Überlegungen zur religionspädagogischen Relevanz der Prüfungsthemen einbeziehen. (3) Themenstellung und inhaltlicher Ablauf der mündlichen Prüfung sind von einem stimmberechtigten Mitglied des Prüfungsausschusses zu protokollieren. (4) Die mündliche Prüfung wird als Ganzes mit einer Note gemäß 7 Abs. 1 bewertet. 7 Ergebnis der Prüfung (1) 15 13 Punkte: sehr gut (1) = eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maße entspricht; 12 10 Punkte: gut (2) = eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht; 9 7 Punkte: befriedigend (3) = eine Leistung, die den Anforderungen im Allgemeinen entspricht; 6 5 Punkte: ausreichend (4) = eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht; 4 und weniger Punkte: nicht ausreichend eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht. (2) Die Prüfung ist bestanden, wenn jede Prüfungsleistung mit mindestens je fünf Punkten bewertet wurde. (3) Der Kandidat oder die Kandidatin kann verlangen, dass ihm oder ihr im Anschluss an die Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses die Beurteilung von dem oder der Vorsitzenden 4 01.08.2013 EKBO

Erweiterungsprüfung 461 der Prüfungskommission oder einem oder einer anderen, von dem oder der Vorsitzenden zu bestimmenden Mitglied der Prüfungskommission begründet wird. 8 Rücktritt, Säumnis (1) 1Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann dem Kandidaten oder der Kandidatin auf schriftlichen Antrag der Rücktritt von der Prüfung oder einer Prüfungsleistung gestattet werden. 2Eine andere bereits erbrachte Prüfungsleistung bleibt erhalten. 3Im Krankheitsfall ist ein ärztliches Zeugnis vorzulegen. 4Tritt der Kandidat oder die Kandidatin ohne Genehmigung von der Prüfung oder einer Prüfungsleistung zurück, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. (2) Versäumt der Kandidat oder die Kandidatin schuldhaft einen Prüfungstermin, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. 9 Ordnungswidriges Verhalten (1) 1Eine Prüfungsleistung, bei der eine Täuschung oder ein Täuschungsversuch begangen wurde, ist in der Regel mit nicht ausreichend zu beurteilen. 2Unter Berücksichtigung der Schwere des Verstoßes kann der Ausschluss von der Prüfung, in besonders schweren Fällen auch der endgültige Ausschluss ohne Wiederholungsmöglichkeit ausgesprochen werden. (2) Entscheidungen nach Absatz 1 trifft das Konsistorium. 10 Zeugnis (1) Über die Prüfung erhält der Kandidat oder die Kandidatin ein Zeugnis, in dem ihm oder ihr die Lehrbefähigung für die Erteilung Evangelischen Religionsunterrichts bescheinigt wird. (2) Ist die Prüfung nicht bestanden, erhält der Kandidat oder die Kandidatin eine schriftliche Mitteilung. 11 Wiederholung 1Ist die Prüfung nicht bestanden, kann sie einmal zum nächsten Prüfungstermin wiederholt werden. 2Der Antrag auf Wiederholung muss spätestens drei Monate nach dem Termin der mündlichen Prüfung an das Konsistorium gerichtet werden. 01.08.2013 EKBO 5

461 Erweiterungsprüfung 12 Rechtsbehelf Gegen Prüfungsentscheidungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe beim Konsistorium der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg Beschwerde erhoben werden. 13 Inkrafttreten Diese Rechtsverordnung tritt am 1. Dezember 1994 in Kraft. 6 01.08.2013 EKBO