CDU Oberhausen. Podiumsdiskussion zur Energiewende. Montag, den , 18:30 im Rheinischen Industriemuseum (OB)

Ähnliche Dokumente
Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende Umbau der Energieversorgung

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Einführung. Energieträger. Strommix. Begriffe. aktuelle ökologische Probleme. Fossilenergien. Atomenergie. Regenerative Energieträger

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit "grünem Strom" in die Zukunft. Das komplette Material finden Sie hier:

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Wir sorgen für sichere Energie.

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Energie«strategie» 2050

Effizient umsteigen. Weniger Strafzahlungen an die EU Weniger CO 2 Zertifikate. Klima und Umwelt Friedenssicherung

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Eigenverbrauchsgemeinschaften Chancen und Stolpersteine. Peter Graf St.Gallen, 2. Mai 2018

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Energiespeicher für die Energiewende

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

Pressegespräch E-world energy & water

VIRTUELLES KRAFTWERK

Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Chronologie des Erfolgs

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S!

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Wirtschaftsrat 7. Juniorentag am 30. Oktober 2010 Podium I Energiemix 2020 Zwischen Populismus und Vernunft Thomas Bareiß MdB, Energiekoordinator der

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Dezentrale Energiewende

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Wie weiter mit der Energiewende?

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Befragung zum Thema Wärmeenergiewende

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Regionaler Dialog Energiewende

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

M / Solar Plus. Solarstrom vom eigenen Dach. Speicher-Prämie * PV-Anlage + Speicher = maximale Unabhängigkeit. Unser Extrabonus für Sie:

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/ Landtag Wahlperiode

WKK als Baustein zur Energiewende?

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Braucht CO 2 seinen Preis?

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

FDP Linke PIRATEN Nicht angeschrieben. Alle kreiseigenen Gebäude werden besser gegen Wärmeverluste isoliert, um Heizenergie

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Jugendsession September 2011

Der Energie-Atlas Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Transkript:

CDU Oberhausen Podiumsdiskussion zur Energiewende Montag, den 22.08.2011, 18:30 im Rheinischen Industriemuseum (OB) Zielsetzung dieses Protokolls: - Dokumentation der geäußerten Positionen der Menschen auf dem Podium - Dokumentation: Welche Themen haben die BesucherInnen interessiert Moderation: TeilnehmerInnen: Daniel Schranz (CDU-Fraktionsvorsitzender) Marie-Luise Dött (MdB, umweltpolitische Sprecherin) Klaus Müller (Vorstand Verbraucherzentrale NRW, Ex-MdB der Grünen und Ex-Umweltminister von S-H Hartmut Gieske (kaufm. Vorstand EVO seit 2003, vorher 25 Jahre bei RWE) Positionen: Schranz Einleitung: Geschichte der Energieversorgung, Formulierung der Fragestellungen: Folgen des Atomausstiegs für die VerbraucherInnen / was muss in Zukunft für Strom gezahlt werden? Dött Beitrag zum gesamtgesellschaftlichen Aspekt der Energiewende : Energiekonzept ist nicht völlig neu, Ausstieg stellt nur Teiländerung dar führt aber zu erheblichen Änderungen: Netzausbau, Speicher, Ausweitung Erneuerbarer Energiegewinnung Investoren sind nötig, aber nicht unbedingt zu finden: zu hoher Investitionsbedarf geschätzte Kosten der Energiewende in der BRD: 32 Mrd. Euro In BRD besonderer Mix : mehr Industrie, mehr Beschäftigung als in anderen europäischen Ländern Neuerungen sind gesellschaftliche Herausforderung: Schaffung dezentraler Strukturen Stromtrassen und -speicher Beförderung von Strom aus Off-Shore-Anlagen z. B. nach NRW Stromerzeugung nahe bei der Industrie das führt zur Verteuerung des Stroms Fragestellungen: Wie können Neuerungen kostengünstig und ohne Gefährdung von Arbeitsplätzen umgesetzt werden? Wie wird die nötige Akzeptanz erreicht? 1

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz wird dazu führen, dass es noch mehr Biogasanlagen geben wird Preiswerte Photovoltaik-Module stammen aus China, es gibt mehr Bedarf als diese Module, das wird den Interessierten nicht gesagt Grubengas ist unwichtig Genehmigungsdauer von 5-8 Jahren für ein Kraftwerk ist zu lang, das muss sich ändern Grundlast muss durch Braunkohle gesichert werden, denn sie ist nicht subventioniert, sowie durch Importsteinkohle; dies ist Brückentechnologie Großunternehmen nicht an den Pranger stellen Rekommunalisierung ja, aber hier müssen Städte und Private gleich behandelt werden, Städte müssen genauso investieren Liebt Genossenschaften, aber sie müssen im Wettbewerb bestehen Was ist Daseinsvorsorge? Energie ist auch Luxus. Behauptung: Energie ist in Hartz IV-Satz drin Pro Nachtspeicher Gieske Beitrag behandelt kommunale Ebene: Atomausstieg bis 2022 ist gesellschaftlicher Konsens nun herrscht Klarheit über Atomkraft in BRD heute rentieren sich die bereits erfolgten Investitionen in Erneuerbare Energien BRD darf sich bei der Energieversorgung bezüglich der Grundlast nicht von anderen Ländern abhängig machen Energie darf nicht zum Luxusgut werden: weder für private Haushalte noch für die Industrie fordert Rückkehr zu Dreieck Umweltschutz Versorgungssicherheit angemessene Preise Darstellung der Veränderung des Energiemixes in der BRD in letzten Jahrzehnten: Trend weg von Kernkraft, Zunahme von Windenergie und Biomasse Erläuterung der Energielinie: Grundlast: muss immer verfügbar sein, wird gewährleistet durch Atom, Stein- und Braunkohle Mittellast: während der Produktion Spitzenlast: ganz kurzer Mehrverbrauch, z. B. mittags Erläuterung der Strompreise in OB: hoher Kostenanteil von Steuern (46%) und Netzentgelten (20%) am Strompreis Netze sind nicht für Zubau Erneuerbarer Energie ausgelegt Setzen auf Erneuerbare führt also dazu, dass Energie zum Luxusgut wird Es muss ein Weg gefunden werden die Dreieck-Ziele umzusetzen Kommunen und Energiekonzerne müssen zusammenspielen (an Müller:) niemand wird Netze kaufen Regulierung ist kein Allheilmittel sehr positive Bewertung des Steag-Projekts: 2

Glücksfall gut zum Geldverdienen vor Steag-Deal: 90% der Energieerzeugung bei den Großen, danach Verschiebung zugunsten der Stadtwerke schmutzige und unwirtschaftliche Kraftwerke müssen erneuert werden Solarthermie ist wichtige Energiequelle Speicherung ist die größte Herausforderung Grundlast muss durch Braunkohle gesichert werden, denn sie ist nicht subventioniert, sowie durch Importsteinkohle zu Oberhausen / EVO: in OB wird viel in Fernwärme investiert Fernwärme ist veraltet; erst werden alle Flächen abgedeckt, dann erst modernisiert Investitionen erfolgen nach Wirtschaftlichkeit Photovoltaikanlage auf Stoag-Dach ist nicht wirtschaftlich, ist aber wichtig, um Zeichen zu setzen EVO hat nicht dadurch 93% Marktanteil, dass sie möglichst viel Energie verkauft in OB ist die Biogasanlage ein Grünschnittkraftwerk, hat also keine negativen Auswirkungen auf die Landwirtschaft dezentrale Energie soll genutzt werden, in OB werden sämtliche mögliche Quellen angeschaut, inklusive Grubengas gibt sich als langjähriger Ex-RWEler zu erkennen auf Vorhaltung, er vertrete RWE-Positionen will bei EVO (als Vorstand eines kommunalen Energieversorgers) etwas bewirken EVO bei Strom und Gas von Preisen her im unteren Drittel EVO finanziert städtische Maßnahmen Verbraucherschutz und Transparenz wichtig verweist auf Interview zu 8-Punkte-Papier (Ratsbeschluss zu Atomausstieg in OB) scharfe Kritik an diesem Ratsbeschluss: o erster Beschluss, zu dem er sich je geäußert hat o unsinnige politische Vorgaben o lässt sich nicht an der Nase herumführen o 4% Atomenergieanteil der EVO, die in Ratsbeschluss stehen, stammen aus 2009; heute sind es 12-13% Müller Beitrag behandelt Ebene der VerbraucherInnen beschreibt Aufgaben der Verbraucherzentralen im Bereich Energieversorgung im Durchschnitt werden 7% des Einkommens für Energie aufgewandt bei niedrigen Einkommen bis zu 16% in letzten 10 Jahren ist Strom um 50-60% teurer geworden technisch ist alles bei Umstellung der Energieversorgung umsetzbar aber wer soll das bezahlen? Energiepreise werden weiter steigen es werden zusätzliche Anlagen zur Energieerzeugung, Netze und Speicher benötigt neben Energiepreis muss auch Energiemenge berücksichtigt werden 3

Appell an Regierung: Energiesparen muss erleichtert werden: bei Austausch von Haushaltsgeräten: Kennzeichnung verbessern bei Heizung und Warmwasser: Förderung von Wärmedämmung durch Zuschüsse und Steuerersparnis falscher Einsatz von Fördermitteln: Solaranlage auf dem eigenen Dach macht 50% der Förderung aus, aber nur 3% der Stromerzeugung; ist ineffizient, erfolgte im Interesse der Hersteller von Solaranlagen kleine Einkommen muss man im Blick haben Energie darf kein Luxusgut sein Photovoltaik ist wichtig, am effizientesten ist aber Offshore-Windenergie, die muss am meisten gefördert werden zu Macht der Energiekonzerne und Preisabsprachen: Energiemarkt ist nicht frei Anreize an Unternehmen schaffen durch Trennung von Netzen und Energieerzeugung Netze werden besser gepflegt, da mit ihnen Geld verdient wird günstige Anbieter werden nicht mehr ausgebremst mehr Energieerzeugung in kommunale Hand es wird weniger Grundlast gebraucht, mit Kraftwerken muss auf die Unstetigkeit der Erneuerbaren reagiert werden Stadtwerke sollen Dienstleistung statt Energie verkaufen, zum Beispiel 20 Grad Wärme. Damit fiele Anreiz zur Verschwendung weg. positive Bewertung des Steag-Projekts: traditionelle Energieerzeugung (Stein- und Braunkohle, Gas) hier muss wegen des Energiepreises investiert werden bis 2015 sollen 43,2 Mrd. investiert werden, wovon die Steag profitieren wird Steag wurde durch Energiewende zum Erfolgsprojekt vorher Bewertung als schmutzige Energie gegen Verstaatlichung, für Wettbewerb Netze europäisieren europäischen Energiemarkt anstreben pro Solarthermie intelligente Stromzähler führen zu mehr Transparenz Versorger werden bei Tarifgestaltung kreativ sein, um Verbrauch zu steuern Genossenschaften benötigen persönliches Vertrauen Plädoyer für Effizienz und Einsparungen Widersprüche bei den Lebenszielen der Menschen: z. B. mehr Effizienz bei Energieversorgung wird konterkariert durch Bedürfnis nach größerer Wohnung; Diskussion über Lebensstil ist nötig Sonstige Meinungen aus dem Publikum Werbung für Nutzung von Braunkohle: nicht subventioniert, muss gefördert werden, da effektiv Photovoltaikanlagen sind beliebt, da sie dezentral Energie erzeugen und von Konzernen unabhängig machen; wirkliche Alternative, es gibt günstige Module 4

Vorschlag: Energie im Normalbereich günstig anbieten, übermäßigen Verbrauch verteuern, also Umkehr der Preispolitik und Sicherung der Daseinsvorsorge Was die BesucherInnen thematisch interessiert hat Effizienz von Photovoltaikanlagen Ausbau der Fernwärme sowie Sanierung der Fernwärmeübergabestationen Auswirkung von Biogasanlagen auf die Landwirtschaft (Verdrängung von Nahrungsmittelproduktion, da lukrativer) Ausnutzung aller in OB verfügbaren regenerativen Energien (auch Grubengas unter Gartendom) Verbreitung elektrischer Warmwasserbereitung und deren Umstellung Netze gehören in die öffentliche Hand Solarthermie (Erwärmung von Wasser im Niedrigtemperaturbereich) 29.08.2011 Petra St. 5