Landesgesetzblatt für Kärnten Jahrgang 2013 Herausgegeben am 12. Februar Stück

Ähnliche Dokumente
Gesetz vom , mit dem das Kärntner Bezügegesetz 1997 und das Kärntner Bezügegesetz 1992 geändert werden. Artikel I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung des Landes-Vertragsbedienstetengesetzes (2. LVBG Novelle 2002)

Bundesland Steiermark

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 18. Juli 2017

Bericht an den Gemeinderat

26. Beilage im Jahr 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Vorlage des Rechtsausschusses Beilage 26/2009

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Artikel I. Das NÖ Landes-Bedienstetengesetz, LGBl. 2100, wird wie folgt geändert:

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Sozialdemokratischer Gemeindevertreterverband Burgenland

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 4. Oktober 2016

Landesgesetzblatt für Wien

Vorlage der Landesregierung

5. In 21 Abs. 2 wird vor dem Wort Ruhestand die Wortfolge zeitlichen oder dauernden eingefügt.

Änderung des NÖ Spitalsärztegesetzes Artikel I. Das NÖ Spitalsärztegesetz 1992, LGBl. 9410, wird wie folgt geändert:

Begutachtungsentwurf 23. August 2017 zu Zl. 01-VD-LG-1706/

Begutachtungsentwurf zu Zl. 01-VD-LG-1767/ Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetz geändert wird

Landesgesetzblatt für Wien

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 10. November 2017 Teil I

Begutachtungsentwurf zu Zl. 01-VD-LG-1739/ Gesetz vom.., mit dem das Kärntner Kinderbetreuungsgesetz geändert wird

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2014 Ausgegeben und versendet am 25. November 2014

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 14. August 2018 Teil I

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil

ENTWURF WIENER LANDTAG

Entwurf. Gesetz über eine Änderung des Gemeindeangestelltengesetzes 2005

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 30. Dezember 2009

Jahrgang 2006 Kundgemacht im Internet unter am 4. August 2006

Regierungsvorlage zu Zl. 01-VD-LG-1767/ Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetz geändert wird

Anwendungsbereich. Anspruchsbegründende Nebengebühren, Festhalten in Nebengebührenwerten

Änderung des NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1976 (2. GVBG-Novelle 2012) Artikel I

Landesgesetzblatt für Kärnten

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 19. Dezember 2012

Landesgesetzblatt für Wien

Entwurf: Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I

Abschnitt I Allgemeiner Teil

VERORDNUNG ÜBER DEN KOSTENERSATZ IN DEN ANGELEGENHEITEN DER SOZIALHILFE

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung des NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1976 (GVBG-Novelle 2007) Artikel I

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 19. Mai 2016

Selbständiger Antrag der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Werner Huber und Klubobmann Mag. Roland Frühstück, ÖVP

15. Gesetz vom 16. November 2000, mit dem

Oö. Landtag: Beilage 31/2015, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

10. September 2012 zu Zl. 01-VD-LG-1530/ Regierungsvorlage

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 9. Jänner 2001 Teil I

Bericht. Nr 193 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 14. Gesetzgebungsperiode)

Bundesgesetz, mit dem das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz und das Bauarbeiter-Schlechtwetter-Entschädigungsgesetz geändert werden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018)

Artikel X1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (77. Novelle zum ASVG)

Gesetz vom , mit dem das Kärntner Kinderbetreuungsgesetz geändert wird

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Nr 119 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung

Gesetz über eine Änderung des Mindestsicherungsgesetzes

zum kurzschriftlichen Bericht des o.ö. Landtages, XXIV. GesetzgebungsQeriode

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 24. April 2015

Landesgesetzblatt für Wien

Gesetz vom.., mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002 geändert wird

91. Gesetz vom 30. September 2009 über die Feststellung des Verlaufes der gemeinsamen

Entlohnungsgruppe Entlohnungs- a b c d2 d1 e

Gesetz über eine Änderung des Mindestsicherungsgesetzes

R e g i e r u n g s v o r l a g e

Der Landtag von Niederösterreich hat am.beschlossen: Änderung des NÖ Landes-Stiftungs- und Fondsgesetzes. Artikel I

Der Landtag von Niederösterreich hat am. Änderung des NÖ Landwirtschaftskammergesetzes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 19. Dezember 2018

* Betrag (vormals 7.267,30 Euro ) ersetzt gem. Z 1 des Gesetzes LGBl. Nr. 7/2013 (mit Wirksamkeit vom )

Datenschutz-Anpassungsgesetz Sammelnovelle

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil I

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 29. Dezember 2017

Bundesgesetz mit dem das Versicherungsvertragsgesetz, das Konsumentenschutzgesetz und das Versicherungsaufsichtsgesetz 2016 geändert werden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. August 2015 Teil I

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Landesgesetz über die Bezüge der obersten Organe der Gemeinden (Oö. Gemeinde-Bezügegesetz 1998), LGBl 1998/9 idf LGBl 2013/64 [Auszug]

Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: Artikel I

Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 6. Änderung der Landarbeitsordnung

Textgegenüberstellung

Der Steiermärkische Landtag hat beschlossen:

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Ausgegeben am 15. Jänner 2015

Landesgesetzblatt für Wien

ENTWURF WIENER LANDTAG

Artikel 1 Änderung des Freiwilligengesetzes

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Landesverwaltungsgerichtsgesetz

Landesgesetzblatt für Wien

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 15. Mai 2018 Teil I

Vorlage der Landesregierung

Gesetz über die Bezüge und Pensionen der gewählten Funktionäre des Landes (der Stadt) Wien (Wiener Bezügegesetz 1995)

101. Gesetz vom 30. September 2009, mit dem das Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz

Bundesland Steiermark

1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

Transkript:

Postentgelt bar bezahlt Landesgesetzblatt für Kärnten Jahrgang 2013 Herausgegeben am 12. Februar 2013 5. Stück 11. Gesetz: Kärntner Gemeindebedienstetengesetz, Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetz, Kärntner Gemeindevertragsbedienstetengesetz und Kärntner Bezüge - gesetz 1992; jeweils Änderung 12. Gesetz: Kärntner Jugendschutzgesetz; Änderung 11. Gesetz vom 13. Dezember 2012, mit dem das Kärntner Gemeindebedienstetengesetz, das Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetz, das Kärntner Gemeindevertragsbedienstetengesetz und das Kärntner Bezügegesetz 1992 geändert werden Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: Artikel I Änderung des Kärntner Gemeindebedienstetengesetzes Das Kärntner Gemeindebedienstetengesetz K-GBG, LGBl. Nr. 56/1992, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 96/2011, wird wie folgt geändert: 1. Dem 6 wird folgender Abs. 5 angefügt: (5) Der Bürgermeister ist vor der Heranziehung eines Beamten zu Tätigkeiten an Einrichtungen zur Betreuung, Erziehung oder Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen zur Einholung von Auskünften nach 9a Abs. 2 des Strafregistergesetzes 1968, BGBl. Nr. 277, ermächtigt und verpflichtet. 2. Dem 6b wird folgender Abs. 7 angefügt: (7) Der Besuch des Einführungslehrganges und des Grundausbildungslehrganges sowie die Ablegung der Dienstprüfung gelten als Dienstzeit. 3. 7 lautet: 7 Stellenausschreibung, Objektivierungsverfahren 8 des Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetzes K-GMG, LGBl. Nr. 96/2011, gilt sinngemäß. 4. In 37 Abs. 5 wird der Ausdruck zehn Arbeitstagen durch den Ausdruck fünf Arbeitstagen 5. In 40 Abs. 1 wird der Ausdruck Pensionsfonds der Gemeinden durch den Ausdruck Gemeinde-Servicezentrum 6. 40 Abs. 2 entfällt. 7. In 42 Abs. 1 wird die Wortfolge an den Pensionsfonds der Gemeinden ( 48 Abs. 1) durch die Wortfolge an das Gemeinde-Servicezentrum 8. In 42 Abs. 2 wird die Wortfolge durch den Pensionsfonds durch die Wortfolge durch das Gemeinde-Servicezentrum 9. Die Überschrift des III. Abschnittes lautet: III. Abschnitt Gemeinde-Servicezentrum 10. 46, 46a und 46b entfallen. 11. 47 lautet: 47 Aufgaben des Gemeinde-Servicezentrums (1) Dem nach dem Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetz eingerichteten Gemeinde-Servicezentrum obliegen folgende Aufgaben nach diesem Gesetz: a) als Hilfsorgan der Gemeinde die Liquidation aller im V. und VI. Teil des Kärntner Dienstrechtsgesetzes 1994 sowie im Kärntner Pensionsgesetz 2010 geregelten finanziellen Ansprüche oder diesen entsprechende Ansprüche auf Grund früherer ge- 31

setzlicher Regelungen von öffentlichrechtlichen Bediensteten des Ruhestandes und Hinterbliebenen nach öffentlichrechtlichen Bediensteten, wie insbesondere Ruhebezüge, Zulagen und Abfertigungen, auf deren Auszahlung im Einzelfall Anspruch besteht; b) als Hilfsorgan der Gemeinde die Erfüllung der sich aus lit. a ergebenden Verpflichtungen der Gemeinden gegenüber den Sozialversicherungsträgern und dem Bund; c) als Hilfsorgan der Gemeinde die Führung der erforderlichen Unterlagen über alle öffentlich-rechtlichen Bediensteten der Gemeinden, aus denen die im Personalstandesausweis ( 14) angeführten Daten und die hiefür maßgebenden Belege hervorgehen; d) die Beratung der Gemeinden und der Gemeindebeamten in dienst-, besoldungsund pensionsrechtlichen Angelegenheiten; e) Ersatz der von den Gemeinden gemäß 311 ASVG geleisteten Überweisungsbeträge in jenem Ausmaß, welches sich bei termingerechter Zahlung ergeben hätte; f) der Ersatz der von den Gemeinden gemäß 30 geleisteten Abfertigungen. (2) Die Gemeinden sind verpflichtet, dem Gemeinde-Servicezentrum die zur Erfüllung seiner Aufgaben nach Abs. 1 erforderlichen Angaben unverzüglich mitzuteilen. (3) Die den Gemeinden zustehende Diensthoheit über die öffentlich-rechtlichen Bediensteten wird durch die Tätigkeit des Gemeinde- Servicezentrums als Hilfsorgan der Gemeinden nicht berührt. (4) Wird ein Bescheid über die Zuerkennung einer Ruhe- oder Versorgungsbezugsleistung isd Abs. 1 lit. a rückwirkend aufgehoben, so hat die Anstellungsgemeinde dem Gemeinde- Servicezentrum die getätigten Aufwendungen zu ersetzen. 12. 48 lautet: 48 Aufbringung der Mittel (1) Die zur Erfüllung der in 47 angeführten Leistungen des Gemeinde-Servicezentrums erforderlichen Mittel werden durch jährliche Beiträge der Gemeinden, durch die dem Gemeinde-Servicezentrum in einen eigenen Rechnungskreis zuzuführenden Pensionsbeiträge und Beiträge der Beamten und ihrer Hinterbliebenen ( 40), Leistungen der Sozialversicherungsträger ( 42 Abs. 1) und allfällige sonstige Einnahmen des Gemeinde-Servicezentrums aufgebracht. Die jährlichen Beiträge dienen auch der Bedeckung der Kosten, die dem Gemeinde-Servicezentrum bei der Besorgung seiner Aufgaben nach diesem Gesetz erwachsen (Verwaltungsaufwand), soweit die Leistungen für den Verwaltungsaufwand nicht nach 53 durch den vom Land als Träger von Privatrechten geleisteten Betrag gedeckt werden. (2) Die jährlichen Beiträge der Gemeinden zum ungedeckten Aufwand des Gemeinde- Servicezentrums für Leistungen nach 47 Abs. 1 bestehen aus drei Teilbeträgen (lit. a bis c) und sind unbeschadet der Abs. 3 und 4 wie folgt zu berechnen: a) Die Differenz zwischen den Aufwendungen der einzelnen Gemeinde für die Leistungen nach 47 Abs. 1 und den Einnahmen der einzelnen Gemeinde aus Pensionsbeiträgen der Beamten des Dienststandes (mit Ausnahme jener für nicht pauschalierte Nebengebühren) und aus Beiträgen der Beamten des Ruhestandes und ihrer Hinterbliebenen nach 40 in dem der Abrechnung vorangegangenen Kalenderjahr sind die bereinigten Pensionsaufwendungen der einzelnen Gemeinde. Die bereinigten Pensionsaufwendungen der einzelnen Gemeinde sind mit dem Faktor I zu multiplizieren. Der Faktor I ergibt sich aus der Division von 80 % des ungedeckten Aufwandes des Gemeinde-Servicezentrums für Leistungen nach 47 Abs. 1 im Abrechnungsjahr durch die Gesamtsumme der bereinigten Pensionsaufwendungen aller in b) Die Finanzkraft der einzelnen Gemeinde isd 21 Abs. 5 des Finanzausgleichsgesetzes 2008 FAG 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, entsprechend der Mitteilung des Bundes nach 21 Abs. 7 vor dem Abrechnungsjahr ist mit dem Faktor II zu multiplizieren. Der Faktor II ergibt sich aus der Division von 10 % des ungedeckten Aufwandes des Gemeinde-Servicezentrums für Leistungen nach 47 Abs. 1 im Abrechnungsjahr durch die Summe der Finanzkraft aller in den Geltungsbereich dieses Gesetzes fallenden Multiplikation ergebende Produkt ist als Beitrag der Gemeinde zum ungedeckten Aufwand des Gemeinde-Servicezentrums an das Gemeinde-Servicezentrum abzuführen. c) Die Einwohnerzahl der einzelnen Gemeinde ist mit dem Faktor III zu multipli- 32

zieren. Für die Ermittlung der Einwohnerzahl ist die Volkszahl nach 9 Abs. 9 des Finanzausgleichsgesetzes 2008 FAG 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, vor dem 1. Jänner des Abrechnungsjahres maßgebend. Der Faktor III ergibt sich aus der Division von 10 % des ungedeckten Aufwandes des Gemeinde-Servicezentrums für Leistungen nach 47 Abs. 1 im Abrechnungsjahr durch die Summe der Einwohnerzahlen aller in (3) Die jährlichen Beiträge der Gemeinden für Gemeindebeamte, die bei einer Verwaltungsgemeinschaft isd 81 der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung K-AGO, LGBl. Nr. 66/1998, oder bei einer Verwaltungsgemeinschaft isd 81 der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung K-AGO, LGBl. Nr. 66/1998, die bereits aufgelöst ist, oder beim Gemeindeverband Karnische Region tätig waren, sind vom Gemeinde-Servicezentrum gesondert zu berechnen. Die Berechnung der Beiträge hat ausschließlich auf Grundlage der bereinigten Pensionsaufwendungen für diese Gemeindebeamten in sinngemäßer Anwendung des Abs. 2 lit. a zu erfolgen. Die Beiträge sind den Gemeinden im Weg der Verwaltungsgemeinschaft vorzuschreiben und auf die Gemeinden, die an der betreffenden Einrichtung beteiligt sind oder waren, entsprechend deren Vereinbarung, mangels einer Vereinbarung im Verhältnis ihrer Einwohnerzahlen aufzuteilen. (4) Die jährlichen Beiträge der Gemeinden für Gemeindebeamte, die für den Pensionsfonds, für das Gemeinde-Servicezentrum und für den Kärntner Gemeindebund tätig waren, sind vom Gemeinde-Servicezentrum gesondert zu berechnen. Die Berechnung der Beiträge hat ausschließlich auf Grundlage der bereinigten Pensionsaufwendungen für diese Gemeindebeamten in sinngemäßer Anwendung des Abs. 2 lit. a zu erfolgen. Die Beiträge sind auf alle Gemeinden, mit Ausnahme der Statutarstädte, im Verhältnis ihrer Einwohnerzahlen aufzuteilen. (5) Die jährlichen Beiträge sind bis spätestens Ende Oktober eines jeden Kalenderjahres zu ermitteln, auf durch zehn teilbare Beträge aufzurunden und den Verpflichteten vorzuschreiben. Bis zur Ermittlung der jährlichen Beiträge haben die Gemeinden monatliche Vorauszahlungen in der Höhe von 10 % der zuletzt entrichteten jährlichen Beiträge zu leisten. Die entrichteten Vorauszahlungen sind auf die jährlichen Beiträge anzurechnen. (6) Überschüsse der Gebarung, die sich aus der Erfüllung der Aufgaben nach 47 Abs. 1 ergeben, sind in den Haushalt des nachfolgenden Kalenderjahres aufzunehmen. (7) Kommt eine Gemeinde, das Gemeinde- Servicezentrum oder ein öffentlich-rechtlicher Bediensteter seinen Leistungspflichten nach Abs. 1 bis 5, 40, 42 und 47 nicht nach, so hat die Landesregierung auf Antrag des Empfangsberechtigten mit Bescheid festzustellen, ob und in welcher Höhe die Leistung zu erbringen ist. Rückständige Leistungen sind nach den Vorschriften des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes 1991 VVG, BGBl. Nr. 53/1991, einzutreiben. 13. In 49 Abs. 1 wird der Ausdruck der Fondsverwaltung durch den Ausdruck dem Gemeinde-Servicezentrum und der Ausdruck Die Fondsverwaltung durch den Ausdruck Das Gemeinde-Servicezentrum 14. In 49 Abs. 3 wird der Ausdruck dem Fonds durch den Ausdruck dem Gemeinde- Servicezentrum 15. In 49 Abs. 2 und 4 wird jeweils der Ausdruck der Fondsverwaltung durch den Ausdruck dem Gemeinde-Servicezentrum 16. 50 lautet: 50 Entscheidung über Streitfälle Über Streitigkeiten zwischen einer Gemeinde und dem Gemeinde-Servicezentrum in Angelegenheiten des III. Abschnittes entscheidet die Landesregierung. 17. 51 entfällt. 18. 52 entfällt. 19. 69 entfällt. 20. 75 lautet: 75 Verweise (1) Soweit in diesem Gesetz auf andere Landesgesetze verwiesen wird, sind diese in ihrer jeweils geltenden Fassung anzuwenden. (2) Soweit in diesem Gesetz auf Bundesgesetze verwiesen wird, und nicht ausdrücklich 33

anderes bestimmt ist, sind diese in der nachstehend angeführten Fassung anzuwenden: 1. Allgemeines Sozialversicherungsgesetz ASVG, BGBl. Nr. 189/1955, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 89/2012 2. Finanzausgleichsgesetz 2008 FAG 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 82/2012 3. Strafregistergesetz 1968, BGBl. Nr. 277, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 50/2012 4. Verwaltungsvollstreckungsgesetz 1991 VVG, BGBl. Nr. 53/1991, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 50/2012 Artikel II Änderung des Kärntner Gemeinde - mitarbeiterinnengesetzes Das Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetz K-GMG, LGBl. Nr. 96/2011, wird wie folgt geändert: 1. Nach 1 Abs. 2 wird folgender Abs. 2a eingefügt: (2a) Sofern ein befristetes Dienstverhältnis für die Dauer der Saison begründet wird und die Gemeindemitarbeiterin bereits vor In- Kraft-Treten dieses Gesetzes einmal in einem befristeten Dienstverhältnis für die Dauer der Saison gestanden ist, kann die Gemeindemitarbeiterin eine schriftliche Erklärung abgeben, wonach sich ihr Dienstverhältnis abweichend von Abs. 1 und 2 nach dem Kärntner Gemeindevertragsbedienstetengesetz K- GVBG, LGBl. Nr. 95/1992, bestimmen soll. 2. 5 Abs.1 lautet: (1) Der Gemeinderat hat alljährlich vor der Feststellung der übrigen Teile des Voranschlages den Stellenplan zu beschließen, aus dem die Beschäftigungsobergrenzen aller Gemeindemitarbeiterinnen für das folgende Jahr zu entnehmen sind. Nicht aufzunehmen in den Stellenplan sind a) Gemeindemitarbeiterinnen, deren Dienstverhältnis die Dauer von 6 Wochen im Kalenderjahr nicht überschreitet, b) Gemeindemitarbeiterinnen, die fallweise verwendet werden, c) Gemeindemitarbeiterinnen, die im Rahmen von Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten aufgenommen werden und d) Ferialarbeiterinnen. 3. Dem 6 wird folgender Abs. 8 angefügt: (8) Die Bürgermeisterin ist vor der Heranziehung einer Gemeindemitarbeiterin zu Tätigkeiten an Einrichtungen zur Betreuung, Erziehung oder Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen zur Einholung von Auskünften nach 9a Abs. 2 des Strafregistergesetzes 1968, BGBl. Nr. 277, idf BGBl. I Nr. 50/2012, ermächtigt und verpflichtet. 4. Dem 14 wird folgender Abs. 8 angefügt: (8) Der Besuch des Einführungsseminars, des Einführungslehrganges und des Grundausbildungslehrganges (Abs. 2) sowie die Ablegung der Dienstprüfung gelten als Dienstzeit. 5. In 28 Abs. 4 wird der Ausdruck 10 Stunden durch den Ausdruck zwölf Stunden 6. In 62 Abs. 5 wird der Ausdruck 10 Arbeitstagen durch den Ausdruck fünf Arbeitstagen 7. Dem 72 wird folgender Abs. 6 angefügt: (6) Abs. 1 bis 5 finden keine Anwendung auf Gemeindemitarbeiterinnen isd 5 Abs.1 zweiter Satz. 8. 73 Abs. 2 erster Satz wird durch folgende Bestimmungen ersetzt: Die fortlaufenden Bezüge sind am Ersten des Monats oder, wenn dieser Tag kein Arbeitstag ist, am vorhergehenden Arbeitstag im vorhinein auszuzahlen. Die Bezüge von Gemeindemitarbeiterinnen isd 5 Abs. 1 zweiter Satz sind am Letzten des Monats oder, wenn dieser Tag kein Arbeitstag ist, am vorhergehenden Arbeitstag auszuzahlen. 9. In 87 Abs. 1 wird der Ausdruck Die unmittelbar Vorgesetzte durch den Ausdruck Die Leiterin des inneren Dienstes nach 78 der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung oder eine von ihr beauftragte Gemeindemitarbeiterin 10. Dem 87 Abs. 1 werden folgende Bestimmungen angefügt: Die Leistungsbewertung für die Leiterin des inneren Dienstes ist von der Bürgermeisterin vorzunehmen. 11. In 87 Abs. 4 wird der Ausdruck 26 Wochen durch den Ausdruck 32 Wochen 12. In 88 Abs. 5 wird der Ausdruck 26 Wochen durch den Ausdruck 32 Wochen 34

13. 98 Abs. 1 lautet: (1) Das auf unbestimmte Zeit begründete Dienstverhältnis der Gemeindemitarbeiterin kann sowohl von ihr als auch von der Dienstgeberin durch schriftliche Kündigung aufgelöst werden. Für eine Kündigung durch die Dienstgeberin ist die Bürgermeisterin, wenn das Dienstverhältnis jedoch ununterbrochen drei Jahre gedauert hat, der Gemeinderat zuständig. 14. Die Überschrift des 6. Abschnittes lautet: 6. Abschnitt Besondere Bestimmungen für Gemeindemitarbeiterinnen in Kindergärten, Horten und Schulen 15. Nach 102 Abs. 1 wird folgender Abs. 1a eingefügt: (1a) Soweit nicht dienstliche Interessen entgegenstehen kann das Jahresarbeitszeitmodell nach Abs. 2 bis 4 mit der Gemeindemitarbeiterin vereinbart werden. 16. Nach 102 wird folgender 102a eingefügt: 102a Sonderbestimmungen für Gemeindemitarbeiterinnen in Kindergärten, Horten und Schulen 102 Abs. 1 bis 5 und Abs. 8 gelten sinngemäß für Gemeindemitarbeiterinnen, deren Dienstplan sich am Schuljahr orientiert, und die nicht von 102 Abs. 1 erfasst sind. 17. In 109 lit. i wird das Satzzeichen. durch das Satzzeichen ; ersetzt und dem 109 wird folgende lit. j angefügt: j) die der Anstalt nach dem Kärntner Gemeindebedienstetengesetz, LGBl. Nr. 56/1992, und dem Kärntner Bezügegesetz 1992, LGBl. Nr. 99, zugewiesenen Aufgaben; Artikel III Änderung des Kärntner Gemeindevertragsbedienstetengesetzes Das Kärntner Gemeindevertragsbedienstetengesetz K-GVBG, LGBl. Nr. 95/1992, zuletzt in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 96/2011, wird wie folgt geändert: 1. 3a lautet: 3a Stellenauschreibung, Objektivierungsverfahren 8 des Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetzes K-GMG, LGBl. Nr. 96/2011, gilt sinngemäß. 2. Dem 4 wird folgender Abs. 7 angefügt: (7) Der Bürgermeister ist vor der Heranziehung eines Bediensteten zu Tätigkeiten an Einrichtungen zur Betreuung, Erziehung oder Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen zur Einholung von Auskünften nach 9a Abs. 2 des Strafregistergesetzes 1968, BGBl. Nr. 277, idf BGBl. I Nr. 50/2012, ermächtigt und verpflichtet. 3. In 21 Abs. 5 wird der Ausdruck 10 Stunden durch den Ausdruck zwölf Stunden 4. In 22 Abs. 4 entfällt der Klammerausdruck (Abs. 2). 5. In 41a Abs. 6 Z 2 wird das Zitat 23 Abs. 4 durch das Zitat 22 Abs. 4 6. 45 lautet: 45 Auszahlung (1) Das Monatsentgelt und die Kinderzulage sind für den Kalendermonat zu berechnen und am Ersten des Monats oder, wenn dieser Tag kein Arbeitstag ist, am vorhergehenden Arbeitstag für den laufenden Kalendermonat auszuzahlen. Die Sonderzahlung ist für das jeweilige Kalendervierteljahr zugleich mit den März-, Juni-, September- und Dezemberbezügen auszuzahlen. Scheidet ein Vertragsbediensteter vor Ablauf eines Kalendervierteljahres aus dem Dienstverhältnis aus, so ist die Sonderzahlung binnen einem Monat nach Beendigung des Dienstverhältnisses auszuzahlen. (2) Der Vertragsbedienstete ist verpflichtet, für die Möglichkeit vorzusorgen, dass die ihm gebührenden Geldleistungen unbar auf ein Konto überwiesen werden können. Die Überweisung hat so zu erfolgen, dass das Monatsentgelt, die Kinderzulage und die Sonderzahlung spätestens an den in den Abs. 1 angeführten Auszahlungstagen zur Verfügung stehen. 7. In 64 Abs. 5 wird der Ausdruck zehn Arbeitstagen durch den Ausdruck fünf Arbeitstagen 8. 68 Abs. 1 zweiter Satz entfällt. Artikel IV Änderung des Kärntner Bezügegesetzes 1992 Das Kärntner Bezügegesetz 1992 K-BG, LGBl. Nr. 99/1992, zuletzt in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 65/2012, wird wie folgt geändert: 35

1. 80 Abs. 3 lautet: (3) Auf die dem Gemeinde-Servicezentrum nach diesem Gesetz obliegenden Aufgaben ist der III. Abschnitt des Kärntner Gemeindebedienstetengesetzes K-GBG, LGBl. Nr. 56/1992, in seiner jeweils geltenden Fassung, sinngemäß anzuwenden. 2. 81 Abs. 2 lautet: (2) Die Gemeinden haben den Pensionsbeitrag (Abs. 1) und den Beitrag nach 100 dem Gemeinde-Servicezentrum zu überweisen. Reichen die Pensionsbeiträge und sonstige Einnahmen zur Liquidation der Leistungen durch das Gemeinde-Servicezentrum nicht aus, so haben die Gemeinden dem Gemeinde- Servicezentrum einen Kostenersatz in der zur Deckung des Abganges erforderlichen Höhe zu leisten. Für die Berechnung des Kostenersatzes gilt 48 K-GBG sinngemäß. Das Land als Träger von Privatrechten wird ermächtigt, höchstens ein Drittel dieses Abganges durch die Leistung von Beiträgen an das Gemeinde- Servicezentrum abzudecken; in diesem Fall verringert sich der von den Gemeinden zu tragende Abgang um den Landesbeitrag. 3. 82 Abs. 3 lautet: (3) Die Leistungen nach Abs. 1 sind vom Gemeinde-Servicezentrum nach dem Kärntner Gemeindebedienstetengesetz, LGBl. Nr. 56/1992, in seiner jeweils geltenden Fassung, als Hilfsorgan der Gemeinde zu liquidieren. 4. In 88 Abs. 2 und 90 Abs. 9 wird jeweils der Ausdruck Pensionsfonds der Gemeinden durch den Ausdruck Gemeinde-Servicezentrum Artikel V Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen (1) Es treten in Kraft: 1. Art. I Z 5 bis 11, Art. I Z 13 bis 18, Art. II Z 17 und Art. IV am 1. Jänner 2014; 2. Art. I Z 12 am 1. Jänner 2018; 3. Art. II Z 1 am 1. Jänner 2012; 4. Art. III Z 6 an dem der Kundmachung dieses Gesetzes drittfolgenden Monatsersten; 5. die übrigen Bestimmungen dieses Gesetzes an dem der Kundmachung dieses Gesetzes folgenden Monatsersten. (2) Mit 1. Jänner 2014 gehen alle Rechte und Pflichten des Pensionsfonds der Gemeinden im Weg der Gesamtrechtsnachfolge auf das Gemeinde-Servicezentrum über. (3) Das Gemeinde-Servicezentrum hat der Landesregierung bis zum 31. März 2014 den von einem Wirtschaftsprüfer geprüften Jahresabschluss des Pensionsfonds der Gemeinden für das Jahr 2013 zur Genehmigung vorzulegen. Die Landesregierung hat dem Jahresabschluss die Genehmigung zu versagen, wenn sich aus dem Prüfbericht des Wirtschaftsprüfers ein Anlass zur Beanstandung ergibt. Mit der Genehmigung des Jahresabschlusses durch die Landesregierung gilt das Kuratorium des Pensionsfonds als entlastet. (4) Die zum 31. Dezember 2013 bestehenden Rücklagen des Pensionsfonds der Gemeinden sind in den Haushalt des nachfolgenden Kalenderjahres des Gemeinde-Servicezentrums aufzunehmen, als solche weiterzuführen und für die Erfüllung der dem Gemeinde-Servicezentrum nach dem Kärntner Gemeindebedienstetengesetz obliegenden Aufgaben zu verwenden. (5) Sofern im Zeitpunkt der Kundmachung dieses Gesetzes folgenden Monatsersten ein Gemeindebediensteter das Einführungsseminar oder den Einführungs- oder Grundlehrgang besucht hat, aber die Dienstprüfung noch nicht abgelegt hat, und diese Zeiten nicht als Dienstzeit gewertet wurden, sind 37 Abs. 5 des K-GBG, 62 Abs. 5 des K-GMG und 64 Abs. 5 des K-GVBG in der Fassung der vor diesem Zeitpunkt geltenden alten Rechtslage anzuwenden. (6) Art. VI Abs. 3 des Gesetzes LGBl. Nr. 96/2011 lautet: (3) Von dem der Kundmachung dieses Gesetzes folgenden Monatsersten bis 31. Dezember 2013 gelten für die Einführung gleitender Dienstzeit für Bedienstete einer Gemeinde oder eines Gemeindeverbandes, die dem Kärntner Gemeindebedienstetengesetz oder dem Kärntner Gemeindevertragsbedienstetengesetz unterliegen, und für Gemeindemitarbeiterinnen 21 Abs. 4 und 22 Abs. 1 und 6 des Kärntner Gemeindevertragsbedienstetengesetzes, LGBl. Nr. 95/1992, idf LGBl. Nr. 43/2011, sinngemäß. (7) Vom 1. Jänner 2014 bis 31. Dezember 2015 lautet 48 des Kärntner Gemeindebedienstetengesetzes K-GBG, LGBl. Nr. 56/1992: 48 Aufbringung der Mittel (1) Die zur Erfüllung der in 47 angeführten Leistungen des Gemeinde-Servicezentrums erforderlichen Mittel werden durch jährliche Beiträge der Gemeinden, durch die dem Gemeinde-Servicezentrum in einen eigenen Rechnungskreis zuzuführenden Pensionsbeiträge und Beiträge der Beamten und ihrer 36

Hinterbliebenen ( 40), Leistungen der Sozialversicherungsträger ( 42 Abs. 1) und allfällige sonstige Einnahmen des Gemeinde-Servicezentrums aufgebracht. Die jährlichen Beiträge dienen auch der Bedeckung der Kosten, die dem Gemeinde-Servicezentrum bei der Besorgung seiner Aufgaben nach diesem Gesetz erwachsen (Verwaltungsaufwand), soweit die Leistungen für den Verwaltungsaufwand nicht nach 53 durch den vom Land als Träger von Privatrechten geleisteten Betrag gedeckt werden. (2) Die jährlichen Beiträge der Gemeinden im Jahr 2014 zum ungedeckten Aufwand des Gemeinde-Servicezentrums für Leistungen nach 47 Abs. 1 bestehen aus drei Teilbeträgen (lit. a bis c) und sind entsprechend den nachfolgenden Bestimmungen zu berechnen: a) Die Differenz zwischen den Aufwendungen der einzelnen Gemeinde für die Leistungen nach 47 Abs. 1 und den Einnahmen der einzelnen Gemeinde aus Pensionsbeiträgen der Beamten des Dienststandes (mit Ausnahme jener für nicht pauschalierte Nebengebühren) und aus Beiträgen der Beamten des Ruhestandes und ihrer Hinterbliebenen nach 40 in dem der Abrechnung vorangegangenen Kalenderjahr sind die bereinigten Pensionsaufwendungen der einzelnen Gemeinde. Die bereinigten Pensionsaufwendungen der einzelnen Gemeinde sind mit dem Faktor I zu multiplizieren. Der Faktor I ergibt sich aus der Division von 60 % des ungedeckten Aufwandes des Gemeinde-Servicezentrums für Leistungen nach 47 Abs. 1 im Abrechnungsjahr durch die Gesamtsumme der bereinigten Pensionsaufwendungen aller in b) Die Finanzkraft der einzelnen Gemeinde isd 21 Abs. 5 des Finanzausgleichsgesetzes 2008 FAG 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, entsprechend der Mitteilung des Bundes nach 21 Abs. 7 vor dem Abrechnungsjahr ist mit dem Faktor II zu multiplizieren. Der Faktor II ergibt sich aus der Division von 20 % des ungedeckten Aufwandes des Gemeinde-Servicezentrums für Leistungen nach 47 Abs. 1 im Abrechnungsjahr durch die Summe der Finanzkraft aller in c) Die Einwohnerzahl der einzelnen Gemeinde ist mit dem Faktor III zu multiplizieren. Für die Ermittlung der Einwohnerzahl ist die Volkszahl nach 9 Abs. 9 des Finanzausgleichsgesetzes 2008 FAG 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, vor dem 1. Jänner des Abrechnungsjahres maßgebend. Der Faktor III ergibt sich aus der Division von 20 % des ungedeckten Aufwandes des Gemeinde-Servicezentrums für Leistungen nach 47 Abs. 1 im Abrechnungsjahr durch die Summe der Einwohnerzahlen aller in (3) Der nach Abs. 2 errechnete Beitrag der einzelnen Gemeinde für das Jahr 2014 ist mit dem an den Pensionsfonds im Jahr 2013 geleisteten Beitrag der Gemeinde zu vergleichen. (4) Übersteigt der nach Abs. 2 errechnete Beitrag der einzelnen Gemeinde den Beitrag des Jahres 2013, bildet die Differenz zwischen diesen Beiträgen den Umstellungsfehlbetrag für das Jahr 2014. Ist der nach Abs. 2 errechnete Beitrag der einzelnen Gemeinde niedriger als der Beitrag des Jahres 2013, bildet die Differenz zwischen diesen Beiträgen den Umstellungsertrag für das Jahr 2014. (5) Die Division der Summe der Umstellungsfehlbeträge des Jahres 2014 aller Gemeinden durch die Summe der Umstellungserträge des Jahres 2014 aller Gemeinden ergibt den Faktor IV. (6) Übersteigt der nach Abs. 2 errechnete Beitrag der einzelnen Gemeinde den Beitrag des Jahres 2013 um mehr als 25 %, so ist der Beitrag für das Jahr 2014 auf 125 % des Beitrages des Jahres 2013 zu reduzieren. Der so reduzierte Beitrag ist der Beitrag der Gemeinde für das Jahr 2014. (7) Ist der nach Abs. 2 errechnete Beitrag der einzelnen Gemeinde niedriger als der Beitrag des Jahres 2013, ist der sich so ergebende Umstellungsertrag der einzelnen Gemeinde mit dem Faktor IV zu multiplizieren. Dieses Produkt ist mit dem nach Abs. 2 errechneten Beitrag zu addieren. Diese Summe ist der Beitrag der Gemeinde für das Jahr 2014. (8) Die jährlichen Beiträge der Gemeinden für Gemeindebeamte, die bei einer Verwaltungsgemeinschaft isd 81 der Kärntner All- 37

gemeinen Gemeindeordnung K-AGO, LGBl. Nr. 66/1998, oder bei einer Verwaltungsgemeinschaft isd 81 der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung K-AGO, LGBl. Nr. 66/1998, die bereits aufgelöst ist, oder beim Gemeindeverband Karnische Region tätig waren, sind vom Gemeinde-Servicezentrum gesondert zu berechnen. Die Berechnung der Beiträge hat ausschließlich auf Grundlage der bereinigten Pensionsaufwendungen für diese Gemeindebeamten in sinngemäßer Anwendung der Abs. 2 lit. a und Abs. 3 bis 7 zu erfolgen. Die Beiträge sind den Gemeinden im Weg der Verwaltungsgemeinschaft vorzuschreiben und auf die Gemeinden, die an der betreffenden Einrichtung beteiligt sind oder waren, entsprechend deren Vereinbarung, mangels einer Vereinbarung im Verhältnis ihrer Einwohnerzahlen aufzuteilen. (9) Die jährlichen Beiträge der Gemeinden für Gemeindebeamte, die für den Pensionsfonds, für das Gemeinde-Servicezentrum und für den Kärntner Gemeindebund tätig waren, sind vom Gemeinde-Servicezentrum gesondert zu berechnen. Die Berechnung der Beiträge hat ausschließlich auf Grundlage der bereinigten Pensionsaufwendungen für diese Gemeindebeamten in sinngemäßer Anwendung der Abs. 2 lit. a und Abs. 3 bis 7 zu erfolgen. Die Beiträge sind auf alle Gemeinden, mit Ausnahme der Statutarstädte, im Verhältnis ihrer Einwohnerzahlen aufzuteilen. (10) Die jährlichen Beiträge sind bis spätestens Ende Oktober eines jeden Kalenderjahres zu ermitteln, auf durch zehn teilbare Beträge aufzurunden und den Verpflichteten vorzuschreiben. Bis zur Ermittlung der jährlichen Beiträge haben die Gemeinden monatliche Vorauszahlungen in der Höhe von 10 % der zuletzt entrichteten jährlichen Beiträge zu leisten. Die entrichteten Vorauszahlungen sind auf die jährlichen Beiträge anzurechnen. (11) Überschüsse der Gebarung, die sich aus der Erfüllung der Aufgaben nach 47 Abs. 1 ergeben, sind in den Haushalt des nachfolgenden Kalenderjahres aufzunehmen. (12) Kommt eine Gemeinde, das Gemeinde- Servicezentrum oder ein öffentlich-rechtlicher Bediensteter seinen Leistungspflichten nach Abs. 1 bis 5, 40, 42 und 47 nicht nach, so hat die Landesregierung auf Antrag des Empfangsberechtigten mit Bescheid festzustellen, ob und in welcher Höhe die Leistung zu erbringen ist. Rückständige Leistungen sind nach den Vorschriften des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes 1991 VVG, BGBl. Nr. 53/1991, einzutreiben. (13) Abs. 1 bis 12 sind im Jahr 2015 sinngemäß mit der Maßgabe anzuwenden, dass in Abs. 6 anstelle des Prozentsatzes von 25 % der Prozentsatz von 50 % und anstelle des Prozentsatzes von 125 % der Prozentsatz von 150 % treten. (8) Vom 1. Jänner 2016 bis 31. Dezember 2017 lautet 48 des Kärntner Gemeindebedienstetengesetzes K-GBG, LGBl. Nr. 56/1992: 48 Aufbringung der Mittel (1) Die zur Erfüllung der in 47 angeführten Leistungen des Gemeinde-Servicezentrums erforderlichen Mittel werden durch jährliche Beiträge der Gemeinden, durch die dem Gemeinde-Servicezentrum in einen eigenen Rechnungskreis zuzuführenden Pensionsbeiträge und Beiträge der Beamten und ihrer Hinterbliebenen ( 40), Leistungen der Sozialversicherungsträger ( 42 Abs. 1) und allfällige sonstige Einnahmen des Gemeinde-Servicezentrums aufgebracht. Die jährlichen Beiträge dienen auch der Bedeckung der Kosten, die dem Gemeinde-Servicezentrum bei der Besorgung seiner Aufgaben nach diesem Gesetz erwachsen (Verwaltungsaufwand), soweit die Leistungen für den Verwaltungsaufwand nicht nach 53 durch den vom Land als Träger von Privatrechten geleisteten Betrag gedeckt werden. (2) Die jährlichen Beiträge der Gemeinden im Jahr 2016 zum ungedeckten Aufwand des Gemeinde-Servicezentrums für Leistungen nach 47 Abs. 1 bestehen aus drei Teilbeträgen (lit. a bis c) und sind entsprechend den nachfolgenden Bestimmungen zu berechnen: a) Die Differenz zwischen den Aufwendungen der einzelnen Gemeinde für die Leistungen nach 47 Abs. 1 und den Einnahmen der einzelnen Gemeinde aus Pensionsbeiträgen der Beamten des Dienststandes (mit Ausnahme jener für nicht pauschalierte Nebengebühren) und aus Beiträgen der Beamten des Ruhestandes und ihrer Hinterbliebenen nach 40 in dem der Abrechnung vorangegangenen Kalenderjahr sind die bereinigten Pensionsaufwendungen der einzelnen Gemeinde. Die bereinigten Pensionsaufwendungen der einzelnen Gemeinde sind mit dem Faktor I zu multiplizieren. Der Faktor I ergibt sich aus der Division von 70 % des ungedeckten Aufwandes des Gemeinde-Servicezentrums für Leistungen nach 47 Abs. 1 im Abrechnungsjahr durch die Gesamtsumme der bereinigten Pensionsaufwendungen aller in 38

b) Die Finanzkraft der einzelnen Gemeinde isd 21 Abs. 5 des Finanzausgleichsgesetzes 2008 FAG 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, entsprechend der Mitteilung des Bundes nach 21 Abs. 7 vor dem Abrechnungsjahr ist mit dem Faktor II zu multiplizieren. Der Faktor II ergibt sich aus der Division von 15 % des ungedeckten Aufwandes des Gemeinde-Servicezentrums für Leistungen nach 47 Abs. 1 im Abrechnungsjahr durch die Summe der Finanzkraft aller in den Geltungsbereich dieses Gesetzes fallenden Multiplikation ergebende Produkt ist als Beitrag der Gemeinde zum ungedeckten Aufwand des Gemeinde-Servicezentrums an das Gemeinde-Servicezentrum abzuführen. c) Die Einwohnerzahl der einzelnen Gemeinde ist mit dem Faktor III zu multiplizieren. Für die Ermittlung der Einwohnerzahl ist die Volkszahl nach 9 Abs. 9 des Finanzausgleichsgesetzes 2008 FAG 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, vor dem 1. Jänner des Abrechnungsjahres maßgebend. Der Faktor III ergibt sich aus der Division von 15 % des ungedeckten Aufwandes des Gemeinde-Servicezentrums für Leistungen nach 47 Abs. 1 im Abrechnungsjahr durch die Summe der Einwohnerzahlen aller in (3) Der nach Abs. 2 errechnete Beitrag der einzelnen Gemeinde für das Jahr 2016 ist mit dem an den Pensionsfonds im Jahr 2013 geleisteten Beitrag der Gemeinde zu vergleichen. (4) Übersteigt der nach Abs. 2 errechnete Beitrag der einzelnen Gemeinde den Beitrag des Jahres 2013, bildet die Differenz zwischen diesen Beiträgen den Umstellungsfehlbetrag für das Jahr 2016. Ist der nach Abs. 2 errechnete Beitrag der einzelnen Gemeinde niedriger als der Beitrag des Jahres 2013, bildet die Differenz zwischen diesen Beiträgen den Umstellungsertrag für das Jahr 2016. (5) Die Division der Summe der Umstellungsfehlbeträge des Jahres 2016 aller Gemeinden durch die Summe der Umstellungserträge des Jahres 2016 aller Gemeinden ergibt den Faktor IV. (6) Übersteigt der nach Abs. 2 errechnete Beitrag der einzelnen Gemeinde den Beitrag des Jahres 2013 um mehr als 50 %, so ist der Beitrag für das Jahr 2016 auf 150 % des Beitrages des Jahres 2013 zu reduzieren. Der so reduzierte Beitrag ist der Beitrag der Gemeinde für das Jahr 2016. (7) Ist der nach Abs. 2 errechnete Beitrag der einzelnen Gemeinde niedriger als der Beitrag des Jahres 2013, ist der sich so ergebende Umstellungsertrag der einzelnen Gemeinde mit dem Faktor IV zu multiplizieren. Dieses Produkt ist mit dem nach Abs. 2 errechneten Beitrag zu addieren. Diese Summe ist der Beitrag der Gemeinde für das Jahr 2016. (8) Die jährlichen Beiträge der Gemeinden für Gemeindebeamte, die bei einer Verwaltungsgemeinschaft isd 81 der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung K-AGO, LGBl. Nr. 66/1998, oder bei einer Verwaltungsgemeinschaft isd 81 der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung K-AGO, LGBl. Nr. 66/1998, die bereits aufgelöst ist, oder beim Gemeindeverband Karnische Region tätig waren, sind vom Gemeinde-Servicezentrum gesondert zu berechnen. Die Berechnung der Beiträge hat ausschließlich auf Grundlage der bereinigten Pensionsaufwendungen für diese Gemeindebeamten in sinngemäßer Anwendung der Abs. 2 lit. a und Abs. 3 bis 7 zu erfolgen. Die Beiträge sind den Gemeinden im Weg der Verwaltungsgemeinschaft vorzuschreiben und auf die Gemeinden, die an der betreffenden Einrichtung beteiligt sind oder waren, entsprechend deren Vereinbarung, mangels einer Vereinbarung im Verhältnis ihrer Einwohnerzahlen aufzuteilen. (9) Die jährlichen Beiträge der Gemeinden für Gemeindebeamte, die für den Pensionsfonds, für das Gemeinde-Servicezentrum und für den Kärntner Gemeindebund tätig waren, sind vom Gemeinde-Servicezentrum gesondert zu berechnen. Die Berechnung der Beiträge hat ausschließlich auf Grundlage der bereinigten Pensionsaufwendungen für diese Gemeindebeamten in sinngemäßer Anwendung der Abs. 2 lit. a und Abs. 3 bis 7 zu erfolgen. Die Beiträge sind auf alle Gemeinden, mit Ausnahme der Statutarstädte, im Verhältnis ihrer Einwohnerzahlen aufzuteilen. (10) Die jährlichen Beiträge sind bis spätestens Ende Oktober eines jeden Kalenderjahres zu ermitteln, auf durch zehn teilbare Beträge aufzurunden und den Verpflichteten vorzuschreiben. Bis zur Ermittlung der jährlichen Beiträge haben die Gemeinden monatliche Vorauszahlungen in der Höhe von 10 % der zuletzt entrichteten jährlichen Beiträge zu leisten. Die entrichteten Vorauszahlungen sind auf die jährlichen Beiträge anzurechnen. 39

, 12 (11) Überschüsse der Gebarung, die sich aus der Erfüllung der Aufgaben nach 47 Abs. 1 ergeben, sind in den Haushalt des nachfolgenden Kalenderjahres aufzunehmen. (12) Kommt eine Gemeinde, das Gemeinde- Servicezentrum oder ein öffentlich-rechtlicher Bediensteter seinen Leistungspflichten nach Abs. 1 bis 5, 40, 42 und 47 nicht nach, so hat die Landesregierung auf Antrag des Empfangsberechtigten mit Bescheid festzustellen, ob und in welcher Höhe die Leistung zu erbringen ist. Rückständige Leistungen sind nach den Vorschriften des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes 1991 VVG, BGBl. Nr. 53/1991, einzutreiben. (13) Abs. 1 bis 12 sind im Jahr 2017 sinngemäß mit der Maßgabe anzuwenden, dass in Abs. 6 anstelle des Prozentsatzes von 50 % der Prozentsatz von 75 % und anstelle des Prozentsatzes von 150 % der Prozentsatz von 175 % treten. Der Präsident des Landtages: L o b n i g Der Landesrat: Mag. R a g g e r Die Landesrätin: Dr. P r e t t n e r Der Landesrat: Dr. W a l d n e r 12. Gesetz vom 13. Dezember 2012, mit dem das Kärntner Jugendschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: Artikel I Das Kärntner Jugendschutzgesetz K-JSG, LGBl. Nr. 5/1998, zuletzt in der Fassung des Landesgesetzes LGBl. Nr. 89/2012, wird wie folgt geändert: 1. 1 Abs. 2 wird durch folgende Abs. 2 und 3 ersetzt: (2) Das Recht der Erziehungsberechtigten und sonstiger Aufsichtspersonen, Kindern und Jugendlichen innerhalb der Grenzen dieses Gesetzes weitere Einschränkungen aufzuerlegen, bleibt unberührt. (3) Soweit Bestimmungen dieses Gesetzes den Zuständigkeitsbereich des Bundes berüh - ren, sind sie so auszulegen, dass sich keine über die Zuständigkeit des Landes hinausgehende rechtliche Wirkung ergibt. 2. 8 lautet: 8 Aufenthaltsverbote (1) Der Aufenthalt an allgemein zugänglichen Orten, in Gastgewerbebetrieben, Buschenschanken oder Vereinslokalen und der Besuch von öffentlichen Veranstaltungen sind a) für Kinder in der Zeit von 23.00 Uhr bis 5.00 Uhr, b) für Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr in der Zeit von 1.00 Uhr bis 5.00 Uhr ohne Begleitung einer Aufsichtsperson verboten. (2) Abs. 1 gilt nicht, wenn der Aufenthalt an allgemein zugänglichen Orten aus einem triftigen Grund erforderlich ist. (3) Kindern und Jugendlichen ist der Besuch von Veranstaltungen und der Aufenthalt in Betrieben und Räumlichkeiten untersagt, wenn wegen der Art der Darbietung oder Schaustellung oder der Art, Lage, Ausstattung oder Betriebsweise der Räumlichkeit anzunehmen ist, dass Kinder und Jugendliche in ihrer körperlichen, geistigen, seelischen, sittlichen, charakterlichen oder sozialen Entwicklung beeinträchtigt werden könnten. (4) Abs. 3 gilt insbesondere für Bordelle und bordellähnliche Einrichtungen gemäß 2 Abs. 4 des Kärntner Prostitutionsgesetzes, LGBl. Nr. 58/1999, Peepshows, Swingerclubs, Nachtlokale und -bars, Wettbüros und Wettcafés oder Branntweinschenken. (5) Kindern ist das Betreten von Betriebsstätten, in denen Spielautomaten im Sinne des 2 Abs. 7 des Kärntner Spiel- und Glücksspielautomatengesetzes, LGBl. Nr. 110/2012, aufgestellt und betrieben werden, und die Bedienung dieser Spielautomaten nur in Begleitung einer Aufsichtsperson erlaubt. Für das Betreten von Räumlichkeiten, in denen Glücksspielautomaten aufgestellt und betrieben werden, sowie die Bedienung von Glücksspielautomaten gelten die Bestimmungen des Kärntner Spiel- und Glücksspielautomatengesetzes sowie des Glücksspielgesetzes, BGBl. Nr. 620/1989, zuletzt in der Fassung der Kundmachung BGBl. I Nr. 69/2012. 3. 9 und 10 entfallen. 4. 16 Abs. 1 lautet: (1) Volljährige Personen, die a) einem Gebot oder Verbot der 5 Abs. 1 und 3, 6, 7, 10a, 11, 12 Abs. 4, 13 Abs. 1 oder 15 Abs. 1 zuwiderhandeln, 40

, 12 b) ein Dienstabzeichen oder einen Dienstausweis eines Aufsichtsorgans unbefugt oder missbräuchlich führen oder verwenden oder c) die Anordnung eines Aufsichtsorgans entgegen 14e Abs. 2 nicht befolgen, begehen eine Verwaltungsübertretung, sofern die Tat nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet. In den Fällen der lit. a ist auch der Versuch strafbar. 5. 17 Abs. 1 lautet: (1) Jugendliche, die a) den Geboten oder Verboten der 8, 9, 10, 10a, 12 oder 13 Abs. 2 zuwiderhandeln oder dies bei den Verboten nach 12 versuchen, oder b) sich bei Vorliegen eines begründeten Verdachts und trotz nachweislicher Belehrung über die Folgen weigern, an der Feststellung des Alkoholgehaltes der Atemluft gemäß 18 Abs. 5 mitzuwirken, c) ein Dienstabzeichen oder einen Dienstausweis eines Aufsichtsorgans unbefugt füh - ren oder verwenden oder d) die Anordnung eines Aufsichtsorgans entgegen 14e Abs. 2 nicht befolgen, begehen eine Verwaltungsübertretung, sofern die Tat nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet. Artikel II Dieses Gesetz tritt an dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft. Der Präsident des Landtages: L o b n i g Der Landeshauptmann-Stellvertreter: Ing. S c h e u c h Herausgegeben vom Land Kärnten. Hersteller: a print, 9020 Klagenfurt am Wörthersee. Abonnentenbezug: a print, Bogen- und Rollenoffsetdruck GmbH, Industriering 7, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel. (0 46 3) 58 66-102. Einzelbezug: Kärntner Buchhandlung, Neuer Platz 11, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel. (0 46 3) 54 6 96. 41