Inhalt. Vorwort 9. Danksagung 10. Gemeinsamkeiten der verschiedenen Gattungen 11. Gänse 46. Entscheidungshilfen bei der Artwahl 20.

Ähnliche Dokumente
Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Inhalt. Einleitung 10 Idee und Motivation 11 Die Domestikation und die Ahnen des Geflügels 13. Voraussetzungen für die Geflügelhaltung 18

Gesundes Wassergeflügel

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Geflügelhaltung

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Entenspiel. Informationen 2 / 10

Paul Bauer. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer

Inhalt. Liebevoll umsorgt. Zwerghühner erleben SPEZIAL SPEZIAL

all mash Uni Geflügelfutter deuka Seit Generationen bewährt

Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe. Eine Informationsbroschüre

Schulungsordner. Vögel. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

Maßnahmenplan Schwein

aviäre Influenza: alle 10 Jahre wieder!

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Haltung Haltungssysteme Vortrag Georg J. Hermann

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

Tiere in Haus und Hof

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Meine erste Brut Japanischer Legewachteln.

Keine Kompromisse bei der Zoonosenabwehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke

2 Unterbringung. Gilt nur für haltungsbewilligungspflichtige Ziergeflügelarten: erfüllt nicht erfüllt

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

TRACES. Transportdauer, Wasserund. Futterbedarf. LAVES, Dezernat 31. Niedersachsen

Fragebogen für die tierärztliche Ernährungsberatung

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Riemerellose bei Pekingenten

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

Klasse der Säugetiere

Gegen Aufpreis als Zubehör gibt es allerdings eine Reinigungsklappe, durch die man ganz bequem den Kot in einen Behälter schiebt.

Schweinegesundheits-Verordnung

Dieses e-book bietet in 101 Fragen und Antworten einen Überblick über. die wichtigsten Fragen zu Haltung und Ernährung von Kaninchen.

Information für Kindergärten & Schulen

Natürliche vs. Synthetische Vitamine

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Die Bremer Stadtmusikanten

Fragebogen zur Haltung von Schwalbensittichen (Lathamus discolor) Sehr geehrte/r Schwalbensittichhalter/in,

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Junghennen-Aufzucht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Hühner mit original Schnabel. Vortrag im Rahmen des ETS-Workshops für Legehennenbetriebe Vortragender: Burkhard Brinkschulte

Das GoldDott- Futterprogramm Unser Futter Ihr Erfolg!

Transportintervalle bei langen Beförderungen:

Heinz Pingel Enten und Gänse

Die. - a monkey in a cat suit. Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung

Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech.

Art. 12 (3) c) 889/2008 in Verbindung mit Anhang III 2 in Verbindung mit Art. 14 (1) b) ii 834/2007

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

FRAGEBOGEN BIOLOGISCHE SICHERHEIT DER GEFLÜGELBETRIEBE

Fragebogen zu den Auswirkungen der Stallpflicht

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grundlage späterer Erfolge: Die Taubenmauser

Eine stachelige Angelegenheit

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise

Liegeboxenlaufstall Iglu Anbindehaltung. Beschreibung der Ausstattung/Einrichtung des Stalls/der Stallabteile:

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Gans schön arm dran.

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien

Gesunde Hühner GEH. Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V.

Nistkasten 01 in 2016

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Die Griechische Landschildkröte

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Geschlechtsreife : Weibchen : Lebenswoche, Männchen : Lebenswoche

Rechtliche Situation in Österreich?

Tierträume. ➎ Ami erwischt den Hasen nicht. ➊ Wo liegt Ami? ➋ Ami liegt in der Sonne. Male! ➏ Wo bleibt der Hase sitzen? Male! ➐ Wer weckt Ami auf?

Fragebogen zur Wisenthaltung

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Tier~ und Artenschutz sowie Tiertransport Vortrag Josef Hanauer

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Kinder- und Jugendfarm Sohleck

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

Bio, gut für die Natur, gut für uns.

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen

Von Züchtern mit einer vorbildlichen Haltung darf weiter Folgendes erwartet werden:

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Vierzig Jahre Zusammenleben mit Enten

Wüstenrennmäuse. Haltung. Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm

Fütterung des alten Pferdes

Nistkasten 01 in 2015

Transkript:

Inhalt Vorwort 9 Danksagung 10 Gemeinsamkeiten der verschiedenen Gattungen 11 Wie unterscheidet man Enten und Gänse? 11 Die Urahnen 12 Federn haben sie alle 12 Konturfedern 12 Daunen... 13 Fadenfedern.. 14 Die Bürzeldrüse 14 Die Füße 14 Wasservögel - nur mit Wasser! 15 Wildtiere - Haustiere 16 Was ist überhaupt Qualzucht? 16 Alte Rassen - aussterbende Rassen... 17 Rote Liste 17 Deshalb Rassetiere! 18 Entscheidungshilfen bei der Artwahl 20 Wie viel Platz haben Sie? 20 Wie viel Wasser haben Sie? 20 Welchen Nutzen erwarten Sie? 21 Welches Nahrungsangebot steht zur Verfügung? 21 Enten 22 Was ist eine Ente?. 23 Sinnesleistungen 23 Schwimmenten und Tauchenten... 24 Die ganz praktischen Vorteile 24 Natürliche Feinde? 24 Die Stammformen unserer Hausenten. 25 Die Stockente 25 Die Moschusente 25 Die Pinguinente 25 Unterschiede zwischen Wildund Haustierformen 26 Größe und Gewicht 26 Gehirn und Verhalten. 26 Eierproduktion - der größte Unterschied 27 Entenrassen 27 Legeenten 27 Fleischenten 29 Zwieenten. 34 Zierenten 38 Wilde Zierenten... 41 Schwinnen:.en Anas 41 Zierenten: Tauchenten Aythya... 4 2 Zierenten. Glanzenten Cairinini... 43 Meerenten und Säger 45 Gänse 46 Die Sinne: bestens angepasst 47 Lautäußerungen. 47 Der Nachwuchs 47 Gemeinsam sind wir stark... 48 Flugunterricht 49 Die ganz praktischen Vorteile 49 Gänse als Nahrungsmittel. 50 Die fragwürdige Gänsestopfleber 50 Die Stammformen unserer Hausgänse 51 http://d-nb.info/1064176925

4 Inhalt Gänserassen Hausgänse.. Besondere Gänse Wildformen.... 51 51 62 63 Verschmutzung im Auslauf Kontrolle ist besser Der Zaun Haltungsart 90 90 91 91 Schwäne Cygnus und Coscoroba 71 Was soll ein Zaun bewirken? Der ideale Zaun Vogelschutznetz 92 92 93 Schwan und Mensch Alles für den Schwan. 72 73 Der Teich 94 Soziales Schwanengesänge Schwanarten 73 74 75 Kein Wassergeflügel ohne Wasser Teich oder Gartenpfutze? Vergessen Sie Ihr Biotop!. 94 95 95 Vor der Anschaffung Rechtliche Bestimmungen. Meldepflicht Was passt zusammen?... Viel Platz... besonders im Stall Bauliche Voraussetzungen Der Stall Standort Bauanfrage Bauantrag Bauart und Große Modulare Bauweise Wenn man nicht selbst bauen kann.. Das Fundament Der Fußboden Die Wände Das Dach Die Fenster Gut gesichert Die Türen Entlüftung Auslauföffnungen und automatischer Turöffner. Der Auslauf Große Variabler Auslauf.... 78 78 79 80 80 81 82 82 84 85 86 86 87 87 87 89 89 90 Die Teichkläranlage Die Filterung... Das Funktionsprinzip Pumpe Absetzbecken Vorfilter Wurzelraumklärung Wasserwechsel Noch ein paar Teichtipps. Flache Ufer Kiesrand Tiefe Die Voliere Schutzraum... Freifläche. Teich Der Kauf Der Verkäufer Zuchter Hobbyhalter... Geflügelhändler.. Die Auswahl der Tiere Ein Pärchen darf's schon sein. Mannchen oder Weibchen? 96 96 96 98 98 98 99 101 101 101 102 102 103 103 103 105 Gitter und Balken für die Voliere. 105 107 107 107 108 109 110 110 110

Inhalt 5 Jugendschutz 110 Inzucht....... 111 Haltungsbedingungen 111 Ruhe bei der Wahl 112 Transport 113 Die Eingewöhnung 113 Ortswechsel bedeutet Stress 113 Problemkandidaten.... 113 Der Kontakt mit den Kollegen... 114 Alles zu seiner Zeit... 114 Was ist bei der Haltung zu beachten? 115 Die Mauser. 115 Mauserhilfen.....115 Sommermauser.116 Herbstmauser.. 116 Jugendmauser... 116 Teilmauser 116 Auch der Schnabel mausert.. 116 Mauser und Schlachtgeflügel... 117 Der kleine Unterschied 117 Die Bürokratie 118 Beringen.... 118 Das Geflügelregister. 119 Flügel stutzen 119 Wie stutzt man richtig? 120 So sicher nicht! 120 Geflügelkot auf Rasen und Wegen 120 Die richtige Einstreu 120 Tiefstreu.120 Heu und Laub.121 Leinen-und Hanfhäcksel 121 Strohhacksel und Sagespane 121 Stroh in Ballenform.. 121 Wassergeflügelmist 122 Wassergeflügel und sein Umfeld 123 Hunde 123 Andere Tiere 124 Kinder... 124 Nachbarn.... 125 Rasen und Garten 125 Nutzgarten 125 Jahresablauf 126 Balz......... 126 Winter...... 127 Feindabwehr 128 Naturliche Feinde 128 Sicher einsperren' 128 Der Zaun... 129 Der Stall....129 Schutz von oben 130 Tierische Wächter 9 130 Burgfrieden und Blutrausch 131 Wen muss man fürchten? 131 Vorsicht ist besser als Nachsicht 132 Schadnagerbekampfung.... 133 Die Fütterung 136 Hygiene 137 Futterhygiene 137 Wasserhygiene 137 Welches Futter für welche Art? 1 37 Nahrungsbestandteile 1 38 Kohlehydrate und Fette 1 38 Proteine... 138 Mengen- und Spurenelemente. 138 Vitamine... 139 Die Mischung macht's 1 39 Erhöhter Futterbedarf 140 Im Winter 140 Weitere Zeiten mit erhöhtem Futterbedarf 140 Verschiedene Futterarten 141 Fertigfutter....... 141 Aufzuchtfutter. 141 Erhaltungsfutter.... 141 Mastfutter. 141 Wasserziergeflugelfutter 141 GVO-frei futtern 142 Biofutter 143

6 Inhalt Vorratshaltung 143 In freier Natur gesammelt 143 Gesund und lecker - Nahrungsergänzung 144 Entenwürze 144 Bierhefe 145 Apfelessig/Obstessig 145 Ingwer-Kamille-Aufguss 145 Alle meine Krauter 145 Keimlinge 145 Problematische Futtermittel. 145 Kippflügel 145 Vorsicht mit Salat bei Küken 146 Zwiebeln und Knoblauch in Maßen 146 Wasser 147 Giftpflanzen... 147 Grit 148 Futtermischungen 148 Fütterung in der Aufzucht 149 Geheimrezepte" 150 Zur Kräftigung von jungen Enten.... 150 Für das allgemeine Wohlbefinden von Gänsen 150 Kraftfutter für Enten und Gänse. 150 Die Brut 151 Die Legeperiode 151 Legemehl, nein 1 152 Bruteifutter 152 Brutbeginn 152 Wie viele Eier legt ein Vogel? 152 Wunderwerk Ei 152 Die Entstehung 153 Der Zeitplan 153 Geht's auch ohne Manner? 154 - Wann sollte man sein Tier nicht brüten lassen? 154 Wie hindert man einen Vogel am Brüten? 155 Brutvorbereitung 155 Wie hilft man zerstreuten" Exemplaren auf die Sprünge 7. 156 Wann beginnt ein Vogel mit der Brut?. 156 Kurz vor Brutbeginn... 157 Wie sollte das Nest beschaffen sein 7 157 Sind die Eier befruchtet? 157 Nun sitzt der Vogel 1 58 Kunstbrut 159 (Keine) Bruteier aus dem Internet... 159 Das Brutei- Auswahl, Vorbereitung und Lagerung 159 Die Kniffe zur Technik 160 Lohnbrut und Geflügelzuchtvereine... 161 Keine Experimente am lebenden Tier! 161 Die Aufzucht 163 Vorbereitung 163 Die Küken kommen! 165 Kükenfutter 165 Handaufzucht 165 Ab wann dürfen die Kleinen nach draußen? 167 Gefahren für Küken. 168 Die Prägung 170 Sinn und Zweck der Prägung 170 Prägung auf den Menschen 171 Zähmen 172 Enten und Gänse als Vielzwecktiere 173 Schädlingsbekämpfung 173 Landschaftspflege 174 Fleischgewinnung 175 Mast 175 Schlachtung 178 Das Rupfen 180 Das Ausnehmen 182 Abhangen 182 Die gründliche Reinigung 182

Inhalt 7 Daunen 1 Raufen 1 Rupfen 1 Reinigung und Verwendung der Daunen. 1 Vermarktung von Eiern 184 Zuchtambitionen 186 Hobbyzucht 186 Linienzucht 186 Tierauswahl. 187 Die Sache mit der Haube bei der Ente 188 Krankheiten und Pflege 190 Wie erkennt man kranke Tiere?. 191 Kosmetik 192 Krallenpflege... 192 Feilen der Schnabelbohne 192 Selbstmedikation mit der Hausapotheke 193 Geflügelhausapotheke 193 Wundversorgung..... 193 Atemwegsinfekte.....193 Augenentzündung 193 Infekte, Entzündungen allgemein 193 Durchfall.....193 Schmerzende Beine, Entzündungen von Gelenken, Prellungen....194 Erste Hilfe 194 Trauma und Schock 194 Bewusstlosigkeit 194 Atemstillstand. 195 Herzstillstand 195 Verletzungen 195 Knochenbrüche 195 Unsichtbare" Wunden 195 Krämpfe... 195 Erstickungsgefahr durch Schnecken... 196 Krankheiten im Kükenalter. 196 Kokzidiose.. 196 Weiße Kükenruhr (Pullorumseuche/Huhnertyphus) 196 Krankheiten bei erwachsenen Tieren 197 Aspergillose 197 Bauchwassersucht (Aszites) 197 Bindehautentzündung.198 Botulismus......... 198 Durchfall.... 198 Eileitererkrankungen 199 Erhöhte Temperatur 199 Fettleber 199 Geflugelcholera. 199 Atypische Geflügelpest (Newcastle Disease) 199 Klassische Geflugelpest (Aviare Influenza, umgangssprachlich auch Vogelgrippe) 199 Gicht 200 Legenot 200 Mineralstoffmangel 201 Paratyphus - Salmonellose 202 Parvovirose - Derzsy'sche Krankheit... 202 Tuberkulose 203 Vergiftungen.... 203 Vitaminmangel....... 204 Windeier........ 205 Zwangsernährung 205 Das Prinzip.. 205 Parasiten 206 Federlinge 206 Vogelmilben 206 Wurmbefall 206 Humpeln und Robben 207 Tödliches" Obst 208 Probleme beim Tierarzt. 209 Hausmittel 209 Gegen Insekten (Flohe, Lause, Wanzen) in der Einstreu 209 Legetatigkeit.... 210 Schwellungen, Prellungen und Insektenstiche...... 210 Verstopfung.....210

8 Inhalt Das traurigste Kapitel 211 Vogel tot: Veterinäruntersuchungsämter 211 Was uns von der Vogelgrippe blieb 212 Aktuelle Fälle 213 Regelungen bei Krankheitsfällen. 214 Anhang 215 Literaturhinweise und andere Quellen 215 Enten 215 Laufenten 215 Ganse 215 Wasserziergeflügel 215 Wassergeflügel allgemein 215 Vögel allgemein 215 Weitere 215 Untersuchungsanstalten in Österreich 216 Enten..... 216 Gänse..216 Wasserziergeflügel....... 216 Wassergeflügel allgemein...... 216 Ausland.216 Vogel allgemein 216 Gesetze und Verordnungen 217 Haltung 217 Krankheiten....... 217 Rote Liste, Archehöfe und Agrobiodiversität 217 Stall 217 Teich 217 Zubehörhandel 217 Im Buch verwendete Informationen, allgemein... 217 Verzeichnis der Enten-, Gänse- und Schwanrassen mit lateinischen Bezeichnungen. 218 Ringgrößen für die verschiedenen Wassergeflügelarten. 223 Muster eines Geflügelregisters... 224 Liste der Internet-Links 216 Empfehlenswerte Foren 216