Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtmodulen

Ähnliche Dokumente
JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Informationsveranstaltung

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Vom 16. Dezember 2010

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Vom 30. Juli Der jeweilige zuständige Auslandsbeauftragte entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

Institut für Ethnologie

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Begrüßung zum Studium

Prüfungs Meilensteine

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Anerkennung von Prüfungsleistungen ausländischer Hochschulen/Universitäten

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Infoveranstaltung Neue Prüfungs- und Studienordnung RWP. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Orientierung über das Hauptstudium

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Master of Education Philosophie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Steuerwissenschaften

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Nebenfachregelungen 1

1. Wirtschaftswissenschaften

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Elternzeit Was ist das?

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Vereine und Gesellschaften

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienbeginn mit PlusOnline

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013

Transkript:

Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtmodulen Für Studierende ab dem 3. Fachsemester

Agenda: Studiengang - Aufbau Wahlpflichtmodule - Überblick Wahlpflichtmodule - Einzelheiten Klassischer Studienverlauf - Beispiel Praktische Tipps # 2

5. FS 4. FS Grundlagen Verfassungsrecht 3. FS 2. FS Grundlagen Zivilrecht 1. FS # 3

Phase I: Allgemeine Grundlagen des Rechts als Basis Keine frühe Festlegung auf Spezialisierung (Orientierungsphase) NEU: Eigenständige 4-stündige Grundkurse im Öffentlichen Recht und Zivilrecht für B.A. Studierende Phase II: Spezialisierungen Vorlesungen meist mit Jurastudierenden gemeinsam Ergänzende Spezialveranstaltungen für B.A. Nebenfach Spezialisierungen bieten Qualifikationen für berufliche Optionen der nachfragenden Hauptfächer Bandbreite der Spezialisierungen erlaubt großzügige Anerkennung von externen / früheren Studienleistungen (Auslandsstudium!) # 4

Spezialisierung kein MUSS aber dringend empfohlen! Wahl der e im 3. FS gut überdenken: Aufbaumodul ohne vorangegangenes extrem arbeitsaufwendig! Vorüberlegungen zum Bachelor-Zeugnis: Vollständige Absolvierung eines Spezialisierungszweiges soll besonders erwähnt werden (z.b. Basis- und Aufbaumodul plus Seminar im Medienrecht) Basiskenntnisse in nicht als Spezialisierung gewählten Bereichen können im 5. Fachsemester nachgeholt werden. # 5

Agenda der Einführung: Studiengang - Aufbau Wahlpflichtmodule - Überblick Wahlpflichtmodule - Einzelheiten Klassischer Studienverlauf - Beispiel Praktische Tipps # 6

Wahlpflichtmodule - Überblick 24 Wahlpflichtmodule werden angeboten: Anlage 2 der PSO B.A. (ab Seite 28) zu absolvieren sind 6 WP-Module im 3. bis 5. FS PSO - B.A. spricht Empfehlung aus: 2 WP-Module pro Semester aber: Über oder Unterbelegung zulässig insbes. bei Nebenfachwechsel flexible Gestaltung möglich die Arten der WP-Module e (Vorlesung + Übung) Aufbaumodule (Vorlesung + Übung) Profilmodule (Seminar) # 7

Agenda: Studiengang Aufbau Wahlpflichtmodule - Überblick Wahlpflichtmodule - Einzelheiten Klassischer Studienverlauf - Beispiel Praktische Tipps # 8

WP-Module Einzelheiten (1): 7 PSO-B.A.: Modualisierung und Module (1) 1 Dieses Nebenfach ist modular aufgebaut und in verbindlicher Weise in der Anlage 2 des Anhangs geregelt. 2 Leeren Zellen der Tabellen in der Anlage 2 des Anhangs kommen keinen Regelungsgehalt zu. (2) 1 Diese Nebenfachstudium umfasst Plicht- und Wahlpflichtmodule. 2 Pflichtmodule sind ausnahmslos zu absolvieren; aus Wahlpflichtmodulen kann die oder der Studierende auswählen. 3 Es dürfen nicht mehr als die erforderliche Anzahl an Wahlpflichtmodulen gewählt werden. 4 Ein Wahlpflichtmodul wird spätestens durch Antreten der dazugehörigen Modulprüfung oder Modulteilprüfung gewählt; die Wahl ist unwiderruflich. # 9

WP-Module Einzelheiten (2): Verbindliche Regelung in Anlage 2 ECTS-Punkte, Umfang, SWS, Prüfungsformen Wahlmöglichkeit aus 24 WP-Modulen zu beachten: es dürfen nur 6 WP-Module absolviert werden Unwiderruflichkeit der Wahl Konsequenz: mit der Anmeldung zur Prüfung wird das WP-Modul verbindlich gewählt; bei Nichtbestehen der MP ist ein Wechsel nicht zulässig das gewählte WP-Modul muss erfolgreich absolviert werden # 10

WP-Module Einzelheiten (3): Spezialisierungsmöglichkeiten Arbeitsrecht Europarecht Internationales Recht Medienrecht Völkerrecht Zivilrecht # 11

WP-Module Einzelheiten (4): Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht Rechtsbeziehungen zwischen dem AN und dem AG Wirksamkeit von Arbeitsverträgen Beendigungstatbestände Kündigungsschutz Kollektives Arbeitsrecht Rechtsbeziehungen zwischen den Koalitionen der AN und dem AG Koalitionsfreiheit, Art 9 III GG Grundzüge des Tarifvertragsrechts # 12

WP-Module Einzelheiten (5): Europarecht Die Organe der Europäischen Gemeinschaften Das Recht der europäischen Gemeinschaften Primärrecht Sekundärrecht Vollzug des Gemeinschaftsrechts, Rechtschutz Materielles Recht Grundrechte Allgemeines Diskriminierungsverbot, Art. 12 I EG Grundfreiheiten (EUGH-Rechtsprechung) # 13

WP-Module Einzelheiten (6): Internationales Recht Begriff: Internationales Recht Einteilung in mehrere Rechtsgruppen internationales Recht zwischen Staaten und Völkern (VR) das supranationale Recht, das durch Abtretung von Hoheitsgewalt an eine internationale Organisation entsteht (EuR) internationales Handelsrecht, das von öffentlich- und privatrechtlich gemischter Natur ist internationales Privatrecht, das die Beziehung zwischen Rechtssubjektiven unterschiedlicher Nationalität regelt # 14

WP-Module Einzelheiten (7): Internationales Recht Völkerrecht Europarecht Internationales, europäisches und nationales Wirtschaftsrecht Themen je nach Angebot im jeweiligen Semester Überschneidungen mit den Modulen Europa- und Völkerrecht # 15

WP-Module Einzelheiten (7): Internationales Recht Besonderheit: - Veranstaltung findet jedes Semester mit wechselnden Inhalt statt - wiederholter Besuch möglich Kenntnisse im Völkerrecht erforderlich/dringend empfohlen! Aktuelle internationale Probleme I () Aktuelle Internationale Probleme II (Aufbaumodul) Aktuelle Internationale Probleme III (Profilmodul) Sinnvoll: Wahl des WP-Moduls erst im 4. FS (SS 2016) # 16

WP-Module Einzelheiten (8): Medienrecht Medienrecht verfassungsrechtliche Grundlagen, Art. 5 GG Persönlichkeitsrechte Rechtsfolgen bei Verletzung der Persönlichkeitsrechte Presserecht Landespressegesetze Informationsanspruch der Presse journalistisches Zeugnisverweigerungsrecht Berichtserstattung, Pressehaftung Geschichte und Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks # 17

WP-Module Einzelheiten (9): Völkerrecht Grundlagen des Völkerrechts Völkerrechtssubjekte Rechtsquellen Grundprinzipien zwischenstaatlicher Beziehungen Vereinte Nationen Völkerrechtliche Verantwortlichkeit Völkerrechtliche Spezialgebiete Internationaler Menschenrechtsschutz Internationales Wirtschaftsrecht Humanitäres Völkerrecht (Kriegsrecht) Internationale Strafgerichtsbarkeit # 18

WP-Module Einzelheiten (10): Zivilrecht Familienrecht Teilgebiet des Zivilrechts, das die Rechtsverhältnisse der durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Familie und Verwandtschaft miteinander verbundenen Personen regelt Vormundschaft Rechtliche Betreuung Pflegschaft Privates Wirtschaftsrecht Regeln des Güter- und Leistungstausches auf dem Markt zwischen Produzenten, Händlern und Konsumenten Handelsrecht GmbHG, AktG, PartGG, GenG Wettbewerbs- und Kartellrecht # 19

Kür im 3. bis 5. Semester mit Spezialisierungschancen Zivil-, Arbeits-, Medienrecht Europa-, Völker-, Internationales Recht 3. FachSem (Winter) Arbeitsrecht (2+2) WP 1 Medienrecht (2+2) WP 4 Zivilrecht (2+2) WP 6 Europarecht (2+2) WP 2 Internat. Recht (2+2) WP 3 Völkerrecht (2+2) WP 5 Aufbaumodul Arbeitsrecht (2+2) Aufbaumodul Medienrecht (2+2) Aufbaumodul Zivilrecht (2+2) Aufbaumodul Europarecht (2+2) Aufbaumodul Internat. Recht (2+2) Aufbaumodul Völkerrecht (2+2) 4. FachSem (Sommer) Profilmodul ArbeitsR [Seminar] Voraussetzung WP1 Profilmodul MedienR [Seminar] Voraussetzung WP4 Profilmodul Zivilrecht [Seminar] Voraussetzung WP6 Profilmodul EU-Recht [Seminar] Voraussetzung WP2 Profilmodul Internat. Recht [Seminar] Voraussetzung WP3 / WP5 Profilmodul Völkerrecht [Seminar] Voraussetzung WP5 5. FachSem (Winter) Arbeitsrecht (2+2) Aktuelle Probleme Arbeitsrecht Voraussetzung WP1 Medienrecht (2+2) Aktuelle Probleme Medienrecht Voraussetzung WP4 Zivilrecht (2+2) Aktuelle Probleme Zivilrecht Voraussetzung WP6 Europarecht (2+2) Aktuelle Probleme Europarecht Voraussetzung WP2 Internat. Recht (2+2) Aktuelle Probleme Internat. Recht Voraussetzung WP3 / WP5 Völkerrecht (2+2) Aktuelle Probleme Völkerrecht Voraussetzung WP5 # 20

Kombi-Modell der Basis- und Aufbaumodule (3. / 4. FS): Vorlesung dient der Einführung und Wissensvermittlung und wird im Rahmen des Ausbildungsprogramm für Jurastudierende angeboten (keine Prüfung) Übung wird speziell für Nebenfachstudierende angeboten und baut auf Programm der Vorlesung auf, vertieft mit praktischen Anwendungen (Prüfung über Vorlesungsstoff und Übungsprogramm allein in der Übung) Vorteile des Kombi-Modells: Vorlesung mit Übung zählt 6 ECTS Punkte: Pro Semester daher 2 Module mit 2 Prüfungen belegen! Vorlesungen mit anspruchsvollem Niveau - Übungen mit Gelegenheit zum Nachfragen, Aufarbeiten, Vertiefen # 21

Agenda der Einführung: Studiengang - Aufbau Wahlpflichtmodule - Überblick Wahlpflichtmodule - Einzelheiten Klassischer Studienverlauf - Beispiel Praktische Tipps # 22

Klassischer Studienverlauf Beispiel : 3. FS Medienrecht zu absolvieren Vorlesung + Übung 4. FS Aufbaumodul Medienrecht Zu absolvieren Vorlesung + Übung 5. FS Profilmodul Medienrecht Europarecht Vorlesung + Übung Aufbaumodul Europarecht Vorlesung + Übung Profilmodul Europarecht 12 ECTS 2 Prüfungen 12 ECTS 2 Prüfungen 12 ECTS zu absolvieren Seminar Seminar 2 Prüfungen (Seminararbeit) # 23

Agenda der Einführung: Studiengang Aufbau Wahlpflichtmodule - Überblick Wahlpflichtmodule - Einzelheiten Klassischer Studienverlauf - Beispiel Praktische Tipps # 24

Praktische Tipps Bei Unsicherheit bzgl. der Wahl der WP-e Verschiedene WP-Module in den ersten Vorlesungswochen besuchen Fachstudienberatung bei geplantem Auslandaufenthalt Anerkennungen von Leistungen möglich Vor dem Auslandaufenthalt Rücksprache mit der Fachstudienberatung nehmen # 25

Praktische Tipps Fristen bereits jetzt notieren! Belegfrist: 21.09.2015-06.10.2015 Prüfungsanmeldefrist: 07.12.2015 18.12.2015 Informationsbeschaffung obliegt Ihnen! # 26

FRAGEN? fragen! # 27