Thema: Wir haben eine soziale Verantwortung im psychiatrischen Geschehen!

Ähnliche Dokumente
Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in RLP e. V. Geschäftsbericht 2008

Landesverband. Angehörigen psychisch kranker Menschen. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e.v. RUNDBRIEF Jahresrückblick 2014

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e.v.

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e.v. R U N D B R I E F 201 4

Landesverband. Angehörigen psychisch Kranker. Rheinland-Pfalz e. V.

Angehörigen psychisch Kranker. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e.v. RUNDBRIEF 2013

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e.v.

RUNDBRIEF Rückblick 2009 und Ausblick

23. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

An Hand dieses Falles lassen sich verschiedene Fragestellungen beleuchten:

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Kompass für Angehörige und Bezugspersonen von psychisch erkrankten Menschen Führung durch das Gemeindepsychiatrische Hilfesystem

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Seelische Gesundheit erhalten!

12. Fachtagung. Einladung Netzwerk Angehörigen arbeit Psychiatrie. Freitag, 19. Mai 2017, Uhr Klinik St. Urban

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

ALLE ODER KEINER : Geschlossene Unterbringungen nach 1906 BGB Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie!

Informationen für Angehörige

FRANS HILFT

Dokumentation. Psychisch auffällige Kinder und Kinder psychisch kranker Eltern

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

FRANS HILFT

AG Gesundheitsförderung und Prävention im Jugendalter: Ergebnisse des Fachtages Power Teenies

Jürgen Matzat. Erfahrungen teilen Stärke gewinnen. Tagung der HPE Österreich. Wie wirkt Selbsthilfe?

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL 16. MÄRZ 2019, 9.30 UHR EINLADUNG

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Wir stärken die Selbsthilfe.

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Satzung des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Schleswig-Holstein e. V.

LEITBILD Leitbild_2012.indd :45

Geschäftsbericht des ApK-LV Berlin e.v. Einleitung

Unterbringung nach gesetzlichen Vorgaben (PsychKG)

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Satzung des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie e.v. in der Fassung vom

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Grußwort zum 7. Bayerischen Selbsthilfe-Kongress

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

Sonnenkinder Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern

Angebote für Angehörige von Patienten. in der Clienia Privatklinik Schlössli

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

Wir sind da für Menschen in Niedersachsen!

DIE GESCHLOSSENE UNTERBRINGUNG IM SPANNUNGSFELD

Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen

UPKF. Recovery in der forensischen Psychiatrie 2. Tagung für in der Forensik tätige Fachpersonen Donnerstag, 16. Mai 2019, UPK Basel

Die Psychiatrie der Zukunft aus politischer Sicht

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Tag der seltenen Erkrankungen , 17:00 Uhr, UKE, N30

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Bayerische Gesellschaft für r soziale Psychiatrie BayGSP e.v. Landesverband der DGSP e.v. Köln, K Deutschen Gesellschaft für f r soziale Psychiatrie

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Antrag auf schulische Integrationshilfe in der

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

Satzung donum vitae Regionalverband Wiesbaden e.v. zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens

PSYCHIATRIE AKTUELL 16. MARIA LAACHER SYMPOSIUM 13. JUNI 2018, 16 UHR EINLADUNG

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II

-Vertraulich- Anmeldebogen für Kinder bis 15 Jahre (auszufüllen von den Eltern)

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Rundbrief 2/14. Liebe Mitglieder, Angehörige und Freunde des Landesverbandes,

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht.

Grafschafter Bürgergmeinschaft e.v. Große Gartenstraße Nordhorn. Homepage:

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs

Termine und Veranstaltungen zur gemeindenahen Psychiatrie im Landkreis Neuwied 2010

12. Fachtagung NAP Netzwerk Angehörige Psychisch Kranker

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Einladung 6. Autismustagung Autismus-Spektrum-Störungen und ihre Begleiterscheinungen. Organisation. Anmeldung. Zertifizierung

Landesverband NRW der Angehörigen psychisch erkranker Menscchen e.v.

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

Wie Angehörige Ihren depressiven Partnern helfen können

Depressionen: Information und Austausch

Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig?

Transkript:

RUNDBRIEF 2019 Jahresrückblick 2018 und Ausblick 2019 Liebe Angehörige, Sehr geehrte Damen und Herren, ein arbeitsreiches Jahr 2018 ist zu Ende gegangen. Ich möchte - wie jedes Jahr - die Gelegenheit nutzen, um Rückschau zu halten auf die Aktivitäten des Landesverbandes im letzten Jahr. Außerdem will ich Sie darüber informieren, was der Vorstand des Landesverbandes für Sie im Jahr 2019 geplant hat. Das neue Jahr hält viele Veränderungen bereit. Wenn wir eine starke Gemeinschaft sind, können wir uns weiterhin mit Nachdruck für eine bessere psychiatrische Versorgung in unserem Land einsetzen. Dies nutzt allen psychisch erkrankten Menschen und ihren Familien! Jahresrückblick 2018 1 Vorstandssitzungen 2018 in Mainz Samstag, den 24.03.2018 Samstag, den 14.07.2018 Freitag, den 28.09., und Samstag, den 29.09.2018 Landestreffen 07.02.2018, von 10 Uhr bis 16 Uhr, in der Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz, Erbacher Hof, Ketteler Saal, Grebenstraße. 24-26, 55116 Mainz Thema: Wir haben eine soziale Verantwortung im psychiatrischen Geschehen! Das psychiatrische Versorgungssystem weist gravierende Lücken auf. Insbesondere schwerkranke Menschen, die ihre Hilfsbedürftigkeit nicht erkennen oder nicht in der Lage sind Hilfen anzunehmen, werden vom Versorgungssystem nicht erreicht. Als Grund wird unter anderem angeführt, es sei nicht möglich, ohne die Zustimmung des kranken Menschen irgendetwas zu veranlassen oder zu unternehmen. Seine Autonomie sei unbedingt zu respektieren. Nicht selten kommt es als Folge fehlender Behandlung zu Zwangseinweisungen, Einweisungen in die Forensik sowie schweren Beeinträchtigungen der materiellen und sozialen Situation des betroffenen Menschen. Gerade der Respekt vor Würde und Autonomie eines psychisch erkrankten Menschen erfordert alles zu tun, um ihn möglichst vor traumatisierenden und potentiell entwürdigenden Maßnahmen wie Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung zu bewahren. Der Respekt vor der Autonomie eines psychisch erkrankten Menschen darf nicht mehr länger eine Entschuldigung für Untätigkeit sein und rechtfertigt in keiner Weise die Verweigerung von Hilfeleistungen!

Angehörige fordern: Aufsuchende Hilfsangebote müssen deutlich ausgebaut und gefördert werden. Diese Angebote sind so zu gestalten, dass möglichst viele schwer erkrankte Menschen sie annehmen können. Namhafte kompetente Referenten haben diese Veranstaltung unterstützt. Das Protokoll der Veranstaltung kann unter www.lapk-rlp.de herunter geladen werden. 2 Fachtagung für Mitglieder des Landesverbandes Am 16.06.2018, von 10.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr, fand eine satzungsgemäße Mitgliederversammlung in Mainz, Bildungszentrum Erbacher Hof, statt. Vor Beginn der Mitgliederversammlung haben wir uns mit dem Thema: Vermüllungssyndrom- Ursachen und Hilfemöglichkeiten beschäftigen. Referent: Dr. Dietmar Hoffmann, Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Abteilung Gesundheitswesen. Betroffenen, Angehörige, Vermieter, Behörden, Sozialpsychiatrie und die Fachkräfte der sozialen Arbeit stehen zumeist hilflos vor den Problemen, die infolge der Vermüllung zutage treten. Drohender Wohnungsverlust und ein mangelhaftes Angebot an therapeutischen Hilfen einerseits, lassen die Probleme oft unlösbar erscheinen. Bei derart komplexen, sich widerstrebenden Interessenlagen in einer akuten elementaren Krisensituation sind Kenntnisse über Ursachen, Erscheinungsformen, methodische Ansatzpunkte und sozialhilferechtliche Ressourcen für fachliches Arbeiten unentbehrlich. Die Präsentation finden Sie unter www.lapk-rlp.de Tagesseminar in Mainz Am 07.04.2018 fand von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Mainz im Bildungszentrum Erbacher Hof ein Tagesseminar zum Thema: Förderlicher Umgang mit mir selbst Jetzt tue ich was für mich! statt. Referentin war Beate Zastrau, Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und leitende Ärztin der Tagesklinik für Psychiatrie in Saarburg. Die Präsentation finden Sie im Internet unter www.lapk-rlp.de Wochenendseminar in Trier Am 30.11. bis 02.12.2018 im Albertus-Magnus-Saal des Gästehauses der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, 54292 Trier. Thema: Förderlicher Umgang mit mir selbst Jetzt tue ich was für mich! Viele Angehörige haben verlernt oder haben sich untersagt an sich selbst zu denken. Sie haben sich selbst und ihre Gesundheit in den Hintergrund geschoben. Sie haben ihre Selbstsicherheit und ihr Selbstbewusstsein verloren und zur Selbstbestimmung fehlt Ihnen der Mut. Schmerzvoll wird so manchen Angehörigen bewusst, dass sie sich verausgaben, sich aufopfern, das sie verzichten auf die Fortsetzung ihres gewohnten Lebensstils und dabei nur das Beste für den Betroffenen wollen. Dennoch müssen sie erleben, dass der Betroffene ihre Hilfe schroff zurück weist und sich gedemütigt fühlt. Mit einer bewussten Wahrnehmung der eigenen Befindlichkeit,

mit der Akzeptanz der Rolle als Angehöriger eines psychisch erkrankten Menschen fängt die Krankheitsbewältigung des Angehörigen an. Dazu konnte ich, wie auch für das Tagesseminar in Mainz, Frau Beate Zastrau, Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und leitende Ärztin der Tagesklinik für Psychiatrie in Saarburg gewinnen. Beide Seminare waren sehr gut besucht. Es wurde an den Landesverband herangetragen weitere Seminare für Angehörige anzubieten und durchzuführen. Vorschau 2019 Folgende Veranstaltungen sind geplant. 3 Vorstandssitzungen 2019 in Mainz in der Akademie & Tagungszentrum Erbacher Hof Samstag,den 02.02.2019 Samstag, den 06.07.2019 Freitag, den 08.11. und Samstag, den 09.11.2019 (Klausurtagung) Fachtagung für Mitglieder des Landesverbandes Termin: 30.03.2019, von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr. Tagungsort: Erbacher Hof, Akademie & Tagungszentrum, Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz Thema. Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen Immer wieder ist festzustellen, dass Angehörige von psychisch erkrankten Menschen schweren seelischen Belastungen ausgesetzt sind. Auch Angehörige müssen aufpassen, dass sie gesund bleiben. Einige Angehörige erkranken selbst. Deshalb wollen wir uns 2019 mit dem obengenannten Thema beschäftigen. Dazu konnte ich Herrn Johannes Schultheis, MSC. Psychologe, vom Deutschen Resilienz Zentrum (DRZ) ggmbh Mainz, gewinnen zum oben genannten Thema zu referieren. Sie werden rechtzeitig dazu eingeladen. Landestreffen Mit einer weiteren Veranstaltung 2018 in Mainz, hat sich der Landesverband dem Thema: Wir haben eine soziale Verantwortung im psychiatrischen Geschehen! gewidmet. Insbesondere schwerkranken Menschen, die ihre Hilfsbedürftigkeit nicht erkennen oder nicht in der Lage sind Hilfen anzunehmen, werden vom Versorgungssystem nicht erreicht.

Anknüpfend an diese Veranstaltung will der Landesverband mit einer weiteren Veranstaltung mit allen Verantwortlichen ins Gespräch kommen. Wir sind der Meinung, dass es Zeit wird sich mit dem Thema: Gibt es ethische Dilemmasituationen in der Psychiatrie und wenn ja, wie kann man sie lösen? zu beschäftigen. Dazu konnten wir für den Mittwoch, den 19.06.2019, im Erbacher Hof, Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz, Ketteler-Saal folgende Referenten gewinnen. 4 Dr. med. Jakov Gather, M.A. Klinik für Psychiatrie und Präventivmedizin & Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum. Herr Dr. Klaus Obert, stellvertretender Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer Verbünde e. V. Bonn wird sich mit der Frage Was hat Gemeindepsychiatrie gemacht, um ethische Dilemmasituationen zu erkennen und aufzulösen? beschäftigen. Frau Andrea Mellville-Drewes, Dipl. Psychologin, Leiterin der Abteilung Sozialpsychiatrie des Gesundheitsamtes Düsseldorf wird das Thema Wie wird Ethik in der Praxis umgesetzt? berichten. Bitte merken Sie sich schon jetzt den Termin vor. Eine Einladung geht Ihnen rechtzeitig zu. Rheinland-Pfalz-Tag 2019 28.06. bis 30.06.2019 in Annweiler Der Landesverband wird sich mit Informationsmaterial auf der Selbsthilfemeile präsentieren. Helfer*innen sind herzlich willkommen. Ankündigung einer weiteren Fachveranstaltung Zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Fixierung von Patienten in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung. Dazu konnte ich Herrn Dr. Rolf Marschner, Rechts- und Fachanwalt für Sozialrecht mit dem Schwerpunkt Behindertenrecht in München und Buch Autor Psychisch kranke Menschen im Recht gewinnen. Die Fachveranstaltung wird voraussichtlich in der 43. Kalenderwoche in Mainz durchgeführt. Weitere Referenten die über die praktische Umsetzung berichten werden sind angefragt. Für diese Veranstaltung werden Sie rechtzeitig eingeladen.

Wochenendseminar für Angehörige in Trier Termin: 13.12.2019 bis 15.12.2019. Tagungsort: Gästehaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, 54292 Trier Thema: Zwischen Liebe und Abgrenzung - Angehörige im Zwiespalt der Gefühle Referentin: Beate Zastrau, Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und leitende Ärztin der Tagesklinik in Saarburg. Das Seminar ist auf 25 Personen limitiert. Sollte die Veranstaltung überbucht sein, wird das Seminar wiederholt. Informationen 5 Angebot für Angehörige Seit einigen Jahren besteht eine Angehörigengruppe von Forensik-Patienten in der Klinik Nette- Gut, Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm. Die Treffen finden an jedem 2. Donnerstag im Monat statt. Der Tagungsraum ist dort ausgeschildert. Weitere Informationen können unter der Telefonnummer 02632/42761 erfragt werden. Außerdem besteht seit 2011 eine weitere Angehörigengruppe in der Klinik für Forensik, Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey. Treffen finden nach vorheriger telefonischer Absprache statt. Weitere Informationen können unter der Telefonnummer 06131/3809360 erfragt werden. Gerne steht Ihnen auch unsere Forensik Beauftragte Frau Leonore Julius für Fragen und Anregungen unter (Telefon: 06131/686160, E-Mail: julius.leonore@t-online.de) zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail Adresse mit! Wir möchten unsere Informationen gerne schneller an Sie weiterleiten und gleichzeitig auch Kosten einsparen. Wenn Sie eine eigene E-Mail-Adresse haben, teilen Sie uns diese bitte mit an info@lapk-rlp.de Kur für Mütter und Partnerinnen von psychisch kranken Angehörigen Leidet ein Familienmitglied an einer psychischen Erkrankung, führt dies zu extremen Belastungssituationen in der Familie. Deshalb bietet die Evangelische Frauen- und Mütterkurklinik Bad Wurzach eine Schwerpunktkur für Mütter und Partnerinnen von psychisch kranken Menschen an. Dieses Projekt wird auch vom Bundesverband der Angehörigen psychisch kranker Menschen unterstützt. Bei Interesse können Termine und Infoflyer beim Landesverband angefordert werden oder per E-Mail: info@muettergenesung-kur.de Internet: http://www.muettergenesung-kur.de

6 Vereinsgründung: Netzwerke von Angehörigen (AngehörigenNetzwerke.de) Im November 2018 wurde nach einer langen Überlegungsphase der Verein Netzwerke von Angehörigen gegründet mit dem Ziel, einen Service für Netzwerke bereit zu stellen, in denen sich spezifische Angehörigengruppen zusammenfinden. Zwei Überlegungen standen bei der Gründung im Vordergrund: Die Pluralität von Angehörigenpotenzialen soll institutionell eine Entsprechung finden: durch überregionale Netzwerke, in denen sich Angehörige zusammenfinden, deren Ansprüche und Problematiken aus unterschiedlichen Familienrollen resultieren, wie auch Netzwerke von Angehörigen, die anderen besonderen Herausforderungen gegenüber stehen, z.b. der forensischen Psychiatrie oder der Kinderund Jugendpsychiatrie. Der Verein wird ausdrücklich keine Netzwerke von sich aus initiieren, aber bestehende Netzwerke unterstützen. Der zweite Beweggrund für die Vereinsgründung ist das Bestreben, die Tätigkeiten der Netzwerke von fremden Interessen möglichst frei zu halten. Der Verein verfolgt keinerlei eigene Interessen über die Unterstützung der Netzwerke hinaus. Damit stehen die Gründung sowie die künftigen Aktivitäten des Vereins nicht in Konkurrenz zu den Zielen und Anliegen der bestehenden Angehörigenorganisationen auf Landes- oder Bundesebene, mit denen eine partnerschaftliche Kooperation angestrebt wird. Im ersten Schritt hat der neue Verein die Trägerschaft für das GeschwisterNetzwerk (Geschwister von psychisch erkrankten Menschen) übernommen, das vor eineinhalb Jahren beim Länderrat in Halle gegründet wurde. Mit unserem Landesverband und insbesondere dem Mainzer Angehörigenverein hat das GeschwisterNetzwerk von Beginn an gut zusammengearbeitet und weitere gemeinsame Aktivitäten sind für die Zukunft geplant. Wenn Sie Fragen zu dem neuen Verein haben, können sie gerne unter info@angehoerigennetzwerk.de Kontakt aufnehmen. Und wenn Sie am GeschwisterNetzwerk interessiert sind, finden Sie viel Wissenswertes sowie Kontaktmöglichkeiten auf der Website www.geschwisternetzwerk.de Mitgliedschaft in Verbänden Paritätischen Wohlfahrtsverband Rheinland-Pfalz/Saarland, Irrsinnig Menschlich e. V. Leipzig Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz e. V. Bei der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz e. V. können wir für unsere Mitglieder eine kostenlose Rechtsberatung anfordern. Wenden Sie sich im Bedarfsfall an die Vorsitzende des Landesverbandes.

Austritt aus dem Bundesverband der Angehörigen e. V. An dieser Stelle haben Sie in den letzten Jahren immer einen Jahresrückblick des Bundesverbandes erhalten. Wegen verschiedener Ungereimtheiten und tiefgreifender Meinungsverschiedenheiten hat sich der Landesverbandsvorstand einstimmig entschieden die Mitgliedschaft zum Jahresende 2018 zu beenden. 7 Lust auf Mitgestalten? Liebe Angehörige, liebe Vereinsmitglieder, der Landesverband muss und will sich immer weiterentwickeln. Damit der Landesverband nicht in ein paar Jahren vor der Frage steht: Wie geht es weiter?, weil sich keine Mitglieder finden, die Vorstandsarbeit machen wollen, möchte ich Ihnen Lust machen, einmal in die Vorstandsarbeit des Landesverbandes hinein zu schnuppern. Kosten entstehen für Sie keine. Bei Interesse sind Sie gerne zu einer Vorstandssitzung im Landesverband eingeladen. Bitte melden Sie sich bei mir unter der Telefonnummer: 06131/53972 oder per E-Mail: H.W.Zindorf@t-online.de Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung! Mitglieder werben Immer mehr Menschen leiden unter einer psychischen Erkrankung. Angehörige, Freunde, Bekannte stehen vor einer großen Herausforderung. Viele Betroffene interessieren sich deshalb für die Krankheitsbilder, die angebotenen Hilfen und auch für die Angehörigenarbeit. Anfragen im Internet, per Telefon und auch in den Angehörigengruppen gibt es genug. Trotzdem wird unser Landesverband in den letzten Jahren kleiner. Woran liegt das? Viele Mitglieder der ersten Stunde sind mittlerweile alt geworden, verstorben oder mussten die Mitgliedschaft aufkündigen, weil sie durch ihren Umzug in Alten- und Pflegeheime finanziell eingeschränkt sind. Neue Mitglieder kommen zwar hinzu, aber sie können zurzeit den Mitgliederschwund nur abfedern. Wir bitten Sie deshalb, uns aktiv zu unterstützen und um Mitglieder zu werben! Kennen Sie Angehörige von psychisch erkrankten Menschen, die noch nicht Mitglied bei uns sind? Fragen Sie doch einmal in der Angehörigengruppe nach, wer uns noch unterstützen möchte! Haben Sie weitere Familienmitglieder und Freunde, die bereit wären unsere Arbeit durch ihre Mitgliedschaft zu unterstützen? Sie wissen, unser jährlicher Mitgliedsbeitrag in Höhe von 30,00 Euro ist moderat und hat sich seit Jahren nicht erhöht. Weitere Familienmitglieder zahlen nur 5,00 Euro pro Jahr! Ein Eintrittsformular habe ich diesem Rundbrief beigefügt ( siehe beigefügter Flyer!). Eintrittsformulare finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.lapk-rlp.de oder ich sende Ihnen ein Formular auf Anforderung zu.

Information über Änderungen in der Datenschutzgesetzgebung Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein Anliegen. Aufgrund von Änderungen in der Datenschutzgesetzgebung zum 25.05.2018 erhalten Sie anbei ein Merkblatt zum Datenschutz. Darin wurden gesetzliche Änderungen berücksichtigt, die den Schutz Ihrer persönlichen Daten stärken. Bitte lesen Sie sich das beigefügte Merkblatt aufmerksam durch. Sie haben die Möglichkeit sich bei Fragen an die im Merkblatt angegebene Kontaktperson des Vorstandes zu wenden. Wenn Sie mit den Inhalten des Merkblattes einverstanden sind, wird dieses ab sofort wirksam. Anderenfalls haben Sie die Möglichkeit bei der angegebenen Kontaktperson der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Bitte beachten Sie dabei, dass dann eine Mitgliedschaft im Landesverband nicht möglich ist. Liebe Angehörige, Sehr geehrte Damen und Herren, 8 wir haben uns bemüht, Sie über unsere Aktivitäten im zurückliegenden Jahr zu informieren und Ihnen schon erste Hinweise auf die bevorstehenden Aktivitäten des Landesverbandes zu geben. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Mitgliedern, den Vorstandsmitgliedern und den vielen ehrenamtlichen Gruppenleiter/innen vor Ort für Ihre wertvolle Arbeit bedanken! Mein Dank gilt auch dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz (www.msagd.rlp.de), den vielen Krankenkassen für die Selbsthilfeförderung und den Menschen, die mit ihren Spenden den Landesverband unterstützt haben! Die Zukunft hängt davon ab was wir heute tun! (Mahatma Gandhi) In diesem Sinne bedanke ich mich für das uns entgegengebrachte Vertrauen und möchte mich, auch im Namen meines gesamten Vorstandes herzlichst bedanken. Wir wünschen Ihnen viel Kraft, Stärke, Gesundheit, Glück, Erfolg und Zufriedenheit für das neue Jahr 2019! Ihre Monika Zindorf, Vorsitzende