Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Insektenschutz in Brandenburg verbessern?

Ähnliche Dokumente
Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Moderation als Erfolgsfaktor

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Trends in unseren Landschaften

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Landwirtschaft, Erholung, Biologische Vielfalt: Das Modell Schelphof - Bielefeld

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Studierendeninitiative Bunte Wiese

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Erste Ad hoc-maßnahmen zur Förderung der Insektenvielfalt

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet e.v. LSE

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Projekt von Vorschulkindern bzw. für Vorschulkinder zur Vermittlung von Wissen und Vorstellungen über Tierschutz

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Erfahrungsberichte von Landwirten aus dem Landkreis Göttingen mit rotmilangerechten Vertragsnaturschutzmaßnahmen

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Falter in Deutschland

Landwirtschaft und Biodiversität

Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Präsentation der Zwischenergebnisse. Ökologischer Landbau

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

SATZUNG. der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c Baugesetzbuch (BauGB) vom

Studierendeninitiative Bunte Wiese. Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. Andreas Braun

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FFH-Managementplanung

Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.v.

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Schutz der Schreiadler-Lebensräume. Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Biologische Vielfalt und Landwirtschaft: Wie gelingt die Umsetzung in die Praxis?

Ziel: Blühender Landkreis

Naturschutzfachliche Beratung & Umsetzung praktischer Maßnahmen am Beispiel eher kleinflächiger Agrarlandschaften in Niedersachsen

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Förderung des ökologischen Landbaus

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Flächendeckende Landwirtschaft und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes

Wie steht es um die biologische Vielfalt in Thüringen?

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Transkript:

Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Insektenschutz in Brandenburg verbessern? Hartmut Kretschmer, NABU Brandenburg Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 1

Aktuelle Situation der Insekten in Brandenburg Artengruppe Käfer 41 % Hautflügler (u.a. Bienen) 53 % Kleinschmetterlinge 52 % Großschmetterlinge 41 % Köcherfliegen 27 % Ausgestorben bzw. gefährdet nach Roter Liste Brandenburg Nur für Tagfaltern gibt es seit 2006 ein deutschlandweites Monitoring mit ca. 450 Transektstrecken, 36 auch in Brandenburg. Die meisten Daten für Insekten beziehen sich deshalb auf Tagfalter, zu den anderen Insektengruppen ist die Datenlage weniger gut. Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 2

Tagpfauenauge (A. io) Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 3

Raupen des Tagpfauenauges an Brennessel Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 4

Erfasste jährliche Anzahl an Tagpfauenaugen von 1995 bis 2012 durch K. Dörbrandt bei jährlich 15-20 Tagesexkursionen in Brandenburg Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 5

Tagpfauenauge im TMD-Transekt Müncheberg Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 6

Früher häufigster Falter in Brandenburg, heute fast völlig verschwunden! Kleiner Fuchs 7 Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 7

Maßnahmenprogramm zur Verbesserung der Artenvielfalt in Brandenburg (insbes. bei Insekten) I. Kurzfristige Maßnahmen (Teil 1) 1. Reduktion des Einsatzes von Pestiziden auf allen Flächen insbesondere von Systemischen Insektiziden (Neonics u.a.) insbesondere von Glyphosat u.a. Totalherbiziden nicht nur zum Schutz von Insekten, sondern auch von uns selbst Urintests ergaben, das >90% aller Testpersonen Glyphosat im Urin haben!! 2. Kein großflächiger Einsatz von Insektiziden in Wäldern (z.b. gegen den Eichenprozessionsspinner, die Nonne u.a.)! 3. Beantragung von Änderungen für das laufende KULAP bei der EU noch in 2019, insbesondere zur Erhöhung der Umstellungsprämie für den Ökolandbau und für weitere Angebote im Ackerbau Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 8

Ökolandbau ist bei der Artenvielfalt dem konventionellem Landbau überlegen! (Auswertung von > 50 Studien) Ökolandbau erbringt mehr Artenvielfalt Ökolandbau erbringt vergleichb. Artenvielfalt Ökolandbau erbringt weniger Artenvielfalt Quelle: Stein- Bachinger et al. 2019, in: Sanders & Heß (Hrsg.), Thünen Report 65. Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 9

Maßnahmenprogramm zur Verbesserung der Artenvielfalt in Brandenburg (insbes. bei Insekten) I. Kurzfristige Maßnahmen (Teil 2) 4. Verstärkte Förderung von Ackerbrachen und Brachestreifen, auch von Blühstreifen u. spätgemähten Streifen in Luzerne u. Kleegras Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 10

Buntbrache ohne Aussaat Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 11

Spätgemähte und breite Saumstreifen in Klee und Luzerne Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 12

Maßnahmenprogramm zur Verbesserung der Artenvielfalt in Brandenburg (insbes. bei Insekten) I. Kurzfristige Maßnahmen (Teil 2) 5. Sofortige Förderung von Maßnahmen zum verstärkten Wasserrückhalt in der Landschaft: Wiederherstellung regulierbarer Staue im Niedermoorgrünland Rückbau von Entwässerungssystemen in Ackerbaugebieten 6. Reduktion der Mahd auf landeseigenen Liegenschaften von bisher 5-7 Mahddurchgängen auf 2-3 Mahden sofort auf Liegenschaften des MLUL-Geschäftsbereiches (z.b. des LfU in Cottbus, Frankfurt u.a.) umsetzbar!! Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 13

II. Mittelfristige Maßnahmen 1. Bereitstellung von mehr Fördermitteln für artenreiches Grünland, insbesondere für flächengebundene und extensive Weidetierhaltung (Schäfer und Rinderhalter) Erhöhung der Kappungsgrenze von 450 auf 600 Euro! Einführung einer Kopfprämie für Weidetiere (?) Mittel aus der Ausgleichszulage umschichten 2. Die Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete nicht mit der Gießkanne verteilen, sondern nur an Betriebe geben, die besondere ökologische Leistungen erbringen. 3. Langf. Sicherung des Vertragsnaturschutzes auf hohem finanziellen Niveau 4. Durchsetzung des Verbots von Pestiziden und mineralischer N-Düngung in allen Naturschutz- und FFH-Gebieten. 5. Flächendeckende Förderung von Landschaftspflegeverbänden in Brandenburg nach dem Vorbild von Bayern Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 14

III. Langfristige Maßnahmen 1. Langfristige Erhöhung des Anteils von Öko-Landbau auf 25 % bis 2030 2. Langfristige Maßnahmen zur Verbesserung des Gebietswasserhaushalts durch neue Schwerpunktsetzung: statt wie bisher: schnellstmöglicher Wasserabfluss jetzt neu: Optimierung des Wasserrückhalts als wichtigste Vorsorge gegen den Klimawandel 3. Erarbeitung und Umsetzung eines Maßnahmenprogramms zur Reduzierung des Flächenverbrauchs durch Siedlungserweiterung, Straßenbau u. a. um mind. 50 % bis 2030. 4. Öffentlichkeitsoffensive zur Durchsetzung von mehr Blühflächen in den Kommunen. Beteiligung an der Initiative Deutschland summt nach dem Beispiel von Neuenhagen summt. Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 15

Förderung des Insektenschutzes in den Kommunen Beispiel Neuenhagen bei Berlin: Neuenhagen summt! Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 16

Maßnahmen im Projekt Neuenhagen summt in den Jahren 2016-2018 1. Öffentlichkeitsarbeit auf vielen Ebenen (Ortszeitung, Schulen, Kitas u.a.) 2. Festlegung einer verbindlichen Pflanzliste für einheimische und standortgerechte Bäume und Sträuchern (NABU + IMKER) 3. Reduktion von 5-6x Mahd auf 1-2x Mahd bei 35% der Grünflächen (jetzt schon: 15,5 ha)! + nur noch 4x Mahd auf allen restlichen Grünflächen! Dadurch spart die Gemeinde aktuell ca. 65.000.-!! 4. Straßenbegleitgrün zwischen Straße und Gehweg bereits vor 22 Grundstücken als Bienenweide eingerichtet (private Eigeninitiativen)! 5. Pflanzung von über 800 bienenfreundlichen Gehölzen an Straßen, auf Plätzen, am Ortsrand Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 17

Neuenhagen summt und flattert! Beispiele aus der Praxis Blühstreifen zwischen Grun und Gehweg in Neuenhagen Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 18

Wegwarten im Blühstreifen am Gewerbegebiet Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 19

Hosenbiene a Wegwarte Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 20

Blutströpfchen am Rathaus Neuenhagen Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 21

Zusammenarbeit statt Konfrontation sollte die Lösung sein! Wir wollen ein Maßnahmeprogramm für den Insektenschutz, das sowohl den Arten als auch den Landwirten hilft! Wir wissen: Sehr viele Landwirte wollen auch mehr für den Natur- und Artenschutz tun. Dazu reichen wir den Landwirten die Hand! Herr Minister, liebe Mitarbeiter im MLUL, Sie haben mit der Umsetzung unserer Maßnahmevorschläge die Chance zu beweisen, das Sie nicht nur Insektengipfel können, sondern auch in der Praxis die Bedingungen für Insekten verbesssern können! Wir werden sie dabei unterstützen, aber auch an deren Umsetzung messen! Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 22

Danke für die Aufmerksamkeit! Fotos: Gabriele Niether Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 23

Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 24