Ergebnisse eines BPM/BPEL/BAM-Proof-of-Concept auf Oracle-Basis im Bankenumfeld - BPM, BPEL, generisches BPEL, Oracle PM, Praxiserfahrungen -



Ähnliche Dokumente
Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum

Übungen zur Softwaretechnik

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

M I C. Unternehmensdarstellung. MIC - Michaelis Consulting & Collegen Unternehmensberatung Bereich Projektplanung & Projektentwicklung

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

CLX.Sentinel Kurzanleitung

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Fragebogen: Abschlussbefragung

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Content Management System mit INTREXX 2002.

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Anforderungen an die HIS

Koordination Kommunikation Bahn. KoKoBahn. Projektpartner. Laufzeit. Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck. dbh Logistics IT AG, Bremen

Oracle 9i Real Application Clusters

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

IRIS. Reporting-Plattform. Autor MD Software & Design Professionelles Berichtswesen in Unternehmen

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen

Mobile Intranet in Unternehmen

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit


Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Error-Hospital für Oracle SOA Suite

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

1 Was ist Personal Online-Coaching?

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

AMS Alarm Management System

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG


Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Ferngesteuerte Logistikprozesse

OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND. Überblick CRM-Paket

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Spielregeln des Internets verstehen und und zum eigenen Vorteil nutzen nutzen

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Industrie 4.0 in Deutschland

Die Makler System Club FlowFact Edition

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Stolpersteine für den erfolgreichen Einsatz

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Seminarthemen WS 14/15

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Internet Explorer Version 6

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Redundante Dienste Idealfall und Notfalllösungen. Präsentation von Matthias Müller

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Fragen und Antworten

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Transkript:

Ergebnisse eines BPM/BPEL/BAM-Proof-of-Concept auf Oracle-Basis im Bankenumfeld - BPM, BPEL, generisches BPEL, Oracle PM, Praxiserfahrungen - Torsten Winterberg (Opitz CONSULTING GMBH), Mirko Drobietz (FSS CONSULTING GMBH) 3. Expertengespräch über BPM / BAM / CEP / SOA Regensburg, Juni 2006 Seite 1

Agenda Einführung und theoretische Grundlagen Darstellung von praktischen Problemstellungen BPEL-Modellierung am praktischen Beispiel Erläuterung eines Lösungsansatzes Seite 2

Adaptive Enterprise Computing Seite 3

herkömmliche Schichten der Enterprise Architecture Seite 4

Service Layer Seite 5

Service- und Process-Layer in der Unternehmensarchitektur Business Services Seite 6

Der ausführbare Geschäftsprozess Seite 7

Unterschiedlichen Ebenen des Design Geschäftsprozess BPEL Prozess Service Komponenten Klassen Architektur Seite 8

Agenda Einführung und theoretische Grundlagen Darstellung von praktischen Problemstellungen BPEL-Modellierung am praktischen Beispiel Erläuterung eines Lösungsansatzes Seite 9

Probleme: Bedarfsgerechte Modellierung Unterschiedlicher Erfahrungshorizont der fachlichen Ansprechpartner und der technischen Prozessdesigner / Entwickler Häufiger Änderungsbedarf nach fortschreitenden Erkenntnisstand der Prozesse und weiterer Reife der Anforderungen Seite 10

Kunde hat Bedarf XO R Prozess Angebotserstellung in EPK-Darstellung Kunden beraten Angebot an Kunden senden Kundenwunsch steht fest Angebot liegt beim Kunden vor Angebot prüfen Kunde wünscht erneutes Angebot XO R Angebot nicht zufriedenstellend Angebot ablehnen Ablehnung liegt beim Berater vor XO R Trotzdem weiterhin Interesse? XO R Angebot zufriedenstellend Angebot annehmen Annahme liegt beim Berater vor Fristprüfung XO R Angebot nicht fristgerecht angenommen Produkt verkaufen Angebot fristgerecht angenommen XO R Prozess beendet Seite 11

Prozess Angebotserstellung in BPEL-Darstellung (Ausschnitt) Seite 12

Lösungsansätze: Bedarfsgerechte Modellierung Möglichst die gleiche Modellierungssicht für Analyse und Design der Systeme verwenden Frühzeitige Einbindung eines hochwertigen Requirements- Engineerings (Vertrauen, Kompetenz, Moderations- und Mediationsfähigkeit) Seite 13

Probleme: Möglichkeiten zur Simulation Beim Design von (besonders systemübergreifenden) Prozessen entstehen leicht Endless-Loops und Dead-Ends Nach Möglichkeit sollten schon anhand der Prozessmodellierung wesentliche unternehmerische Kennzahlen ableitbar sein (z.b. benötigte Mitarbeiterkapazitäten verschiedener Rollen) Seite 14

Prozess Angebotserstellung in EPK- Darstellung Berater Berater Kunde XO R Kunden beraten Angebot an Kunden senden Angebot prüfen Kunde Berater 10% XO R 60% Angebot ablehnen XO R Trotzdem weiterhin Interesse? XO R 40% Kunde Berater Angebot annehmen Fristprüfung XO R 20% 90% Berater 80% Produkt verkaufen XO R Seite 15

Lösungsansätze: Möglichkeiten zur Simulation Einsatz von Simulationsverfahren auf Basis stochastischer Verfahren (bspw. Wahrscheinlichkeitsbäume) Schaffung zusätzlicher Attribute in der Modellierung zur Erfassung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen Seite 16

Probleme: Steuerung von Rich-Clients SOA-Architekturen können relativ problemlos zentrale Dienste koppeln; bei Funktionalität im Client-Bereich werden allerdings meist keine Lösungsansätze präsentiert. Für die komfortable und umfassende Prozessgestaltung wird die Einbindung des Clients oft gefordert. Seite 17

Darstellung eines abstrakten Prozessablauf Mögliche Problemfälle - Netzwerktopologie - Rich-Client Application Seite 18

Lösungsansätze: Steuerung von Rich-Clients Schaffung eines Frameworks für die Ansprache dezentraler Anwendungen. Seite 19

Probleme: Mandantenfähgkeit In einem Rechenzentrumsbetrieb (bspw. im Versicherungsund Bankenumfeld) muss eine strikte Trennung der Mandanten(daten) erfolgen. Mandantenspezifische Anpassungen der Geschäftsprozesse führen meist zu komplett getrennten Prozessvarianten. Seite 20

Darstellung Problematik mandantenspezifische Prozesse genereller Prozess mandantenspezifische Variante 1 mandantenspezifische Variante 2 Seite 21

Lösungsansätze: Mandantenfähgkeit Die verwendeten Produkte müssen von vornherein die Mandantentrennung unterstützen. Unterstützung der Modellierung durch Aufbau eines Prozess-Repository, dass die Synchronität verschiedener Prozessvarianten überwacht. Seite 22

Probleme: Geschäftsprozessüberwachung Trotz hohem Deckungsgrad besteht teilweise je Geschäftsprozess oder je Prozessgruppe ein unterschiedlicher Informationsbedarf. Für die Auswertung existieren unterschiedliche Adressaten (Management, Revision, Entwicklung) Seite 23

Darstellung Informationsbedarf je Fachrolle Rechnungswesen Marketing Management Seite 24

Darstellung Aggregationsund Zugriffsbedarf Zugriff auf Fehlerdaten - Fehlerhafte Aktivitäten - Instanzvariablen Zugriff nur auf eigene Daten - Suche nach abgewickelten Vorgängen - Instanzvariablen Zugriff auf detaillierte Daten - Instanzvariablen - ausführende Mitarbeiter Zugriff auf aggregierte Daten - Prozesslaufzeiten - Mengengerüste Management Seite 25

Lösungsansätze: Geschäftsprozessüberwachung Anpassbare Reports je Prozess oder Prozessgruppe. Unterschiedliche Aggregation der Daten (bspw. Echtzeitdaten, Data-Warehouse-Ansatz) Unterschiedliches Einstiegsportal je nach Rolle des angemeldeten Benutzers Seite 26

Probleme: Transaktionsmanagement Obwohl nahezu alle Hersteller Mechanismen zur Fehlerbehandlung anbieten ist durch die Nutzung von zum Teil sehr heterogenen Service-Systemen die Möglichkeit eines Rollbacks nicht immer gegeben (Stichworte: Two- Phase-Commit, ACID-Prinzipien). Seite 27

Lösungsansätze: Transaktionsmanagement Schon in der Modellierung müssen die Point-of-no-return klar definiert werden und allen Prozessbeteiligten bekannt sein. Separate Bereitstellung von Pflegeprozessen möglicher Fehler. Seite 28

Agenda Einführung und theoretische Grundlagen Darstellung von praktischen Problemstellungen BPEL-Modellierung am praktischen Beispiel Erläuterung eines Lösungsansatzes Seite 29

Demo OPITZ CONSULTING GMBH und FSS CONSULTING GMBH Juni 2006 Seite 30

Agenda Einführung und theoretische Grundlagen Darstellung von praktischen Problemstellungen BPEL-Modellierung am praktischen Beispiel Erläuterung eines Lösungsansatzes Seite 31

Lösungsansatz aus der Praxis die Nutzung eines existierenden BPM-Produktes reduziert deutlich die Implementierungsaufwände, bspw. durch Existierende Sicherheitsmechanismen (z.b. LDAP- Connectivity) Existierende Persistenzlayer für die Prozessdaten gleichzeitig ergeben sich bei der praktischen Umsetzung noch einige Probleme, wie z.b. Mangelnde Praxisnähe der Modellierung für eine Vielzahl von Anwendungsfällen sind ohnehin eigene Implementierungen notwendig Seite 32

Darstellung praktischer Lösungsansatz Process-Meta-Data Seite 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Mirko Drobietz Betriebswirt (BA) Torsten Winterberg Dipl.-Ing. / Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) - Seniorberater Senior-IT-Consultant + 49 - (0)172-54 00 378 mirko.drobietz@fss.de FSS CONSULTING GMBH Appelstraße 20 30167 Hannover Tel. + 49 - (0)511-16 99 66 99 Fax + 49 - (0)511-16 99 66 66 OPITZ CONSULTING GmbH Kirchstr. 6-51647 Gummersbach Phone +49(0)2261/6001-0 - Fax -4200 - Mobile +49(0)173/5479302 torsten.winterberg@opitz-consulting.de - www.opitz-consulting.de Seite 34

Präsentation Oracle Seite 35