Varia%onelle Fehlerkorrektur für Windrichtungsfehler in Radiosondendaten

Ähnliche Dokumente
Von Reanalysen zum Copernicus Programm

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B.

Randel et al. 2009: An update of observed stratospheric temperature trends

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen

und Synoptische Entwicklung

DIPLOMARBEIT. Homogenisierung von Radiosondentemperaturzeitreihen in der Antarktis mit ERA-Interim Daten

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Deutscher Wetterdienst

Konsistente Klimatologien der Atmosphäre mittels Radio- Okkultation

Möglichkeiten zur Bildung eines Regionalindex Wohnkosten unter Verwendung von Angebotsdaten

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik

Referenz-Zeitreihen von Wind- und PV-Stromeinspeisung für das Jahr 2050 zur Verwendung in deutschen Stromsystem-Modellen

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

Model Output Statistics (MOS)

Einfluss des zonalen Windes auf die ENSO-LOD Beziehung auf interannualen Zeitskalen

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

S. Brönnimann - Grossräumige Klimaschwankungen WS 04/05

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern

Das Ende der Eis-Zeit?

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Vergleich von globalen Radiosondentemperaturen mit GPS Okkultationsmessungen

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Interdisziplinäre Untersuchung kombinierter Belastungsfaktoren im urbanen Raum

Langfristige Stabilität der Windgeschwindigkeit in Reanalysedaten

Hochauflösende Simulation von Konvektion im Schwarzwald: Fallstudien basierend auf Beobachtungen im Rahmen von VERTIKATOR und PRINCE

Korrektur des Bias Feldes in MR Aufnahmen

Wettersysteme HS 2012

Initial Mass Function

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig?

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I

Ringversuch Numerische Strömungssimulation in der Wind Energie

Entwicklung eines Tests für Frischwassermodule. Florian Ruesch, SPF Forschung

Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten

Vergleich von GMF/GPT mit VMF1/ECMWF und Konsequenzen für die Korrektur atmosphärischer Auflasten

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Beiträge zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. zur Förderung der meteorologischen Wissenschaft

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Mindelo (Kap Verde) Bahia De Las Minas (Panamá),

1/ 26. Die Galaktische Habitable Zone

Vergleich der aus geodätischen Weltraumverfahren abgeleiteten, zeitvariablen Meerestopographie mit in-situ Beobachtungssystemen der Ozeanographie

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach

Ursachen und. Auswirkungen großflächiger g Blackouts

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Schätzung im multiplen linearen Modell VI

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten

Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation. Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Online-Datenblatt TOCOR700 KUNDENSPEZIFISCHE ANALYSENSYSTEME

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Konvektive Gefährdung über Hessen und Rheinland-Pfalz

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Vergleich unterschiedlicher, innenliegender Wärmedämmsysteme bei einer denkmalgeschützten Schule

Molekulare Bioinformatik

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI

Die Grubenwassermessstellen in Oelsnitz/Erzgeb. und Gersdorf

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07

GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER

Eine Ensemble-Basierte Methode zur Definition. von Unsicherheiten in Analyse-Feldern. T. Gorgas, M.Dorninger, S. Kiesenhofer

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Wasserdampfmessungen in der mittleren Atmosphäre?

The Red Button. Wird die KI sich wehren, wenn wir sie abschalten wollen? Dominique Cheray Seminar Ist Künstliche Intelligenz gefährlich?

El Niño und seine Auswirkungen

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

2016 DB7MJ, Peter Ess

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Inhalt und Durchführung des Forschungsprojektes

Klimafolgen und Energielandschaften

Variationen des Antarktischen Zirkumpolarstroms aus zeitlich höher aufgelösten GRACE-Schwerefeldern

Thema: Smart Power Amplifier. angefertigt von Khaled Al Rifai betreut von: Prof. Dr. Ing. Klaus Solbach

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten

Titelmaster. Katharina Franz, Maike Schumacher, Jürgen Kusche

Der westafrikanische Monsun im regionalen Klimamodel COSMO-CLM

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur

Berliner Gartenwe,er und andere Klimaprojekte im Schul- Umwelt- Zentrum Mi,e

CO -Konzentration 2 April 2014

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

1. Wochenbericht Maria S Merian 60-2

WIND. Clima Sensor US. Technische Daten

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Transkript:

Varia%onelle Fehlerkorrektur für Windrichtungsfehler in Radiosondendaten Chris%na Tavolato und Leopold Haimberger Dank an Dick Dee, Sean Healy FWF, ECMWF, GRAS SAF DACH 2010

Überblick Was ist ein Bias? Einleitung in Varia%onelle Bias Korrektur Varia%onelle Bias Korrektur am EZMW Radiosonden Bias Windrichtungsfehler Varia%onelle Bias Korrektur für Radiosondendaten Implemen%erung Ausblick auf die weitere Arbeit GPS Radio Okkulta%ons Daten als Referenzdaten

Varia%onelle Bias Korrektur VarBC Varia%onelle Bias Korrektur während der Datenassimila%on Kostenfunk%on eines 4D Var Datenassimila%onssystems: J( x ) = ( x x b ) T B 1 ( x x b ) + ( y H( x )) T R 1 ( y H( x )) Mit Bias Term: ( ) T B J( x ) = x b x 1 x ( x b x ) + ( β b β) T B 1 β ( β b β) + ( ) T R 1 ( y H( b ( x,β)) y H( x ) b ( x,β) x ) b (β, x ) = N p i=0 β i p i ( x ) b Bias p i Predictoren β i unbekannten Bias Parameter Dee and Uppala, 2009

VarBC am EZMW VarBC für Satellitendaten: Radianzen, Ozon, Säulenwasserdampfgehalt Beispiel: NOAA 14 MSU channel 2 Fehlerabschätzung für NOAA 14 in ERA Interim mit VarBC Gemessene Änderungen der warm target temperature an Bord von NOAA 14 (Grody et al. 2004) Dee and Uppala, 2009

Bias in Radiosondendaten Radiosondenbeobachtungen Temperatur, Wind, Feuchte Bekannt Temperaturbias Strahlungsfehler, etc. Zeitreihe der Temperaturinnova%onen in 50 hpa der Sta%on Bethel in Alaska. Zwischen 1990 und 1995 sieht man einen Bias der durch einen Instrumentenwechsel hervorgerufen wurde.

Windrichtungsfehler Marion Island Indischer Ozean Windrichtungsänderungen im Vergleich zur Referenz ERA 40 1978, 1982: Änderung der Windrichtung im gesamten Profil Gruber and Haimberger, 2008

Windrichtungsfehler weltweit Große Flächen mit Windrichtungsfehlern über Asien Isolierte Sta%onen mit großem Einfluss auf die Analyse Gruber and Haimberger, 2008

VarBC für Radiosondendaten Kostenfunk%on: x ) = ( x b x ) T 1 B ( x b x ) + ( β b β) T B 1 β ( β b β) + J( Bias: x b (β, x ) = N p i=0 β i p i ( x ) ( ) T R 1 ( y H( b ( x,β)) y H( x ) b ( x,β) p 0 ein konstanter Predictor x ) Bias Parameter abhängig von Radiosondentyp Vaisala, VIZ, etc. Eine Korrektur für ein ganzes Profil Konstanter Fehlerparameter der Windrichtung für jede Sta%ons ID zu jedem Beobachtungszeitpunkt

Ein konstanter Prediktor Implementa%on Problem: Windrichtung keine Modellvariable Modell: u,v Aus u,v > Windrichtung bes%mmen > Biasmodell > Fehler rückrechnen in u,v Fehler Parameter wird in Windrichtung in der Datenbank gespeichert Umrechnung in Windrichtung muss fürs Modell linearisiert werden Temperatur als nächster Schril Parameter für unterschiedliche Radiosonden durch Vergleich mit GPS RO Daten ermileln

GPS RO als Referenzdatensatz Grassaf Projekt Monitoring Vergleich Reflek%vität RO mit verschiedenen Radiosondentypen Vaisala RS92 Tropen www.grassaf.org

Vaisala RS92 AVK (Russland) Vergleich in Breiten > 60 Russischer Radiosondentyp zeigt einen Bias gegenüber den GPS RO Daten in der ab einer gewissen Höhe RS92 AVK

Zusammenfassung und Ausblick VarBC eine gute Methode ist um systema%sche Fehler zu erkennen und zu korrigieren VarBC für Radiosondendaten unter Entwicklung Windrichtungskorrektur Temperatur Bei Korrektur von Radiosondendaten muss aufgepasst werden, da sie momentan das Modellklima steuern Neuer Referenzdatensatz: GPS Radio Okkulta%ons Daten? Danke für die Aufmerksamkeit