Statistische. Information. KONJUNKTURTEST 1. Januar / Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Ähnliche Dokumente
Konjunkturumfrage. 2. Quartal 2014

Konjunkturumfrage. 3. Quartal 2018

Konjunkturumfrage. 4. Quartal 2018

Konjunkturumfrage. 3. Quartal 2014

Arbeitsplätze in Liechtenstein. 31. Dezember 1991

Arbeitsplätze in Liechtenstein

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 2010 Weiterhin gute Geschäftslage

Arbeitsplätze in Liechtenstein. 31.viDe e b 198B

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2013

Steirisches Holz-Konjunkturbarometer 1. Quartal April 2011

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2017

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 2. Quartal 2017

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg)

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2016

Arbeitsplätze in Liechtenstein

medien information Volle Auftragsbücher bei den Architekten Geschäftslage im 2. Quartal 2012

KONJUNKTURBERICHT III/2016

sehe Information Die Wirtschaftslage 1987 im Fürstentum Liechtenstein Amt für Volkswirtschaft Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Statistische. Information. Energiestatistik Amt für Volkswirtschaft, Vaduz Fürstentum Liechtenstein

WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT II/2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Verbesserung des Unternehmervertrauens im August

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

VBI-Konjunkturumfrage 2012 Zahlen und Fakten

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Konjunktur im Handwerk Herbst der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier

Konjunktur. Blitzlicht

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015

Konjunktur. Blitzlicht

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Pressemitteilung 18/2015

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

statistische Information Energiestatistik 1985 Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie August 2018

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Die konjunkturelle Entwicklung von Hotellerie und Gastronomie in Thüringen (Winter 2013/14 Ausblick Sommer 2014)

Konjunktur im Handwerk

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal Branche: Bau 1)

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch

Konjunktur-Barometer Ruhrgebiet. Prognose 2014

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand in Sachsen, Herbst 2017

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Holz: Inlands- und Auslandsumsätze steigen im Dezember 2017

Die Ergebnisse: Umfrage zur wirtschaftlichen Entwicklung 2016 mit Ausblick auf das Jahr Technologie Forum Zug

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Herbst 2018

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier)

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

Oberfränkische Wirtschaft weiter in Bestform

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2013 Sonderauswertung: Werbung und Ethik. 12. November 2013

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2018

Wirtschaftliche Erwartungen der Diagnostika-Industrie Pressegespräch, 16. Februar 2018

Nutzerbefragung der Statistik 2007 Resultate aus der Nutzerbefragung der amtlichen Statistik Liechtensteins.

Pressemitteilung 10/2018

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2014 Konjunkturhöhepunkt überschritten Abwärtsbewegung wird durch politische Risiken beschleunigt

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, 1. Quartal 2010

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Methodisches zum Vorwort

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018

Die Trends setzen sich fort

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Arbeitgeberverband Minden-Lübbecke e.v.

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg weiterhin in Bestform

Wirtschaft trotzt schwierigen Außeneinflüssen

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Konjunkturreport. Spitzenstimmung dank optimistischer Prognosen. Frühjahr 2017

Saisonbericht Tourismus

Transkript:

Statistische formation KNJUNKTURTEST 1. Januar 1984 1983 / 1984 Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein

AMT FR VLKSWIRTSCHAFT DES KNJUNKTURTEST FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN 1. Januar 1984 INHALTSVERZEICHNIS Seite A. QUARTALSBEFRAGUNG 1. Januar 1984 1 Das Gesamtbild 1 Das Baugewerbe 2 Metall-dustrie und -Gewerbe 2 Nichtmetall-dustrie und -Gewerbe 2 B JAHRESBEFRAGUNG 1983/1984 3 Das Gesamtbild 3 Das Baugewerbe 3 Metall-dustrie und -Gewerbe 3 Nichtmetall-dustrie und -Gewerbe 3 C. GRAPHISCHE AUSWERTUNG DER QUARTALSBEFRAGUNG dustrie und Produzierendes Gewerbe (Gesamt) 4 Baugewerbe 5 Metallindustrie und -Gewerbe 6 Nichtmetallindustrie und -Gewerbe

Vaduz, 14. März 1984 KNJUNKTURUMFRAGE IN INDUSTRIE UND GEWERBE IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN 1. Januar 1984 Seit dem 4. Quartal 1982 führt das Amt für Volkswirtschaft in der dustrie und im produzierenden Gewerbe des Fürstentums Liechtenstein (sekundärer Sektor) eine Konjunkturumfrage durch, deren Ergebnisse die aktuelle Wirtschaftslage nach Einschätzung der Unternehmensleitungen wiedergibt. Neben den Quartalsbefragungen erfolgt einmal jährlich zum Jahresanfang eine Zusatzbefragung, bei welcher das ganze Jahr zu beurteilen ist. Der vorliegende Bericht gibt die Auswertung beider Erhebungen per 1. Januar 1984 wieder. A. QUARTALSBEFRAGUNG 1. JANUAR 1984 Das Gesamtbild Der Quartals-Fragebogen wurde anfangs Januar 1984 an 96 Firmen versandt, bei denen etwa 7 Personen beschäftigt sind. Eine Rückantwort ging von 32 Firmen mit zusammen 5921 Beschäftigten ein. Die Antwortquote, bezogen auf die Firmenanzahl, beträgt damit 33,7 %, bezogen auf die Beschäftigtenanzahl 84,6 %. Die Einschätzung der allgemeinen Lage durch die Unternehmer ist sowohl im Rückblick auf das dem Stichtag 1. 1. 1984 vorangehende Quartal als auch bezüglich der Erwartungen für das laufende Quartal von Mal zu Mal hoffungsvoller: Nur in 2 % der Antworten (gewichtet nach Beschäftigtenanzahl) wird die allgemeine Situation im Berichtsquartal (4. Quartal 1983) als "schlecht" eingestuft; 57 % der Antworten lauten auf "befriedigend" und 41 % auf "gut". Das ist, nachdem der Konjunkturtest nunmehr zum 6. Mal vierteljährlich hintereinander durchgeführt wurde, eindeutig das bisher positivste Ergebnis. Die Entwicklung der Auftragseingänge und der Umsätze wird mehrheitlich als "steigend" beurteilt. Die Auslastung der Produktionsanlagen nimmt stetig zu. Die in der Wirtschaftsflaute aufgefüllten Lager an Fertigprodukten werden zunehmend abgebaut.

2 Aus Gründen der Kosteneinsparung kam es in der letzten Zeit in vielen Betrieben zur Reduktion des Personalbestands. Die in Gang gekommene Wirtschaftserholung hat allerdings noch keinen Zusatzbedarf an Arbeitskräften zur Folge gehabt, die Bestrebungen zum Personalabbau sind andererseits aber auch an ihrer Grenze angelangt. Die Kostenentwicklung auf der Einkaufsseite, also für Rohstoffe und Halbfabrikate, war bisher gemässigt; für die nährer Zukunft ist jedoch wieder mit Preiszunahmen zu rechnen. Ähnliches gilt für die Verkaufsseite. Im erhöhten Wettbewerbsdruck infolge des Konjunkturrückgangs waren Preiszugeständnisse oder zumindest eine zurückhaltende Preispolitik notwendig. Nunmehr lassen sich wieder vermehrt Preiserhöhungen durchsetzen. Die Ertragsentwicklung in den Unternehmen stellt sich in den letzten Quartalen im allgemeinen zunehmend positiver dar; ungefähr ein Viertel der Meldungen lautet aber immer noch auf rückläufige Gewinne. Das Baugewerbe Die liechtensteinische Baubranche hat insgesamt von der Konjunkturerholung noch wenig zu spüren bekommen. Die Auftragseingänge sind mehrheitlich rückläufig und sinken weiterhin. Die Anlagenauslastung nimmt ab. Die Personalbestände erweisen sich als meist immer noch zu gross. Die Preise auf der Einkaufsseite sind zwar stabil, bei den Verkaufspreisen jedoch sind Zugeständnisse nötig. praktisch allen Fällen wird eine negative Ertragsentwicklung gemeldet. Metall-dustrie und,-gewerbe Die positive Gesamteinschätzung im sekundären Sektor der liechtensteinischen Wirtschaft ist insbesondere Ausfluss der Besserungstendenzen im Metallbereich. Wie schon bei der Vorerhebung lautet keine einzige Antwort auf Rückgang bei den Auftragseingängen, der Anlagenauslastung oder den Umsätzen. Die Personalbestände werden gehalten. Bei den Verkaufspreisen lassen sich Erhöhungen durchsetzen. Die Ertragsentwicklung ist mehrheitlich befriedigend. Nichtmetall-dustrie und -Gewerbe diesem recht heterogenen Restbereich muss noch eine etwas labile Situation festgestellt werden. Für die Entwicklung der Auftragseingänge und Umsätze zeigt der Trend nach oben. Die Anlagenauslastung verweilt auf einem befriedigenden Niveau. Während auf der Kostenseite weitere Steigerungen zu verzeichnen sind, ist eine Überwälzung auf die Preise erst allmählich möglich. Mehrheitlich werden denn auch rückläufige Erträge gemeldet. Schaubilder zur Quartalsbefragung im Anhang.

3 JAHRESBEFRAGUNG 1983 / 1984 Das Gesamtbild Die Beurteilung der allgemeinen Wirtschaftslage für das Jahr 1983 erweist sich im Nachhinein positiver als bei der Erhebung vor einem Jahr im Vorhinein erwartet worden ist. Der Umsatz je Beschäftigten von über 13.. Franken konnte gehalten werden. Die Maschinen- und Anlagenauslastung war insgesamt noch befriedigend. Die Produktivität hat, für die Situation der Konjunkturabschwächung nicht unüblich, kräftig zugenommen. Die Personalkosten liessen sich stärker drosseln und die Erträge stärker steigern als erwartet. Die Prognosen zur Jahreswende 1982 / 1983 waren allerdings von erheblichen Unsicherheiten erfüllt, sodass damals das Vorsichtsmoment bei der Einschätzung der zukünftigen Entwicklung bedeutsam war. Für das laufende Jahr 1984 wird mit weiteren Konjunkttiraufhellungen gerechnet. Der überwiegende Teil der im sekundären Sektor der liechtensteinischen Volkswirtschaft erarbeiteten Umsätze, nämlich ca. 95 %, wird auf ausländischen Märkten abgesetzt. hne Berücksichtigung der Verkäufe in die Schweiz läge der Exportanteil bei etwa 76 %. nicht wenigen Betrieben wurde im Vorjahr die Arbeitszeitvorgabe herabgesetzt. Weitere Arbeitszeitverkürzungen im Jahre 1984 sind aber fast nirgends geplant oder vorgenommen worden. Derzeit liegt die betriebliche Normalarbeitszeit im Durchschnitt bei etwa 42 1/2 Wochenstunden. Der häufigste Fall ist die 42-Stunden-Woche. Einzelfällen gibt es einerseits schon die 4-Stunden-Woche, andererseits noch eine 5-Stunden-Woche. sbesondere im Baugewerbe liegt das Wochen-Soll noch bei 45 Stunden und mehr. Das Baugewerbe Auch im Baugewerbe wird die allgemeine Wirtschaftslage für das Jahr 1983 nachträglich positiver beurteilt als vorab bei der Erhebung vor einem Jahr. Befriedigend war die Entwicklung dennoch kaum. Und für das Jahr 1984 wird überwiegend eine weitere Situationsverschlechterung erwartet. Für die Ertragsentwicklung lauten 85 % der Meldungen auf "rückläufig", der Rest auf "gleichbleibend". Metall-dustrie und -Gewerbe. diesem, dem wichtigsten Bereich des sekundären Sektors der liechtensteinischen Volkswirtschaft, hat der Konjunkturaufschwung bereits früh im Jahr 1983 eingesetzt. Das zunehmend erstarkende Wirtschaftswachstum hat sich jedoch erst mit Verzögerung, etwa ab Herbst 1983, auf die Ertragsentwicklung auszuwirken begonnen. den Erwartungen für 1984 verstärkt sich der positive Trend weiter. Die Verbesserung der Situation bringt aber auch wieder deutlich steigende Personalkosten mit sich, sei es durch Neueinstellungen oder Lohnerhöhungen, nachdem es im Vorjahr den meisten Betrieben gelungen war, die Personalkosten zu senken. Nichtmetall-dustrie und -Gewerbe Für diesen vielschichtigen Restbereich kann gesamthaft vermerkt werden, dass die Konjunkturabschwächung nicht in dem Ausmass zum Tragen kam wie anderswo. Es verwundert deshalb nicht, wenn sich die Konjunkturerholung hier im allgemeinen auch nicht so kräftig bemerkbar macht wie in anderen Bereichen. sgesamt ist die Entwicklung stabil. auf einem einigermassen befriedigenden Niveau. GRAPHISCHE AUSWERTUNG DER QUARTALSBEFRAGUNG siehe Seite 4-7

rfiebungstichtag: J11.82 1 I. 83 4. 83 7. 83 1i. 83 1. 84 1. 4. 84 1 7. 84 =Abneire- *\3>.11 C,..) A 1 E tz) e Mittel- -wert Mittel- o -wert 111[N-WitiV111 co C -. o U1 N 3DNI l1ti VM H3...- if \ 1111pm-wo' CD CD CD CD CD CD C) e e ee e e e e e e 9 1111111 11111 1111j111111111111 1 1 )1317 8) 1(W ) 178) 13 H DNI111311:111393V1 :11V onn1sv1snvn39v1nv INDUSTRIE UND PRDUZIERENDES GEWERBE (GESAMT ) 111111111 '1111111111111111111 11.'111111111111111111 11 11111111111111111 )I,91 78) I. 9 1: 1 3DNYDNI3SVIAI4fIV 1 5 1 N3 DA MI tiva41:13 X. 9178) 13ii 21 M 111111111111111 11111111111111111 1 1 1 1 N W re- Cl.C CD Ö cn fs..) ) J co f C) CD CD o o o o g g A A e e e g e ö ö ö g

Abnahme. Zunahme Abnahme Zunahme CD Erhebungs- Stichtag 11)8 :.C 4.. 83,1.82. 7. 83 84 : 1. g4 i.. 4. 84. 7..84 c'.r> 1 ) 3 ( ZZ; e 111111111 111 11111111 rn IIII N.1 <31 CD V 3 6. <7; 1 11 1111 11 r- 91\11111311:1113839V1 '911V 1 Cl 11111111111111111111 N3DNII1HIIM I:13 Nr11sv1snvN39V1 NV 5 1111111111 N3DNn1 H VM 1:13 X.91782.91:1 39NVNI3SVILI3 nv (71 1 N3 9A1171k1 VA4k/ 3 11. X 178)/31:1 m 3>: m 1 N) <31 3 V 3 CD Cl g (CS 8 5

..8, CD C C's CD L tr M C, = 1. 1 ei, ) C 1, 1 L M IN %-e w Q cc cc w RÜCKBLI CK 1111111111111111, 1111111111 1111111111111111114! ERWARTUNGEN!num 111111 1 1111111111. 11111111111111111.11 1111 111111111111 tn AUFTRAGSEINGÄNG E 11111111111 1111ilil 11111111111 1111111111111111 111111111111 :T1'111111 1111111111111I HI11111, I I. -1 11111111111111111 1r) BRANCHE: METALLINDUSTRIE UND -GEW ERBE ANLAGE NAUSLA ST UNG ALLG. LAGEBEU RTEILUNG RCKBLICK 1111111111 1 1 1 1 1 1 ) C 1 C 1..ct Cl 'r ERWARTUNGEN lir.11 III 11111111111mi IIIIIIIf 1111111111111 111,1:: IIIIIIIIIII o 1 1 1 1 t78 *L L 178 '17 ' 178 8' V 8 L L = 8' 17 I. 8 1 t tg lt I. 6e11.13gS C ) in ';3' CN -s6unqaqa aunpunz 4-, 4-4 4-, awyeuqv awyeunz 2 ce.z) 4-' awyeuqv

C 3 N c o o o o o o o o o e- cy co N to c Nt e e». RÜCKBLICK ERWARTUNGEN 11 CD in AUFTRAG SEING ÄN GE R ÜCKBL ICK 1[1111111111111 11 11111111 1111111111111111 11111111111 1111111111 11111111 LD 11) A NLAGE NAU SLASTUNG III ER WAR TUNGEN 111111111 111111111 [1: in 'L ' ALLG. LAG E B EUR TEILUNG RCKBL ICK III ERWARTUNGEN II 1111 1111 ' L t78 L L 8' L L C8 'L L 8.17 C8 ' Zif1111 o o o o e C C N C mr C 3 CN1 ) co, 6eumzs -s6unqaqa awyeunz 71) 4-,,- awgeuqv awyeunz aweleuqy