Geschichte des Königl. Preuß. Kürassier-Regiments Nr. 7. Teil I: Das Dragoner-Regiment von der Aufstellung bis 1717

Ähnliche Dokumente
Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Wilhelm I. ( )

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Die preußische Rangerhöhung

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Karl von Einem in seiner Zeit

- Archiv - Findmittel online

GUSTAF ADOLF SCHEIFTSTUCKE EVANGELISCHE FÜESTEN DEUTSCHLANDS G. DBOYSEN. YON STOCKHOLM ZUMEIST AN GESAMMELT UND HERAUSGEGEBEN P. A. NORSTEDT & SÖNEE.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Inhaltsverzeichnis Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13 Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr.

Heimatkundliche Blätter

Politik und Kriegführung

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz

Bayerns Könige privat

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

German Forces Battle of Sedan l September l870

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

in der alten Poststation Vogelsdorf, später in Dahlwitz und als französische Kommandanten dieser Etappe werden der Major Bellevue und dann Böhmel

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden

Dr. Ulrich Siegeler Geisweid

Historiker Staatswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis Husaren allgemein Leib-Garde-Husaren-Regiment

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gestohlene Münzen aus dem Museum Gotha

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Geschichte des Königl. Preuß. Kürassier Regiments Nr. 7. Teil III: Das Regiment im 1. Schlesischen Krieg

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Drei Teilungen Polens

Ein Fürstlich Schwarzburgisches Kurzgewehr.

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

Napoleon Bonaparte ( )

Inhalt. Teil A Die lange Vorgeschichte des Konflikts: Drei Spanische Erbfolgekriege im 17. Jahrhundert und die Kriegskunst des frühen 18.

Frankreich im Spätmittelalter. Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War

Stargard im Dreißigjährigen Krieg

KOLONIALKRIEG VON. Markus

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias Königin Luise. Bilder und Briefe Herausgegeben von Matthias Reiner

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Das preussische "Seitengewehr althannoverschen Modells"

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Monogramme

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung

Schwedische Momente. Neue Westfälische 3. Februar 2017

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH

7. Bericht Russlandreise 2011 Welikij Nowgorod

Kommandeure der alliierten Armee

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Das Jahrhundert davor, das im Jahr 1800 und vor 210 Jahrenbegann, heißt das 19. Jahrhundert.

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Preußens Könige privat

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

Ordensjournal. Ausgabe 6 Anmerkungen zu ausgewählten Auszeichnungen März 2007

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler)

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Deutsche Biographie Onlinefassung

Interessenkreis Ortsgeschichte Hildrizhausen Historische Wanderungen zu den Naturdenkmalen auf Gemarkung Hildrizhausen Teil 2 der Serie

Der Nachod-Hirschfänger

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

-Mit Gott für König und Vaterland- Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Transkript:

Geschichte des Königl. Preuß. Kürassier-Regiments Nr. 7 Teil I: Das Dragoner-Regiment von der Aufstellung bis 1717

Inhaltsverzeichnis 1 Aufstellung und Organisation...3 1.1 Aufstellung...3 1.1.1 Gliederung und Rangliste...4 1.1.1.1 Rangliste 1694...4 2 Einsätze des Regiments 1689 bis 1712...6 3 Dragoner-Regiment von der Albe 1711 1717...8 3.1 Der (dritte) Nordische Krieg...9 3.2 Rangliste 1717...10 2

1 Aufstellung und Organisation Das von mir als Salzwedeler Kürassiere bezeichnete Truppenteil beginnt seine Geschichte nicht im Jahr 1727, als das Kürassier-Regiment in der Altmark stationiert wurde, sondern seine Aufstellung erfolgte bereits 1688/89 (nach anderen Quellen 1689/90. Dem widerspricht die Tatsache, das das Regiment bereits 1689 im Einsatz war). 1.1 Aufstellung Auf Befehl des damaligen Kurfürsten von Brandenburg Friedrich III. (als König in Preußen ab 1701 Friedrich I.), erfolgte im Winter 1688/89 die Aufstellung eines Dragoner-Regiments durch den Schloßhauptmann, Cammerherrn und Obristen Friedrich Wilhelm Freiherrn von Wittenhorst zu Sonsfeld in (Ost)Preußen. Den damaligen Gepflogenheiten folgend, erhielt das Regiment keine Nummer, sondern wurde unter dem Namen des jeweiligen Chefs geführt. Da der Name unseres Freiherrn wenig geeignet war, denselben immer in voller Länge zu nennen, hatten wir es nach Aufstellung mit dem Dragoner-Regiment von Sonsfeld zu tun. Ostpreußen wurde zum Ort der Aufstellung gewählt, da es das Vaterland vortrefflicher Pferde war, d.h. dass die Aufstellung in einer Gegend stattfand, die berühmt für ihre Pferdezucht war. Über unseren Freiherrn ist nicht sonderlich viel zu finden, einige biographische Daten schon: geb. 9.3.1636 zu Sonsfeld, Kreis Rees (Cleve) Vater: Hermann, Herr auf Sonsfeld, kurbrandurgisch-clevischer Geheimer Hof- und Regierungsrat, gest. 1651 Mutter: Wilhelmine, geb von Gent zu Dieden 10.5.1688 kurbrandenburgischer Kammerherr 21.10.1688 Obrist und Chef einer selbst geworbenen Eskadron Dragoner (der Keimzelle des Dragoner-Regiments) 20.1.1692 Brigadier und Chef eines Dragoner-Regiments 5.5.1694 Generalmajor 3

2.2.1704 Generallieutenant 18.1.1706 Ritter des "hohen Ordres vom Schwarzen Adler" gest. 19.5.1711 Neben den Einkünften aus ihren Regimentern wurden die Herren Regimentschefs mit allerlei lukrativen Ämtern versehen, die sie meist gar nicht ausübten, so aber finanziell sicher gestellt wurden. Unser Freiherr war so also Erbschenk des Herzogtums Cleve, Schloßhauptmann von Berlin, Drost zu Lümors, Huissen und Zevenar. Wie eng eine gute Karriere auch mit den Förderern zusammenhing, erkennt man daran, dass einer seiner Söhne (Friedrich Otto) in seinem Regiment diente und später General und Chef eines Dragoner-Regimentes wurde. Die Generale Graf von Lottum und von der Marwitz waren seine Schwiegersöhne. 1.1.1 Gliederung und Rangliste Das Regiment hatte bei Aufstellung 3 Kompanien und wurde durch zwei Perbandtsche Freikompanien auf 5 verstärkt (wahrscheinlich handelt es sich um Kompanien des brandenburgischen Obersts Gottfried von Perbandt). 1691 um 3 weitere Kompanien verstärkt, musste es im selben Jahr eine Kompanie zur Aufstellung eines weiteren Dragonerregimentes abgeben, so dass sein Bestand nunmehr 7 Kompanien umfasste. 1.1.1.1 Rangliste 1694 Aus dieser Zeit finden wir beim Königlichen Staats-Archivar und Geheimen Archivrath George Adalbert von Mülverstedt auch die erste Rangliste (im 19. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel von 1879) unseres Dragoner-Regimentes aus dem Jahr 1694. Traditionell werden in solchen Ranglisten lediglich die Offiziere in den entsprechenden Dienststellungen genannt: 1. Compagnie Lieutnant: Brigadier Friedrich Wilhelm von Wittenhorst zu Sonsfeld Hans Caspar von Cosel 4

2. Compagnie Lieutenant: Fähnrich: 3. Compagnie Lieutenant: Fähnrich: 4. Compagnie Lieutenant: Fähnrich: 5. Compagnie Fähnrich: 6. Compagnie Lieutenant: Fähnrich: 7. Compagnie Lieutenant: Obristlieutenant Wilhelm Heinrich Danckelmann Christoph Ludwig von Caphengst Gerd Jacob Danckelmann Major George Friedrich von der Albe Jobst de St. Sauveur de Montbell Jacob Friedrich von Justin Capitain Christoph Joachim von Brummsee R. Chambeud de Charrier Gotthard Kraft van Mylendonck Capitain Friedrich Wilhelm von Bodelschwingh Friedrich Wilhelm von Bawyr Capitain Friedrich Egel Martin Grau Joachim Friedrich von Köppen Capitain Otto Friedrich Freiherr von Gent Alexander Häseler von Hüttenphül An dieser Stelle seien einige Bemerkungen gestattet. 1. Die bunte Zusammensetzung des Offizierskorps ist auffällig. Nach Mülverstedt finden wir Westfalen, Preußen, Franzosen und Ausländer 2. Noch auffälliger ist, dass durchaus nicht alle Offiziere adlig sind. Wir finden immerhin 4 (von 18) Offizieren ohne das berühmte von im Namen. Interessant auch, dass einige davon später nobilitiert, d.h. geadelt zu worden scheinen. 3. Eine einheitliche Struktur ist nicht erkennbar. In 4 der 7 Kompanien gibt es 3 Offiziere, in 3en dagegen nur 2. 5

Von den hier aufgeführten Offizieren erreichten später 4 den Generalsrang in der preußischen Armee: 1. wie bereits aufgeführt der erste Chef des Regiments, von Wittenhorst zu Sonsfeld, starb 1711 als Generalleutnant 2. George Friedrich von der Albe. Nachfolger von Nummer 1 als Chef des Regiments. 1711 zum Chef ernannt wurde er 1713 Generalmajor 3. Hans Caspar von Cosel, war von 1727 bis 1737 Chef des Dragonerregiments 6, zuletzt Generalleutnant. 4. Friedrich Egel, inzwischen nobilitiert (Jahr nicht bekannt) war von 1723 bis 1734 Chef des Kürassier-Regimentes 8, starb als Generalleutnant. Zurück zur Entwicklung des Regiments selbst. Die Anzahl der Kompanien schwankte noch einige Male: 1697 wurde das Regiment auf 3 Kompanien gekürzt 1699 wieder auf 4 gesetzt 1703 und 1705 wurden jeweils 2 weitere Kompanien geworben, so dass am Ende 8 Kompanien im Bestand waren Die Kompanien handelten selbst nicht als taktische Einheit, sondern wurden zu Eskadronen oder Schwadronen zusammengefasst, 2 Kompanien bildeten eine Eskadron (etwas verwunderlich deshalb die ungerade Anzahl an Kompanien). Ab 1705 bestand unser Regiment also aus 4 Eskadronen, oder in der Sprache der Zeit - Eskadrons. 2 Einsätze des Regiments 1689 bis 1712 Bereits 1689 kam das Regiment zum Einsatz. Im Bestand eines brandenburgischen Kontingents nahm es am pfälzischen Erbfolgekrieg gegen Frankreich teil, u. a. war es an der Belagerung Bonns 1689 beteiligt, kämpfte 1690 in den Spanischen Niederlanden (heute Belgien), stand 1692 bei Brüssel, und war 1694 an der Belagerung der Stadt Huy beteiligt. Hier ist lt. Mülverstedt in den Akten der Geheimen Kriegs-Canzlei zu Berlin vermerkt, dass Obrist von Sonsfeld durch eine Flintenkugel eine Konstitution der Brust erhalten habe. Näheres über Verwundungen oder gar gefallene Soldaten des Regimentes erfährt man natürlich nicht. 6

1695 beteiligten sich unsere Dragoner an der Belagerung von Namur und es wird erwähnt, dass bei einem Reitergefecht bei Honnef (heute Bad Honnef) dem Obristlieutenant Danckelmann und Major von Brummsee die Pferde unter dem Leibe erschossen, beide blessiert und sodann gefangen genommen worden seien. 1697 stand unser Regiment in Jülich und Cleve um diese brandenburgischen Landesteile vor marodierenden französischen Truppen zu schützen. Nach dem Frieden von Rijswik 1697 wurde es wie fast alle stehenden Regimenter des brandenburgischen Heeres aus finanziellen Gründen deutlich reduziert (von 7 auf 3 Kompanien), bereits 1699 wieder auf 4 verstärkt. Die Teilnahme brandenburgischer Kontingente am Spanischen Erbfolgekrieg (1701 1714) war die Bedingung, die Kaiser Leopold an die Anerkennung der Krönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen gesetzt hatte. Der nunmehrige König Friedrich I. erfüllte diese Bedingung nach erfolgter Krönung 1701 und so finden wir die Sonsfeld-Dragoner auch auf den Schlachtfeldern dieses Krieges: 1702 18. April bis 15. Juni, Belagerung von Kempen 29. August bis 23. September Belagerung von Venloo 24. Oktober bis 1703 07. Februar, Belagerung von Rheinberg 30. März bis 22. Dezember, Belagerung von Geldern 1704 13. August, (zweite) Schlacht von Höchstädt. Das Regiment erobert 2 silberne Pauken, die es nunmehr ständig führt 1705 16. August, Schlacht von Cassano unter Prinz Eugen von Savoyen 1706 7. September, Schlacht von Turin 1707 26. Juli bis 12. August, Belagerung von Toulon 1708 11. Juli, Schlacht von Oudenaarde (Belgien) 22. Oktober, Eroberung von Lille (seit Sommer Belagerung) 1709 27. Juni bis 5. September, Belagerung von Dornick 11. September, Schlacht von Malpaquet 1710 25. April bis 25. Juni, Belagerung von Douai 13. September bis 09. November, Belagerung von Aire 7

3 Dragoner-Regiment von der Albe 1711 1717 Am 9. Mai 1711 starb Friedrich Wilhelm von Wittenhorst-Sonsfeld und der bisherige Kommandeur Oberst George Friedrich von der Albe wurde Chef desselben (bzw. bekam es verliehen). Unter ihrem neuen Chef kämpften unsere Dragoner 1712 im Spanischen Erbfolgekrieg und nahmen vom 17. bis 28. Juli an der Belagerung von Landrecies teil (Frankreich). Das Jahr 1713 brachte für Preußen einen neuen König: nach dem Tod Friedrich I. bestieg sein Sohn als Friedrich Wilhelm I. den Thron, der als Soldatenkönig in die Geschichte einging. 8

3.1 Der (dritte) Nordische Krieg Unmittelbar nach dem Ende des einen begann Preußen den nächsten Krieg ein: 1715 trat Preußen in die Endphase des Dritten Nordischen Krieges auf Seiten der antischwedischen Allianz ein. Für diese Teilnahme wurde ihm der südlich der Peene gelegene Teil Vorpommerns zugesagt. Bereits 1713 hatte Preußen die Stadt Stettin besetzt. Schon damals aber galt: So schnell schießen die Preußen nicht! Friedrich Wilhelm I. schloss sich nicht sofort der Allianz an, vielmehr wurden umfangreiche und langwierige Verhandlungen mit Dänemark, Sachsen, Russland und (später) Hannover geführt. Ziel war es, im Falle einer Niederlage Schwedens tatsächlichen Gebietsgewinn zu erreichen. Der neue König erinnerte sich wohl zu sehr daran, dass Brandenburg-Preußen einige Male in seiner Geschichte trotz beträchtlichem militärischen Engagements und auch großer Erfolge seiner Truppen leer ausgegangen war In der Zeit zwischen der Thronbesteigung des Soldatenkönigs (1713) und dem Beginn der militärischen Beteiligung Preußens am Großen Nordischen Krieg (Mai 1715) war man zwar neutral, achtete aber darauf, dass Schweden seine Armee in Norddeutschland nicht durch Truppen aus Hessen (der Landgraf von Hessen-Kassel war mit Karl XII. von Schweden verwandt), neu geworbene Truppen oder durch das in Zweibrücken (hier war Karl XII. Landesherr) stehende Infanterie-Regiment von Leuthrum verstärken konnte. Man verwehrte den schwedischen Truppen schlichtweg den Durchmarsch und traf Vorbereitungen einen eventuellen gewaltsamen Marsch in Richtung Ostseeküste zu verhindern. Die Schweden sahen von einem direkten Vormarsch ab, allerdings wurden die Regimenter scheinbar aufgelöst und die Soldaten hatten Befehl sich in kleinen Abteilungen nach Pommern durchzuschlagen. So meldet jedenfalls unser Generalmajor von der Albe Anfang November 1714 die Festnahme von 70 Schweden des Infanterie-Regiments von Leuthrum in der Gegend von Magdeburg. In der selben Quelle wird der Aufenthaltsort des Albeschen Dragoner-Regiments im Halberstädtischen genannt. Bereits im Verlaufe des Jahres 1714 waren durch Preußen umfangreiche Vorbereitungen für den bevorstehenden Krieg getroffen worden. Am 01. März 1715 erfolgte nunmehr die Namhaftmachung der für den Feldzug gegen Schweden vorgesehenen Truppen. Insgesamt handelte es sich um 17 Infanterie-Regimenter, 4 selbständige Bataillone und 16 Kavallerie- 9

Regimenter, u.a. unser Regiment. Die Regimenter erhielten den Befehl, sich bis zum 20. April in einem Lager bei Schwedt zu sammeln. Am 18. März wurde befohlen den Abmarsch zu verschieben und sich am 01. Mai bei Stettin zu sammeln. Die Besetzung Usedoms (und vorher Wolgasts) wurde schließlich zum Anlass genommen, militärisch gegen Schweden aktiv zu werden. Im Zuge des sogenannten Pommernfeldzuges nahm das Dragonerregiment von der Albe mit jeweils 2 Eskadronen an den Belagerungen Stralsunds (1715) und Wismars (1715/1716) teil. Der Chef des Regiments kommandierte die an der Belagerung Wismars beteiligten preußischen Truppen (2 Infanteriebataillone und eben die 2 Eskadrons seines Regimentes). 3.2 Rangliste 1717 Aus dem Jahr 1717 liegt wiederum eine Rangliste vor: Chef Generalmajor George Friedrich von der Albe Obrist Christoph Joachim von Brumsee Obrist Friedrich von Egel Obristlieutenant Hans Caspar von Cosel Obristlieutenant Otto Friedrich von Sonsfeld Major Christoph Ulrich von Blankenburg Capitain Caspar Friedrich von Gaudecker Capitain Johann George von Voß Capitain Joachim de la Bergerie Capitain Friedrich Andreas von Kappen Capitain Friedrich Alexander von Röhl Lieutenant Maximilian Heinrich von Cortenbach Lieutenant Franz Kurzfleisch Lieutenant Johann von Mirbach Lieutenant Johann Friedrich von der Albe Fähnrich Wolf Friedrich von Schlichting Fähnrich Dietrich von Romberg Fähnrich Melchior Erdmann von Knobloch 10

Wir finden neben den beiden bereits genannten (Cosel und der inzwischen nobilitierte Egel) 2 weitere Offiziere, die später den Generalsrang erreichten: Otto Friedrich vonwittenhorst zu Sonsfeld (Sohn des ersten Chefs unseres Regiments), 1725 bis 1742 Chef des Dragonerregiments 2, wurde 1728 Generalmajor und 1739 Generalleutnant, 1742 ausgeschieden Alexander von Röhl, 1742 bis 1745 Chef des Dragonerregiments 7, gefallen bei Meissen Interessant außerdem der Leutnant Franz Korzfleisch, der 1731 nobilitiert wurde und als Oberst und Kommandeur des Kürassier-Regimentes 8 ebenfalls bei Meissen fiel. 1717 starb der Chef des Regiments, Generalmajor von der Albe,und wenig später wurde aus den Dragonern Kürassiere bzw. um bei den zeitgenössischen Bezeichnungen zu bleiben ein Regiment zu Pferde. Ein neues Kapitel der Regimentsgeschichte wurde aufgeschlagen Quellen: Zur Militairgeschichte der Altmark im vorigen Jahrhundert G. A. von Mülverstedt, in Neunzehnter Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel, 1879 Geschichte der Königl. Preußischen Kürassiere und Dragoner 1619 1870, Mit Benutzung amtlicher Quellen bearbeitet von Alt, Premier-Lieutenant im See-Bataillon, 1870 Baltische Studien von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde Neue Folge Band VII, Stettin 1903 11