Einführende Hinweise 1 COBSYS-Disketten Systemumgebung der Programmentwicklung 5 2. Methodische Aspekte der Programmentwicklung 71

Ähnliche Dokumente
Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19

Programmieren mit COBOL

COBOL Programmierte Unterweisung

Teil 5 COBOL. COmmon Business Oriented Language 60

Common Business Oriented Language. Teil 1 - Einführung

E. H. Peter Roitzsch. COBOL Das Handbuch für den professionellen Programmierer

TURBO PASCAL VERSION 5.5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten amerikanischen Ausgabe 19 Vorwort zur deutschen Ausgabe 25 Vorbemerkungen 29

Raouf Habib, Uwe Rozanski. Cobol 2002 de Luxe

COBOL für Fortgeschrittene. Übungen zur Schulung

COBOL COBOL. Tobias Denzler Eve Morel. Für das Seminar: 10 Programmiersprachen

Bildschirm- und Benutzerattribute

COBOL. COBOL by the numbers (Quelle: ZDNet / Gartner Inc., 2001) Teil 5. Sprache ohne Programmierer. Entwurfsprinzipien

Inhaltsverzeichnis.

Grundkurs MySQL und PHP

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Programmierpraxis mit

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C

Bildschirm- und Benutzerattribute

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15

Fortran 90. Lehr- und Handbuch von Dr. Thomas Michel Sietec Consulting GmbH & Co. OHG, München. Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

1. Einleitung Benutzeroberfläche: PC-DOS/MS-DOS 23

Dateneingabe und Transformation Übersicht

Manfred Sommer. Informatik - eine PC-orientierte Einführung. McGraw-Hill Book Company GmbH

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

Programmierung mit FORTRAN

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Turbo Pascal

COBOL Grundlagen. Übungen zur Schulung

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

AutoLISP und ADS für AutoCAD

Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

~ ~

Borland C++ 5 Borland C++ 5 Borland C++ 5

Ekkehard Kaier. Turbo Pascal Wegwelser fur Ausblldung und StudlulII

Inhaltsverzeichnis.

Hardware Praktikum 2008

UNIX und С Ein Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Generischer Excel-Upload

EDV und Rechnungswesen

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Arbeiten mit Turbo Pascal 5.0

EMCO Installationsanleitung / Installation instructions

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Konventionelle Dateiverarbeitung - Datenbanken. 1. Einführung und Definition von Grundbegriffen 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einführung Ein paar Grundbegriffe Einführung in die Hardware 20

Strukturiertes Programmieren in BASIC

Manfred Dausmann Ulrich BröckI Dominik Schoop Joachim Goll C als erste Programmiersprache

0. Einführung Hardware-Daten des Systems Software-Daten des Systems Aufbau eines Objektprogramms 0-13

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Inhalt. Vorwort Erste Grundlagen... 15

Werner Achte rt DATA BECKER

Praktische Eine Einführung

COBOL mit BS2IDE Die Remote Entwicklungsumgebung für BS2000 auf Basis von Eclipse

Übung 1 - Betriebssysteme I

Programminhalte extrahieren und modifizieren mit SAS. Katja Glaß

3., erweiterte Auflage

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

H. R. Behrendt/H. Junghans. Einführung in die Anwendung des Betriebssystems Apple DOS (Apple II)

beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag

Assembler - Einleitung

Task Force - Profound UI Suite Newsletter für die Version (Stand )

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Mikrocomputertechnik

Programmieren für Fortgeschrittene Einführung in die Programmiersprache ABAP

Mikrocomputertechnik

UNIX und С. Ein Anwenderhandbuch. Dr.-Ing. Ludwig Claßen DipÜ-Math. Ulrich Oefler VEB VERLAG TECHNIK BERLIN. 3., durchgesehene Auflage

MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

Programmieren in. Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie ANSIC. Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache. Zweite Ausgabe

Java als erste Programmiersprache

Turbo Pascal Profibuch

Programmieren lernen mit Perl

BASIC-Wegweiser für den Apple II

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java

Brogrammiereii lernen in

A.1 reservierte COBOL-Wörter Anhang

Effektives Arbeiten mit SAS

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 4. Dezember 2006

Aufgabe 1.1. Wählen Sie jene Variablendeklarationen mit Initialisierungen aus, die in Java hinsichtlich der Typen korrekt sind:

USB I2C Spy V1.0 Manual

Zugang zu LISP. Franz Inc. Allegro Lisp Version 7.0 ist im Linux Pool installiert.

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm

Mikrocomputertechnik

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Stratego/XT und ASF+SDF Meta-Environment. Paul Weder Seminar Transformationen Datum:

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie

Kommunikation von Prozessen: Signale und Pipes

Mikrocomputertechnik

Redvers COBOL XML Interface

Transkript:

Inhaltsübersicht Einführende Hinweise 1 COBSYS-Disketten 3 Teil A: Grundlagen und Softwareentwurf 1. Systemumgebung der Programmentwicklung 5 2. Methodische Aspekte der Programmentwicklung 71 Teil B: Standard-COBOL und Spracherweiterungen 3. Grundlagen der COBOL-Programmierung 174 4. COBOL-Datenbeschreibung (I) 208 5. Allgemeine COBOL-Anweisungen (I) 223 6. Verarbeiten sequentieller Dateien 285 7. Programmänderungszyklen 333 8. COBOL-Datenbeschreibung (II) 342 9. Allgemeine COBOL-Anweisungen (II) 3S6 10. Sortieren von Dateien 390 11. Bibliotheken und Programmkommunikation 401 12. Gestaltung von Dialogprogrammen 415 13. COBOL-Datenbeschreibung (III) 457 14. Zeichenverarbeitung und Ergänzungen 481 15. Verarbeiten von Direktzugriffsdateien 505 16. Unterprogramme für hardware-nahe Funktionen 557 Teil C: Programmierübungen mit Lösungshinweisen 17. Übungsaufgaben 571 Anhang 711 Literaturverzeichnis 719 Stichwortverzeichnis 720 IX http://d-nb.info/106381037x

Inhaltsverzeichnis Einführende Hinweise 1 COBSYS-Disketten 3 Teil A: Grundlagen und Softwareentwurf 1. Systemumgebung der Programmentwicklung s 1.1 Grundbegriffe der Datenverarbeitung 7 1.1.1 Algorithmen und DV-Prozesse 7 1.1.2 Daten und Datendarstellung 10 1.1.3 Datenorganisation und Dateien 17 1.1.4 Programmiersprachen und Programme 22 1.1.5 Interpreter und Compiler 29 1.2 Hardware von Mikrocomputern 31 1.2.1 Von-Neumann- Architektur 31 1.2.2 Mikroprozessor und Bus-Konzept 34 1.2.3 Eingabegeräte 38 1.2.4 Ausgabegeräte 41 1.2.5 Disketten und Magnetplatten 44 1.3 Softwareausstattung 48 1.3.1 Betriebssysteme 49 1.3.2 Dateiaufbereiter (Editor) SS 1.3.3 COBOL-Compiler und Linker S7 1.3.4 Maskengenerator 63 1.3.5 Graphische Benutzeroberflächen (GUI) 65 1.3.6 Testhilfen (Debugger) 66 1.4 Vernetzung von Mikrocomputern 68 2. Methodische Aspekte der Programmentwicklung 71 2.1 Phasenschema des Software-Lebenszyklus 7S 2.2 Nassi-Shneiderman-Diagramme 84 2.3 Darstellungsmittel des Fachinhaltlichen Entwurfs 99 2.3.1 Funktionsübersicht 100 2.3.2 Hierarchische Funktionszerlegung 100 2.3.3 Spezifikation von Elementarprozessen 104 2.3.4 Entscheidungstabellen 111 2.3.5 Menübaum 118 2.4 Darstellungsmittel des DV-technischen Entwurfs 120 2.4.1 Interaktionsdiagramme 121 2.4.2 Menüs und vervollständigte Bildschirmmasken 126

2.4.3 Datenorganisation 129 2.4.4 Programmstruktur und Modulabgrenzung 133 2.4.5 N-Square-Charts 149 2.4.6 Nassi-Shneiderman-Diagramme 1S8 2.5 Entwurfsbeispiel AdreBverwaltung 159 2.5.1 Fachinhaltlicher Entwurf 1S9 2.5.2 DV-technischer Entwurf 162 2.6 Dokumentation zu Anwendungsprogrammen 172 Teil B: Standard-COBOL und Spracherweiterungen 3. Grundlagen der COBOL-Programmierung 174 3.1 COBOL-Programmstruktur 17S 3.1.1 Hauptabschnitte 17S 3.1.2 Hierarchische Programmgliederung 177 3.2 COBOL-Zeichenvorrat 179 3.3 COBOL-Zeichenfolgen 181 3.3.1 Reservierte COBOL-Wörter 182 3.3.2 Benutzerdefinierte Wörter 184 3.3.3 Literale 185 3.3.4 PICTURE-Zeichenfolgen 187 3.3.5 Kommentare 188 3.4 COBOL-Metanotation 189 3.5 COBOL-Codierschema 191 3.6 Trennsymbole und Interpunktionsregeln 195 3.7 Syntax der Hauptabschnitte 198 3.7.1 IDENTIFICATION DIVISION 198 3.7.2 ENVIRONMENT DIVISION 199 3.7.3 DATA DIVISION 202 3.7.4 PROCEDURE DIVISION 204 3.8 COBOL-Programmrahmen 206 4. COBOL-Datenbeschreibung (I) 208 4.1 COBOL-Format der Datenbeschreibung 208 4.1.1 Stufennummern 209 4.1.2 Datennamen 213 4.1.3 PICTURE-Klausel 214 4.1.4 Feldtyp und Feldlänge 216 4.1.5 VALUE-Klausel 217 XII

4.2 Beispiele zur Datenbeschreibung 218 4.2.1 Elementardaten 218 4.2.2 Datensätze 219 5. Allgemeine COBOL-Anweisungen (I) 223 5.1 Aktionen 223 5.1.1 COMPUTE-An Weisung 223 5.1.2 MO VE-An Weisung 227 5.1.3 DISPLAY-Anweisung 229 5.1.4 ACCEPT-Anweisung 236 5.1.5 INITIALIZE-Anweisung 247 5.1.6 CONTINUE-An Weisung 249 5.2 Kontrollkonstrukte 250 5.2.1 STOP-Anweisung 250 5.2.2 PERFORM UNTIL-Anweisung 250 5.2.3 IF-Anweisung 260 5.3 Formulieren von Bedingungen (I) 268 5.3.1 Vergleichsbedingungen 268 5.3.2 Komplexe Bedingungen 270 5.4 Programmbeispiele 273 6. Verarbeiten sequentieller Dateien 285 6.1 Organisation sequentieller Dateien 286 6.2 Dateianschluß in COBOL-Programmen 287 6.2.1 INPUT-OUTPUT SECTION 287 6.2.2 FILE SECTION 290 6.3 Anweisungen zur Dateiverarbeitung 294 6.3.1 OPEN-Anweisung 294 6.3.2 READ-Anweisung 296 6.3.3 WRITE-Anweisung 299 6.3.4 REWRITE-Anweisung 301 6.3.5 CLOSE-Anweisung 302 6.4 Bezugnahme auf Daten (Qualifizierung) 303 6.5 Hinweise zur Dateiverarbeitung 305 6.5.1 READ-Ablaufsteuerung 305 6.5.2 Mehrfachlesen von Dateien 311 6.5.3 Dateien mit Folgesätzen 315 6.5.4 Datenausgabe am Drucker 317 6.5.5 Dynamische Dateizuweisung 324 XIII

6.S.6 Externe Dateizuweisung 6.6 Programmbeispiele 325 326 7. Programmänderungszyklen 333 7.1 Fehlerarten und Fehlerbehebung 333 7.1.1 Syntax-Fehler 333 7.1.2 Abnormale Programmbeendigung 333 7.1.3 Konzeptuelle Fehler 334 7.1.4 Übertragungsfehler 334 7.2 COBOL-Debug-Testmodul 33S 7.2.1 Testhilfe-Zeilen 336 7.2.2 USE FOR DEBUGGING-Testauftrag 336 8. COBOL-Datenbeschreibung (II) 342 8.1 Zusatzsymbole S und V 342 8.2 Druckaufbereitung 343 8.2.1 Einfügungszeichen B, 0 und / 344 8.2.2 Aufbereitung numerischer Daten 345 8.2.3 DECIMAL-POINT IS COMMA-Klausel 348 8.3 Rechenaufbereitung 349 8.4 Bedingungsnamen 350 8.4.1 Vereinbaren von Bedingungsnamen 350 8.4.2 SET TO TRUE-Anweisung 352 8.5 Redefinition von Speicherbereichen 354 9. Allgemeine COBOL-Anweisungen (II) 356 9.1 Kontrollkonstrukte 356 9.1.1 PERFORM-Formate 356 9.1.2 GO TO-Anweisung 366 9.1.3 GO TO DEPENDING ON-Anweisung 367 9.1.4 EVALUATE-Anweisung 369 9.2 Arithmetische Anweisungen 375 9.2.1 ADD-Anweisung 376 9.2.2 SUBTRACT-Anweisung 378 9.2.3 MULTIPLY-Anweisung 381 9.2.4 DIVIDE-Anweisung 382 9.2.5 COMPUTE-Anweisung 384 9.3 MOVE CORRESPONDING-Anweisung 385 9.4 Formulieren von Bedingungen (II) 387 XIV

9.4.1 Klassenbedingungen 388 9.4.2 Vorzeichenbedingungen 389 9.S Bezugnahme auf Paragraphen 389 10. Sortieren von Dateien 390 10.1 SELECT-Klausel der Sortierhilfsdatei 391 10.2 SD-Dateibeschreibung 391 10.3 SORT-An Weisung (Format-1) 392 10.4 SORT-Anweisung (Format-2) 396 10.4.1 RELEASE-Anweisung 398 10.4.2 RETURN-Anweisung 398 10.5 Beispiel mit Schnittstellen-Kapiteln 399 11. Bibliotheken und Programmkommunikation 401 11.1 COBOL-Quellcodebibliotheken 401 11.2 COPY-Anweisung 401 11.3 Externe Unterprogramme 404 11.3.1 CALL-An Weisung 405 11.3.2 CANCEL-Anweisung 407 11.3.3 LINKAGE SECTION 408 11.3.4 USING-Angabe der PROCEDURE DIVISION 409 11.3.5 EXIT PROGRAM-Anweisung 409 11.4 Beispiele zum Unterprogrammaufruf 410 11.5 EXTERNAL-Klausel 413 12. Gestaltung von Dialogprogrammen 415 12.1 Dialogablaufsteuerung 415 12.2 Erweiterte Bildschirmansteuerung 420 12.2.1 Erfassung druckaufbereiteter Daten 421 12.2.2 WITH-Option der ACCEPT-Anweisung 422 12.2.3 WITH-Option der DISPLAY-Anweisung 423 12.3 Generieren von Bildschirmmasken 424 12.3.1 Maskengenerator FORMS 424 12.3.2 CURSOR-KIausel 431 12.3.3 Maskengenerator SCREENS 433 12.4 Funktionstasten 434 12.4.1 Vordefinierte Benutzertabelle 434 12.4.2 Problemspezifische Tabellendefinition 437 12.4.3 Test Keyboard-Interrupt 442 XV

12.5 Aufruf von Help-Bildschirmen 444 12.6 Einblenden von Text- und Menüwindows 446 12.6.1 Ausgabe von Teilbildschirmen 446 12.6.2 Einblenden von Bildschirmfenstern 448 12.6.3 Positionieren eines Auswahlbalkens 4S2 12.6.4 Optionsverwaltung für Scroll-Menüs 4SS 12.7 Sofortige Plausibilitätsprüfung 4SS 13. COBOL-Datenbeschreibung (III) 457 13.1 Tabellenverarbeitung 4S7 13.1.1 Definition von Tabellen 4S8 13.1.2 Bezugnahme auf Tabellenelemente 462 13.1.3 Laden von Tabellen 464 13.1.4 Durchsuchen von Tabellen 468 13.1.5 Logarithmisches Durchsuchen von Tabellen 469 13.2 Teilfeldselektion 476 13.3 Interne Datendarstellung (USAGE-Klausel) 478 13.4 BLANK WHEN ZERO-Klausel 480 13.5 JUSTIFIED-KIausel 480 14. Zeichenverarbeitung und Ergänzungen 481 14.1 Verarbeitung von Zeichenfolgen 481 14.1.1 STRING-Anweisung 482 14.1.2 UNSTRING-Anweisung 485 14.1.3 Verschlüsseln und Entschlüsseln 489 14.1.4 Zählen von Substrings 492 14.1.5 Ersetzen von Substrings 498 14.2 Zulässigkeit von Datenübertragungen 501 14.3 Sortierfolge-Ordnung 503 15. Verarbeiten von Direktzugriffsdateien 505 15.1 Relative Dateiorganisation 507 15.1.1 Dateianschluß 509 15.1.2 OPEN-Anweisung 512 15.1.3 READ-Anweisung 513 15.1.4 START-Anweisung 517 15.1.5 WRITE-Anweisung 520 15.1.6 REWRITE-Anweisung 523 15.1.7 DELETE-Anweisung 524 XVI

IS. 1.8 CLOSE-Anweisung 15.2 Indizierte Dateiorganisation S26 S2S 15.2.1 DateianschluB S28 15.2.2 OPEN-Anweisung 530 15.2.3 WRITE-Anweisung 532 15.2.4 READ-Anweisung S36 15.2.5 START-Anweisung 539 15.2.6 REWRITE-Anweisung 545 15.2.7 DELETE-Anweisung 546 15.2.8 CLOSE-Anweisung S47 15.3 Verbund- und Splitschlüssel 548 15.4 Auswahl der Dateiorganisationsform 550 15.5 FILE STATUS-Klausel 551 16. Unterprogramme für hardware-nahe Funktionen 557 16.1 Assembler-Routinen SS7 X"82" : Ausgabe eines Zeichens am Bildschirm 5S9 X"83" : Einlesen eines Zeichens von Tastatur 559 X"91" : Systemumgebung und DOS-Befehle 560 X"A7" : Aktivieren von Benutzerattributen 562 X"AF" : Vordefinierte Funktionstasten, ADIS-Modifikation 563 X"B0" : Funktionstasten und Druckerstatus 565 X"B7" : Ausgabe von Zeichen und Attributen 567 X"D9" : Test Tastatur-Status 568 X"E5" : Erzeugen eines akustischen Signals 568 X"E6" : Positionieren des Cursors 568 16.2 OS/2-API-Schnittstelle für Anwenderprogramme 569 Teil C: Programmierübungen mit Lösungshinweisen 17. Übungsaufgaben 571 1. Editierübung (Leistungsumfang Editor-Dienstprogramme) 573 2. Berechnung von Summen, Produkten und Quadratzahlen 574 3. Erfassen Anschriften und Abspeichern auf Datenträger 578 4. Lesen einer Anschriftendatei, Drucken von Adreßaufklebern 581 5. Mehrfachlesen sequentieller Dateien 583 6. Verarbeiten von Dateien mit Folgesätzen 587 7. Debug-Testhilfen: Interaktives Debugging, Debug-Testmodul 591 8. Drucken von Lagerlisten unterschiedlicher Sortierfolge 603 XVII

9. Umsatz- und Provisionslisten (Druckaufbereitung) 608 10. Zweistufige Menü-Hierarchie (Menüverkettung) 613 11. Einrichten einer updatefähigen sequentiellen Datei 624 12. Auftragsabwicklung (Batchversion, sequentielle Dateien) 627 13. Generieren von Bildschirmmasken (Hypothekenbelastung) 634 14. Funktionstasten zur Auswahl von Menüs/Programmfunktionen 644 15. Tabellen: Subskript-Methode und SEARCH ALL-Anweisung 654 16. Interaktive Pflege einer relativen Artikeldatei 660 17. Pflege einer indiziert organisierten Kundendatei 678 18. Keyboard-Interrupt: Unterbrechung aktiver Prozesse 694 19. Ausführen von DOS-Kommandos aus einem Programm 697 20. Positionieren des Cursors, unsichtbarer Cursor 699 21. Datenerfassung mit sofortiger Plausibilitätsprüfung 700 22. Zeichendarstellung bei Verwendung von Benutzerattributen 708 Anhang A: Bildschirm-und Benutzerattribute 711 Anhang B: ASCII-Zeichensatz 713 Anhang C: Reservierte COBOL-Wörter 714 Anhang D: Übersicht Call-by-Name-Routinen 717 Literaturverzeichnis 719 Stichwortverzeichnis 720 XVIII