Standard-Datenbögen, Objektfotos und Artenlisten

Ähnliche Dokumente
Standard-Datenbögen, Objektfotos und Artenlisten

Biosphärenreservat Rhön

Abrufbar unter

Biosphärenreservat Rhön

Biosphärenreservat Rhön. Biosphärenreservat

Quellenkartierung in der Gemeinde. Stockheim / Unterfranken

Quellenkartierung. Biosphärenreservat Rhön (Kernzonen in Thüringen)

Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren?

Bestimmung wirbelloser Tiere

Die Diversität der Quellfauna Schleswig-Holsteins - ein erster Überblick

Rote Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und Biotope Thüringens

Insecta. Hemimetabole. Holometabole

Muscheln ( Bivalvia )

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes

Vorratsschädlinge und Hausungeziefer

DECHENIANA 31 DECHENIANA

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh

Quellen im Baselbiet Schutz und Förderung vergessener Lebensgemeinschaften

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Die evertebrate Fauna des Varus-Tunnels bei Tholey

Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern

Zum Beutespektrum der Brückenspinne (Larinioides sclopetarius; Araneae: Araneidae) im Ruhrgebiet

2. Zeichnen und beschriften Sie den Grundbauplan eines Säugetierbeines oder -Armes! (4P)

4 Übersicht über die Tiergruppen und ihre Bedeutung für den Naturschutz

L. Füreder Hochalpine Flusslandschaft Rotmoos

Ökologie der Lebensgemeinschaften

Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2012 (Koblenz), Hardegsen 2013

Individuenzahl [N]: Biomasse [mg]:

10.07 Tanyderidae Primitive Crane Flies

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Kenner und Spezialisten, die zu meiner Datenbank beigetragen haben

Kenner und Spezialisten, die zu meiner Datenbank beigetragen haben

Inhalt. Vorwort Aufgabe und Verantwortung der Phytomedizin 12

Allgemeines (auch: Allgemeine Zoologie) Botanik

LANDÖKOLOGISCHER KURS LUNZ ( ) Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau

0 ZUSAMMENFASSUNG EINLEITUNG AUSGEWERTETE LITERATUR VORGEHENSWEISE ERGEBNISSE... 15

Adresse der Vergabestelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Str. 160, Augsburg Ansprechpartner: Herr Johannes Voith

Beutenutzung und Konkurrenz bei Fledermäusen in Norddeutschland

Der Boden - Reich an Organismen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Gift-Tzere uiul ihre Waffen

Adresse der Vergabestelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Str. 160, Augsburg Ansprechpartner: Johannes Voith

Lebensräume der Elbe und ihrer Auen

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Bestimmung wirbelloser Tiere

Workshop des AK Ökosystemforschung "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im

Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen. Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

DEUTSCHLAND. FAUNA in. Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. Wolfgang Völkl und Theo Blick.

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16.

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo

Auswertung der Exkursion

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele

Anleitung zur Präparation wirbelloser Tiere:

100 Jahre Fauna von Deutschland PAUL BROHMER, WOLFGANG TISCHLER, MATTHIAS SCHAEFER

Maturaarbeit. Differenzierte Beurteilung der Biodiversität

Jäger, Gejagte, Parasiten und Blinde Passagiere Momentaufnahmen aus dem Bernsteinwald

Karolin Schulz 06. Juli 2007

Inhalt. 1 Allgemeiner Teil l. 2 Systematischer Teil Boden als Lebensraum Bodenprofil Ökologische Faktoren 3

Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland Nr. 50

WESTDEUTSCHER ENTOMOLOGENTAG DÜSSELDORF 1996 VERHANDLUNGEN

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung

Parasitismus (Schmarotzertum)

Insekten in M-V Kenntnisstand und Gefährdung

Zoologischen Exkursion II Kranichstein

Wiese in Leichter Sprache

Schadinsekten im Getreide Thilo Busch

Wir bauen ein Totholz-Käferbeet

Über die Nahrung des Bergmolches, Triturus alpestris (LAURENTI, 1768), in der aquatischen Phase (Caudata: Salamandridae)

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta

Juni. In Mittelfranken krabbelt's auch.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Ameise (hier: Waldameise)

Bemerkenswerte Zweiflügler aus Niedersachsen und Bremen (Insecta: Diptera) 3. Teil

Wer anderen eine Grube gräbt. Insektenfallen und ihre Verwendungszwecke

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2018/2019

Schädlinge und ihre Bekämpfung

Welche Tiere leben unter Wasser?

Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1

Herbert Österreicher. Kinder lieben. kleine Tiere. verlag das netz

Aquatische Diptera. Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa

Fortpflanzung bei Tieren

Zum Vorkommen der Röhrenspinne Eresus niger (PETAGNA, 1787) in Osttirol (Österreich)

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

Wer wohnt wo? Ziel Arten in Zierrasen; Fettwiese und Magerwiese kennenlernen. Material Computer Willkommen im Lebensraum Wiese

Leben im Boden. Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, Aschersleben. Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, Aschersleben

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung

Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach. Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa)...

SONSTIGE MITTEILUNGEN Gruber, J.: Konrad Thaler ( ) und sein Wirken auf dem Felde der Myriapodologie

Ganzjährige Emergenzuntersuchungen an drei ausgewählten Quellen in Schleswig-Holstein

Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges

Gewässeruntersuchung nach Zeiger-Tierarten. Tierart s* H s x H. Gewässer: H = Häufigkeitsklassen 1 1. Schnecken. Muscheln. Schwämme.

Integrierte Stechmückenbekämpfung in Auebereichen

Glifonex. Technisches Merkblatt. Herbizid. Produkt. Glifonex ist ein wasserlösliches Konzentrat und enthält 31% Glyphosate (360 g/l) Anwendungsbereich

Transkript:

Anhang 04 Eckweisbacher Hute Standard-Datenbögen, Objektfotos und Artenlisten Im Folgenden finden sich die jeweiligen Standard-Datenbögen der 2017 auf der Eckweisbacher Hute untersuchten Quellen. Insgesamt wurden hier 12 Quellen kartiert und untersucht. Die Rauschelbergquelle 2 wurde erstmals bereits 2014 untersucht. Die Quellen wurden in das Biospeläologische Kataster des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. aufgenommen. Die in den folgenden Aufstellungen vom Höhlenkataster Hessen vergebene Katasternummer setzt sich aus der Kartennummer der topographischen Karte 1:25.000 und der laufenden Nummer der Quelle bei der Quellenkartierung zusammen. Aus den Standard-Datenbögen sind neben den punktgenauen Koordinaten des Quellstandortes auch vielfältige Angaben zur geographischen Lage, der Geologie, den physikalischen Parametern, den vorkommenden Pflanzen sowie Hinweise zur Gefährdung der Quellen ersichtlich. Der Standard- Datenbogen wird durch ein Foto der jeweiligen Quelle und eine vollständige Faunenliste komplettiert. Die Lage des Hauptquellaustritts wird auf dem jeweiligen Foto zumeist durch ein Fähnchen markiert. Die Standard-Datenbögen sind nach den vergebenen Katasternummern sortiert. Zur besseren Übersichtlichkeit wird den Datenbögen eine Aufstellung der untersuchten Quellen mit den vergebenen Katasternummern vorangestellt. KatasterNr. Objekt Datum der Untersuchung 5425/Q-375 Quelle 1 auf der Eckweisbacher Hute 09.04.2017 5425/Q-376 Quelle 2 auf der Eckweisbacher Hute 09.04.2017 5425/Q-377 Quelle 3 auf der Eckweisbacher Hute 09.04.2017 5425/Q-378 Quelle 4 auf der Eckweisbacher Hute 09.04.2017 5425/Q-379 Quelle 5 auf der Eckweisbacher Hute 09.04.2017 5425/Q-380 Quelle 6 auf der Eckweisbacher Hute 09.04.2017 5425/Q-381 Quelle 7 auf der Eckweisbacher Hute 09.04.2017 5425/Q-382 Quelle 8 auf der Eckweisbacher Hute 09.04.2017 5425/Q-383 Quelle 9 auf der Eckweisbacher Hute 09.04.2017 5425/Q-384 Quelle 10 auf der Eckweisbacher Hute 09.04.2017 5425/Q-385 Quelle 11 auf der Eckweisbacher Hute 09.04.2017 5425/Q-734 Rauschelbergquelle 2 07.06.2014 09.04.2017 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 2

5425/Q-375 Quelle 1 auf der Eckweisbacher Hute Quellenkartierung im Biosphärenreservat Rhön Standard-Datenbogen Katasternummer Name der Quelle TK 1:25.000 5425/Q-375 Quelle 1 auf der Eckweisbacher Hute 5425 Kleinsassen Gauß-Krüger-Koordinaten r 3568123 h 5603312 NN 498 Gemarkung / Gemeinde Eckweisbach Hilders Landkreis / Bundesland Fulda Hessen Naturraum 353.21 Milseburger Kuppenrhön Haupteinheit 353 Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken) Haupteinheitengruppe 35 Osthessisches Bergland Schutz Biosphärenreservat/Naturpark Gefährdung der Quelle Maßnahmenvorschläge Geologische Einheit / Kürzel / Petrographie / Stratigraphie Abschwemmmasse / qh, Ls, z / Lehm, humos, tonig (steinig) / Holozän Quelltyp Sickerquelle Luft-/Wassertemperatur ph-wert / Leitfähigkeit Feuchtigkeitsgrad Bodensubstrat in der Quelle min 19,1 C / 9,7 C ph-wert: 6,3 62 µs/cm max 19,1 C / 9,7 C ph-wert: 6,3 62 µs/cm fällt zeitweise trocken sandig, lehmig Umgebungslage Bäume, Sträucher Pflanzenarten im direkten Quellbereich Waldrand Birke, Kirsche, Weide, Zitterpappel Farne, Gräser, Hahnenfuß, Heidelbeere, Moose Bemerkungen zum Objekt Weitere Anmerkungen 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 3

5425/Q-375 Quelle 1 auf der Eckweisbacher Hute Objektfoto Zoologisches Arteninventar Annelida (Gliederwürmer, Ringelwürmer) / Clitellata (Gürtelwürmer) / Oligochaeta (Wenigborster) Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Acari (Milben) Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Araneae (Spinnen, Webespinnen, Weberspinnen) / Lycosidae (Wolfspinnen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Harpacticoida sp. (Raupenhüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Dytiscidae (Echte Schwimmkäfer, Schwimmkäfer) / Hydroporinae sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Hydrophilidae (Wasserfreunde, Wasserkäfer) / Anacaena sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Hydrophilidae (Wasserfreunde, Wasserkäfer) / Helophorus sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Brachycera sp. (Fliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Cecidomyiidae (Gallmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Ceratopogonidae (Bartmücken, Gnitzen) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 4

Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Chironomidae (Schwarmmücken, Schwarzmücken, Zuckmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Dolichopodidae (Langbeinfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Empididae (Tanzfliegen) / Clinocera sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Limoniidae (Stelzmücken, Sumpfmücken) / Euphylidorea sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Phoridae (Buckelfliegen, Randnervfliegen, Rennfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sciaridae (Trauermücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sphaeroceridae (Dungfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) / Limnephilidae (Köcherjungfern) / Limnephilus auricula Nemathelminthes (Schlauchwürmer) / Nematoda (Fadenwürmer) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 5

5425/Q-376 Quelle 2 auf der Eckweisbacher Hute Quellenkartierung im Biosphärenreservat Rhön Standard-Datenbogen Katasternummer Name der Quelle TK 1:25.000 5425/Q-376 Quelle 2 auf der Eckweisbacher Hute 5425 Kleinsassen Gauß-Krüger-Koordinaten r 3568078 h 5603420 NN 495 Gemarkung / Gemeinde Eckweisbach Hilders Landkreis / Bundesland Fulda Hessen Naturraum 353.21 Milseburger Kuppenrhön Haupteinheit 353 Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken) Haupteinheitengruppe 35 Osthessisches Bergland Schutz Biosphärenreservat/Naturpark Gefährdung der Quelle Maßnahmenvorschläge Geologische Einheit / Kürzel / Petrographie / Stratigraphie Eutrophierung Viehvertritt/Viehweide Extensive Beweidung Detfurth-Folge + Detfurth-Wechselfolge / smd,st / Sandstein, mittelkörnig, Schluff- und Sandsteinlagen / Mittlerer Buntsandstein Quelltyp Sickerquelle Luft-/Wassertemperatur ph-wert / Leitfähigkeit Feuchtigkeitsgrad Bodensubstrat in der Quelle min 20,7 C / 16,5 C ph-wert: 6,2 64 µs/cm max 20,7 C / 16,5 C ph-wert: 6,2 64 µs/cm ständig feucht sandig, lehmig Umgebungslage Bäume, Sträucher Pflanzenarten im direkten Quellbereich Wiesengelände Kiefer Ampfer, Flatter-Binse, Gräser, Grünalgen, Hahnenfuß, Knöterich, Moose, Wiesen-Schaumkraut Bemerkungen zum Objekt Weitere Anmerkungen 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 6

5425/Q-376 Quelle 2 auf der Eckweisbacher Hute Objektfoto Zoologisches Arteninventar Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Acari (Milben) Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Araneae (Spinnen, Webespinnen, Weberspinnen) / Pisauridae (Jagdspinnen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Cyclopidae (Hüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Harpacticoida sp. (Raupenhüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Caelifera (Feldheuschrecken) / Tetrigidae (Dornschrecken) / Tetrix undulata (Gemeine Dornschrecke) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 7

Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Carabidae (Laufkäfer) / Cicindela campestris (Feld-Sandlaufkäfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Elateridae (Schmiede, Schnellkäfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Hydrophilidae (Wasserfreunde, Wasserkäfer) / Anacaena sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Staphylinidae (Kurzflügelkäfer, Kurzflügler, Raubkäfer, Raubkurzkäfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Bibionidae (Haarmücken, Märzfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Brachycera sp. (Fliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Ceratopogonidae (Bartmücken, Gnitzen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Ceratopogonidae (Bartmücken, Gnitzen) / Bezzia sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Chironomidae (Schwarmmücken, Schwarzmücken, Zuckmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Dolichopodidae (Langbeinfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Lonchopteridae (Lanzenfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sphaeroceridae (Dungfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Homoptera (Gleichflügler, Pflanzensauger) / Auchenorrhyncha sp. (Zikaden) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Lepidoptera (Schmetterlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Lepidoptera (Schmetterlinge) / Pieridae (Weißlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Lepidoptera (Schmetterlinge) / Pieridae (Weißlinge) / Anthocharis cardamines (Aurorafalter) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) / Limnephilidae (Köcherjungfern) / Limnephilus sparsus Nemathelminthes (Schlauchwürmer) / Nematoda (Fadenwürmer) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 8

5425/Q-377 Quelle 3 auf der Eckweisbacher Hute Quellenkartierung im Biosphärenreservat Rhön Standard-Datenbogen Katasternummer Name der Quelle TK 1:25.000 5425/Q-377 Quelle 3 auf der Eckweisbacher Hute 5425 Kleinsassen Gauß-Krüger-Koordinaten r 3568072 h 5603429 NN 495 Gemarkung / Gemeinde Eckweisbach Hilders Landkreis / Bundesland Fulda Hessen Naturraum 353.21 Milseburger Kuppenrhön Haupteinheit 353 Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken) Haupteinheitengruppe 35 Osthessisches Bergland Schutz Biosphärenreservat/Naturpark Gefährdung der Quelle Maßnahmenvorschläge Geologische Einheit / Kürzel / Petrographie / Stratigraphie Eutrophierung Viehvertritt/Viehweide Extensive Beweidung Detfurth-Folge + Detfurth-Wechselfolge / smd,st / Sandstein, mittelkörnig, Schluff- und Sandsteinlagen / Mittlerer Buntsandstein Quelltyp Sickerquelle Luft-/Wassertemperatur ph-wert / Leitfähigkeit Feuchtigkeitsgrad Bodensubstrat in der Quelle min 20,7 C / 14,3 C ph-wert: 6,6 53 µs/cm max 20,7 C / 14,3 C ph-wert: 6,6 53 µs/cm ständig feucht sandig, lehmig Umgebungslage Bäume, Sträucher Pflanzenarten im direkten Quellbereich Wiesengelände Kiefer Ampfer, Flatter-Binse, Gräser, Grünalgen, Hahnenfuß, Knöterich, Moose, Quell-Sternmiere, Wiesen-Schaumkraut Bemerkungen zum Objekt Weitere Anmerkungen 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 9

5425/Q-377 Quelle 3 auf der Eckweisbacher Hute Objektfoto Zoologisches Arteninventar Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Araneae (Spinnen, Webespinnen, Weberspinnen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Cyclopidae (Hüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Harpacticoida sp. (Raupenhüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Bibionidae (Haarmücken, Märzfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Brachycera sp. (Fliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Chironomidae (Schwarmmücken, Schwarzmücken, Zuckmücken) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 10

Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sciaridae (Trauermücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sepsidae (Schwingfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Syrphidae (Schwebfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Homoptera (Gleichflügler, Pflanzensauger) / Auchenorrhyncha sp. (Zikaden) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Lepidoptera (Schmetterlinge) / Pieridae (Weißlinge) / Anthocharis cardamines (Aurorafalter) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) / Limnephilidae (Köcherjungfern) / Limnephilus centralis Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) / Limnephilidae (Köcherjungfern) / Limnephilus sparsus Mollusca (Weichtiere) / Bivalvia (Muscheln) / Eulamellibranchiata (Blattkiemer, Lamellenkiemer) / Sphaeriidae (Erbsenmuscheln, Kugelmuscheln) / Pisidium sp. (Erbsenmuschel) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 11

5425/Q-378 Quelle 4 auf der Eckweisbacher Hute Quellenkartierung im Biosphärenreservat Rhön Standard-Datenbogen Katasternummer Name der Quelle TK 1:25.000 5425/Q-378 Quelle 4 auf der Eckweisbacher Hute 5425 Kleinsassen Gauß-Krüger-Koordinaten r 3568066 h 5603434 NN 495 Gemarkung / Gemeinde Eckweisbach Hilders Landkreis / Bundesland Fulda Hessen Naturraum 353.21 Milseburger Kuppenrhön Haupteinheit 353 Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken) Haupteinheitengruppe 35 Osthessisches Bergland Schutz Biosphärenreservat/Naturpark Gefährdung der Quelle Maßnahmenvorschläge Geologische Einheit / Kürzel / Petrographie / Stratigraphie Eutrophierung Viehvertritt/Viehweide Extensive Beweidung Detfurth-Folge + Detfurth-Wechselfolge / smd,st / Sandstein, mittelkörnig, Schluff- und Sandsteinlagen / Mittlerer Buntsandstein Quelltyp Sickerquelle Luft-/Wassertemperatur ph-wert / Leitfähigkeit Feuchtigkeitsgrad Bodensubstrat in der Quelle min 20,7 C / 14,4 C ph-wert: 6,9 75 µs/cm max 20,7 C / 14,4 C ph-wert: 6,9 75 µs/cm ständig feucht sandig, lehmig Umgebungslage Bäume, Sträucher Pflanzenarten im direkten Quellbereich Wiesengelände Kiefer Ampfer, Flatter-Binse, Gräser, Grünalgen, Hahnenfuß, Knöterich, Moose, Wiesen-Klee, Wiesen-Schaumkraut Bemerkungen zum Objekt Weitere Anmerkungen 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 12

5425/Q-378 Quelle 4 auf der Eckweisbacher Hute Objektfoto Zoologisches Arteninventar Annelida (Gliederwürmer, Ringelwürmer) / Clitellata (Gürtelwürmer) / Oligochaeta (Wenigborster) Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Araneae (Spinnen, Webespinnen, Weberspinnen) / Lycosidae (Wolfspinnen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Amphipoda (Flohkrebse) / Niphargidae / Niphargus sp. (Grundwasserkrebs) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Cyclopidae (Hüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Carabidae (Laufkäfer) / Cicindela campestris (Feld-Sandlaufkäfer) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 13

Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Hydrophilidae (Wasserfreunde, Wasserkäfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Hydrophilidae (Wasserfreunde, Wasserkäfer) / Anacaena sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Bibionidae (Haarmücken, Märzfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Brachycera sp. (Fliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Chironomidae (Schwarmmücken, Schwarzmücken, Zuckmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Phoridae (Buckelfliegen, Randnervfliegen, Rennfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sciaridae (Trauermücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sepsidae (Schwingfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Simuliidae (Kriebelmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Hymenoptera (Hautflügler) / Apidae (Bienen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Hymenoptera (Hautflügler) / Symphyta sp. (Blattwespen, Pflanzenwespen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Lepidoptera (Schmetterlinge) / Pieridae (Weißlinge) / Anthocharis cardamines (Aurorafalter) Nemathelminthes (Schlauchwürmer) / Nematoda (Fadenwürmer) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 14

5425/Q-379 Quelle 5 auf der Eckweisbacher Hute Quellenkartierung im Biosphärenreservat Rhön Standard-Datenbogen Katasternummer Name der Quelle TK 1:25.000 5425/Q-379 Quelle 5 auf der Eckweisbacher Hute 5425 Kleinsassen Gauß-Krüger-Koordinaten r 3568058 h 5603430 NN 494 Gemarkung / Gemeinde Eckweisbach Hilders Landkreis / Bundesland Fulda Hessen Naturraum 353.21 Milseburger Kuppenrhön Haupteinheit 353 Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken) Haupteinheitengruppe 35 Osthessisches Bergland Schutz Biosphärenreservat/Naturpark Gefährdung der Quelle Maßnahmenvorschläge Geologische Einheit / Kürzel / Petrographie / Stratigraphie Eutrophierung Viehvertritt/Viehweide Extensive Beweidung Detfurth-Folge + Detfurth-Wechselfolge / smd,st / Sandstein, mittelkörnig, Schluff- und Sandsteinlagen / Mittlerer Buntsandstein Quelltyp Sickerquelle Luft-/Wassertemperatur ph-wert / Leitfähigkeit Feuchtigkeitsgrad Bodensubstrat in der Quelle min 20,7 C / 14,5 C ph-wert: 6,6 49 µs/cm max 20,7 C / 14,5 C ph-wert: 6,6 49 µs/cm fällt zeitweise trocken sandig, lehmig Umgebungslage Wiesengelände Bäume, Sträucher Pflanzenarten im direkten Quellbereich Ampfer, Ehrenpreis, Flatter-Binse, Gräser, Grünalgen, Gänseblümchen, Hahnenfuß, Moose, Wiesen-Klee, Wiesen- Schaumkraut Bemerkungen zum Objekt Weitere Anmerkungen 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 15

5425/Q-379 Quelle 5 auf der Eckweisbacher Hute Objektfoto Zoologisches Arteninventar Annelida (Gliederwürmer, Ringelwürmer) / Clitellata (Gürtelwürmer) / Oligochaeta (Wenigborster) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Cyclopidae (Hüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Bibionidae (Haarmücken, Märzfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Chironomidae (Schwarmmücken, Schwarzmücken, Zuckmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Dolichopodidae (Langbeinfliegen) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 16

Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Lonchopteridae (Lanzenfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Phoridae (Buckelfliegen, Randnervfliegen, Rennfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sphaeroceridae (Dungfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) / Limnephilidae (Köcherjungfern) / Limnephilus sparsus Nemathelminthes (Schlauchwürmer) / Nematoda (Fadenwürmer) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 17

5425/Q-380 Quelle 6 auf der Eckweisbacher Hute Quellenkartierung im Biosphärenreservat Rhön Standard-Datenbogen Katasternummer Name der Quelle TK 1:25.000 5425/Q-380 Quelle 6 auf der Eckweisbacher Hute 5425 Kleinsassen Gauß-Krüger-Koordinaten r 3568048 h 5603434 NN 493 Gemarkung / Gemeinde Eckweisbach Hilders Landkreis / Bundesland Fulda Hessen Naturraum 353.21 Milseburger Kuppenrhön Haupteinheit 353 Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken) Haupteinheitengruppe 35 Osthessisches Bergland Schutz Biosphärenreservat/Naturpark Gefährdung der Quelle Maßnahmenvorschläge Geologische Einheit / Kürzel / Petrographie / Stratigraphie Eutrophierung Viehvertritt/Viehweide Extensive Beweidung Detfurth-Folge + Detfurth-Wechselfolge / smd,st / Sandstein, mittelkörnig, Schluff- und Sandsteinlagen / Mittlerer Buntsandstein Quelltyp Sickerquelle Luft-/Wassertemperatur ph-wert / Leitfähigkeit Feuchtigkeitsgrad Bodensubstrat in der Quelle min 20,7 C / 12,5 C ph-wert: 6,3 84 µs/cm max 20,7 C / 12,5 C ph-wert: 6,3 84 µs/cm ständig feucht sandig, lehmig Umgebungslage Wiesengelände Bäume, Sträucher Pflanzenarten im direkten Quellbereich Ampfer, Flatter-Binse, Gräser, Hahnenfuß, Löwenzahn, Moose, Quell-Sternmiere, Schlangenknöterich, Wiesen-Schaumkraut Bemerkungen zum Objekt Weitere Anmerkungen 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 18

5425/Q-380 Quelle 6 auf der Eckweisbacher Hute Objektfoto Zoologisches Arteninventar Annelida (Gliederwürmer, Ringelwürmer) / Clitellata (Gürtelwürmer) / Oligochaeta (Wenigborster) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Amphipoda (Flohkrebse) / Niphargidae / Niphargus sp. (Grundwasserkrebs) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Cyclopidae (Hüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Brachycera sp. (Fliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Cecidomyiidae (Gallmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Ceratopogonidae (Bartmücken, Gnitzen) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 19

Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Chironomidae (Schwarmmücken, Schwarzmücken, Zuckmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Dolichopodidae (Langbeinfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Lonchopteridae (Lanzenfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sciaridae (Trauermücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sepsidae (Schwingfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sphaeroceridae (Dungfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Syrphidae (Schwebfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Homoptera (Gleichflügler, Pflanzensauger) / Auchenorrhyncha sp. (Zikaden) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) Nemathelminthes (Schlauchwürmer) / Nematoda (Fadenwürmer) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 20

5425/Q-381 Quelle 7 auf der Eckweisbacher Hute Quellenkartierung im Biosphärenreservat Rhön Standard-Datenbogen Katasternummer Name der Quelle TK 1:25.000 5425/Q-381 Quelle 7 auf der Eckweisbacher Hute 5425 Kleinsassen Gauß-Krüger-Koordinaten r 3568044 h 5603441 NN 493 Gemarkung / Gemeinde Eckweisbach Hilders Landkreis / Bundesland Fulda Hessen Naturraum 353.21 Milseburger Kuppenrhön Haupteinheit 353 Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken) Haupteinheitengruppe 35 Osthessisches Bergland Schutz Biosphärenreservat/Naturpark Gefährdung der Quelle Eutrophierung Viehweide oberhalb. Künstlich angelegter Entwässerungsgraben. Maßnahmenvorschläge Geologische Einheit / Kürzel / Petrographie / Stratigraphie Detfurth-Folge + Detfurth-Wechselfolge / smd,st / Sandstein, mittelkörnig, Schluff- und Sandsteinlagen / Mittlerer Buntsandstein Quelltyp Sickerquelle Luft-/Wassertemperatur ph-wert / Leitfähigkeit Feuchtigkeitsgrad Bodensubstrat in der Quelle min 20,7 C / 8,6 C ph-wert: 6,8 91 µs/cm max 20,7 C / 8,6 C ph-wert: 6,8 91 µs/cm ständig fließend sandig, lehmig Umgebungslage Wiesengelände Bäume, Sträucher Pflanzenarten im direkten Quellbereich Ampfer, Bitteres Schaumkraut, Brombeere, Distel, Farne, Flatter- Binse, Gräser, Hahnenfuß, Moose, Quellkraut, Schlangenknöterich, Sumpf-Kratzdistel, Weidenröschen, Weißwurz Bemerkungen zum Objekt Weitere Anmerkungen 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 21

5425/Q-381 Quelle 7 auf der Eckweisbacher Hute Objektfoto Zoologisches Arteninventar Annelida (Gliederwürmer, Ringelwürmer) / Clitellata (Gürtelwürmer) / Oligochaeta (Wenigborster) Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Araneae (Spinnen, Webespinnen, Weberspinnen) / Tetragnathidae (Streckerspinnen) / Tetragnatha sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Amphipoda (Flohkrebse) / Niphargidae / Niphargus schellenbergi (Schellenberg-Grundwasserkrebs) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Cyclopidae (Hüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Brachycera sp. (Fliegen) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 22

Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Ceratopogonidae (Bartmücken, Gnitzen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Chironomidae (Schwarmmücken, Schwarzmücken, Zuckmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Dixidae (Doppeladermücken, Meniskusmücken, Tastermücken) / Dixa sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Phoridae (Buckelfliegen, Randnervfliegen, Rennfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sepsidae (Schwingfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Simuliidae (Kriebelmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sphaeroceridae (Dungfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Lepidoptera (Schmetterlinge) / Pieridae (Weißlinge) / Anthocharis cardamines (Aurorafalter) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Plecoptera (Steinfliegen, Uferfliegen) / Nemouridae / Nemoura cinerea (Gelbbeinige Uferfliege) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Plecoptera (Steinfliegen, Uferfliegen) / Nemouridae / Nemurella pictetii (Langbeinige Uferfliege) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) / Limnephilidae (Köcherjungfern) / Parachiona picicornis Plathelminthes (Plattwürmer) / Turbellaria (Strudelwürmer) Plathelminthes (Plattwürmer) / Turbellaria (Strudelwürmer) / Tricladida (Planarien, Tricladen) / Planariidae / Polycelis felina (Gehörnter Vielaugen-Strudelwurm) Vertebrata (Wirbeltiere) / Amphibia (Amphibien, Lurche) / Anura (Froschlurche) / Ranidae (Echte Frösche) / Rana temporaria (Grasfrosch) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 23

5425/Q-382 Quelle 8 auf der Eckweisbacher Hute Quellenkartierung im Biosphärenreservat Rhön Standard-Datenbogen Katasternummer Name der Quelle TK 1:25.000 5425/Q-382 Quelle 8 auf der Eckweisbacher Hute 5425 Kleinsassen Gauß-Krüger-Koordinaten r 3568025 h 5603440 NN 491 Gemarkung / Gemeinde Eckweisbach Hilders Landkreis / Bundesland Fulda Hessen Naturraum 353.21 Milseburger Kuppenrhön Haupteinheit 353 Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken) Haupteinheitengruppe 35 Osthessisches Bergland Schutz Biosphärenreservat/Naturpark Gefährdung der Quelle Maßnahmenvorschläge Geologische Einheit / Kürzel / Petrographie / Stratigraphie Eutrophierung Viehvertritt/Viehweide Schlauch im Quellbereich. Extensive Beweidung Detfurth-Folge + Detfurth-Wechselfolge / smd,st / Sandstein, mittelkörnig, Schluff- und Sandsteinlagen / Mittlerer Buntsandstein Quelltyp Sickerquelle Luft-/Wassertemperatur ph-wert / Leitfähigkeit Feuchtigkeitsgrad Bodensubstrat in der Quelle min 20,7 C / 19,1 C ph-wert: 6,3 72 µs/cm max 20,7 C / 19,1 C ph-wert: 6,3 72 µs/cm ständig feucht sandig, lehmig Umgebungslage Bäume, Sträucher Pflanzenarten im direkten Quellbereich Wiesengelände Holunder, Weide Ampfer, Brennnessel, Distel, Flatter-Binse, Gräser, Grünalgen, Hahnenfuß, Löwenzahn, Moose, Quell-Sternmiere, Schlangenknöterich, Wiesen-Klee Bemerkungen zum Objekt Weitere Anmerkungen 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 24

5425/Q-382 Quelle 8 auf der Eckweisbacher Hute Objektfoto Zoologisches Arteninventar Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Acari (Milben) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Ostracoda (Muschelkrebse) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Carabidae (Laufkäfer) / Elaphrus uliginosus (Dunkler Uferläufer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Brachycera sp. (Fliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Chironomidae (Schwarmmücken, Schwarzmücken, Zuckmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Dolichopodidae (Langbeinfliegen) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 25

Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Phoridae (Buckelfliegen, Randnervfliegen, Rennfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Psychodidae (Schmetterlingsmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Tipulidae (Erdschnaken, Pferdeschnaken, Schnaken) / Tipula lateralis Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Lepidoptera (Schmetterlinge) / Nymphalidae (Augenfalter, Edelfalter, Fleckenfalter, Scheckenfalter) / Aglais io (Tagpfauenauge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Lepidoptera (Schmetterlinge) / Pieridae (Weißlinge) / Anthocharis cardamines (Aurorafalter) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Plecoptera (Steinfliegen, Uferfliegen) / Nemouridae / Nemurella pictetii (Langbeinige Uferfliege) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) / Limnephilidae (Köcherjungfern) / Limnephilus centralis 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 26

5425/Q-383 Quelle 9 auf der Eckweisbacher Hute Quellenkartierung im Biosphärenreservat Rhön Standard-Datenbogen Katasternummer Name der Quelle TK 1:25.000 5425/Q-383 Quelle 9 auf der Eckweisbacher Hute 5425 Kleinsassen Gauß-Krüger-Koordinaten r 3568012 h 5603423 NN 488 Gemarkung / Gemeinde Eckweisbach Hilders Landkreis / Bundesland Fulda Hessen Naturraum 353.21 Milseburger Kuppenrhön Haupteinheit 353 Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken) Haupteinheitengruppe 35 Osthessisches Bergland Schutz Biosphärenreservat/Naturpark Gefährdung der Quelle Maßnahmenvorschläge Geologische Einheit / Kürzel / Petrographie / Stratigraphie Eutrophierung Viehvertritt/Viehweide Extensive Beweidung Detfurth-Folge + Detfurth-Wechselfolge / smd,st / Sandstein, mittelkörnig, Schluff- und Sandsteinlagen / Mittlerer Buntsandstein Quelltyp Sickerquelle Luft-/Wassertemperatur ph-wert / Leitfähigkeit Feuchtigkeitsgrad Bodensubstrat in der Quelle min 20,7 C / 13,3 C ph-wert: 6,7 72 µs/cm max 20,7 C / 13,3 C ph-wert: 6,7 72 µs/cm ständig feucht sandig, lehmig Umgebungslage Wiesengelände Bäume, Sträucher Pflanzenarten im direkten Quellbereich Ampfer, Bitteres Schaumkraut, Flatter-Binse, Gräser, Grünalgen, Hahnenfuß, Löwenzahn, Moose, Wiesen-Schaumkraut Bemerkungen zum Objekt Weitere Anmerkungen 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 27

5425/Q-383 Quelle 9 auf der Eckweisbacher Hute Objektfoto Zoologisches Arteninventar Annelida (Gliederwürmer, Ringelwürmer) / Clitellata (Gürtelwürmer) / Oligochaeta (Wenigborster) Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Acari (Milben) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Cyclopidae (Hüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Staphylinidae (Kurzflügelkäfer, Kurzflügler, Raubkäfer, Raubkurzkäfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Brachycera sp. (Fliegen) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 28

Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Cecidomyiidae (Gallmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Chironomidae (Schwarmmücken, Schwarzmücken, Zuckmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Dolichopodidae (Langbeinfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Drosophilidae (Essigfliegen, Fruchtfliegen, Taufliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Lonchopteridae (Lanzenfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Phoridae (Buckelfliegen, Randnervfliegen, Rennfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Psychodidae (Schmetterlingsmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sciaridae (Trauermücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Syrphidae (Schwebfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Homoptera (Gleichflügler, Pflanzensauger) / Auchenorrhyncha sp. (Zikaden) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Hymenoptera (Hautflügler) / Apidae (Bienen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Hymenoptera (Hautflügler) / Apocrita sp. (Wespen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) / Limnephilidae (Köcherjungfern) / Limnephilus sparsus Nemathelminthes (Schlauchwürmer) / Nematoda (Fadenwürmer) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 29

5425/Q-384 Quelle 10 auf der Eckweisbacher Hute Quellenkartierung im Biosphärenreservat Rhön Standard-Datenbogen Katasternummer Name der Quelle TK 1:25.000 5425/Q-384 Quelle 10 auf der Eckweisbacher Hute 5425 Kleinsassen Gauß-Krüger-Koordinaten r 3568050 h 5603403 NN 491 Gemarkung / Gemeinde Eckweisbach Hilders Landkreis / Bundesland Fulda Hessen Naturraum 353.21 Milseburger Kuppenrhön Haupteinheit 353 Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken) Haupteinheitengruppe 35 Osthessisches Bergland Schutz Biosphärenreservat/Naturpark Gefährdung der Quelle Maßnahmenvorschläge Geologische Einheit / Kürzel / Petrographie / Stratigraphie Eutrophierung Viehvertritt/Viehweide Extensive Beweidung Detfurth-Folge + Detfurth-Wechselfolge / smd,st / Sandstein, mittelkörnig, Schluff- und Sandsteinlagen / Mittlerer Buntsandstein Quelltyp Sickerquelle Luft-/Wassertemperatur ph-wert / Leitfähigkeit Feuchtigkeitsgrad Bodensubstrat in der Quelle min 20,7 C / 12,6 C ph-wert: 7,2 42 µs/cm max 20,7 C / 12,6 C ph-wert: 7,2 42 µs/cm ständig feucht sandig, lehmig Umgebungslage Wiesengelände Bäume, Sträucher Pflanzenarten im direkten Quellbereich Ampfer, Flatter-Binse, Gräser, Grünalgen, Hahnenfuß, Moose, Schlangenknöterich, Wiesen-Schaumkraut Bemerkungen zum Objekt Weitere Anmerkungen 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 30

5425/Q-384 Quelle 10 auf der Eckweisbacher Hute Objektfoto Zoologisches Arteninventar Annelida (Gliederwürmer, Ringelwürmer) / Clitellata (Gürtelwürmer) / Oligochaeta (Wenigborster) Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Araneae (Spinnen, Webespinnen, Weberspinnen) / Lycosidae (Wolfspinnen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Cyclopidae (Hüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Harpacticoida sp. (Raupenhüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Caelifera (Feldheuschrecken) / Tetrigidae (Dornschrecken) / Tetrix subulata (Säbeldornschrecke) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Hydrophilidae (Wasserfreunde, Wasserkäfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Hydrophilidae (Wasserfreunde, Wasserkäfer) / Anacaena sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Hydrophilidae (Wasserfreunde, Wasserkäfer) / Helophorus sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Brachycera sp. (Fliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Ceratopogonidae (Bartmücken, Gnitzen) / Bezzia sp. 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 31

Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Chironomidae (Schwarmmücken, Schwarzmücken, Zuckmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Dolichopodidae (Langbeinfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Phoridae (Buckelfliegen, Randnervfliegen, Rennfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Homoptera (Gleichflügler, Pflanzensauger) / Auchenorrhyncha sp. (Zikaden) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Hymenoptera (Hautflügler) / Apocrita sp. (Wespen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) / Limnephilidae (Köcherjungfern) / Limnephilus sparsus Nemathelminthes (Schlauchwürmer) / Nematoda (Fadenwürmer) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 32

5425/Q-385 Quelle 11 auf der Eckweisbacher Hute Quellenkartierung im Biosphärenreservat Rhön Standard-Datenbogen Katasternummer Name der Quelle TK 1:25.000 5425/Q-385 Quelle 11 auf der Eckweisbacher Hute 5425 Kleinsassen Gauß-Krüger-Koordinaten r 3568054 h 5603401 NN 491 Gemarkung / Gemeinde Eckweisbach Hilders Landkreis / Bundesland Fulda Hessen Naturraum 353.21 Milseburger Kuppenrhön Haupteinheit 353 Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken) Haupteinheitengruppe 35 Osthessisches Bergland Schutz Biosphärenreservat/Naturpark Gefährdung der Quelle Maßnahmenvorschläge Geologische Einheit / Kürzel / Petrographie / Stratigraphie Eutrophierung Viehvertritt/Viehweide Extensive Beweidung Detfurth-Folge + Detfurth-Wechselfolge / smd,st / Sandstein, mittelkörnig, Schluff- und Sandsteinlagen / Mittlerer Buntsandstein Quelltyp Sickerquelle Luft-/Wassertemperatur ph-wert / Leitfähigkeit Feuchtigkeitsgrad Bodensubstrat in der Quelle min 20,7 C / 12,2 C ph-wert: 6,8 83 µs/cm max 20,7 C / 12,2 C ph-wert: 6,8 83 µs/cm ständig feucht sandig, lehmig Umgebungslage Wiesengelände Bäume, Sträucher Pflanzenarten im direkten Quellbereich Ampfer, Flatter-Binse, Gräser, Grünalgen, Hahnenfuß, Moose, Schlangenknöterich, Wiesen-Schaumkraut Bemerkungen zum Objekt Weitere Anmerkungen 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 33

5425/Q-385 Quelle 11 auf der Eckweisbacher Hute Objektfoto Zoologisches Arteninventar Annelida (Gliederwürmer, Ringelwürmer) / Clitellata (Gürtelwürmer) / Oligochaeta (Wenigborster) Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Araneae (Spinnen, Webespinnen, Weberspinnen) / Lycosidae (Wolfspinnen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Cyclopidae (Hüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Harpacticoida sp. (Raupenhüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Hydrophilidae (Wasserfreunde, Wasserkäfer) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 34

Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Hydrophilidae (Wasserfreunde, Wasserkäfer) / Anacaena sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Hydrophilidae (Wasserfreunde, Wasserkäfer) / Helophorus sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Brachycera sp. (Fliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Ceratopogonidae (Bartmücken, Gnitzen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Chironomidae (Schwarmmücken, Schwarzmücken, Zuckmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Lonchopteridae (Lanzenfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Phoridae (Buckelfliegen, Randnervfliegen, Rennfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sciaridae (Trauermücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sepsidae (Schwingfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sphaeroceridae (Dungfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Homoptera (Gleichflügler, Pflanzensauger) / Auchenorrhyncha sp. (Zikaden) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) / Limnephilidae (Köcherjungfern) / Limnephilus sparsus Nemathelminthes (Schlauchwürmer) / Nematoda (Fadenwürmer) Plathelminthes (Plattwürmer) / Turbellaria (Strudelwürmer) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 35

5425/Q-734 Rauschelbergquelle 2 Quellenkartierung im Biosphärenreservat Rhön Standard-Datenbogen Katasternummer 5425/Q-734 Name der Quelle Rauschelbergquelle 2 TK 1:25.000 5425 Kleinsassen Gauß-Krüger-Koordinaten r 3568124 h 5603298 NN 501 Gemarkung / Gemeinde Eckweisbach Hilders Landkreis / Bundesland Fulda Hessen Naturraum 353.21 Milseburger Kuppenrhön Haupteinheit 353 Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken) Haupteinheitengruppe 35 Osthessisches Bergland Schutz Biosphärenreservat/Naturpark Gefährdung der Quelle Forst-/Fahrweg/Straße Maßnahmenvorschläge Geologische Einheit / Kürzel / Petrographie / Stratigraphie Abschwemmmasse / qh, Ls, z / Lehm, humos, tonig (steinig) / Holozän Quelltyp Sickerquelle Luft-/Wassertemperatur ph-wert / Leitfähigkeit Feuchtigkeitsgrad Bodensubstrat in der Quelle min 19,1 C / 10,2 C ph-wert: 6,3 79 µs/cm max 19,2 C / 11,3 C ph-wert: 6,7 96 µs/cm fällt zeitweise trocken sandig, lehmig Umgebungslage Bäume, Sträucher Pflanzenarten im direkten Quellbereich Waldrand Birke, Kiefer, Weide Brennnessel, Distel, Gräser, Hahnenfuß, Himbeere, Löwenzahn, Miere, Moose, Schilf Bemerkungen zum Objekt Weitere Anmerkungen 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 36

5425/Q-734 Rauschelbergquelle 2 Objektfoto Zoologisches Arteninventar Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Acari (Milben) Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Acari (Milben) / Oribatida sp. (Hornmilben) Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Araneae (Spinnen, Webespinnen, Weberspinnen) / Araneidae (Radnetzspinnen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Araneae (Spinnen, Webespinnen, Weberspinnen) / Linyphiidae (Zwerg- und Baldachinspinnen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Arachnida (Spinnentiere) / Araneae (Spinnen, Webespinnen, Weberspinnen) / Lycosidae (Wolfspinnen) / Pirata sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Cyclopidae (Hüpferlinge) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 37

Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Copepoda (Ruderfußkrebse) / Harpacticoida sp. (Raupenhüpferlinge) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Isopoda (Asseln) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Isopoda (Asseln) / Ligiidae / Ligidium hypnorum (Sumpfassel) Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Isopoda (Asseln) / Trichoniscidae (Zwergasseln) / Trichoniscus sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Crustacea (Krebse, Krebstiere) / Ostracoda (Muschelkrebse) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Curculionidae (Rüsselkäfer, Rüssler) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Hydrophilidae (Wasserfreunde, Wasserkäfer) / Anacaena sp. Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Scarabaeidae (Blatthornkäfer, Laubkäfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Coleoptera (Käfer) / Staphylinidae (Kurzflügelkäfer, Kurzflügler, Raubkäfer, Raubkurzkäfer) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Collembola (Springschwänze) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Brachycera sp. (Fliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Chironomidae (Schwarmmücken, Schwarzmücken, Zuckmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Dolichopodidae (Langbeinfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Empididae (Tanzfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Lauxaniidae (Faulfliegen, Polierfliegen, Schmalfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Lonchopteridae (Lanzenfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Mycetophilidae (Pilzmücken) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Phoridae (Buckelfliegen, Randnervfliegen, Rennfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sciomyzidae (Hornfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Diptera (Zweiflügler) / Sphaeroceridae (Dungfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Homoptera (Gleichflügler, Pflanzensauger) / Auchenorrhyncha sp. (Zikaden) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 38

Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Hymenoptera (Hautflügler) / Apidae (Bienen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Hymenoptera (Hautflügler) / Apocrita sp. (Wespen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Hymenoptera (Hautflügler) / Symphyta sp. (Blattwespen, Pflanzenwespen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Plecoptera (Steinfliegen, Uferfliegen) / Nemouridae / Nemoura cinerea (Gelbbeinige Uferfliege) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Thysanoptera (Blasenfüße, Fransenflügler, Thripse) Arthropoda (Gliederfüßer) / Insecta (Insekten) / Trichoptera (Köcherfliegen) Arthropoda (Gliederfüßer) / Myriapoda (Tausendfüßer, Tausendfüßler, Vielfüßer) / Diplopoda (Doppelfüßer, Doppelfüßler) / Glomeridae (Saftkugler) / Glomeris sp. Mollusca (Weichtiere) / Bivalvia (Muscheln) / Eulamellibranchiata (Blattkiemer, Lamellenkiemer) / Sphaeriidae (Erbsenmuscheln, Kugelmuscheln) / Pisidium sp. (Erbsenmuschel) Nemathelminthes (Schlauchwürmer) / Nematoda (Fadenwürmer) 2018 Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.v. Seite 39