Wenn Gemeinden international werden

Ähnliche Dokumente
Was glauben meine Nachbarn?

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Über Ängste und Furcht vor Fremden reden

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

Pfarreien durch konkrete Verabredungen mit Leben gefüllt. So wird das ökumenische Zusammenleben vor Ort bereichert.

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016


Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Kleiner Gottesdienstführer

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Die Orthodoxe Kirche

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Richtlinien für die Fortbildung von Presbyterien

Vorwort. Freiburg im Breisgau / Karlsruhe 27. Mai Präambel

Leitbild der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal

LEITEN IM PRESBYTERIUM

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Fastenpredigt-Reihe zum Vaterunser in der SE Südliches Strohgäu Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name Predigt von Carina Lange

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

paket Pfingsten Gottes Geist belebt die Kirche

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg

SIND SIE NEUGIERIG? Am 31. Oktober vor 500 Jahren schlug der

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Österliche Bußzeit 2015

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

sorge für die seele

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51

Kirche, Kind und Jugend

... dass unser ganzes Leben eine Buße sein soll

Predigt in Neustadt-Eilvese am 8. Juli Uhr Partnerschaftstag im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Die Evangelische Kirche im Rheinland

6. Jesus Christus Oktober Jüdische Feste Oktober Bekehrung des Paulus

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Katholische Religionslehre Klasse 5

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Partner werden - Mission früher und heute

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

1 von , 17:37. Die Vakanz hat nur acht Monate gedauert, nun hat die evangelische Gemeinde wieder einen ANZEIGE

Vom 16. Januar 2007 KABl. 2007, S. 67. Präambel

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Gemeinsam Zukunft gestalten

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Ordnung des Gottesdienstes

IN BERLIN-BRANDENBURG

Ökumenische Rundschau

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Gemeinde leiten. Handbuch für die Arbeit im Presbyterium.

Evangelische Kirche von Westfalen - Synopse der Ökumenischen Aufrufe anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger")

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Taufe von Flüchtlingen Hinweise für Taufbegleiter/innen

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Bruder Klaus St. Bernhard St. Hedwig St. Martin. Emmausgemeinde Waldstadt Laurentiusgemeinde Hagsfeld Luthergemeinde

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich

Monat der Weltmission 2011

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

Transkript:

Wenn Gemeinden international werden Gemeinsam Kirche sein mit Zugewanderten von Beate Heßler, Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe) Das Thema und warum es sich lohnt, es zu vertiefen Das Beste ist, dass wir wieder lernen, über unseren Glauben zu reden : Bei einem Presbyter*innen tag im Witt gen steiner Land in West falen fiel dieser Satz. Wir hatten uns über Geflüchtete aus dem Iran und Afghanistan unter halten, die in den Kirchen gemeinden um Taufe gebeten hatten. Wir hatten über Gottes dienste gesprochen, in denen Bibeln in ver schiedenen Sprachen ausliegen, damit alle den Predigttext in ihrer Mutter sprache mit verfolgen können. Und wir hatten uns aus getauscht über Ideen und Möglich keiten einer guten Willkommens kultur, die Geflüchtete in westfälischen Kirchengemeinden angemessen begrüßt und aufnimmt. Das Beste ist, dass wir wieder lernen, über unseren Glauben zu reden. Fast klingt es so, als würden Kirchengemeinden nach einer langen Zeit der Dürre wieder bei ihrem eigentlichen Kern ankommen. Als hätte das Reden über den christ lichen Glauben eine Weile im Verborgenen stattgefunden und würde nun wieder öffentlich eingeübt. Möglich und notwendig wurde diese Entwicklung durch den Zuzug neuer Gemeindeglieder. Seit 2015 sind Geflüchtete in den Kirchengemeinden angekommen, die grundlegende Glaubensfragen mitbringen. Sie benötigen Unterstützung für ihren Alltag und für die Verwurzelung im neuen Land, aber auch um das Christentum besser verstehen zu können, das sie bislang gar nicht oder nur aus muslimischer Sicht kennen. Ihre Fragen sind oft nicht leicht zu beantworten: Was bedeutet es, das Gott zugleich Vater, Sohn und Heiliger Geist ist? Wie wirkt sich das christliche Bekenntnis im alltäglichen Leben aus? Was passiert in der Taufe? Wenn Gemeinden in Tauf- und Glaubenskursen darüber ins Gespräch kommen, gibt es so manche erhellende Erkenntnis. Die neuen Begegnungen in kirchlichen Räumen bringen Veränderungen mit sich und notwendige Hilfestellungen werden gerne angefragt. Wichtig sind Anregungen für Taufkurse und für mehrsprachige Gebete, aber auch für interkulturelle Seelsorge und Konfirmandenarbeit. Inzwischen arbeitet auch ein persischsprachiger Seelsorger in der westfälischen Kirche. Er ruft Christinnen und Christen aus dem Iran und Afghanistan zusammen, er begleitet sie seelsorglich und hilft ihnen, Heimat in der Landeskirche zu finden. Das Gespräch mit Zugewanderten ist dabei nicht neu. Schon lange gibt es Migrations kirchen in Nordrhein-Westfalen. Ihre Zahl kann nur geschätzt werden, vielleicht 600 sind es im Bereich der westfälischen und rheinischen Landeskirchen. Sie kommen aus afrikanischen, asiatischen oder latein amerikanischen Kontexten, sie bringen Kulturen ihrer Heimat mit, die Sprache ihrer Mütter und Liturgien, die auf presbyterianische, lutherische, reformierte und pfingstlerische Traditionen zurückgehen. Mehr als 100 dieser Kirchen und Gemeinden sind im Internationalen Kirchenkonvent organisiert, wo sie gemeinsam mit der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche von Westfalen ein Forum gebildet haben zur wechsel seitigen Unterstützung. Bei der jährlichen Vollversammlung wird Gottes Lob in vielen Sprachen gesungen und man tauscht sich aus über die Freude am Glauben und an den Möglichkeiten, in dieser Zeit Kirche zu sein. Das gemeinsame Bibellesen, bewegende Abendmahlsfeiern und das Vertrauen darauf, dass Gott auch in den anderen am Werk ist, macht die Verbundenheit im Internationen Kirchenkonvent aus. Ökumene geschieht hier direkt vor der Haustür, sie belebt und inspiriert das Gespräch zwischen den Landeskirchen und den Migrationskirchen. Dabei kommen auch Differenzen zur Sprache: Das Vertrauen in den Heiligen Geist und das freie Gebet werden von Migrationskirchen besonders stark gemacht. Wenn es um Heilungsgottesdienste geht, betrachten die Landeskirchen diese oft kritisch. Auch Fragen der Moral und Ethik können zu Diskussionen führen. Und manchmal kommt es auch zu Konflikten. Wenn der Lobpreisgottesdienst über Lautsprecher in Nachbarräume übertragen wird und der benachbarte Küster den Sonntagnachmittag nicht so ruhig gestalten kann wie er es gerne möchte. Wenn die koreanische Gastgemeinde im Landeskirchlichen Kirchenzentrum gerne auf Augenhöhe und geschwisterlich mit der gastgebenden Gemeinde zusammenleben möchte und dann letztlich doch wie ein Mieter behandelt wird. Wenn Kinder toben und es nach dem Gottesdienst auch noch nach Essen riecht. All dies kann das Zusammenleben unter einem Dach durchaus erschweren. Hinweis: In diesem Text finden Sie Verweise auf die Hauptvorlage. Da es diese in gestalteter Form und in zum Lesen optimierter Fassung gibt, sind sie folgendermaßen gekennzeichnet: GF: Gestaltete Fassung, LF: Lesefassung. Handreichung zur Hauptvorlage der Evangelischen Kirche von Westfalen www.kircheundmigration.ekvw.de 10

Und dennoch: Das Beste ist, dass wir wieder lernen, über unseren Glauben zu reden. Wo das geschieht, wird das Zusammenleben mit Christinnen und Christen unter schiedlichster Herkunft zu einer großen Bereicherung. Thesen und Textbausteine aus der Hauptvorlage Das ganze Kapitel 3, Praktische Impulse für Kirche und Gemeinde (GF Seiten 32 40, LF Seiten 23 30). Abschnitt 4.1 (GF Seite 45 f., LF Seite 33 f.): Die interkulturelle Entwicklung der Kirche fördern Vielfalt ist ein Geschenk, das es zu pflegen gilt. Das gilt auch für die Vielfalt, die Menschen verschiedener Herkunft und kulturellen Hintergrunds für unsere Kirche bedeuten können. Diese Vielfalt kann bereichernd in der Kirche wirken. Ganz praktisch könnte das so aussehen: In der Online-Version der Hauptvorlage gibt es viele Impulse, die im Hintergrund zu finden sind: Vertiefende Informationen zur Lydia-Gemeinde mit ihrem Konzept Internationale Gemeinde werden finden sich unter den gelb hinterlegten Links unter 3.1. Hintergrund-Texte zur persisch-sprachigen Seel sorge in Westfalen und Lippe und Infor mationen zu Migrationskirchen (ebenda) Unter 3.2 sind verschiedene Links gelb hinter legt, die über den Inter nationalen Kirchen konvent informieren. Außerdem wird hier auf Materialien verwiesen, die internationale Elemente für den Gottes dienst zur Verfügung stellen. Auch eine Andacht (Studientag Gemeinsam Kirche sein am 18. 4. 2018) lässt sich nachlesen. Kirchengemeinden erörtern die Thematik mit dem Ziel des Kennenlernens, der Ansprache und systematischen Einbeziehung der Christen anderer Sprache und Herkunft. Besonders jener, die auf dem Gebiet der Gemeinde leben und / oder schon über Kindergarten, Jugendarbeit und ähnlichem Kontakt zur Gemeinde haben. Presbyterien entwickeln eine Strategie zur Förderung der Vielfalt in den gemeindlichen Gremien. Diese fließt in die Gemeindekonzeption ein und wird schrittweise umgesetzt. Unter 3.3 ist das Konzept des Ökumenischen Bibel teilens erläutert, das hilf reiche Impulse für die Beschäftigung mit Bibel texten in ökumenischer Perspektive enthält. Fragen, um das Thema in Gruppen zu diskutieren Welche (geistliche und biografische) Heimat habe ich? Kirchenkreise beschäftigen sich im Kreissynodal vorstand mit dem Thema. In welchen Ent scheidungs gremien dient Pluralität der Herkunft und kultu relle Diversität zur Qualitätssteigerung? Sie entwickeln eine Strategie, um Diversität zu nutzen. Diese fließen in die Kirchenkreiskonzeption ein. Die Landes kirche berät und beschließt eine Strategie, um kultu relle Diversität zu fördern und zu nutzen. Dies fließt in das Personal entwicklungskonzept ein. Die Förderung des Ehren amtes wird auch unter dem Gesichts punkt des Diversity Managements vorangetrieben. Welche Glaubensgeschichten bringe ich aus meiner Heimat mit? Werden Glaubensgeschichten in meiner Gemeinde sichtbar? Haben sie etwas mit Migration zu tun? Welche Unterschiede nehmen Sie wahr in der Frömmigkeitspraxis der anderen? Sind wir als Gemeinde offen für Christ*innen unterschiedlicher Sprache und Herkunft? Wie können wir eine Willkommenskultur für Menschen unterschiedlicher Sprache und Herkunft entwickeln / fördern? Welche Nationalitäten finden sich in unserer Gemeindeglieder-Kartei? Gibt es Christ*innen verschiedener Sprache und Herkunft in meiner Umgebung, die ich gerne kennenlernen möchte? Gibt es theologische Fragen, die ich gerne mit ihnen erörtern möchte zum Beispiel im Blick auf die Kraft des Heiligen Geistes? Handreichung zur Hauptvorlage der Evangelischen Kirche von Westfalen www.kircheundmigration.ekvw.de 11

Materialien und Medien Ansprechpersonen Film: Lydiagemeinde Film: Persisch-sprachige Seelsorge EKD-Text Gemeinsam Evangelisch Leitfaden der EKvW: Taufe im Asylverfahren Zeigen was ich liebe : Eine Gesprächsanleitung für das interreligiöse Gespräch Pfarrerin Beate Heßler, Fachbereich Gemeinsam Kirche sein mit Zugewanderten des Amtes für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe), beate.hessler@moewe-westfalen.de Die Regionalpfarrer*innen des Amtes für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe), www.moewe-westfalen.de/ueber-uns/team Komitee des Internationalen Kirchenkonvents, Kontakt: beate.hessler@moewe-westfalen.de Ideen für die Praxis Besuche in Gemeinden unterschiedlicher Sprache und Herkunft Einladung zu Glaubens-Gesprächen mit Geflüchteten Nutzung von mehrsprachigem Gottesdienstmaterial Kennenlernen internationaler Lieder Den Internationalen Kirchenkonvent wahrnehmen und daraus Vertreter*innen einladen in Gruppen und Gottesdienste Handreichung zur Hauptvorlage der Evangelischen Kirche von Westfalen www.kircheundmigration.ekvw.de 12