Wie organisiere ich einen gelungenen Kindermitbringtag - Ein Leitfaden für Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Wie organisiere ich einen gelungenen Kindermitbringtag - Ein Leitfaden für Unternehmen

Was ist das Budget für Arbeit?

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Elternzeit Was ist das?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pressemitteilung Nr.:

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Einwilligungserklärung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Lehrer: Einschreibemethoden

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

micura Pflegedienste Köln

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Leichte-Sprache-Bilder

Statuten in leichter Sprache

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Kinderbetreuung in Hamburg

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

FÖRDERVEREIN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE HAUNECK E.V. B E T R E U U N G S V E R T R A G

Pflegebörse am in der Agentur für Arbeit Göttingen Uhr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Beschäftigung und Qualifizierung

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Der Wunschkunden- Test

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg

Autoformat während der Eingabe

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Ihr Partner für Bannerflüge. Luftaufnahmen und Rundflüge kommen Sie mit uns hoch hinaus

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

teamsync Kurzanleitung

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationsblatt Induktionsbeweis

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Berufspraktikum vom Januar 2016

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Transkript:

Wie organisiere ich einen gelungenen Kindermitbringtag - Ein Leitfaden für Unternehmen Kontakt und Ansprechpartnerinnen für das Bündnis für Familie im Landkreis Schwandorf: Landkreis Schwandorf Gleichstellungsbeauftragte Helga Forster 92421 Schwandorf, Wackersdorferstr. 80 Telefon: 09431/471-357; E-Mail: Helga.Forster@Landkreis-Schwandorf.de; www.landkreis-schwandorf.de Agentur für Arbeit Schwandorf Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Dorothea Seitz-Dobler 92421 Schwandorf, Wackersdorferstr. 4 Telefon: 09431/200-250 E-Mail:Schwandorf.BCA@arbeitsagentur.de; www.arbeitsagentur.de Der Leitfaden ist ein Projekt des Lokalen Bündnisses für Familien im Landkreis Schwandorf. Informationen hierzu unter Familie und Soziales Lokales Bündnis bei www.landkreis-schwandorf.de Dieser Leitfaden wurde auf Grundlage des Leitfadens zum Kindermitbringtag des Bündnisses Familie und Arbeit in der Region Würzburg und Untermain erstellt. Stand: Oktober 2013 Seite 1

Leitfaden kompakt Inhalt Seite 1. Bedarf feststellen..... 3 2. Organisatorische und pädagogische Gesichtspunkte beachten.. 3 3. Kostenrahmen festlegen.. 4 4. Betreuungspersonen suchen. 4 5. Verpflegung der Kinder sicherstellen 4 6. Programm und Aktivitäten planen.. 5 7. Öffentlichkeitsarbeit... 5 8. Rechtliche Aspekte klären. 5 Anhang 1 Muster für Bedarfsabfrage Anhang 2 Muster für Bedarfsplanung Anhang 3 Programmvorschläge im Betrieb und außerhalb Anhang 4 Vorschläge/ Beispiele für Kindermitbringtage ( mit Flyern) Vorwort Der in Bayern schulfreie Buß- und Bettag stellt viele berufstätige Eltern vor das Problem, wie sie an diesem Tag die Betreuung ihrer Kinder organisieren sollen, ohne einen Tag Urlaub opfern zu müssen. Da es keine öffentlichen Betreuungsangebote gibt, nutzen mittlerweile einige Arbeitgeber diesen Tag, um für die Kinder ihrer Beschäftigten einen Kindermitbringtag zu organisieren. Dabei hat sich gezeigt, dass solch ein Angebot für alle Beteiligten von großem Nutzen ist: Berufstätige Eltern können sich konzentriert ihrer Arbeit widmen, weil sie ihre Kinder gut betreut wissen, Arbeitgeber haben keinen Produktivitätsausfall durch Personalengpässe und die Kinder sind begeistert, weil sie ihre Eltern einmal am Arbeitsplatz besuchen dürfen. Damit Sie einen Kindermitbringtag in Ihrem Unternehmen besser planen und organisieren können, wurde dieser Leitfaden entwickelt. Er soll Ihnen bei der Vorbereitung eine Hilfestellung sein und Sie an bereits gemachten Erfahrungen teilhaben lassen. Seite 2

1. Bedarf feststellen a. Bedarfserhebung Ermittlung des Bedarfs der Mitarbeiter (ggf auch in Zweigwerken) durch: -> persönliche Ansprache -> Aushang am schwarzen Brett -> Rundmail -> Intranet -> Anschreiben Muster für Bedarfsabfrage -> siehe Anhang 1 b. Altersstruktur der Kinder erfassen Einteilung der Kinder in 2-3 Altersgruppen, um das Programm bzw. die Aktivitäten altersgerecht zu gestalten: (abhängig von dem verfügbaren Betreuungspersonal und der Anzahl der Kinder) Einteilung in 2 Altersgruppen, z.b. -> von 6 9 Jahren -> von 10-13 Jahren c. Zeitlichen Rahmen festsetzen von Abdeckung der Schulzeit, ggf. mit Mittagessen bis Ganztagsbetreuung Muster für Bedarfsplanung -> siehe Anhang 2 2. Organisatorische und pädagogische Gesichtspunkte beachten a. Kooperationspartner suchen -> interne Gleichstellungsbeauftragte -> Betriebsrat/Personalrat -> evt. gemeinsame Aktion mit Partnern des Lokalen Bündnisses b. Räumlichkeiten klären -> Pausenraum -> Besprechungsraum -> Kantine -> leer stehendes Büro Bitte beachten: -> Absperren der Kinderspielflächen möglich? -> Kinder nicht gefährdet durch Maschinen oder Chemikalien? -> Beschädigung von wertvoller Ausstattung ausgeschlossen? -> Ablenkung/ Stören der Beschäftigen nicht zu groß? Pädagogische Aspekte berücksichtigen -> Namensschilder für die Kinder -> Kinder brauchen etwas Zeit, um warm zu werden -> Besuche der Eltern während der Aktivitäten sind weniger von Vorteil für den Ablauf Seite 3

3. Kostenrahmen festlegen Die Kosten hängen von der individuellen Ausgestaltung des Kindermitbringtages ab. Nachfolgend eine Auflistung von möglichen Kosten: -> Verpflegung der Kinder mit Essen und Getränken -> Kosten für externe Betreuungspersonen -> Anschaffung von Mal-und Bastelsachen -> Leihgebühr für Spielkisten, Hüpfburg, Kinderfahrzeuge usw. -> Eintrittspreise für geplante Aktionen oder Honorar für Clown, Zauberer etc. -> Kosten für die Beförderung der Kinder außerhalb des Unternehmens -> Kosten für Sachpreise, kleine Geschenke oder Urkunden für die Teilnahme der Kinder -> Kosten für die Unfallversicherung der teilnehmenden Kinder 4. Betreuungspersonen suchen a. Qualifizierung der Betreuungsperson -> Eine besondere Qualifikation (Erzieherin, Kinderpflegerin, Tagesmütter) wird nicht benötigt; Erfahrung und Freude an der Beschäftigung mit Kindern sollte die Person jedoch mitbringen. -> Eine kurze Sicherheitsunterweisung zu den Gefahrenpunkten ( Helmpflicht etc ) innerhalb des Unternehmens ist anzuraten -> Ggf. sollte die Person auch einen Erste-Hilfe Kurs absolviert haben oder diesen im Vorfeld noch absolvieren oder vorab den Kontakt zu den betrieblichen Ersthelfern herstellen. b. Anzahl von Betreuungspersonen Je nach Alter der Kinder ab einer Gruppengröße von 5-8 Kindern jeweils eine zusätzliche Betreuungsperson Ein großzügiger Personalschlüssel hat sich bewährt. Bei Betreuern unter 18 Jahren sollte eine volljährige Betreuungsperson mit dabei sein. c. Kreis der Betreuungspersonen -> evtl. aus den Reihen der Beschäftigten, Auszubildenden oder Praktikanten -> MitarbeiterInnen in Elternzeit -> Partner oder Kinder ( ab 16 Jahren ) von Beschäftigten -> ehemalige Beschäftigte (Rentner-/innen ) -> externe Betreuungspersonen (ggf. ehrenamtlich Tätige) 5. Verpflegung der Kinder sicherstellen -> insbesondere kleine Kinder benötigen auch außerhalb der Mittagspause Essen und Getränke. d.h. ggf. zweites Frühstück sowie eine kleine Zwischenmahlzeit am Nachmittag mit einplanen. Möglichkeiten: -> Eltern selbst für die Verpflegung der Kinder sorgen lassen -> schöner für die Kinder ist jedoch gemeinsames Essen -> Eltern bringen selbst vorbereitetes Essen für die gesamte Gruppe mit -> ggf. gemeinsames Essen der Kinder mit den Eltern in der Kantine -> wichtig: Getränke und kleine Zwischenmahlzeiten für die Kinder ( evtl. auch bei Ausflügen) einplanen Seite 4

Kosten ermitteln: -> Kosten ganz übernehmen -> bezuschussen -> Eltern vollständig bezahlen lassen -> ggf. Zuschuss durch den Personal/Betriebsrat 6. Programm und Aktivitäten planen -> Es hat sich bewährt, das Programm entsprechend der Altersgruppen und Entwicklungsphasen der Kinder zu gestalten. -> Zu Beginn erleichtern Spiele zum Kennenlernen die Kontaktaufnahme untereinander und mit den Betreuern -> lebhafte und ruhige Beschäftigungen sollten sich abwechseln -> ggf. Mal- und Bastelsachen, Bilderbücher von Kindergartenkinder besorgen oder von den Eltern und Kindern mitbringen lassen Mit dem Programm die Kinder und Eltern neugierig auf den Kindermitbringtag machen! Ideen zur Programmgestaltung -> siehe Anhang 3 7. Öffentlichkeitsarbeit Sie können den Kindermitbringtag gut nutzen, um die Familienfreundlichkeit Ihrer Einrichtung/Ihres Betriebes bei den Beschäftigten und in der Öffentlichkeit zu präsentieren: -> Bericht evtl. mit Bildern über Intranet, Rundmail an die Beschäftigten -> Einladung der örtlichen Presse z.b. zum gemeinsamen Termin mit dem Leiter/der Leiterin und den Kindern -> Presseartikel verfassen und an die örtlichen Medien weitergeben 8. Rechtliche Aspekte klären a. Unfallversicherung der Kinder Abklären, ob die Kinder in der betrieblichen Unfallversicherung bei Ihnen versichert sind, wenn nicht eine private Unfallversicherung für alle teilnehmenden Kinder abschließen (Kosten gering!) b. Aufsichtspflicht -> Die Aufsichtspflicht obliegt der zuständigen Betreuungsperson für die Dauer der Betreuung. Ratsam ist, dass die Kinder zu einer bestimmten Anlaufstelle ( Aufenthaltsraum ) gebracht und von dort auch wieder abgeholt werden. -> Es sollte eine Anwesenheitsliste mit der Erreichbarkeit der Eltern geführt werden. -> Die Aufsichtspflicht erhöht sich noch, wenn die Kinder im Rahmen des Programms das private Firmengelände verlassen, insbesondere, wenn sie sich im öffentlichen Straßenverkehr aufhalten. Wir beraten Sie gerne für weitere Details! Seite 5