BILANZ 2013: UMSATZ UND ERGEBNISSE GESTIEGEN. Ausblick 2014: Wachstum und Ergebnisverbesserung erwartet

Ähnliche Dokumente
FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2013

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q2 und H1 2013

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2013

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2014

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2015

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2014

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2015

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2017

25. ordentliche Hauptversammlung

Ergebnisse Q2 und H1 2012

Flughafen Wien AG zum Geschäftsjahr 2014: Deutliche Ergebnisverbesserung trotz heftigem Krisen-Gegenwind

Flughafen Wien: Bilanz 2012

2017 bisher: Gruppe mit 23,7 Mio. Passagieren. Flughafen Wien: 5,7 Prozent Passagierplus. Malta und Kosice zeigen gute Entwicklung

Flughafen-Wien-Gruppe legt stark zu: Mehr Passagiere und deutliche Ergebnisverbesserung in Q1-3/2018 Über 10% mehr Passagiere in 2018 erwartet

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2017

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Gute Entwicklung in Malta und Kosice. Deutliche Verbesserungen bei Finanzkennzahlen

Flughafen Wien AG erhöht Gewinnprognose für 2015 auf 95 Mio. nach bisher 85 Mio. Deutliches Plus bei Umsatz und Ergebnis in Q1-3/2015

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2018

Flughafen-Wien-Gruppe setzt Erfolgskurs fort: Zum Halbjahr 2017 deutliches Plus bei Passagieren, Umsatz und Nettoergebnis

Ergebnisse 1. Quartal 2012

FLUGHAFEN-WIEN-GRUPPE: ERFOLGSBILANZ 2017

Flughafen-Wien-Gruppe trotzt erfolgreich dem Gegenwind: Deutliches Plus bei Passagieren, Umsatz und Ergebnis in den ersten neun Monaten 2017

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2013 und Unternehmensausblick 2014

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2017

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Flughafen-Wien-Gruppe weiter im Aufwind: Passagierwachstum und starke Ergebnisverbesserung in den ersten neun Monaten 2016

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Ergebnispräsentation Q3/2011

Unternehmensausblick 2013

Telefonkonferenz. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni Hannover, 13. August 2009

FLUGHAFEN WIEN AG. Börse-Informationstag der Wiener Börse März 2018, Wien

Flughafen Wien AG Ergebnispräsentation 2011

Gigaset AG Präsentation zum ersten Halbjahr München, 11. August 2016

BILANZ 2015: WACHSTUM TROTZ GEGENWIND. Positiver Ausblick für 2016

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Medienkonferenz vom 30. März Berichterstattung 2004

HALBJAHRESBILANZ 2008

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2014

HALBJAHRESBILANZ 2007

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2016 und Unternehmensausblick 2017

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

// KONZERN- ABSCHLUSS

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2016

VILLEROY & BOCH BILANZPRESSEKONFERENZ. Frankfurt, den 7. Februar 2014

Willkommen bei der DEUFOL SE

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2016

MAGNAT Real Estate AG. Hauptversammlung 27. Oktober 2011 in Frankfurt

Flughafen-Wien-Gruppe setzt Erfolgsweg auch im ersten Quartal 2016 fort

Ulrich Zimmermann Finanzvorstand

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2018

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 21. März 2014

Water Technologies for a Better Life

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr 2015

Quartalsergebnisse 1-3/2008

Unternehmensprofil. April 2001 H U G O B O S S

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

FLUGHAFEN WIEN AG. Börse-Informationstag der Wiener Börse Juni 2018, Wien

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2014 und Unternehmensausblick 2015

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2016

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Übersicht Umsatz- und Finanzkennzahlen 1. Quartal 2005/06 ( )

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

FINANZ-KURZBERICHT 2018 SCHULER-KONZERN

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2017

Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das erste Quartal 2010 bekannt

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

DRILLISCH AG. Unternehmenspräsentation H1 2017

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 31. MÄRZ 2013

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Unternehmenspräsentation Entwicklung per Henning Gerbaulet, CEO

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 31. MÄRZ 2014

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Mai Präsentation Q und Ausblick

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

Transkript:

BILANZ 2013: UMSATZ UND ERGEBNISSE GESTIEGEN Ausblick 2014: Wachstum und Ergebnisverbesserung erwartet

2013 wesentliche Fortschritte erzielt Erfolgreiche Strategie soll auch 2014 Wachstum und steigende Ergebnisse bringen 2013 trotz leichten Passagierrückgangs deutliche Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens deutlich höhere Produktivität und Kundenqualität, nachhaltige Senkung der Sach-, Finanzierungs- und Personalkosten; positiver Ergebnisbeitrag der Beteiligungen EBITDA-Marge von 31,5 % (2010) auf 38,8 % (2013) gestiegen Unternehmen ist wieder auf Wachstumskurs: Für 2014 wird Plus bei Passagieren, Umsatz und Ergebnis erwartet Kostenreduktion bei Check-in 3 auf 725 Mio. hilft bei Reduktion von Schulden und Investitionen in 2013 Strategie zur Immobilienentwicklung und Standortvermarktung wird konsequent weitergeführt: Entscheidung Hotel, Verbesserung Cargo- Angebot, Bahnhof Fertigstellung, Neubau Wartungshangar Investitionen ca. 110 Mio. in 2014 2

Verbesserte EBITDA-Marge dokumentiert deutlichen Produktivitätsgewinn 40% 30% 31,5% 32,5% 36,5% 38,8% 20% 10% 0% 2010 2011 2012 2013 3

Ergebnis trotz um 16 Mio. höherer Abschreibungen (Check-in 3) verbessert Dividende 1) auf 1,30 erhöht (2012: 1,05) in Mio. 2013 2012 in % Umsatzerlöse 622,0 607,4 +2,4 Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 241,5 221,4 +9,1 Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 112,1 108,0 +3,8 Finanzergebnis -15,3-14,3 +7,1 Ergebnis vor Steuern (EBT) 96,8 93,7 +3,2 Nettoergebnis (nach Steuern und Minderheiten) 73,3 71,9 +1,9 Dividende 1) (in ) 1,30 1,05 +23,8 Kosten durch Effizienzsteigerung und strikte Kostendisziplin sogar unter Vorjahresniveau trotz Check-in 3 und harten Winters gesenkt Nachhaltiges Finanzmanagement führt zu moderatem Anstieg der Finanzaufwendungen trotz Wegfall der Aktivierung von Bauzeitzinsen 4 1) 2013: Vorschlag an die Hauptversammlung

Finanzstruktur stark verbessert Free Cash Flow 118 Mio. (+122,8 % ) Nettoverschuldung um 86,3 Mio. deutlich reduziert 2013 2012 in % Nettoverschuldung (in Mio.) 633,4 719,6-12,0 Gearing (in %) 69,9 84,5-14,6%p. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (in Mio.) 204,4 179,7 +13,7 Free-Cashflow (in Mio.) 118,0 53,0 +122,8 CAPEX (in Mio.) 72,9 101,7-28,3 Eigenkapital (in Mio.) 905,9 851,6 +6,4 Eigenkapitalquote (in %) 46,4 41,3 +5,1%p. Net Debt / EBITDA Ratio-Ziel 2013 (2,9x) übertroffen: 2,6x 5

Kursentwicklung seit Februar 2012: +129% Marktkapitalisierung seit dem Tief Anfang 2012 mehr als verdoppelt (Plus 830 Mio.) 240 220 Marktkapitalisierung jetzt: 1.377 Mio. +129% 200 180 Marktkapitalisierung am 7.3.2012: 547 Mio. Indiziert auf 100 160 140 120 100 +43% +25% 80 FWAG ATX Benchmark (FRA, ZRH, ADP) Durchschnitt 6 Kursentwicklung von 1.2.2012 bis 21.2.2014

Weitere positive Entwicklung auch für 2014 Wachstum und Ertragsverbesserung zu erwarten 2013 Finanzziele 2014 Umsatz 622,0 Mio. Größer 630 Mio. EBITDA 241,5 Mio. Größer 240 Mio. Konzernergebnis 73,3 Mio. Größer 75 Mio. Nettoverschuldung 633,4 Mio. Unter 600 Mio. CAPEX 72,9 Mio. Rund 110 Mio. 7

SEGMENTERGEBNISSE 2013

Airport: Umsatzplus und stabile Kostenentwicklung Höhere Umsätze trotz leichtem Passagierrückgang Kosten trotz doppelter Terminalfläche im Griff: sonstige betriebliche Aufwendungen um 13,5% im Vergleich zu 2012 gesunken (trotz vollem Betriebsjahr Check-in 3), nur geringer Anstieg beim Personalaufwand (+2,3%) trotz verstärktem Winterdienst 2012/13 Höhere Abschreibungen ( 16 Mio.) belasten erwartungsgemäß das Ergebnis 5% 72% Umsatzverteilung 2013 im Segment Airport 23% Aircraftbezogene Entgelte Passagierbezogene Entgelte Sonstige Umsätze 9 Seit Q3/2013 werden die betriebsallgemeinen Kosten des Verwaltungsbereichs nach einem sachgerechten Schlüssel den einzelnen Geschäftsbereichen zugewiesen; Vergleichswerte 2012 angepasst

Handling: Mehr Produktivität und stabiler Marktanteil Marktanteil konnte konstant gehalten werden (88,5% vs. 89,3% in 2012), Verlängerung der Verträge mit Lufthansa, SWISS, easyjet Erlösrückgang durch rückläufige Bewegungen, teilw. Kompensation durch Mehreinnahmen aus Enteisung Höhere Materialaufwendungen aufgrund vermehrter Enteisungen Personalstände Handling & Security 2011-2013 (per 31.12.) 3.500 3.250 3.000 3.276 3.106 3.043 Effizienzsteigerung bei Handling und Security (Reduktion um rund 230 MA (-7%) seit 2011) 2.750 2.500 2.250 2.000 2011 2012 2013 10 Seit Q3/2013 werden die betriebsallgemeinen Kosten des Verwaltungsbereichs nach einem sachgerechten Schlüssel den einzelnen Geschäftsbereichen zugewiesen; Vergleichswerte 2012 angepasst Handling beinhaltet auch VAH (Handling General Aviation) und Sicherheitsdienstleistungen der VIAS

Retail & Properties: Plus bei Shopping & Gastro und Werbeflächen Starkes Wachstum (+6,2%) bei Immobilien durch aktive Vermarktung von Werbeflächen Umsatzplus bei Shopping & Gastro (+2,9%), 29 Shops neu eröffnet in 2013 Umsatzrückgang bei Parken durch geringere Auslastung (-4,4%), Umsatzzuwachs bei City Airport Train (+4,6%) 34% Umsatzverteilung 2013 im Segment Retail & Properties 33% Parken -4,4% Vermietung +6,2% 33% Shopping & Gastro +2,9% 11 Seit Q3/2013 werden die betriebsallgemeinen Kosten des Verwaltungsbereichs nach einem sachgerechten Schlüssel den einzelnen Geschäftsbereichen zugewiesen; Vergleichswerte 2012 angepasst

Optimistische Verkehrseinschätzung für 2014 Neue Destinationen und Aufstockungen bei AUA, NIKI, British Airways, TAP und vielen anderen Neue Airlines: Jet2.com, Air Algérie, Air China, China Southern Cargo, weitere in Planung Trotzdem: Stagnation bei Flugbewegungen 2013 Prognose 2014 Passagiere 22 Mio. +1 % bis +3 % Flugbewegungen 231.000-1 % bis + 1 % 12

13 APPENDIX

Aufwendungen Höhere Aufwendungen für Enteisungsmittel infolge des harten Winters und (planmäßige) Erhöhung bei Instandhaltung und Material. Der Energieverbrauch konnte trotz Ganzjahresbetrieb des Check-in 3 leicht reduziert werden. Personalkosten merklich niedriger: Die kollektivvertraglichen Erhöhungen in Mio. 2013 2012 in % Material -46,1-43,2 6,8 Personal -245,8-249,7-1,6 Sonstige betriebliche Aufwendungen Abschreibungen & Wertminderungen -112,3-117,2-4,2-129,4-113,4 14,2 vom Mai 2012 und der verstärkte Einsatz des Winterdienstes konnten durch Verringerung des durchschnittlichen Mitarbeiterstandes ( 1,7%) und geringere Rückstellungsdotierungen kompensiert werden. Sonstige Aufwendungen Mehraufwand für Schneetransporte, höhere Instandhaltungskosten positive Auswirkung des Wegfalls von Wertberichtigungen zu Forderungen, Buchwertabgänge und Schadensfälle in 2012 Senkung der Miet- und Pachtaufwendungen und Fremdleistungen 14

Nettoverschuldung ( 633,4 Mio.) und Gearing (69,9%) deutlich verbessert Nettoverschuldung seit Jahresbeginn um 86,3 Mio. auf 633,4 Mio. gesunken Jahresziel von 680 Mio. deutlich unterschritten Gearing sinkt weiter von 84,5% per 31.12.2012 auf 69,9% per 31.12.2013 Rückgang der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente ( -36,5 Mio.) durch Tilgung von Finanzschulden, und Reduktion der Wertpapiere ( -9,7 Mio.) Senkung der langfristigen Schulden um 10,3% auf 748,2 Mio. vorwiegend aufgrund von Tilgungen von Finanzverbindlichkeiten bzw. Umbuchungen in kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Kurzfristige Schulden gegenüber 31.12.2012 in Summe um 20,3% auf 299,8 Mio. gesunken Umbuchungen aus langfristigen Schulden, jedoch Abbau von Verbindlichkeiten sowie Kredittilgungen Nettoverschuldung (in Mio.) 31.12.2013 31.12.2012 in % 633,4 719,6-12,0% Gearing (in %) 69,9 84,5-14,6%p. 800 600 400 200 0 Fälligkeitsstruktur (per 31.12.2013; in Mio.) 2014 2015 2016 2017 2018 davon fällig im laufenden Jahr Finanzverbindlichkeiten per 1.1. 15

Free-Cashflow mehr als verdoppelt CAPEX ( 72,9 Mio.) deutlich reduziert Positiver Free-Cashflow von 53,0 Mio. auf 118,0 Mio. mehr als verdoppelt 250 Cashflow (in Mio.) Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in 2013 +13,7% auf 200 204,4 Mio. insbesondere durch das verbesserte operative Ergebnis, durch Senkung der Forderungen bzw. Erhöhung der Rückstellungen, trotz Senkung der Verbindlichkeiten in Summe gestiegen 150 100 204 180 Cashflow aus Investitionstätigkeit 50 118 in 2013 reduzierte sich insbesondere durch 53 geringere Investitionsauszahlungen nach 0 der Eröffnung des Check-in 3 2013 2012 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit in 2013 negativ insbesondere durch Tilgungen von Finanzverbindlichkeiten und Dividendenzahlung Investitionen (CAPEX) bei 72,9 Mio. CF aus laufender Geschäftstätigkeit Free-Cashflow Rückgang infolge der Reduktion der Anschaffungskosten (Schiedsgerichtsentscheidung im Dezember 2013; 8,2 Mio.) größten Investitionen entfielen auf die Generalsanierung der Piste 16/34, den Ausbau eines Speditionsgebäudes und Bau eines Hangars sowie auf die dritte Piste 16

17 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT