Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Ähnliche Dokumente
Glätten und Nivellieren in der Produktion

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Glätten und Nivellieren in der Produktion

Nivellierung, Kanban und Heijunka

Zum Veranstaltungsinhalt

Lean und Industrie 4.0

Glätten und Nivellieren in der Produktion

Lean und Industrie 4.0

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Prinzipienbasierte Führung. Hoshin Kanri. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

+ Führen und Coachen im Lean-Prozess oder: Der Toyota KATA Kurs

Kennzahlen und Performance Management

Kennzahlen und Performance Management

Lean und Industrie 4.0

Kennzahlen und Performance Management

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Ein Seminar aus der Zertifizierung: Prinzipienbasierte Führung. Hoshin Kanri

Kennzahlen und Performance Management

Lean und Digitalisierung

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Erfolgreiches. Performance Management. Kosten und Kennzahlen bei Lean Production

Prinzipienbasierte Führung. Hoshin Kanri. Ziele erreichen bei gleichzeitigem Vertrauensaufbau

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Zum Veranstaltungsinhalt

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen

Crashkurs Lean-Tools. Ausgewählte Lean Methoden für Ihren Erfolg. Die wichtigsten Lean Prinzipien für Ihren Erfolg: Praxisbeitrag:

Crashkurs. LeanTools. Ausgewählte Lean-Methoden für Ihren Erfolg. Mit Wertstromdesign zu Prozessen ohne Verschwendung

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Das Synchrone Produktionssystem

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Ausgewählte Lean-Methoden für Ihren Erfolg. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Kosten und Kennzahlen bei Lean Production

Lean Management in Banken

Lean in administrativen Bereichen

Lean Erfolgstools. Führen & Coachen im Lean-Prozess. Glätten und Nivellieren in der Produktion. Kosten & Kennzahlen bei Lean Production

Kosten & Kennzahlen bei Lean Production Lean Advanced Das intelligente Unternehmen Lean in indirekten Bereichen

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Ein Seminar aus der Zertifizierung: Ausgewählte Lean-Methoden für Ihren Erfolg

Für Ihren Wissensvorsprung in Lean Production & Lean Management

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Wertsteigerung durch Multi-Projektmanagement

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Interkulturelle Kompetenz

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Schritt für Schritt zu mehr Führungskompetenz. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Juristische Fallstricke in der Instandhaltung

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Praktische Werkzeuge und Techniken der. Selbstführung. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Neue Lean-Arbeitsplätze in Fertigung und Montage

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Resilienztraining für Führungskräfte

TPM Total Productive Management

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Einfach erklärt. Reduzieren Sie Komplexität und bringen Sie Ihre Kommunikation auf den Punkt

Effektiv arbeiten im digitalen Office

Managementtraining für Teamleiter

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Lean Advanced. Das intelligente Unternehmen. Von Punkt-Kaizen zur LEAN-Kultur. Die Erfolgsfaktoren einer Verbesserungsorganisation

So treffen Sie in jeder Situation die richtige Entscheidung

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Schaffen Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Problemlösung

+++ Management Circle Führungsseminar +++ So meistern Sie unbequeme Führungsaufgaben und führen Leistungsverbesserungen herbei

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Einfach erklärt. Reduzieren Sie Komplexität und bringen Sie Ihre Kommunikation auf den Punkt

Die starke Assistenz in der Arbeitswelt 4.0

Wertsteigerung durch Multi-Projektmanagement

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Digitalisierung von Bankprozessen

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Schritt für Schritt zu mehr Führungskompetenz. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Überwinden Sie Blockaden und stärken Sie Ihre Innovationskraft

GIB NICHT ALLES. GIB DAS RICHTIGE.

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Überwinden Sie Blockaden und stärken Sie Ihre Innovationskraft

Digitalisierung von Bankprozessen

Managementtraining für Teamleiter

Leise Menschen starke Wirkung

Der Toyota. KATA Kurs. Üben Sie die Führungsroutinen des Weltmarktführers intensiv an realen Prozessen!

Perfekte Ablage im digitalen Office

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

Lean in indirekten Bereichen

Erfolgreich zwischen Assistenz- und Projektarbeit

Assistenz 4.0 das digitale Office

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

So erfüllen Sie die internen und externen Berichtspflichten. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Mit mentaler Stärke überzeugen. So bewahren Sie in jeder Situation die innere Ruhe

Mit Diplomatie zum Ziel

Souverän führen, auch wenn es eng wird

Mobile und innovative Techniken für die Instandhaltung

Digitale Kompetenzen für Ausbilder

Innovatives Ersatzteilmanagement in der Instandhaltung

Transkript:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs: NIVELLIERUNG, KANBAN UND HEIJUNKA Termine: November 2017 GLÄTTEN UND NIVELLIEREN IN DER PRODUKTION Termine: Mai 2018 SEMINARE KONFERENZEN KONGRESSE SCHRIFTLICHE LEHRGÄNGE AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE ONLINE-EVENTS

Nivellierung, Kanban und Heijunka Bindeglieder zwischen Produktion und Logistik So lastet Toyota die Produktion gleichmäßig aus: Grundlagen des Glätten und Nivellierens LEARNING BY DOING Ihre aktive Mitarbeit ist gefordert! Auslegen und Aufbauen eines Heijunka-Boards Organisation der Kanban-Kreisläufe Ihre Experten: Dr. Christian Lippolt Robert Bosch GmbH Aufbau eines mehrstufigen Systems Umgang mit täglichen Störungen Organisation und Steuerung von Make-to-Order-Prozessen Heijunka-Workshop & Simulation Glätten und Nivellieren verstehen und anwenden Ihr Termin: 9. und 10. November 2017 in München Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl! Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Stimmen ehemaliger Teilnehmer Sehr praxisnah, verständlich. Durch das Spielen viel gelernt. M. Hierstetter, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Sehr lehrreich, sehr anschaulich, gute Moderation, Simulation sehr hilfreich. K. Hilbert, Flexis AG Melden Sie sich jetzt an! Ihre Telefon-Hotline: + 49 (0) 61 96/47 22-700

1. Seminartag CERTIFIED LEAN MANAGER Heijunka anwenden und verstehen Ihr Seminarleiter: Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen ab 8.15 Uhr 15.00 Kaffee- und Teepause 9.00 Begrüßung durch den Seminarleiter, Zielsetzung und Abfrage der Teilnehmererwartungen 9.15 Die Theorie hinter den Produktionssystemen Vom Bestand zur Durchlaufzeit Der Einfluss der Variabilität Hohe Auslastung als Verstärkungsfaktor Warum führt Reichweitensteuerung zu unruhiger Produktion und Zulieferkette? 15.15 Aufbau eines einstufigen Produktionssystems mit Steuerung über Heijunka- Boards Fortsetzung 16.15 Review der aufgebauten Systeme Wertstromanalyse Wie treibt Nivellierung den Verbesserungsprozess voran? Durchführung der Verbesserungen am aufgebauten Produktionssystem 10.45 Kaffee- und Teepause 11.00 Wie funktioniert Glätten und Nivellieren in Make-to-Stock-Systemen? Die wichtige Rolle von Heijunka im Toyota Produktionssystem Erweiterung der Standard-Kanban-Kreisläufe mit Hilfe des Heijunka-Boards Bestimmung der Kennzahl EPEI (Every Part Every Interval) als essentielle Grundlage des Nivellierens Bestimmung eines Nivellierungsmusters 12.30 Business Lunch Simulationsspiel 13.30 Aufbau eines einstufigen Produktionssystems mit Steuerung über Heijunka-Boards Entwicklung des Wertstromdesigns einer einstufigen Produktion anhand eines Praxisbeispiels Auslegen und Aufbauen eines Heijunka-Boards Organisation der Steuerung und Auslegung der Kanban-Kreisläufe Betrieb des Systems 16.45 Festlegung der Systemparameter Theoretischer Hintergrund zur Auslegung der Kanban-Kreisläufe 17.15 Zusammenfassung des ersten Seminartages ca. 17.30 Ende des ersten Seminartages und Get-together Get-together Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde. Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit Referenten und Teilnehmern. AUCH ALS INHOUSE TRAINING Zu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmeninterne Schulungen an. Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an. Malena Palinski Tel.: 0 61 96/47 22-932 E-Mail: malena.palinski@managementcircle.de www.managementcircle.de/inhouse www.managementcircle.de/11-83755

2. Seminartag CERTIFIED LEAN MANAGER Heijunka im mehrstufigen System und in der Supply Chain Ihr Seminarleiter: Martin Epp, Fachbereichsleiter am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme, KIT Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe 8.15 Begrüßung durch den Seminarleiter und Überleitung zum zweiten Seminartag 8.30 Aufbau eines realitätsnäheren mehrstufigen Systems Erweiterung des Wertstromdesigns auf eine mehrstufige Produktion Organisation der Steuerung und Auslegung der Kanban-Kreisläufe Implementierung Betrieb Review 10.30 Kaffee- und Teepause 10.45 Pull und Leveling als Instrumente der kontinuierlichen Verbesserung Verbesserungsfähige Systeme Nivellierung als Treiber des Verbesserungssystems Anwendung von Pull und Leveling Dr. Christian Lippolt Projektleiter Logistik, Robert Bosch GmbH, Stuttgart 15.00 Make-to-Order-Prozesse Organisation der Steuerung von Make-to-Order-Produkten Vergleich Make-to-Order vs. Make-to-Stock 16.30 Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschlussdiskussion 17.00 Ende des Kompaktkurses 17.15 Für die Teilnehmer des Zertifizierungsprogramms Teilprüfung zum Certified Lean Manager Die Seminarinhalte werden im Rahmen von Multiple-Choice-Fragen geprüft. Innerhalb von zwei Wochen erhalten Sie das Ergebnis. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist optional. Die Teilnahme und das erfolgreiche Bestehen sind jedoch Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats Certified Lean Manager! ca. 18.00 Ende der Zertifikatsprüfung CERTIFIED LEAN MANAGER 12.00 Business Lunch 13.00 Der Umgang mit den täglichen Störungen Verfügbarkeitsschwankungen 14.00 Review der aufgebauten Systeme Key Findings Gruppenaustausch Handlungsempfehlungen 14.45 Kaffee- und Teepause Toyota ist ein eingetragenes Markenzeichen der Toyota Jidosha K.K. (Toyota Motor Corp.), Toyota-shi, Aichi-ken, JP) www.managementcircle.de/11-83755

Zum Seminarinhalt Ihre Experten CERTIFIED LEAN MANAGER Als Führungskraft im Produktionsumfeld wissen Sie, dass Nachfrageschwankungen schwer zu handhaben sind und sich innerhalb der Supply Chain noch vergrößern. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie Nachfrageschwankungen in den Griff bekommen und mit Heijunka und Wertstromdesign den Verbesserungsprozess vorantreiben! Die Themen des Seminars im Überblick Die wichtige Rolle von Heijunka im Toyota Produktionssystem Einführung einer Heijunka-Steuerung Den Verbesserungsprozess mit Heijunka nachhaltig beeinflussen Aufbau eines mehrstufigen nivellierten Produktionssystems Umgang mit Störungen Nivellierung bei Make-to-Order-Prozessen Martin Epp ist seit 2011 Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und leitet dort seit 2015 den Fachbereich Logistiksysteme. 2011 schloss er sein Studium als Dipl.-Ing. am KIT ab. Er beschäftigt sich mit der Modellierung und Gestaltung von Lager- und Produktionssystemen mit dem Fokus auf der Umsetzung des Lean Managements. Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans ist seit 2005 Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Zuvor war er sieben Jahre für die Robert Bosch GmbH tätig, u.a. als Leiter der Logistik des Geschäftsbereiches Thermotechnik und Projektleiter für die Einführung von SAP R/3, APO und neuer Lagerverwaltungssoftware im Geschäftsbereich Automotive Aftermarket. Sein derzeitiger Arbeitsschwerpunkt ist die Modellierung und Implementierung von Lean Supply Chain Management. Was Sie hier lernen Am ersten Tag lernen Sie, wie Glätten und Nivellieren in einfachen Produktionssystemen funktioniert. Nachdem Sie am Vormittag alle wichtigen Details kennengelernt haben, werden Sie am Nachmittag in einem Workshop anhand eines authentischen Praxisbeispiels Lösungen für ein einstufiges Produktionssystem mit Steuerung über ein Heijunka Board erarbeiten. Anschließend testen Sie Ihre Lösungen praxisnah in einer Simulation. Am zweiten Tag erarbeiten Sie selbst Lösungen für ein mehrstufiges Produktionssystem und lernen, u. a. wie Sie mit alltäglichen Schwierigkeiten z.b. Störungen und Verfügbarkeitsschwankungen umgehen. Des Weiteren wird auf die Nivellierung in der Make-to-Order-Produktion eingegangen und Sie erfahren in einem Praxisbericht, wie im Geschäftsbereich Power Tools der Robert Bosch GmbH erfolgreich mit Heijunka gearbeitet wird. Sie haben noch Fragen? Gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zum Seminar. Natascha Blank Senior Projektmanagerin Tel. 0 61 96/47 22-677 E-Mail: natascha.blank@managementcircle.de Dr. Christian Lippolt ist seit 2006 in verschiedenen Funktionen bei der Robert Bosch GmbH in den Bereichen Logistik sowie Produktionssystem tätig. Zu seinen Aufgaben im Zentralbereich Einkauf und Logistik zählt unter anderem der Aufbau und die Führung eines weltweiten internen Consultings für Supply Chain Planung und Prozessdesign im Order Fulfillment Prozess. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (KIT) war er ab 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) der Universität Karlsruhe (KIT) und wurde 2003 im Bereich Maschinenbau promoviert. Bitte beachten Sie auch unser Seminar: Führen und Coachen im Lean Prozess 21. und 22. September 2017 in Köln 19. und 20. Oktober 2017 in Frankfurt/M. 9. und 10. November 2017 in München Nähere Informationen gibt Ihnen gerne Stephan Wolf, Tel.: 0 61 96/47 22-800, Fax: 0 61 96/47 22-888, E-Mail: kundenservice@managementcircle.de www.managementcircle.de/11-83755

Lassen Sie sich zertifizieren! Seminarbausteine im Überblick CERTIFIED LEAN MANAGER Wollen auch Sie eine gelebte Lean-Philosophie im Unternehmen etablieren und sinnvoll einsetzen? In unserem Zertifizierungslehrgang lernen Sie, praxisnah Lean erfolgreich umzusetzen, Wertschöpfungspotenziale zu erkennen und zu nutzen und sich kontinuierlich zu verbessern, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig agieren zu können. Pflichtseminare Crashkurs Lean-Tools + Führen und Coachen im Lean-Prozess oder Der Toyota Kata Kurs + Wahlseminare (Wählen Sie 1 von 5 Seminaren aus!) Nivellierung, Kanban und Heijunka Erfolgreiches Performance Management Lean und Industrie 4.0 Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Hoshin Kanri = CERTIFIED LEAN MANAGER Preisvorteil: Ihr Vorzugspreis bei Buchung des Gesamtpakets zum Certified Lean Manager (2 Pflichtseminare + 1 zweitägiges Wahlseminar) 4.700, zzgl. gesetzl. MwSt. (2 Pflichtseminare + 1 dreitägiges Wahlseminar) 5.500, zzgl. gesetzl. MwSt. Sie sparen gegenüber den Einzelbuchungen 1.285,! Alle Seminare sind auch einzeln buchbar. Fragen zum Zertifizierungsprogramm Ihr Ansprechpartner: Stephan Wolf Tel.: 0 61 96/47 22-600 E-Mail: kundenservice@managementcircle.de Crashkurs Lean-Tools Wertstromdesign Produzieren ohne Verschwendung Führung mit PDCA der Treiber für kontinuierliche Verbesserung Lean Line Design schlanke Zellen für eine flexible Montage Führen und Coachen im Lean-Prozess oder: Der Toyota Kata Kurs Toyotas Erfolgsrezept die unsichtbaren Verhaltensroutinen Mentor-Mentee Führen versus Coachen Führen mit Zielzuständen Nichts ist unmöglich Nivellierung, Kanban und Heijunka Mit Heijunka und Wertstromdesign Auftragsschwankungen in den Griff bekommen Umgang mit Ausschuss, Störungen, Nacharbeit, Großaufträgen und Stornierungen Make-to-Order-Nivellierung in der Supply Chain Erfolgreiches Performance Managament Kostenpotenziale und Leistungsfähigkeit des bestehenden Produktionssystems verstehen lernen Lean Controlling Durchgängiges und schlüssiges Kennzahlensystem Making Lean Work Nötige Anpassung relevanter Management Support Prozesse Lean und Industrie 4.0 Lean und Industrie 4.0 Ein Interessenskonflikt? Die Rolle des Menschen in der intelligenten Fabrik Effizienz- und Effektivitätssteigerung durch die intelligente Kombination von Lean und Industrie 4.0 Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Methoden und Werkzeuge zur Prozessoptimierung Effizienz- und Leistungssteigerung der indirekten Bereiche Verbesserte Arbeitsplatz- und Raumstrukturen für mehr Produktivität Hoshin Kanri Hoshin Kanri als ein unternehmensumfassendes Kulturwandlungs- und Führungssystem nutzen Prinzipien der Selbstorganisation und Selbstoptimierung auf dem Weg zu einer fraktalen Fabrik Die unternehmensweite Umsetzung von PDCA Dieser Fachbeirat steht für Ihre qualifizierte Ausbildung: Prof. Dr. Kai Furmans Universität Karlsruhe Gerado Aulinger verbesserungskata.de Alexander Müller quattro GmbH (Audi) Ulrich Schrickel Robert Bosch GmbH Hitoshi Takeda SPS Management Consultants Japan www.managementcircle.de/11-83755

Wen Sie auf dieser Veranstaltung treffen Für Ihre Fax-Anmeldung: + 49 (0) 61 96/47 22-999 Diese Veranstaltung richtet sich an Leiter der Bereiche Produktion, Produktionslogistik, -planung, -steuerung, Fertigung, Montage, Arbeitsvorbereitung, KVP sowie an Werksleiter, Geschäftsführer, Mitglieder des Vorstandes und Lean-Berater. Nivellierung, Kanban und Heijunka Ich/Wir nehme(n) teil am: WS 9. und 10. November 2017 in München 11-83755 1 Name/Vorname Position/Abteilung Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Sie wollen die Toyota-Erfolgsmethoden Wertstromdesign und Heijunka verstehen und anwenden lernen. Sie möchten Auftragsschwankungen in den Griff bekommen. Sie wollen erfahren, wie man mit Hilfe der Nivellierung den Verbesserungsprozess nachhaltig vorantreibt. 2 3 Name/Vorname Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Firma Straße/Postfach 10 % Termin und Veranstaltungsort 9. und 10. November 2017 in München Sheraton München Arabellapark Hotel, Arabellastraße 5, 81925 München Tel.: 089/93001-6399, Fax: 089/93001-6837 E-Mail: muenchen.reservation@starwoodhotels.com Für unsere Seminarteilnehmer steht im jeweiligen Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. Mit der Deutschen Bahn ab 99, zur Veranstaltung. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn Über Management Circle Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.de Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Get-together, Prüfungsgebühr und der Dokumentation 1.995,. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. PLZ/Ort Telefon/Fax Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.b. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter 06196/4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung/Kundenservice Telefon: + 49 (0) 61 96/47 22-700 Fax: + 49 (0) 61 96/47 22-999 E-Mail: anmeldung@managementcircle.de Internet: www.managementcircle.de/11-83755 Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0 Hier online anmelden! www.managementcircle.de/11-83755 @ E-Mail Datum Ansprechpartner/in im Sekretariat: Anmeldebestätigung bitte an: Rechnung bitte an: Unterschrift Abteilung Abteilung Mitarbeiter: BIS 100 100 200 200 500 500 1000 ÜBER 1000 KP/UR

Ein Seminar zum Zertifikat Glätten und Nivellieren in der Produktion Bindeglieder zwischen Produktion und Logistik So lastet Toyota die Produktion gleichmäßig aus: Wichtiges Basiswissen: Grundlagen des Glätten und Nivellierens Aufbau eines einstufigen Produktionssystems: Aufbau und Steuerung über Heijunka-Boards Organisation der Kanban-Kreisläufe: So müssen Sie konkret vorgehen Erweiterung des Wertstromdesign: Aufbau eines mehrstufigen Systems Umgang mit täglichen Störungen: So gehen Sie mit Verfügbarkeitsschwankungen um Make-to-Order-Prozesse: Organisation und Steuerung im Fokus Ihr Praxis-Plus: Heijunka-Workshop und Simulation: Glätten und Nivellieren verstehen und anwenden Robert Bosch GmbH: Pull und Leveling als Instrumente der kontinuierlichen Verbesserung Schluss mit Auftragsschwankungen durch: Heijunka Wertstromdesign Kanban Ihre Experten: Dr. Christian Lippolt Robert Bosch GmbH Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Stimmen ehemaliger Teilnehmer: Sehr informativ, kann sehr viel anwenden! E. Ketz, BorgWarner Turbo Systems GmbH Sehr gut, praxisorientiert! M. Doß, W.F. Kaiser & Co. GmbH Praxisnahe Veranstaltung, gibt Anstoß das Erlernte in der Firma umzusetzen! U. Janning, wedi GmbH Ihr Termin: 17. und 18. Mai 2018 in Köln Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl! Melden Sie sich jetzt an! Ihre Telefon-Hotline: + 49 6196 4722-700

1. Seminartag Heijunka anwenden und verstehen Ihr Seminarleiter: Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen ab 8.15 Uhr 9.00 Begrüßung durch den Seminarleiter, Zielsetzung und Abfrage der Teilnehmererwartungen 15.00 Kaffee- und Teepause 15.15 Aufbau eines einstufigen Produktionssystems mit Steuerung über Heijunka- Boards Fortsetzung 9.15 Die Theorie hinter den Produktionssystemen Vom Bestand zur Durchlaufzeit Der Einfluss der Variabilität Hohe Auslastung als Verstärkungsfaktor Warum führt Reichweitensteuerung zu unruhiger Produktion und Zulieferkette? 16.15 Review der aufgebauten Systeme Wertstromanalyse Wie treibt Nivellierung den Verbesserungsprozess voran? Durchführung der Verbesserungen am aufgebauten Produktionssystem 10.45 Kaffee- und Teepause 11.00 Wie funktioniert Glätten und Nivellieren in Make-to-Stock-Systemen? Die wichtige Rolle von Heijunka im Toyota Produktionssystem Erweiterung der Standard-Kanban-Kreisläufe mit Hilfe des Heijunka-Boards Bestimmung der Kennzahl EPEI (Every Part Every Interval) als essentielle Grundlage des Nivellierens Bestimmung eines Nivellierungsmusters 12.30 Business Lunch Simulationsspiel 13.30 Aufbau eines einstufigen Produktionssystems mit Steuerung über Heijunka-Boards Entwicklung des Wertstromdesigns einer einstufigen Produktion anhand eines Praxisbeispiels Auslegen und Aufbauen eines Heijunka-Boards Organisation der Steuerung und Auslegung der Kanban-Kreisläufe Betrieb des Systems 16.45 Festlegung der Systemparameter Theoretischer Hintergrund zur Auslegung der Kanban-Kreisläufe 17.15 Zusammenfassung des ersten Seminartages ca. 17.30 Ende des ersten Seminartages und Get-together Get-together Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde. Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit Referenten und Teilnehmern. AUCH ALS INHOUSE TRAINING Zu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmeninterne Schulungen an. Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an. Mandy Zunic Tel.: +49 6196 4722-635 E-Mail: mandy.zunic@managementcircle.de www.managementcircle.de/inhouse www.managementcircle.de/05-85183

2. Seminartag Heijunka im mehrstufigen System und in der Supply Chain Ihr Seminarleiter: Christoph Kunert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe 8.15 Begrüßung durch den Seminarleiter und Überleitung zum zweiten Seminartag 8.30 Aufbau eines realitätsnäheren mehrstufigen Systems Erweiterung des Wertstromdesigns auf eine mehrstufige Produktion Organisation der Steuerung und Auslegung der Kanban-Kreisläufe Implementierung Betrieb Review 10.30 Kaffee- und Teepause 15.00 Make-to-Order-Prozesse Organisation der Steuerung von Make-to-Order-Produkten Vergleich Make-to-Order vs. Make-to-Stock 16.30 Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschlussdiskussion 17.00 Ende des Kompaktkurses und anschließend optionale Teilnahme an der Teilprüfung Ihr persönlicher Mehrwert: Für die Teilnehmer des Zertifizierungsprogramms 10.45 Pull und Leveling als Instrumente der kontinuierlichen Verbesserung Verbesserungsfähige Systeme Nivellierung als Treiber des Verbesserungssystems Anwendung von Pull und Leveling Dr. Christian Lippolt Director Logistics, Robert Bosch GmbH, Stuttgart Teilprüfung zum Die Seminarinhalte werden im Rahmen von Multiple-Choice-Fragen geprüft. Innerhalb von zwei Wochen erhalten Sie das Ergebnis. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist optional. Die Teilnahme und das erfolgreiche Bestehen ist jedoch Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats Certified Lean Manager! 12.00 Business Lunch 13.00 Der Umgang mit den täglichen Störungen Verfügbarkeitsschwankungen 14.00 Review der aufgebauten Systeme Key Findings Gruppenaustausch Handlungsempfehlungen 14.45 Kaffee- und Teepause Bitte beachten Sie auch das Seminar Crashkurs Lean-Tools 1. und 2. Februar 2018 in Frankfurt/M. 8. und 9. März 2018 in Köln 12. und 13. April 2018 in München Nähere Informationen gibt Ihnen gerne Stephan Wolf, Tel.: +49 6196 47 22-700, Fax: +49 6196 47 22-888, E-Mail: kundenservice@managementcircle.de www.managementcircle.de/05-85183

Zum Seminarinhalt Als Führungskraft im Produktionsumfeld wissen Sie, dass Nachfrageschwankungen schwer zu handhaben sind und sich innerhalb der Supply Chain noch vergrößern. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie Nachfrageschwankungen in den Griff bekommen und mit Heijunka und Wertstromdesign den Verbesserungsprozess vorantreiben! Die Themen des Seminars im Überblick Die wichtige Rolle von Heijunka im Toyota Produktionssystem Einführung einer Heijunka-Steuerung Den Verbesserungsprozess mit Heijunka nachhaltig beeinflussen Aufbau eines mehrstufigen nivellierten Produktionssystems Umgang mit Störungen Ihre Experten Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans ist seit 2005 Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Zuvor war er sieben Jahre für die Robert Bosch GmbH tätig, u.a. als Leiter der Logistik des Geschäftsbereiches Thermotechnik und Projektleiter für die Einführung von SAP R/3, APO und neuer Lagerverwaltungssoftware im Geschäftsbereich Automotive Aftermarket. Sein derzeitiger Arbeitsschwerpunkt ist die Modellierung und Implementierung von Lean Supply Chain Management. Christoph Kunert ist seit 2013 Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Darmstadt vollendete er 2013 mit dem Masterabschluss. Er beschäftigt sich mit der Modellierung, Simulation und Gestaltung schlanker Logistiksysteme mit besonderem Fokus auf den Bereichen Produktion, Lagerwesen und Transport. Nivellierung bei Make-to-Order-Prozessen Zur Methodik des Seminars Am ersten Tag lernen Sie, wie Glätten und Nivellieren in einfachen Produktionssystemen funktioniert. Nachdem Sie am Vormittag alle wichtigen Details kennengelernt haben, werden Sie am Nachmittag in einem Workshop anhand eines authentischen Praxisbeispiels Lösungen für ein einstufiges Produktionssystem mit Steuerung über ein Heijunka-Board erarbeiten. Anschließend testen Sie Ihre Lösungen praxisnah in einer Simulation. Am zweiten Tag erarbeiten Sie selbst Lösungen für ein mehrstufiges Produktionssystem und lernen, wie Sie mit alltäglichen Schwierigkeiten, z.b. Störungen und Verfügbarkeitsschwankungen, umgehen. Des Weiteren wird auf die Nivellierung in der Make-to-Order-Produktion eingegangen und Sie erfahren in einem Praxisbericht, wie im Geschäftsbereich Power Tools der Robert Bosch GmbH erfolgreich mit Heijunka gearbeitet wird. Dr. Christian Lippolt ist seit 2006 in verschiedenen Funktionen bei der Robert Bosch GmbH in den Bereichen Logistik sowie Produktionssystem tätig. Zu seinen Aufgaben im Zentralbereich Einkauf und Logistik zählt unter anderem der Aufbau und die Führung eines weltweiten internen Consultings für Supply Chain Planung und Prozessdesign im Order Fulfillment Prozess. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (KIT) war er ab 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) der Universität Karlsruhe (KIT) und wurde 2003 im Bereich Maschinenbau promoviert. Ihr Management Circle-Veranstaltungsticket Entspannt ankommen nachhaltig reisen. Buchen Sie den Best-Preis! Die Deutsche Bahn AG bringt Sie in Kooperation mit Management Circle günstig an Ihren Veranstaltungsort. Mit dem Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof: Sie haben noch Fragen? Gerne! www.managementcircle.de/bahn Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Natascha Blank Senior Projektmanagerin Tel.: +49 6196 4722-677 E-Mail: natascha.blank@managementcircle.de www.managementcircle.de/05-85183

Zur Zertifizierung Wollen auch Sie eine gelebte Lean-Philosophie im Unternehmen etablieren und sinnvoll einsetzen? Lernen Sie in unserer Zertifizierung Certified Lean Manager praxisnah Lean erfolgreich umzusetzen Wertschöpfungspotenziale zu erkennen und zu nutzen Verschwendung zu vermeiden sich kontinuierlich zu verbessern, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig agieren zu können. Crashkurs Lean-Tools + Der Toyota KATA Kurs ----------------------------------- ODER ----------------------------------- Führen und Coachen im Lean-Prozess + Wählen Sie 1 aus 5 Seminaren aus Glätten und Nivellieren in der Produktion Kennzahlen und Performance Management Lean und Industrie 4.0 Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Hoshin Kanri = Crashkurs Lean-Tools Wertstromdesign produzieren ohne Verschwendung Lean Line Design Flexibilität erhöhen Kanban, KVP, PDCA Methoden und Tools im Überblick Der Toyota KATA Kurs oder: Führen und Coachen im Lean-Prozess Lernroutinen innerhalb einer Fehler- und Innovationskultur Mentor-Mentee-Prinzip Führen versus Coachen Transformation von Zielzuständen in Lernaufgaben Glätten und Nivellieren in der Produktion Die wichtige Rolle von Heijunka im Toyota Produktionssystem Auswirkungen der Nivellierung auf die Supply Chain Aufbau eines mehrstufigen nivellierten Produktionssystems Kennzahlen und Performance Management Lean Controlling durchgängiges und schlüssiges Kennzahlensystem Kostenpotenziale und Leistungsfähigkeit der Produktion verstehen Shopfloor Management tägliche Prozessverbesserung Lean und Industrie 4.0 Lean und Digitalisierung als sich bedingende Faktoren Warum scheitern Industrie 4.0 Projekte? Anforderungen an die IT für Industrie 4.0 Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Grundsätze, Gestaltung und Zusammenhänge von Lean Management in administrativen Bereichen Administratives Wertstromdesign Erkennen und beseitigen von Verschwendung Unterschiedliche Formen des Abweichungsmanagements Hoshin Kanri Hoshin Kanri als ein unternehmensumfassendes Kulturwandlungsund Führungssystem Prinzipien der Selbstorganisation und Selbstoptimierung auf dem Weg zu einer fraktalen Fabrik Die unternehmensweite Umsetzung von PDCA Fragen zur Zertifizierung Preisvorteil Weitere Informationen unter www.leanmanager.de Ihr Vorzugspreis bei Buchung des Gesamtpakets zum Certified Lean Manager (2 zweitägige + 1 dreitägiges Seminar) 5.500, zzgl. gesetzl. MwSt. (3 zweitägige Seminare) 4.700, zzgl. gesetzl. MwSt. Sie sparen gegenüber den Einzelbuchungen 1.285,. Alle Seminare sind auch einzeln buchbar. Ihr Ansprechpartner: Stephan Wolf Tel.: +49 6196 4722-600 E-Mail: kundenservice@managementcircle.de Dieser Fachbeirat steht für Ihre qualifizierte Ausbildung: Prof. Dr. Kai Furmans Universität Karlsruhe Alexander Müller quattro GmbH (Audi) Gerado Aulinger verbesserungskata.de Ulrich Schrickel Robert Bosch GmbH Hitoshi Takeda SPS Management Consultants Japan www.managementcircle.de/05-85183

Für Ihre Fax-Anmeldung: +49 6196 4722-999 Wen Sie auf dieser Veranstaltung treffen Diese Veranstaltung richtet sich an Leiter der Bereiche Produktion, Produktionslogistik, -planung, -steuerung, Fertigung, Montage, Arbeitsvorbereitung, KVP sowie an Werksleiter, Geschäftsführer, Mitglieder des Vorstandes und Lean-Berater. Glätten und Nivellieren in der Produktion Ich/Wir nehme(n) teil am: ws 17. und 18. Mai 2018 in Köln 05-85183 1 Name/Vorname Position/Abteilung Termin und Veranstaltungsort 17. und 18. Mai 2018 in Köln Dorint Hotel am Heumarkt Köln Pipinstraße 1, 50667 Köln Tel.: +49 221 80190-111 Fax: +49 221 80190-190 E-Mail: reservierung.koeln-heumarkt@dorint.com Für unsere Seminarteilnehmer steht im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. 2 3 @ Name/Vorname Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail 10 % Datum Unterschrift Ansprechpartner/in im Sekretariat: Mit der Deutschen Bahn ab 99, zur Veranstaltung. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn Über Management Circle Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.de Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Prüfungsgebühr, Gettogether und der Dokumentation 1.995,. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu vier Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbst verständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Anmeldebestätigung bitte an: Rechnung bitte an: Abteilung Abteilung Mitarbeiter: BIS 100 100 200 200 500 500 1000 ÜBER 1000 Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.b. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter +49 6196 4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung/Kundenservice Telefon: +49 6196 4722-700 Fax: +49 6196 4722-999 E-Mail: anmeldung@managementcircle.de Internet: www.managementcircle.de/05-85183 Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: +49 6196 4722-0 Hier online anmelden! www.managementcircle.de/05-85183 A/ach/K