Häusliche P ege. M o b i l e P F L e g e a m b u l a n z A n n B a n d i c k G m b H

Ähnliche Dokumente
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

micura Pflegedienste Köln

Pflege ein großes Thema...

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

micura Pflegedienste München Ost

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Ambulante Pflege der Sozialstation

Pflegeleistungen 2015

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Rund ums Thema Pflegestufen

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Gemeinsam neue Wege gehen

Darum geht es in diesem Heft

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Ambulante Pflege und Assistenz

Pflegebedürftig was nun?

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Preisliste. Gültig ab: (alle früheren Preislisten verlieren ihre Gültigkeit) der

Pfl egezusatzversicherung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse Marburg Tel Fax

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Schnellübersicht. Wegweiser. Schnellübersicht

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Was ist das Budget für Arbeit?

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Das Leitbild vom Verein WIR

Vor dem Heimeinzug. Fragen und Antworten rund um Finanzierung und Formalitäten. Wer kann in ein Altenheim einziehen?

Brunnenstraße 1, Bad Oldesloe Tel.: Fax: info@pflegenotfallteam.de

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Ambulante Pflegedienste

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Langfristige Genehmigungen

Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Mit dem Pflegetagebuch sind Sie gut vorbereitet für die Pflegeeinstufung durch den Medizinischen Dienst

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Qualität durch Kompetenz

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Familienorientierte Kinder-Reha.

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Leistungen für Demenzpatienten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

BLINDENGELD IN HESSEN

ENTGELTVERZEICHNIS Ausgabe-Nr.: 1/2016, Gültig ab: (Leistungsdatum)

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

g Ergebnis der Qualität des ambulanten Pflegedienstes Caritas Sozialstation Eppelborn-Illingen 1.0 sehr gut Gesamtergebnis Qualitätsprüfung

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

30 Fragen zur Sozialversicherung

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

ad: auf einen Blick Unser Angebot

Ambulante Pflege und Service. Katalog der Serviceleistungen Stephanus Mobil. Wir kommen. zu Ihnen!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Professionell betreut

Transkript:

Häusliche P ege M o b i l e P F L e g e a m b u l a n z A n n B a n d i c k G m b H

Die Mobile P egeambulanz Ann Bandick GmbH stellt sich vor Die Mobile P egeambulanz Ann Bandick GmbH besteht seit 1990 und ist anerkannter Vertragspartner der P egekassen, Krankenkassen und des Sozialhilfeträgers. Unsere Leistungen bieten wir p ege-, hilfebedürftigen und älteren Menschen, Kindern und Familien mit ihren jeweils spezi schen Bedürfnissen und Anforderungen an. Das Recht auf ein Leben in Selbstbestimmung und Selbstständigkeit müssen auch Menschen realisieren können, die krank sind, P ege brauchen, sozial benachteiligt oder behindert sind. Das Leben in eigener Häuslichkeit als Ausdruck individueller Autonomie, die Erhaltung und Stärkung familiärer Beziehungen und die Unterstützung hilfebedürftiger Kinder und Jugendlicher sind deshalb unsere Ziele. Wir erbringen unsere Leistungen in der Häuslichkeit unserer Klienten. Das Leistungsspektrum ist vielseitig: P egeversicherungsleistungen (SGB XI) Häusliche Krankenp ege (SGB V) Hauswirtschaftliche Versorgung (SGB V) Fachpsychiatrische Krankenp ege (SGB V) Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes (SGB XII) Haushaltshilfe (SGB XII) Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen (SGB XII) Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) Mit diesen Leistungen können wir auf die Bedürfnisse und den individuellen Bedarf an P ege unserer Kunden exibel, individuell und ganzheitlich eingehen. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gehen von einem Menschenbild aus, das jedem Menschen ein positives Interesse an sich selbst und an einem gelungenen sozialen Miteinander unterstellt. Jeder hat ein Interesse an einer Sinn gebenden Lebensgestaltung und möchte sich im alltäglichen Leben positiv erfahren. Der Respekt vor der Autonomie und der Problemlösungskompetenz der Empfänger unserer Hilfen ist uns wichtig. Unser professionelles Handeln folgt der allgemeinen Maxime Hilfe zur Selbsthilfe, wobei das Suchen und Wieder nden von Ressourcen und Potentialen ein wichtiger Grundsatz dieser Arbeit ist. 24-Stunden-Erreichbarkeit Wir haben eine telefonische Rufbereitschaft, die jederzeit auch nachts und an den Wochenenden erreichbar ist. Unser Büro ist werktags von 8.30 bis 16.30 besetzt. Dort können Sie uns telefonisch erreichen, aber auch gerne zu einem persönlichen Beratungsgespräch vorbeikommen. Beratung Wir bieten zu allen Fragen zum Thema P ege kostenlose Beratung an: Wir unterstützen unsere Kunden in Bezug auf Fragen zu Leistungen der P egekasse und der Krankenkasse. Wir geben Einschätzungen der p egerischen Situation und von geeigneten Hilfsmöglichkeiten. Wir helfen bei der Antragstellung und dabei, das genau richtige Hilfsprogramm zusammenzustellen. Die Beratung kann zuhause oder auch bei uns im Büro statt nden. Bei der p egerischen Versorgung von Menschen gibt es oft Veränderungen. Wir sind deshalb darauf eingestellt, die P egeplanungen diesen Veränderungen laufend anzupassen. Für Fragen und Anregungen, für Änderungswünsche und Hilfestellung sind wir jederzeit telefonisch zu den Bürozeiten zu erreichen. 2 3

Unsere Leistungen für p egebedürftige und kranke Menschen Unser Leistungskatalog umfasst: Nach dieser Einschätzung wird dann entschieden, ob dem Antragsteller eine P egestufe zugesprochen werden kann. Der Bescheid über P egeleistungen erfolgt bis zu 6 Wochen später und wird schriftlich zugesandt. Leistungen der P egekasse der Krankenkassen und der Sozialämter. PFLegestufen 1 : Es gibt je nach P egebedarf drei verschiedene P egestufen: Unsere Hilfe ist personenzentriert: Für den Einzelfall individuell zusammengestellt erbringen wir Leistungen der verschiedenen Kostenträger aus einer Hand. Leistungen über die PFLegekasse Häusliche Pflege: Antrag stellen Die Leistungen der gesetzlichen P egekasse sind im Sozialgesetzbuch XI beschrieben. Wenn Menschen sich nicht mehr allein p egerisch versorgen können oder in diesem Bereich Hilfestellung benötigen, haben sie unter genau benannten Voraussetzungen Anspruch auf P ege. Dazu ist es notwendig, als Mitglied einer P egekasse einen Antrag auf P ege zu stellen. Die P egekasse lässt eine Begutachtung durch den MDK (Medizinischen Dienst der Krankenkasse) erstellen. Diese Begutachtung erfolgt in der Häuslichkeit des Antragstellers. Es wird dabei geprüft, inwieweit Hilfebedarf bei Verrichtungen der Körperp ege und Nahrungsaufnahme, der Mobilität und der Versorgung des Haushaltes besteht wobei sich der Fokus auf die Körperp ege richtet. PFLegestufe 1: Erhebliche P egebedürftigkeit P egestufe 1 deckt den Bedarf von mindestens 90 Minuten täglicher Hilfestellung ab. Davon müssen sich mindestens 46 Minuten auf die Grundp ege beziehen. PFLegestufe 2: Schwerp egebedürftigkeit P egestufe 2 ist gegeben, wenn mindestens 3 Stunden täglicher Hilfebedarf besteht, wobei mindestens 2 Stunden für die Grundp ege entfallen müssen und mehrmals täglich konkreter Hilfebedarf besteht, auch nachts. PFLegestufe 3: Schwerstp egebedürftigkeit P egestufe 3 ist gegeben, wenn mindestens 5 Stunden Hilfe täglich gebraucht wird, davon 4 Stunden Grundp ege und jederzeit Hilfebedarf, auch nachts, notwendig ist. 1 4 Stand: September 2009, alle Angaben ohne Gewähr 5

Bewilligung des Antrags: Die P ege beginnt Wird der Antrag auf P ege bewilligt, beginnen wir mit der Erbringung der P egeleistungen. Zu Beginn beraten wir den P egebedürftigen und seine Angehörigen. Gemeinsam wird der P egebedarf, die darauf abgestimmten P egeleistungen und der Umfang besprochen. Es wird dann ein P egevertrag zwischen dem P egebedürftigen und dem P egedienst geschlossen. Der Vertrag wird der P egekasse zur Kenntnis gebracht. Die zu erbringenden Leistungen sind im P egeversicherungsgesetz festgelegt und allgemein verbindlich. Andere, dort nicht beschriebene Tätigkeiten werden von der P egeversicherung nicht übernommen. Jede Leistung wird verbindlich mit einer festgelegten Punktzahl versehen. Jeder Punkt ist mit einem Punktwert zu multiplizieren. Die Punktwerte wiederum werden den einzelnen P egediensten von der P egekasse zugesprochen. Um das Rechnen zu erleichtern, haben wir die Kosten für die einzelnen Leistungskomplexe schon berechnet und können Leistungs- und Preislisten an unsere P egekunden ausgeben. Die Beträge, die die P egekasse gemäß den P egestufen zahlt, sind als Zuschuß zur Erbringung des benötigten oder festgestellten P egebedarfs zu verstehen. Wenn die vereinbarten Leistungen über diese Beträge hinausgehen, muss der Restbetrag als Eigenanteil vom P egekunden selbst bezahlt werden. Sollte dies dem P egebedürftigen nanziell nicht möglich sein, besteht die Möglichkeit, sich an den Sozialhilfeträger (Senioren-Hilfe in den Hamburger Bezirksämtern) zu wenden und die Übernahme des Eigenanteils und gegebenenfalls noch zusätzliche Leistungen beim Sozialamt zu beantragen. Kombinationsleistung Wenn ein P egebedürftiger sich für eine Kombinationsleistung entscheidet, nimmt er Teilleistungen der benötigten Versorgung durch einen P egedienst in Anspruch ein Teil der Versorgung wird aber durch Angehörige erbracht und von der P egekasse durch direkte Zahlungen nanziert. Die Beträge, die die P egekasse zur Verfügung stellt, decken in den meisten Fällen nicht den Bedarf an P ege, sondern sind eher als Zuschuss zu verstehen. Sonderfälle der Eingruppierung in die PFLegestufen: PFLegestufe 0: PFLegebedürftigkeit Man spricht von P egestufe 0, wenn P egebedürftigkeit festgestellt wurde, die Voraussetzungen für P egestufe 1 jedoch nicht erfüllt werden. Hier können unter Umständen über das Sozialamt P egeleistungen bewilligt werden. Härtefallregelung: Die Härtefallregelung (auch P egestufe 4 genannt) tritt in Fällen erhöhter P egebedürftigkeit über den Bedarf der P egestufe 3 hinaus ein: regelmäßige nächtliche P ege, P ege durch zwei P egepersonen. 6 7

Weitere Leistungen der PFLegekasse 2 : Eingeschränkte Alltagskompetenz / Familienentlastende Dienste Menschen mit demenziellen oder anderen psychiatrischen Krankheiten leiden häu g auch an eingeschränkten Kompetenzen zur Bewältigung ihres Alltags. Besteht neben dem Bedarf an Grundp ege und Haushaltshilfe auch ein weitergehender Bedarf zur Betreuung und Beaufsichtigung, kann es weitere Leistungen über die P egekasse geben. Die Feststellung der eingeschränkten Alltagskompetenz erfolgt zusätzlich zur Feststellung der P egestufe ebenfalls durch den MDK (Medizinischen Dienst der Krankenkassen). Je nach Grad der Einschränkung wird dem P egebedürftigen ein Jahresbetrag von zur Zeit 1.200, oder 2.400, zugesprochen 3. Für diesen Betrag können die Angehörigen Hilfeleistungen zur Beaufsichtigung oder auch zum Training der Alltagskompetenz des P egekunden in Auftrag geben. Wir bieten sowohl Beaufsichtigungsleistungen als auch Kompetenz-Training als Stundenleistungen an. VerhinderungspFLege Menschen, die seit mindestens 6 Monaten eine P egestufe haben und deren ständige P egeperson durch Urlaub oder Krankheit verhindert ist, können zusätzliche Leistungen erhalten. Wir bieten dazu stundenweise Betreuung und auch Ganztagesbetreuung der P egebedürftigen an. Leistungen über die Krankenkasse: Häusliche Krankenp ege und Haushaltshilfe Die Leistungen der häuslichen Krankenp ege sind im Sozialgesetzbuch V beschrieben und dienen der Sicherung der ärztlichen Behandlung durch medizinische Krankenp ege. Sie werden im Haushalt des Patienten erbracht. Leistungen, die über die Krankenkasse abgerechnet werden, müssen von einem Arzt verordnet werden. Der Hausarzt oder Facharzt stellt eine Verordnung aus, mit der sich der Patient an einen P egedienst wenden kann. Die Verordnung wird der Krankenkasse eingereicht, die darüber entscheidet, ob die Leistungserbringung durch den P egedienst bewilligt wird. Der P egedienst kann aber sofort mit der Leistungserbringung beginnen. Je nach Art und Umfang der verordneten Leistungen werden dann unsere Mitarbeiter zu den Patienten gehen und dort die entsprechende Maßnahme erbringen. Wir beraten Sie gerne und sind auch bei den Kontakten zu den Ärzten behil ich. Im Rahmen unseres Schnittstellenmanagements sind wir auf Ihren Wunsch auch gerne bereit, Hausbesuche mit dem Arzt abzusprechen oder Rücksprache zu halten. Die Leistungen, die wir im Rahmen der häuslichen Krankenp ege erbringen, lassen sich in 3 Bereiche unterteilen: Häusliche KrankenpFLege Alle Maßnahmen der medizinischen Krankenp ege, z.b. Medikamentengabe, Injektionen, Blutzucker- und Blutdruckmessung, das Stellen der Medikamente in einer Wochenbox, Verbandwechsel und andere. 2 Diese Leistungen werden auch Familien mit psychisch oder schwer körperlich behinderten Kindern gewährt. 3 8 Stand: September 2009, alle Angaben ohne Gewähr 9

Fachpsychiatrische KrankenpFLege Die fachpsychiatrische Krankenp ege stellt eine besondere Leistung der Häuslichen Krankenp ege dar. Die Leistung wird ausschließlich von psychiatrisch ausgebildeten und erfahrenen Fachkrankenp egern erbracht. Im Mittelpunkt stehen Gespräche mit dem Ziel der Entlastung, Hilfen in Krisen und Hilfe beim Umgang mit der Erkrankung. Ein Ziel ist häu g die Wiederherstellung des Realitätsbezuges des Patienten. Voraussetzung für den Erhalt fachpsychiatrischer Krankenp ege ist eine Verordnung und ein Behandlungsplan eines Psychiaters oder Neurologen. Haushaltshilfe Familien mit Kindern unter 12 Jahren können Haushaltshilfe über ihre Krankenkasse erhalten, wenn die Erziehungsberechtigten (meistens die Mutter) im Haushalt nicht aktiv sein können. Dies kann z.b. bei einem Aufenthalt im Krankenhaus oder einer Erkrankung mit Einschränkung der Mobilität der Fall sein. Voraussetzung für die Bewilligung der Leistung ist, das andere Personen (Angehörige oder Bekannte) nicht zur Verfügung stehen. Die Haushaltshilfe unterstützt alle Tätigkeiten der allgemeinen Haushaltsführung: Einkauf, Wäsche waschen, Wohnungsreinigung. Auch die Kinderbetreuung wird geleistet. Leistungen über den Sozialhilfeträger Hilfen des Sozialamts Leistungen für p egebedürftige Menschen, die über das Sozialamt gewährt werden, sind im Sozialgesetzbuch XII beschrieben. Die Leistungen müssen von dem späteren Leistungsempfänger beantragt werden. Grundsätzlich gilt: Eine Bewilligung richtet sich einerseits nach den gesundheitlichen und sozialen Umständen, andererseits nach der nanziellen Lage des Antragstellers. Vom Sozialhilfeträger nanzierte Leistungen sind immer nachrangig, d.h. es müssen erst andere in Frage kommende Kostenträger eingeschaltet werden (P egeleistungen müssen beispielsweise erst bei der P egekasse beantragt werden). Für ältere Antragsteller ist die Seniorenberatung der Bezirksämter zuständig. Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes Die Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes wird im Sozialgesetzbuch XII ( 70) beschrieben: Wenn die Haushaltsführung nicht mehr selbst bewältigt wird und niemand anderes im Haushalt dazu in der Lage ist, kann diese Leistung von einem P egedienst erbracht werden. Unterstützung und Anleitung stehen dabei im Fokus, um den Betroffenen in die Lage zu versetzen, den Haushalt später wieder selbst übernehmen zu können. Die Hilfe bezieht sich auf die Organisation des Haushaltes, Einkäufe, Aufräumen, Wäsche waschen, Müll entsorgen, Müll aussortieren u.a. Haushaltshilfe Haushaltshilfe nach SGB XII ( 27) sieht die teilweise oder ganze Übernahme von Haushaltstätigkeiten vor, wenn diese von dem Betroffenen nicht selbst erbracht werden können. Hilfe zur PFLege Hilfe zur P ege ist eine Leistung für schwerstbehinderte und schwerstp egebedürftige Personen und sieht eine stundenweise Betreuung vor. Es handelt sich hierbei meist um eine Zusatzleistung zu den Leistungen der P egekasse. 10 11

PFLegestufe 0 Bei der Feststellung eines P egebedarfs, der unterhalb der Bemessungsgrenze für P egestufe 1 liegt, kann das Sozialamt Leistungen aus dem Katalog der P egeleistungen nanzieren. Meist handelt es sich dabei um Hilfen beim Baden, Duschen, Haare waschen und Unterstützung im Haushalt (1 bis 3 mal wöchentlich). Badehilfe Badehilfe können Menschen erhalten, die sich selbständig versorgen, aber die Ganzkörperp ege nicht mehr durchführen können. Oder Menschen, die Haushaltshilfe erhalten und darüberhinaus Bedarf an Hilfe bei der Ganzkörperp ege haben. Unterstützung bei erhöhtem PFLegebedarf Der Umfang der notwendigen p egerischen Versorgung durch Leistungen über die P egekasse kann über den nanziellen Rahmen der P egekassenleistungen hinausgehen. Dann muss ein Restbetrag (Eigenanteil) vom P egekunden selbst bezahlt werden. Wenn dies von den Betroffenen nicht geleistet werden kann, kann die Übernahme dieses Anteils über das Sozialamt erfolgen. Das Sozialamt sieht in diesem Rahmen noch einige zusätzliche Leistungskomplexe vor, die bei Bedarf beantragt werden können: Tagesstrukturierung, Kommunikation/ soziale Kontakte, Hilfe bei der Haushaltsführung. Beratung von Angehörigen und Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften Wir beraten Angehörige zu allen Fragen von P ege und P egeplanung. Auch leiten wir auf Wunsch Angehörige an, die sich an der P ege beteiligen wollen. Wir streben eine enge Zusammenarbeit mit allen an der P ege Beteiligten an, da nur dadurch eine ganzheitliche Versorgung sichergestellt werden kann. Wir helfen beim Organisieren von Krankengymnastik oder anderen Therapien, notwendigen Hilfsmitteln, Menüdiensten, Notruf- Diensten und weiteren Serviceleistungen. Bei Bedarf können kleinere Hilfen über unsere Zivildienstleistenden erbracht werden. Wie wir unsere Qualität sicherstellen Interne Qualitätszirkel Qualitätszirkel nden regelmäßig statt und dienen dazu, P egethemen näher zu bearbeiten und Lösungen im Gesamtteam zu nden. Fortbildungen und Supervision Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig fortgebildet und geschult. Sie nehmen an Supervisionen teil. PFLegevisiten Unsere P egedienstleitung besucht unsere Patienten regelmäßig in ihrer Häuslichkeit und fragt nach ihrer Zufriedenheit, nach Änderungswünschen, nach Bedürfnissen, kontrolliert dabei auch die geplante P ege und passt diese bei Bedarf dem neuen Stand an. Auf Wunsch treffen wir uns auch mit den Angehörigen. Patientenbefragungen und Beschwerdemanagement Mindestens einmal jährlich führen wir eine allgemeine Befragung unserer Patienten durch. Darüber hinaus haben die Patienten jederzeit die Möglichkeit, Beschwerden, Kritik und Anregungen zu äußern. Dieses Feed-back wird systematisch ausgewertet und ießt in die Verbesserung unserer Leistungen ein. 12 13

Unser P egeleitbild Wir gehen davon aus, das jeder Mensch in ganzheitlicher Weise gesehen werden muss. Das bedeutet, nicht allein seine Schwächen und De zite (z.b. Krankheiten oder Behinderungen) zu sehen, sondern auch seine Stärken, seine Wünsche und seine Bedürfnisse wahrzunehmen. Wir betrachten unsere P egekunden als Individuen, denen wir in dem Maß, wie es gebraucht und gewünscht wird und in den Bereichen, wo es notwendig ist, helfen. Die PFLegetheorie Unser Verständnis von P ege lehnen wir an das Modell der fördernden ProzeSSpFLege von Monika Krohwinkel 4 an. Dieser P egetheorie liegt ein ganzheitliches Menschenbild zugrunde, in dem der Mensch mit allen Facetten seiner Persönlichkeit erfasst wird. Die daraus entwickelte Sicht auf den ganzen Menschen, differenziert nach Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens (AEDL s), legen wir der Planung und Dokumentation unserer P ege zugrunde. Es handelt sich dabei um folgende 13 Bereiche: kommunizieren können sich bewegen können vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten können sich p egen können essen und trinken können ausscheiden können sich kleiden können ruhen, schlafen, sich entspannen können sich beschäftigen lernen, sich entwickeln können sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten können für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können soziale Bereiche des Lebens sichern und Beziehungen gestalten können mit den existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können Der PFLegeprozess: Planung Durchführung Kontrolle, Planung... Wir realisieren die P ege von Menschen als einen Prozess, in dem wir unsere Leistungen immer wieder Veränderungen, neuen Bedürfnissen und Wünschen anpassen und dafür den Erfolg unserer P egemaßnahmen kontinuierlich überprüfen. Unsere P ege beginnt immer mit der Planung: Gemeinsam mit dem P egekunden werden Maßnahmen festgelegt, die auf ein Ziel hin wirken sollen (z.b. die Verbesserung der Lebensqualität oder auch die Einübung von verlorengegangenen Fähigkeiten). Die in der Praxis durchgeführten Maßnahmen werden dann kontinuierlich auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Die Auswertung der Überprüfung kann eine Veränderung der P egeplanungen notwendig erscheinen lassen. Dann tritt ein neuer Prozeß von Planung Durchführung Kontrolle und Neuanpassung in Gang. So gestalten wir P ege als einen dynamischen Prozess, in dem alle Maßnahmen auf das Wohl des P egekunden abgestimmt und seiner Be ndlichkeit angepasst werden. Arbeitsgruppen und Organisationen Die Mobile P egeambulanz Ann Bandick GmbH arbeitet in Fachgremien, Qualitätszirkeln und Arbeitsgruppen mit Behörden, anderen Fachkräften, Versicherungen u.a. zusammen, ist Mitglied im bpa (Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v.), und in der Gesundheits- und P egekonferenz Hamburg Eimsbüttel, im Interdisziplinären Gesprächskreis Krankenhaus Bethanien, in den Psychosozialen Arbeitsgemeinschaften der Bezirke Hamburg Eimsbüttel, Nord und Mitte und im Verein Irre menschlich e.v. 4 Krohwinkel, M.: Der P egeprozess am Beispiel von Apoplexiekranken: Eine Studie zur Erfassung und Entwicklung ganzheitlich-rehabilitierender 14 Prozessp ege. In: BMGS-Schriftenreihe 16. Nomos, Baden-Baden, 1993 15

Mobile PFLegeambulanz Ann Bandick GmbH 20253 Hamburg Hoheluftchaussee 108 Tel. 040-422 49 02 Fax: 040-422 12 44 info@mobile-p egeambulanz.de www.mobile-p egeambulanz.de Herausgeber und verantwortlich: Ann Bandick, Geschäftsführerin Hoheluftchaussee 108 20253 Hamburg Layout & Fotogra e Roberto Leonardi 2009 www.leonardiarte.com