Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland



Ähnliche Dokumente
Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Zur Vorbereitung der Erstanamnese bitte ich Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem ersten Termin mitzubringen. Vielen Dank!

Fragebogen Kopfschmerzen

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Reizdarmsyndrom lindern

Die HeilPraxis Gabriele und Reiner Ossmann Stifterstraße Untersteinach Oder faxen:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Naturheilpraxis Katrin Spratte

Dein Passfoto. Vorname... Nachname... Straße... Postleitzahl...Ort... Land... Nationalität... Geburtsdatum... Geburtsort...

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Anamnesebogen Seite 1

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Anamnesebogen Seite 1

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Patientenaufnahme Erstanamnese:

Elternzeit Was ist das?

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Testinstruktion BVB-09

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Schnellstart - Checkliste

Erst Lesen dann Kaufen

Statuten in leichter Sprache

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

BEWERBUNG DER FAMILIE

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat.

Änderungsmeldung. Kindergeld

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Liebe Leserinnen und Leser,

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Der Wunschkunden- Test

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

micura Pflegedienste Köln

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

1. Planungsblatt Terminierung Ziele Planungskontrolle Schwierigkeiten Prozessplan...4

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Flexibilität und Erreichbarkeit

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Darum geht es in diesem Heft

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Elternfragebogen Mediation

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Fragebogen. Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin,

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Transkript:

Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen, kreuzen Sie das zutreffende bitte an Bitte setzen Sie mich auf die Warteliste und geben mir umgehend Bescheid, wenn sich die Möglichkeit für einen Termin früheren Datums ergibt... Auch für die Warteliste gilt, daß eine Terminvereinbarung erst dann verbindlich ist, wenn Sie mir die benötigten Unterlagen (Patienteninformation, Honorarvereinbarung, ggf. medizinische Unterlagen) zugeschickt haben. Auch danach können Sie vereinbarte Termine bis 48h vorher kostenfrei stornieren. Ich bin mit viel Herzblut und Engagement bei Ihrer Erstanamnese. Je nach Umfang der gesundheitlichen Vorgeschichte und über die medizinische Behandlung hinaus besteht oft erheblicher Erklärungsbedarf zur Optimierung Ihrer Lebensumstände bzgl. Ernährung, 1

Stressabbau, Schlaf etc.. Das ist sehr wichtig, da Sie, mit meiner Unterstützung, selbst einen nicht unerheblichen Teil zu Ihrer Genesung beitragen können und müssen. In Ausnahmefällen reichen die normalerweise eingeplanten 2h für Sie und Ihre Gesundheit nicht aus und wir benötigen etwas mehr Zeit. Andererseits sollen und müssen die entstehenden Kosten für Sie abschätzbar sein. Leider haben die wenigsten Menschen zuhause ein fettes Sparschwein sitzen. Beantworten Sie daher bitte folgende Frage: Meine Erstanamnese soll auf jeden Fall auf 2h beschränkt sein darf, wenn erforderlich, auch länger dauern (Ja/Nein) Ich habe eine weite Anreise und würde mich über einen Termin am Wochenende freuen Sind Sie: privat versichert gesetzlich versichert Haben Sie eine private Zusatzversicherung? (Zusatzversicherung für AMBULANTE Behandlungen! Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Versicherung, ob Heilpraktikerleistungen und Laborkosten übernommen werden) Haben Sie chronische Erkrankungen? Wenn ja, welche? 2

Was haben Sie für Beschwerden? Seit wann sind Sie mit Ihrer Gesundheit nicht zufrieden? Begannen Ihre Beschwerden plötzlich oder war es ein eher schleichender Prozess? Wechseln Ihre Beschwerden im Laufe des Tages, täglich, phasenweise? Sieht man Ihnen an, dass/ wenn Sie sich nicht wohlfühlen? Haben Sie Schmerzen? Wenn ja, wo? Wenn ja: werden die Schmerzen im Verlauf des Tages eher besser oder schlechter? Fühlen Sie sich gestresst oder überfordert? Haben Sie von klein auf eine Disposition für bestimmte Erkrankungen (z.b. Erkältungen oder Magen- Darm- Infekte)? Was machen Sie beruflich? 3

Sind Sie verheiratet oder haben Sie einen Partner? Haben Sie Kinder? An welche Vorerkrankungen können Sie sich erinnern (auch größere Erkältungen, die Sie anders als bisher empfunden haben, größere Magen- Darminfekte ), oder Erkrankungen, nach denen sich gesundheitlich etwas verändert hat. Wurden bei Ihnen bereits Behandlungen durchgeführt? Welche, wann und mit welchem Erfolg? Waren Sie schon einmal im Krankenhaus? Wenn ja, wann und wegen was? Sind bei Ihnen Autoimmunkrankheiten bekannt? Wenn ja, welche? Haben Sie Allergien? Wenn ja, welche? 4

Sind Sie geimpft? Wenn ja, gegen was und wann? In welchen Ländern waren Sie bereits? (Urlaub, beruflicher Aufenthalt) Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, seit wann, welche, wie oft und in welcher Dosierung? Nehmen Sie regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel ein? Wenn ja, seit wann, welche, wie oft und in welcher Dosierung? Gibt es Medikamente, die Sie nicht vertragen? Wenn ja, welche? Wenn ja, wie äußerst sich das? 5

Gibt es Nahrungsmittel, die Sie nicht vertragen? Wenn ja, welche, wie äußert sich das? Gibt es bekannte Nahrungsmittelunverträglichkeiten? Vertragen Sie Aspirin? Mögen Sie Rosinen? Bekommt Ihnen Kaffee? Welche Lebensmittel mögen Sie besonders gerne? Haben Sie gegen bestimmte Lebensmittel Abneigungen? Auf welche Lebensmittel könnten Sie nur sehr schwer verzichten? Was trinken Sie täglich und wie viel? 6

Wie ernähren Sie sich? Bitte je 3 Beispiele: Typisches Frühstück Typisches Mittagessen Typisches Abendessen Essen Sie zwischendurch einen Snack? Wenn ja, was? Sind Sie mit Ihrer Verdauung zufrieden? Haben Sie regelmäßig und wie oft haben Sie Stuhlgang? Ist der Stuhlgang geformt, breiig oder wässrig? Wechselt die Stuhlkonsistenz häufig? Leiden Sie unter Blähungen? Riechen Ihre Blähungen unangenehm? 7

Rauchen Sie? Wenn ja, seit wann und wie viel? Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, wie oft, was und wie viel? Haben Sie Zahnfüllungen? Wenn ja, aus welchem Material? Haben Sie wurzelgefüllte Zähne oder Implantate? Haben Sie Zähne, die ab und zu Beschwerden verursachen? Leben Ihre Eltern noch? Haben Ihre Eltern chronische Erkrankungen? Wenn ja, welche? Wenn Ihre Eltern bereits verstorben sind: In welchem Alter sind Sie gestorben und an was? Mutter Vater Haben Sie Geschwister? Bruder Schwester Sind Ihre Geschwister gesund? 8

Wenn nicht, welche Krankheiten haben Sie? Kommen bei Ihnen in der Familie gehäuft bestimmte Erkrankungen vor? (z.b. Allergien, Diabetes, Herz-Kreislauf oder Tumorerkrankungen) Haben Sie Haustiere? Treiben Sie Sport? Wenn ja, welchen und wie oft? Schlafen Sie gut? Wenn nicht: Können Sie schlecht einschlafen? Schlafen Sie durch? Wie viele Stunden schlafen Sie täglich durchschnittlich? Sind Sie früh ausgeschlafen? Haben Sie früh lange Anlaufzeiten Wenn ja, nur körperlich oder auch mental? War das schon immer so? Was würden Sie an Ihrem Leben ändern, wenn Sie es könnten? Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? 9

Gibt es bereits Voruntersuchungsergebnisse? Dazu gehören Arztberichte, Blut- oder andere Laborergebnisse, Facharzt, -Krankenhaus,- und OP- Berichte. Senden Sie mir diese bitte ALS KOPIE spätestens 14 Tage vor Ihrem Termin per Post zu. 10