Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle Jahrgangsstufen-Versammlung Klassenstufe 8 Freitag,

Ähnliche Dokumente
Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle Jahrgangsstufen-Versammlung Klassenstufe 10 Montag,

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Abschluss der Berufsreife

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum

Abschlussmöglichkeiten und Übergangsberechtigungen laut Übergreifender Schulordnung Rheinland-Pfalz

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Unser Programm heute:

HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

Prüfungen und Abschlussvielfalt. Alle Angaben ohne Gewähr!

Abschluss und Anschluss. Was erwartet mich in Klasse 9

Die Bildungsgänge in der Robert-Bosch-Schule

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Berufsfachschule I (BF I)

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Haupt- und Realschulordnung der Deutschen Schule Mailand

Prüfungen und Abschlussvielfalt

Betriebspraktikum der 9. Klassen vom

Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum. T. Schöne September

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Leistungsdifferenzierung an der Reinhold-Burger-Schule Ma Ma Ma Ma Eng Eng Eng Eng (D) (D) D D

Das Berufspraktikum am Gymnasium Trudering

Prüfungen und Abschlussvielfalt

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

1. Elterninformationsabend im Jahrgang 8 Platzhalter 6. Dezember 2017

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Schulabschlüsse an der GLS - Ergänzungsstunden

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Fachoberschule in Asbach

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Schülerbetriebspraktikum Jgst /19

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15

Abschluss-Prüfungen. in der Realschule

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt

Betriebspraktikum. Klasse 10. Vincent-van-Gogh Schule 7. ISS Berlin-Lichtenberg. Frau Otto

Differenzierung in der Sekundarstufe I

Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg

Informationen für die Klassenstufe 9

Wirtschaft und Verwaltung

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Informationsabend. Abschlüsse an der IGS Lehrte

Der Weg zum Abschluss. an der GHS. Abschlüsse HSA 9 HSA 10 MSA (FOR) MSA (FOR)+Q. 2. Halbjahr. 1. Halbjahr. 2. Halbjahr. 1.

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Termine Schuljahr 2016/ Halbjahr Stand: Jn

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Abschlüsse und Prüfungen Jahrgang 9

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013

Das Betriebspraktikum in der Klasse 9

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Gymnasiale Oberstufe Saar

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Rechtsgrundlagen Abschlüsse/Übergänge an der Integrierten Gesamtschule :

Herzlich willkommen. zum. Informationsabend zur Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Sekundarstufe I

Carl-Orff-Realschule plus

Sozialpraktikum 2019

Fachleistungsdifferenzierung. Elterninformationsabend

Achtung: Betrifft nur Schülerinnen des Faches Sozialwesen (IIIb)

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund. Stand: 24. Februar 2018 / A. Hammer

Betriebspraktikum 2018

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Informationen zur Leistungsbewertung

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Theodor Heuss Gymnasium Sulzbach/Saar. Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Abschlüsse im Sekundarbereich I

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Infoveranstaltung Berufliche Gymnasien

Transkript:

esamtschule ohfelden-ürkismühle Jahrgangsstufen-Versammlung Klassenstufe 8 Freitag, 31.01.2014

esamtschule ohfelden-ürkismühle I. Betriebspraktikum II. Informationen zum Verhaltensnachweis III. Zeugnis der Klassenstufe 8 IV. Erste Informationen zu Abschlüssen und Übergängen nach Klassenstufe 9 V. Länderübergreifende Vergleichsarbeiten

I. Betriebspraktikum Betriebspraktikum in Klassenstufe 8: - ermin: 19.05. - 09.06.2014 - Anschreiben für die Betriebe wurde im September 2013 verteilt. - Weitere ausführliche Informationen für die Schüler und Eltern gibt es nach den Osterferien. - Betreuung durch die Lehrkräfte

I. Betriebspraktikum wichtige Infos: - Abgabeschluss der Meldebescheinigungen: Mitte Januar 2014 - bei mündlicher Zusage: Bitte Rücksprache mit Martina Bost - letzte Abgabe: nächste Woche - Sichtung der Listen Zuweisung durch die Schule

I. Betriebspraktikum Aufgaben des Praktikums: - Einblicke in die Betriebe - Erkennen von Eignungen und eigungen oder aber auch von falschen Vorstellungen - Unterstützung bei der Berufswahl - nicht vorrangig zur Ausbildungsplatz-Suche

I. Betriebspraktikum zu beachten: - eilnahmepflicht - Versicherung über den Schulträger (Unfallversicherung, zusätzliche Haftpflichtversicherung für Schäden im Betrieb bzw. an fremdem Eigentum) - Anschreiben vom September informiert die Betriebe über Inhalte, Pflichten und Einsatzmöglichkeiten

I. Betriebspraktikum zu beachten: Jugendarbeitsschutzgesetz - zwischen 6 und 20 Uhr - Fünf-age-Woche - Samstag oder Sonntag nur in bestimmten Berufsfeldern zulässig (z. B. Restaurant, Landwirtschaft, Friseur, Verkehrsbetriebe, Krankenhaus, Pflegebereich) - nach Möglichkeit zwei aufeinander folgende Ruhetage

I. Betriebspraktikum zu beachten: Jugendarbeitsschutzgesetz - im Schnitt maximal 8 Std. pro ag / 40 Std. pro Woche - vorgeschriebene Pausen: mindestens 30 Min. bei Arbeitszeit zw. 4,5 und 6 Std. mindestens 60 Minuten bei Arbeitszeit über 6 Std. Pause spätestens nach 4,5 Std. vorgeschrieben - Schichtzeit (=Arbeitszeit und Pausen zusammen) maximal 10 Std., in Ausnahmen 11 Std.

I. Betriebspraktikum mögliche Praktikumsbetriebe: - Handwerk oder Industrie - Handel und Verkehr - Landwirtschaft - Dienstleister und Versorger - öffentliche Verwaltung - soziale oder kulturelle Einrichtungen

I. Betriebspraktikum nicht möglich: - sog. Ein-Personen-Betriebe - Praktikumsplatz mit zu geringer Arbeitszeit - nur in Ausnahmefällen im elterlichen Betrieb - Betriebe mit erhöhtem Risiko z. B. Belastungen durch Strahlung, Hitze oder Kälte, schwere Lasten, großer Lärm, efahrstoffe - Betriebe, die die Lehrkräfte aufgrund der großen Entfernung nicht regelmäßig besuchen können

I. Betriebspraktikum Bescheinigung über die Erstbelehrung des esundheitsamtes: - bei Praktikum im Lebensmittel- und aststättengewerbe sowie in Pflegeeinrichtungen und agesstätten - Schulung findet kurz vor dem Praktikum statt (meist in der Schule) - kostenlos - verpflichtend dort, wo der Betrieb es einfordert oder wo wir es nach Einschätzung des Betriebes fordern

I. Betriebspraktikum Beachten: - Fahrtkostenzuschuss möglich (s. Infoschreiben nach den Osterferien) - keine Entlohnung durch den Betrieb - Praktikumsbericht gemäß Absprache mit den Lehrkräften (Vorlage wird verteilt), Bericht zählt gemäß Beschluss der Fachkonferenz in Deutsch als Klassenarbeit

II. Verhaltensnachweis Verhaltensnachweis: - erhält jeder Schüler am Ende der Klassenstufe 8 - am Ende von 9 und 10: Verhaltenszeugnis - Betragen Mitarbeit Arbeitshaltung eamfähigkeit

II. Verhaltensnachweis Verhaltenszeugnis: - Betragen: Aufmerksamkeit, Pünktlichkeit, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, angemessener Umgang mit Konflikten, Kompromissbereitschaft, oleranz und Zivilcourage - Mitarbeit: Beteiligung am Unterricht, Bereithalten notwendiger Unterrichtsmaterialien, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Bereitschaft, Informationen einzuholen und zu verarbeiten

II. Verhaltensnachweis Verhaltenszeugnis: - Arbeitshaltung: Fleiß, Ausdauer, Anstrengungsund Lernbereitschaft, Zielstrebigkeit, Regelmäßigkeit beim Erfüllen von Aufgaben, Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft, Kreativität - eamfähigkeit: Kooperationsbereitschaft, Übernahme von Aufgaben und Pflichten, Einhaltung von Absprachen und Regeln, Fairness, Fähigkeit, in einer ruppe aktiv zusammen zu arbeiten

III. Zeugnis der Klassenstufe 8 besondere Bedeutung: - rundlage für die Überprüfung der Einstufungen in Deutsch / Mathematik / Englisch - rundlage für die eueinstufung in Physik / Chemie - evtl. rundlage für Verlängerung der Vollzeitschulpflicht - für HSA-Prüflinge in 9: oten werden in die Vornoten mit eingerechnet! - für manche Schüler: Bewerbungszeugnis

IV. Erste Informationen zu Abschlüssen und Übergängen nach Klassenstufe 9 Abschlüsse und Berechtigungen nach Klassenstufe 9: - Hauptschulabschluss (HSA) - HSA mit Berechtigung zum Übergang zur zweijährigen Berufsfachschule - HSA mit Berechtigung zum Übergang in die Klassenstufe 10

IV. Erste Informationen zu Abschlüssen und Übergängen nach Klassenstufe 9 Wer muss in die HSA - Prüfung? - Alle Schüler, die im 2. Halbjahr der Klassenstufe 9 in mindestens einem rundkurs eingestuft sind und - die mit dem Halbjahreszeugnis die Übergangsberechtigung nicht erreicht hätten Beispiele: 2 oder 3 oder 4 oder 5 rundkurse Prüfung! 1 rundkurs nur Prüfung, wenn der rundkurs im Halbjahreszeugnis < 10 Punkte hat!

IV. Erste Informationen zu Abschlüssen und Übergängen nach Klassenstufe 9 HSA erreicht: - alle Fächer 04 Punkte - in Deutsch / Mathematik / WPB max. eine Minderleistung ausgleichbar - in den anderen Fächern sind Minderleistungen ausgleichbar, aber nur begrenzt! - An die Vornoten denken: oten aus 8 zählen hier mit!!!

IV. Erste Informationen zu Abschlüssen und Übergängen nach Klassenstufe 9 Übergangsberechtigung zur zweijährigen Berufsfachschule (Saarland) ist erreicht, wenn: - HSA erreicht und - De / Ma / En: Punktsumme 21 Punkte (-Kurs), keine Minderleistung! und - W / Bio / Ph / Ch: Punktsumme 28 P. (in Ph / Ch -Kurs),max. einer Minderleistungen (keine 00) - keine Ausgleichsmöglichkeiten - An die Vornoten denken: oten aus 8 zählen auch hier mit!!!

IV. Erste Informationen zu Abschlüssen und Übergängen nach Klassenstufe 9 Übergangsberechtigung zur Berufsfachschule (Rheinland-Pfalz) : - HSA erreicht BFS I (ein Jahr) - BFS I mit otendurchschnitt 3,0 und mindestens 2mal befriedigend in De / Ma / En BFS II Erwerb des MBA möglich (= Qualifizierter Sekundarabschluss I)

IV. Erste Informationen zu Abschlüssen und Übergängen nach Klassenstufe 9 Übergangsberechtigung für die Klassenstufe 10: - im zweiten Halbjahr der Klassenstufe 9 höchstens noch einen rundkurs und - in De / Ma / En / Ph / Ch zusammen 20 Punkte (als E-Kurs-ote gerechnet) und - alle Fächer insgesamt 74 Punkte (auch hier: differenzierte Fächer als E-Kurs gerechnet)

V. Länderübergreifende Vergleichsarbeiten kurz: Vera 8 - im Schuljahr 2013/14: Englisch - Dienstag, 25.03.2014 - Dauer: 80 Minuten - eilnahmepflicht

V. Länderübergreifende Vergleichsarbeiten kurz: Vera 8 - zählt nicht als Klassenarbeit, kann aber positiv mitgewertet werden - ausführliches Infoschreiben vorab - testen langfristig erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten und deren Anwendung - zentral für alle Schüler der Klassenstufe 8 gestellte Aufgaben (unterschiedlich für und E)

esamtschule ohfelden-ürkismühle I. Betriebspraktikum II. Informationen zum Verhaltensnachweis III. Zeugnis der Klassenstufe 8 IV. Erste Informationen zu Abschlüssen und Übergängen nach Klassenstufe 9 V. Länderübergreifende Vergleichsarbeiten Bei achfragen bitte an die Klassenlehrer oder an die Schulleitung wenden. Wie so oft gilt: fragen, fragen, fragen.