Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Steckbriefe und Prüfungsausschreibungen zu Praxis-Seminaren im Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Unterrichtsfach Sport

Modulhandbuch Sportdidaktik

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Modulhandbuch Didaktikfach Sport. Lehramt Grundschule 36 (Neue LPO)

Modulübersicht und Modulbeschreibung

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Sportdidaktik

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

Modulhandbuch Didaktikfach Sport. Lehramt Hauptschule 38 (Neue LPO)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

amtliche bekanntmachung

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Stand: November Modulhandbuch Lehramt an Grundschulen Fach Sport (Kooperation Universität Siegen) Abschluss: Master of Education

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modularisierung der Lehrämter

Modulhandbuch Sport. Lehramt Gymnasium 83 (Neue LPO)

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport

Modulhandbuch Unterrichtsfach Sport

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Anlage 24 Fachspezifische Anlage für das Fach Sportwissenschaft Zwei-Fächer-Bachelor

Modularisierung der Lehrämter

Stand: November Modulhandbuch Lehramt an Grundschulen Fach Sport (Kooperation Universität Siegen) Abschluss: Master of Education

MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION SPORT. für das Lehramt an. GRUND- und HAUPTSCHULEN. gemäß LPO I ( 36 und 38) gültig ab WiSe 2010/2011

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die GRUNDSCHULE ( 40 LPO I)

Modulhandbuch Sport. Lehramt Realschule 57 (Neue LPO)

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Sportwissenschaft Prüfungsordnung: 2010

I. Übersicht 1 Sport 25 ECTS

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Mittelschulen gem. 57 neue LPO I 2008

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Modularisierung der Lehrämter

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Modularisierung der Lehrämter

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Grundschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Bachelor- und Masterstudium. im Fach Sport für das Lehramt für die Sekundarstufen

/098. Inhalt. Anlagen. Anlage 1: Beispielstudienpläne Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien -

MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION SPORT. für das Lehramt an. GRUND- und HAUPTSCHULEN. gemäß LPO I ( 36 und 38) gültig ab WiSe 2010/2011

Kurzinformation. Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen.

Modulhandbuch Unterrichtsfach Sport

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XXII: Sport 78/57. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 3. November Inhaltsverzeichnis:

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Hauptfach

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang. Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die HAUPTSCHULE ( 42 LPO I))

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Realschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Studienplan für das Studium des Unterrichtsfachs Sport für das Lehramt an Gymnasien gem. 83 neue LPO I 2008

Transkript:

Modulhandbuch Didaktikfach Sport Lehramt Grundschule 36 Der Studiengang enthält sportpraktische Module und Anforderungen, vor deren Absolvierung wir dringend eine sportärztliche Untersuchung empfehlen, welche die volle Sporttauglichkeit bescheinigt. Modulhandbuch Didaktikfach, Stand: Wintersemester 2017/18

Inhalt Modulnr. Modulbezeichnung Seite 9130 Sportpraktische/-didaktische Kompetenz 1 9150 Kompetenz in Bewegung und Gesundheit 4 Anhang 1: Erläuterungen zur Anwesenheitspflicht 7 Anhang 2: Fachprüfungsordnung Lehramt Sport vom 22.03.2013 8 Stand: Wintersemester 2017/18. Ausdruck vom 04.04.2019

Modul-Nr. 9130 Lehramt Grundschule 5 ECTS 5 SWS Sportpraktische/-didaktische Kompetenz Modulverantwortlicher: Dr. Sebastian Liebl Lehrveranstaltungen und Dozenten ECTS SWS Seminar Bewegungsgrundformen/sich zur Musik bewegen* 1 1 Wittkopp Seminar Kleine Spiele, Ballschule/-spiele* 2 2 Lang, Wittkopp, Kraus Vorlesung Sportdidaktik 1 1 Seminar Sportspiele* 1 1 Lang, Wittkopp Leistungen Präsenzzeit: 75h Studienleistung (Portfolio): Berechnung der Modulnote: Eigenstudium: 75h Praktische Prüfung in "Bewegungsgrundformen/sich zur Musik bewegen" und "Sportspiele"; Lehrprobe in "Kleine Spiele, Ballschule/-spiele"; Schriftliche Prüfung in "Sportdidaktik" bestanden / nicht bestanden Inhalte Bewegungsgrundformen/sich zur Musik bewegen (Auswahl): Grundformen des Bewegens zur Musik sowie Grundelemente der Gymnastik mit Handgerät (Seil, Band, Ball) Variieren und kombinieren von Grundformen Möglichkeiten der Vorgehensweise beim Erstellen von einfachen Choreographien Kleine Spiele, Ballschule/-spiele (Auswahl): Inszenierung kleiner Spiele (mit/ohne Bälle) zu ausgewählten pädagogischen Zielsetzungen und Themengebieten Hinführungen zu den großen Sportspielen Sportdidaktik (Auswahl): Sportpädagogik & -didaktik als Teildisziplin der Sportwissenschaft Zentrale Begriffe: Sozialisation, Erziehung und Bildung im Sport Fachdidaktische Konzepte Das Konzept der Handlungsfähigkeit Mehrperspektivität Beispielhafte sportpädagogische Perspektiven und Bewegungsfelder Sportspiele (Auswahl): Sportspielspezifische Grundtechniken/-taktiken (Eigenrealisation) Elementare taktische und methodische Grundlagen beim Spiel mit dem Ball und der Hand/dem Fuß Vom Spiel miteinander zum Spiel gegeneinander Lernziele und Kompetenzen Bewegungsgrundformen/sich zur Musik bewegen: variieren und kombinieren tänzerische/gymnastische Bewegungsgrundformen passend zur Musik. Stand: Wintersemester 2017/18. Ausdruck vom 04.04.2019 Seite 1

kennen grundlegende Vermittlungsmethoden im Bereich Gymnastik/Tanz mit dem Fokus auf die Grundschule. entwickeln Kombinationen und kurze Choreographien aus dem Bereich Tanz und der Gymnastik mit Handgerät. Kleine Spiele, Ballschule/-spiele: Die Studierenden sind in der Lage kleine Spiele von dem Hintergrund eines spezifischen Themenbereichs sinnvoll auszuwählen. kleine Spiele und Übungen aus der Ballschule zu organisieren und durchzuführen. erprobte Elemente und Einsatzmöglichkeiten sinnvoll zu reflektieren und durch zielorientierte Regelveränderungen anzupassen. eigenes Handeln zu hinterfragen und ggf. thematisch sinnvolle Varianten zu wählen. Sportdidaktik: Die Studierenden beschreiben und erläutern ausgewählte Themen der Sportpädagogik und -didaktik beschreiben Kriterien guten Unterrichts und grenzen eigene Erfahrungen davon ab. ordnen die Sportpädagogik und Sportdidaktik als Teildisziplin in die Sportwissenschaft ein. erläutern die zentralen Begriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation im Sport. unterscheiden und diskutieren fachdidaktische Konzepte. charakterisieren das Konzept der Mehrperspektivität und begründen Beispiele. begründen mindestens drei ausgewählte sportpädagogische Perspektiven. grenzen Ebenen methodischer Entscheidungen voneinander ab und konkretisieren diese an Beispielen. charakterisierenden Ansatz der Bewegungsfelder und illustrieren diesen am Beispiel verschiedener Bewegungsfelder. Sportspiele: führen sportartspezifische Grundtechniken der Großen Sportspiele aus und kennen typische grundschulspezifische Vermittlungsmethoden dieser Techniken. vergleichen methodische und organisatorische Entscheidungen bei der Umsetzung von Spielreihen und anderen Vermittlungskonzepten bei den Sportspielen. Basisliteratur Bewegungsgrundformen/sich zur Musik bewegen: Behörde für Bildung und Sport (2005). Rhythmisches und tänzerisches Gestalten und Inszenieren von Bewegungen. Sekundarstufe 1. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Beck, P. & Maiberger, S. (2010). Gymnastik Basics: Technik Training Methodik. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Rosenberg, C. (1993). Gymnastik und Tanz. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Sportdidaktik: Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen Zielschussspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder (S. 175-188). Wiebelsheim: Limpert Balz, E. (2009). Fachdidaktische Konzepte Update. Oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? Sportpädagogik, 33 (1), 25-32. Balz, E. & Kuhlmann, D. (2009). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer. Bräutigam, M. (2003; 2009). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer. Herrmann, C., Seiler, S. & Niederkofler, B. (2016). Was ist guter Sportunterricht? Dimensionen der Unterrichtsqualität. sportunterricht, 65 (3), 77-82. Krick, F. (2017a). Bewegen an und mit Geräten Turnen. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder (S. 155-174). Wiebelsheim: Limpert Kurz, D. (2000). Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in NRW. In Landesinstitut für Schule & Weiterbildung (Hrsg.), Erziehender Schulsport (S. 9-55; 34-39 und S. 42-44). Bönen: Kettler. Kurz, D. (2003). Wie offen soll und darf der Sportunterricht sein? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (4. Aufl., S. 219-236). Schorndorf: Hofmann. Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In P. Neumann Stand: Wintersemester 2017/18. Ausdruck vom 04.04.2019 Seite 2

& E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 57-70). Schorndorf: Hofmann. Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert. Scheid, V. (2017). Erziehenden Sportunterricht planen und auswerten. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.). Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl.) (S. 104-121). Wiebelsheim: Limpert Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.) (2012). Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert. Sportspiele: Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen - Zielschussspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen - Vermittlungsformen - Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl., S. 175-188). Wiebelsheim: Limpert. Deutscher Fußball-Bund (2008). Spielen und Bewegen mit dem Ball. Handreichungen für das Fußballspielen in der Grundschule. Frankfurt am Main. Deutscher Handballbund (2006). Spielen mit Hand und Ball. Unterrichtshilfen für die Grundschule. Münster: Philippka. Gebken, U. (Hrsg.) (2013). Basketball [Themenheft]. Sportpädagogik, 13 (1). Moosmann, K., Memmert, D. & König, S. (2011). Das große Limpert-Buch der Sportspiele: Regeln, Technik und Spielformen von Mannschafts- und Rückschlagspielen. Wiebelsheim: Limpert Verlag. Roth, K., Damm, T., Pieper, M. & Roth, C. (2014). Ballschule in der Primarstufe. 26 komplette Unterrichtseinheiten für die Klassen 1 bis 4 (Sportstunde Grundschule, Bd. 1). Schorndorf: Hofmann. Organisatorisches Voraussetzungen für die Teilnahme: Einpassung in den Musterstudienplan: Verwendbarkeit des Moduls: Turnus: Dauer des Moduls: Unterrichtssprache: keine ab 3. Studiensemester Grundlagenmodul jährlich 2 Semester deutsch Stand: Wintersemester 2017/18. Ausdruck vom 04.04.2019 Seite 3

Modul-Nr. 9150 Lehramt Grundschule 6 ECTS 6 SWS Kompetenz in Bewegung und Gesundheit Modulverantwortliche: Dr. Sebastian Liebl, Dr. Holger Eckhardt Lehrveranstaltungen und Dozenten ECTS SWS Seminar Bewegen im Wasser* 1 1 Ziemainz Seminar Bewegung und Gesundheit* 1 1 Liebl Seminar Laufen, Springen, Werfen - Motorische Basisfertigkeiten* 2 2 Leikam, Wolf Seminar Turnen an Geräten / Bewegungskünste* 2 2 Endisch, Liebl Leistungen Präsenzzeit: 90h Prüfungsleistung (Portfolio): Berechnung der Modulnote: Eigenstudium: 90h Praktische Prüfung in "Bewegen im Wasser" und "Laufen, Springen, Werfen"; Lehrprobe in "Turnen an Geräten / Bewegungskünste" Lehrprobe in "Turnen an Geräten / Bewegungskünste": 3/6 der Modulnote; Praktische Prüfung in "Laufen, Springen, Werfen": 2/6 der Modulnote; Praktische Prüfung in "Bewegen im Wasser": 1/6 der Modulnote Inhalte Bewegen im Wasser (Auswahl): Theorie und Praxis des Anfängerschwimmens Didaktik und Methodik zum Lernen und Lehren der Schwimmarten Brust, Kraul und Rückenkraul Einsatz schwimmspezifischer Materialien und Lehrmittel Bewegung und Gesundheit (Auswahl): Fachwissenschaftliche Grundlagen wie etwa Merkmale und Kennwerte der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit Zusammenhänge von körperlicher Aktivität, Gesundheit, und physischem Selbstkonzept und deren Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Fachdidaktische Grundlagen wie etwa Pädagogische Perspektive: Gesundheit fördern Gesundheitsbewusstsein entwickeln Entwicklung gesundheitsbezogener Stundenentwürfe Laufen, Springen, Werfen Motorische Basisfertigkeiten (Auswahl): Lauf-ABC, Sprung-ABC, Variationsformen der Basisfertigkeiten Laufen, Springen und Werfen Übungen zur Förderung koordinativer Fähigkeiten Spiel- und Kinderleichtathletik zum Laufen, Springen und Werfen Typische Fehlerbilder und Korrekturmaßnahmen Methodische Gestaltung von Lehr-Lernsituationen im Bereich Laufen, Springen & Werfen Turnen an Geräten / Bewegungskünste (Auswahl): Didaktik und Methodik zu den Bewegungsfeldern Bewegen an und mit Geräten Turnen und Bewegung gestalten Bewegungskünste Stand: Wintersemester 2017/18. Ausdruck vom 04.04.2019 Seite 4

Erziehender/mehrperspektivischer Sportunterricht Lernziele und Kompetenzen Bewegen im Wasser: führen drei int. anerkannte Schwimmarten (Brust, Kraul, Rückenkraul inkl. Start und Wende) aus. kennen typische altersgemäße und schulgerechte Vermittlungsmethoden dieser Techniken. erkennen typische Fehlerbilder sind in der Lage zielgruppengemäße Korrekturmaßnahmen zu entwickeln. Bewegung und Gesundheit: erläutern fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen zu Bewegung und Gesundheit. wenden diese Grundlage bei der Entwicklung gesundheitsbezogener Stundenentwürfe und ggf. deren Umsetzung und Reflexion an. Laufen, Springen, Werfen Motorische Basisfertigkeiten: analysieren Übungen zur Grundschule des Laufens, Springens & Werfens im Hinblick auf die Eignung zum Technikerwerb. lernen Spiel- und Übungsformen des Laufens, Springens & Werfens kennen. wenden grundlegende Technikformen zu Demonstrationszwecken an und analysieren themen- und zielgruppenspezifische methodische Vermittlung. analysieren die Demonstration von Bewegungsphasen des Laufens, Springens & Werfens und konzipieren Korrekturmaßnahmen. Turnen an Geräten / Bewegungskünste: planen eine fachdidaktisch fundierte, exemplarische Sportunterrichtseinheit zum Bewegungsfeld Turnen an Geräten/Bewegungskünste und setzen diese um. reflektieren die Umsetzung mit Bezug auf die gewählten Ziele der Sportunterrichtseinheit und auf Basis der fachdidaktischen Grundlagen. Basisliteratur Bewegen im Wasser: Bayerische Landesstelle für den Schulsport (laspo) (2007). Schwimmen unterrichten. Grundwissen und Praxisbausteine (2. Aufl.). Donauwo rth: Auer. Eppinger, M. (2017). Bewegen im Wasser Schwimmen. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder (S. 141-154). Wiebelsheim: Limpert. Bewegung und Gesundheit: Sygusch, R., Töpfer, C., Wick, C. & Gabriel, H., (2016). Sport und Gesundheit eine dynamische Zweierbeziehung. Zwölf Unterrichtsbausteine zur Gesundheitskompetenz im Sportunterricht. In W.-D. Miethling & Ch. Kröger (Hrsg.), Sporttheorie für die gymnasiale Oberstufe (S. 200-217). Schorndorf: Hofmann. Balz, E. (2013). Gesundheit fördern. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sport-Didaktik: Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 113-122). Berlin: Cornelsen Scriptor. sowie ausgewählte Texte der Vorlesung Sportdidaktik Laufen, Springen, Werfen Motorische Basisfertigkeiten: Güllich et al. (2004). Schülerleichtathletik Offizieller Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik Verbandes für das Grundlagentraining. Münster: philippka. Katzenbogner, H. (2004). Kinderleichtathletik. Münster: philippka. Katzenbogner, H. & Medler, M. (2007). Spielleichtathletik Teil 1. Laufen und Werfen. Flensburg: Medler. Stand: Wintersemester 2017/18. Ausdruck vom 04.04.2019 Seite 5

Katzenbogner, H. & Medler, M. (2007). Spielleichtathletik Teil 2. Springen und Wettkämpfen. Flensburg: Medler. Turnen an Geräten / Bewegungskünste: Bähr, I. (2017). Bewegung (an und mit Geräten) gestalten Bewegungskünste. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder (S. 202-217). Wiebelsheim: Limpert. Gerling, I. (2014). Basisbuch Gerätturnen. Aachen: Meyer & Meyer Krick, F. (2017). Bewegen an und mit Geräten Turnen. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder (S. 155-174). Wiebelsheim: Limpert. Kuhn, P. & Ganslmeier, K. (2003). Bewegungskünste. Schorndorf: Hofmann. Neumann, P. & Balz, E. (2013). Pragmatische Fachdidaktik. Berlin: Cornelsen. Rochhausen, S. (2014). Parkoursport im Schulturnen. Norderstedt: Books on Demand. Organisatorisches Voraussetzungen für die Teilnahme: Einpassung in den Musterstudienplan: Verwendbarkeit des Moduls: Turnus: Dauer des Moduls: Unterrichtssprache: keine ab 4. Studiensemester Grundlagenmodul jährlich 2 Semester deutsch Stand: Wintersemester 2017/18. Ausdruck vom 04.04.2019 Seite 6

Anhang 1: Erläuterungen zur Anwesenheitspflicht Modul Sportpraktische/-didaktische Kompetenz Das Modul enthält fachdidaktische Lehrveranstaltungen, in denen sowohl die Perspektive der Schüler/innen als auch die Perspektive der Lehrkräfte eingenommen und diskursiv reflektiert wird. Die hierfür eingesetzten Lehr-Lern- Methoden setzen eine gewisse Anzahl an Studierenden und deren Interaktion voraus. Der Erwerb sportunterrichtsbezogener Lehrkompetenzen wäre daher ohne Anwesenheitspflicht nicht möglich. Modul Kompetenz in Bewegung und Gesundheit Das Modul enthält fachdidaktische Lehrveranstaltungen, in denen sowohl die Perspektive der Schüler/innen als auch die Perspektive der Lehrkräfte eingenommen und diskursiv reflektiert wird. Die hierfür eingesetzten Lehr-Lern- Methoden setzen eine gewisse Anzahl an Studierenden und deren Interaktion voraus. Der Erwerb sportunterrichtsbezogener Lehrkompetenzen wäre daher ohne Anwesenheitspflicht nicht möglich.

Anhang 2: Fachprüfungsordnung für das Lehramt Sport vom 22.03.2013 Stand: Wintersemester 2017/18. Ausdruck vom 04.04.2019

Stand: Wintersemester 2017/18. Ausdruck vom 04.04.2019