Lärmreduzierter Güterverkehr durch innovative Verbundstoff-Bremsklotzsohlen (V-BKS)



Ähnliche Dokumente
LäGiV. Project Presentation Deufrako. Munich, 27. Oktober LäGiV. Lärmreduzierter Güterverkehr durch innovative Verbundstoff-Bremsklotzsohlen

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Kooperatives ecrm Zermatt

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Installation OMNIKEY 3121 USB

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Beispiel LKW mit Starrdeichselanhänger

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

PKV- Projektanlage Assistent

Aufbereitung von Medizinprodukten

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Mach's grün! macht Schule

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

M E D I E N I N F O R M A T I O N

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Der Wunschkunden- Test

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Dokumentenverwaltung im Internet

Projekt Schule&Zeitung Schritt-für-Schritt- Anleitung München/Region

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Existenzgründer Rating

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

AGB Teil 5 - Support. Supportleistungen, Supportpakete, Supportverträge

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Standard XPersonenstand - Version Verbindliche Handlungsanweisungen

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Erfolg beginnt im Kopf

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Building+Automation: Gas

Naturgewalten & Risikoempfinden

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

NETZWERK Fußball-Online. Handbuch Spielbetrieb TURNIERE. Version 01/ /Salzburger Fußballverband/HaP

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software ab Version 5.xx


Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Kann die Strukturierte Informationssammlung (SIS) als "isoliertes Formular" in ein bestehendes Dokumentationssystem integriert werden?

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Anbindung des Onyx Editors an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

ECO Efficient assessment of COnformity in railway traffic Juni 2011 Mai 2013

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg Vorpommern. Verschiedenes. B. Anders, ZV ego MV Informationsveranstaltung PSW

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Transkript:

Innovationsprojekt LäGiV Lärmreduzierter Güterverkehr durch innovative Verbundstoff-Bremsklotzsohlen (V-BKS) Präsentation

Inhalt Ausgangslage Ziele und methodisches Vorgehen Projektstruktur & Zeitplan Folie 2 von 21

Ausgangslage Folie 3 von 21

LäGiV ist eingebettet in die Lärmsenkungsstrategie der DB AG inderung db(a A) Mi 14 12 10 8 6 4 2 0 L Zar G K - Sohle Lärmsanierungsprogramm 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Jahr Umsetzung der L Zar G - Lösungen Umrüstung der Güterwagenflotte auf die Verbundstoffsohle Fortsetzung des Lärmsanierungsprogramms des Bundes Quelle: DB AG, Bahn-Umweltzentrum Das Lärmminderungsziel der DB AG ist wesentlich von der Umrüstung der Güterwagen auf ein Verbundstoffklotzbremse abhängig. LäGiV trägt dazu bei, dass ab 2013 eine betriebstaugliche LL- Sohle zur Verfügung steht, die eine kostengünstige Umrüstung der Güterwagen erlaubt. Die Umrüstung nur mit K-Sohlen wurden gegenüber der LL-Sohlen zu deutlich höheren Kosten führen. Folie 4 von 21

Die heute verfügbaren Verbundstoffbremsklotzsohlen erhöhen die LCC und erschweren damit eine flächendeckende Umrüstung LL-Sohlen Probleme: Bisher wurde nur eine eingeschränkte Zulassung von zwei LL-Produkten erreicht. Die Geometrie der Radlaufflächen muss aus Sicherheitsgründen alle 25 Tkm kontrolliert werden Wie bei der K-Sohle erhöhter Radverschleiß und höhere Betriebskosten K-Sohlen Probleme: - Hohe einmalige Umrüstkosten (Bremsanlage, Zulassung) - Erhöhter Radverschleiß - Ungleichmäßiger Laufflächenverschleiß mit Abweichungen von der konischen Laufflächengeometrie Die Probleme mit den gegenwärtigen V-BKS erschweren und verzögern das Erreichen der Lärmsenkungsziele bei Güterwagen in Deutschland und in Europa. Folie 5 von 21

Änderung des Güterwagenbestandes in Europa agen 500.0 000 Güterw Umrüstung auf V-BKS Neubaufahrzeuge oder Austausch- Drehgestell Ca. 350 0.000 2010 2020 Jahr Um den Güterverkehrslärm bis 2020 planmäßig signifikant zu reduzieren muss möglichst der gesamte Fahrzeugbestand mit Verbundstoff-Bremsklotzsohlen sohlen ausgerüstet werden. 1/3 wird durch Neubaufahrzeuge abgedeckt; die verbleibenden 2/3 müssen bis 2020 umgerüstet werden. Folie 6 von 21

Variantenplanung für Bremsklotzsohlen X. X. Variante Konfigu- Bestand DB Bestand Bestand ration Schenker AAE Trenitalia 11 s-bg 63% 70% 74% 12 s-bgu 36% 5% 20% 21 ss-bg 0,3% 3% 0% 22 ss-bgu 0,7% 20% 6% 3 Konfigurationen sind betrieblich relevant für V-BKS Geschwindigkeit Konfiguration 2 * Bg 1 S 2 SS 1 Bg (1 x 320 mm) 2 Bgu (2 x 250 mm) 2 * Bgu Über 90 % der Fahrzeuge erfordern die s-fähige Lösung. Auf eine V-BKS Lösung für diese Fahrzeuge wird daher in LäGiV der Schwerpunkt gelegt werden. Folie 7 von 21

Ziele und methodisches Vorgehen Folie 8 von 21

LäGiV Ziele und Randbedingungen n Randbe edingunge Entwicklung zulassungsfähiger Bremsklotzsohlen, die eine Lärmsenkung um mindestens 8 db(a) gegenüber mit Graugusssohlen ausgerüsteten t Güterfahrzeugen ermöglichen. Die ersten Vorserienprodukte werden in 2012 erwartet. Das relevante Anwendungsspektrum für eine Erfassung von mehr als 90% des Fahrzeugbestandes (Konfigurationen s-bg, s-bgu und ss-bgu) wird betrachtet. Die LCC-Nachteile bisheriger Lösungen sollen überwunden werden. Technologisch werden sowohl organisch basierte Materialien als auch Sintermetall-Werkstoffe mit LäGiV abgedeckt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf LL-Sohlen, mit denen vorhandene Güterwagen umgerüstet werden sollen. Daneben wird eine verbesserte Version der K-Sohle entwickelt. Ziele Mit dem Innovationsvorhaben LäGiV sollen Verbundstoff-Bemsklotzsohlen für Güterfahrzeuge entsprechend den Anforderungen der UIC 541-4 für den europaweiten Einsatz entwickelt und validiert werden. Bei der Nachrüstung von europaweit bis zu 350.000 Güterwagen mit durchschnittlich 22 Bremsklotzsohlen erwarten die beteiligten Hersteller ein Marktvolumen von ca. 350 Mio. Das anschließende Ersatzgeschäft wird mit ca. 50 Mio. p.a. eingeschätzt. Bei allen beteiligten Herstellern würde diese Entwicklung zu einem Volumen- und Beschäftigungszuwachs im Bahnbereich führen. Derzeit beschäftigt die Reibbelagindustrie in Deutschland ca. 4.300 Mitarbeiter, davon etwa 500 im Bahnsegment. Folie 9 von 21

LäGiV Verfahrensschritte für organische V-BKS Mischen Mixing Bindung Bonding Backing Trägerblech Plates Rohstoffe Material Pressen Pressing Lieferung Deliveries Härten Curing Sloting Nuten Packaging Verpacken Friction Reibtests Test Mechanical Mechani. Tests t Chemische Chemical Analyse Analysis Quelle: Honeywell Bremsbelag GmbH Folie 10 von 21

LäGiV Verfahrensschritte für gesinterte V-BKS Mischen Mixing Bindung Bonding Backing Trägerblech Plates Rohstoffe Material Pressen Pressing Lieferung Deliveries Sintering Sintern Sloting Nuten Packaging Verpacken g Friction Reibtests Test Mechanical Mechani. Tests Chemische Chemical Analyse Analysis Quelle: Honeywell Bremsbelag GmbH Folie 11 von 21

UIC 541-4 : Maßstab für die Validierung 1.1 UIC 541-4 Programm A1a/A2a (Bremsleistung) 1.2 UIC 541-4 Programm A1b/A2b (Bremsbewertung) 1.3 UIC 541-4 Programm A 4 (Metalleinschlüsse) 1.4 UIC 541-4 Programm A 5 (Winterprogramm) 1.5 UIC 541-4 Programm A 6 (feste Bremse) 1.6 UIC 541-4 Programm A 7 (shuntage) Dieses Programm muss für ein marktfähiges Produkt erfolgreich durchlaufen werden! 1.7 UIC 541-4 Programm A 12 (stat. Reibwert) 1.8 Abhängeversuche UIC 544-1 1.9 Betriebserprobung UIC 544-1 Folie 12 von 21

Betriebserprobung Anforderungen Regelmäßige Überprüfung der Fahrzeuge muss möglich sein 4-Jahreszeitenerprobung mit hoher km-leistung erforderlich (soll > 50.000 km p.a.) Möglichst realistische Erfassung der realen Einsatzbedingungen g Wartung möglichst nur in festgelegten Werkstätten Ausrüstung von Fahrzeugen mit V-BKS nur bei technisch geprüften Fahrzeugen (Laufwerk, Bremse, Radprofil) Prüf- und Beurteilungskriterien Überprüfung alle 10.000 km, mindestens einmal im Quartal Verschleiß von Radoberfläche und -profil Bremssohlenverschleiß und -zustand (Ausbrüche, Risse, Metalleinschlüsse) Km-Leistung und Streckenprofil seit letzter Überprüfung Überprüfung Radidentität Objektive Beurteilung an Hand von Fehlerkatalogen Folie 13 von 21

Projektstruktur Folie 14 von 21

Projektpartner Folie 15 von 21

Gesamtstruktur Verbundprojekt Projektmanagement, Systemintegration und Implementierung Arbeitspakete Hersteller AP 1 Becorit AP 2 Bremskerl AP 3 Federal Mogul AP 4 Honeywell AP 5 TMD AP 6 Validierung und Erprobung Folie 16 von 21

Zeitplan LäGiV Projektmanagement Entwicklung AP 1-5 Validierung nach UIC 541-4 AP 6 Im Best case ist eine zulassungsfähige Lösung bereits Ende 2013 verfügbar Betriebserprobung Gutachten Serie 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Folie 17 von 21

Projektleitung, Lenkungskreis und Beirat Beirat BMWi Matthias Erdmann BMVBS Dr. Jens Klocksin TÜV Rheinland Jürgen Frenzel VPI Jürgen Tuscher Projektleitung Dr. M. Mather (DB AG) Arbeitspaketleiter Projektmanagement ConTraffic Dr. R. Bänsch DB Schenker AP 1 AP 2 AP 3 AP 4 AP 5 Manfred Bergmann Becorit Bremskerl Fed. Mogul Honeywell B. Baumeister A. Hünecke S. Montefusco Dr.F.Meier-Brocks UBA Dr. Weinandy AP 6 Validierung & Erprobung VRI DB AG Dietmar K. Leicht Dr. S. Dörsch TMD Dr. R. Milczarek Laufende Fortschrittskontrolle und Berichterstattung Regelmäßige Durchführung von Statusmeetings unter Einbeziehung des BMWi und des Projektträgers TÜV Rheinland. Folie 18 von 21

Umfang Projektmanagement Systemintegration & Implementierung Projekt- und Maßnahmenplanung Projektverfolgung und -dokumentation, laufende technische Reviews Unterstützung bei Klärungen zwischen Projektpartner und Projektträger Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Lenkungskreis- und Status- Meetings Ausarbeitung des Test- und Erprobungsprogramms zusammen mit dem Testkoordinator der DB AG und den Fahrzeughaltern für bis zu 120 Fahrzeuge Vorbereitung InnoTrans 2010/2012 Präsentation Untersuchung Umrüstkonzept für Drehgestell und 2-Achswagen, Abschätzung Marktpotenzial Vertragsmanagement im Projekt Definition Unteraufträge (z.b. Zulassungsbehörde) Durch diese Querschnittaufgabe werden Zielerreichung und Fortschritt sichergestellt und die Umsetzungsphase vorbereitet. Folie 19 von 21

Arbeitspakete AP1-AP5 Hersteller Ziel Entwicklung von Verbundstoffbremsklotzsohlen (V-BKS) für den Einsatz Güterwagen in folgenden Varianten: LL-Sohle gesintert (nur von Becorit, Honeywell und TMD Friction) LL-Sohle organisch K-Sohle organisch Termine Frühestmöglicher Beginn der Prototypenfertigung T0 + 4 Monate Vorgehen 1. Entwicklung von Werkstoffkompositionen mit den geforderten Zieleigenschaften (Spezifikation UIC 541-4 in der zu Validierungsbeginn gültigen Fassung) 2. Musterfertigung 3. Entwicklungsbegleitende Tests 4. Entwicklung Fertigungsprozess Bei Nichterreichen der Ziele müssen einzelne Schritte oder der ganze Prozess noch einmal durchlaufen werden. 4 5 Iterationen sind in der Projektplanung berücksichtigt. Folie 20 von 21

Validierung & Erprobung im Arbeitspaket 6 AP 6-Leitung DB TTZ Hersteller Vorserienmuster, Validierungsbegleitung, g g Ausrüstung der Erprobungsträger DB TTZ UIC 541-4 Versuchsprogramm UIC Zertifikate, Erprobungsfreigabe Das Arbeitspaket beginnt frühestens T0 + 5 Monate und endet mit der Erstellung der Gutachten zu den validierten V-BKS Ziel ist für die jeweilige V-BKS die Zulassungsvoraussetzungen für die Anwendung in Güterwagen allgemein zu erlangen. Folie 21 von 21